Diskussion:Sumpfohreule
Verbreitungskarte
[Quelltext bearbeiten]Die Verbreitungskarte ist aber extrem grob, sehr fehlerhaft und missverständlich. In Südasien ist die Art nur ein Wintergast, sie brütet auch im westlichen Nordamerika, den nördlichen Anden und den Karibikinseln. Die Federohren sind auch kein so gutes Unterscheidungsmerkmal, zum Beispiel im Flug.
xxx Die Karte ist instabil und verschiebt den Text. Ich habe selber keine Ahnung, wie man die Formatierung ändert.
- ist's jetzt besser?--Rufus46 22:48, 30. Aug 2006 (CEST)
ich möchte diesen beitrag in nächster zeit überarbeiten. alle bisherigen autoren bitte ich um verständnis dafür, dass bei einer generalüberholung eines beitrags, der doch schon etliche jahre auf dem buckel hat, vom ursprünglichen textkörper nicht viel übrig bleiben kann. das soll nicht als missachtung der bisher geleisteten arbeit verstanden werden. 13:30, 10. Aug. 2009 (CEST)
- ich stelle jetzt etwa zwei drittel des geplanten beitrags ein; er wird leider länger als ich ihn gerne hätte. als wesentlichste abschnitte fehlen noch brutbiologie, systematik und bestandssituation. durchsicht ist natürlich jetzt schon erwünscht, mit größeren änderungen bitte noch ein bisschen warten. danke Ulrich prokop 20:02, 29. Aug. 2009 (CEST) ergänzt Ulrich prokop 12:28, 31. Aug. 2009 (CEST)
- bis auf den letzten abschnitt, den ich für mitteleuropa noch etwas erweitern möchte, ist der beitrag mal fertig. ich würde mich freuen, wenn er durchgesehen und, wo notwendig, korrigiert wird. Ulrich prokop 19:37, 4. Sep. 2009 (CEST)
- ich stelle jetzt etwa zwei drittel des geplanten beitrags ein; er wird leider länger als ich ihn gerne hätte. als wesentlichste abschnitte fehlen noch brutbiologie, systematik und bestandssituation. durchsicht ist natürlich jetzt schon erwünscht, mit größeren änderungen bitte noch ein bisschen warten. danke Ulrich prokop 20:02, 29. Aug. 2009 (CEST) ergänzt Ulrich prokop 12:28, 31. Aug. 2009 (CEST)
Sumpfeule
[Quelltext bearbeiten]servus, ich beziehe mich auf die anfragen und einwände, die du hier editiert hast.
- die sumpfohreule wurde von Pontoppidan 1763 als Strix flammea erstbeschrieben, also der federohrlosen gattung Strix zugeordnet. als brehm sie nach Otus stellte war ihre einordnung in die gattung Asio bereits weitgehend etabliert. Otus brachyotus war gegen ende des 19jh bereits obsolet; dass Meyer sie damals noch verwendet hat, zeugt nicht von einer akkuraten wissenschaftlichen redaktion. heute zählen zur gattung Otus die Zwergohreulen.
- es war vor allem in der deutschen ornithologie lange zeit üblich alle möglichen trivialnamen zu nennen - viele hatten nur regionalen bekanntheitsgrad und die meisten sind überhaupt in vergessenheit geraten. sie weiter zu verwenden, würde nur verwirrung schaffen. einzig wesentliche identifikation einer art ist das wiss. binomen, das zuerst die gattung (Asio) und danach die art (flammeus) angibt. dazu wird in der deutschen wikipedia als hauptlemma der trivialname genannt, unter dem die art in der deutschen artenliste, beziehungsweise in der maßgeblichen literatur aufscheint. wenn es mehrere, weitgehend gleichberechtigte trivialnamen gibt, werden auch diese genannt.
- ohne dir jetzt nahe treten zu wollen, möchte ich dich doch bitten, auf aktuelles informationsmaterial zurückzugreifen, wenn du informationen der wikipedia verifizieren willst. Meyers Konversationslexikon von 1885-1892 ist dazu nicht geeignet - in den meisten fällen kann dir ein solches werk nur mehr wissenschaftshistorische, oft aber auch bloß nur anekdotische informationen liefern. beides kann sehr interessant sein, eignet sich aber nicht für eine themenorientierte diskussion.
schönen gruß Ulrich prokop 08:57, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Servus, ich danke Dir für diese Wissenschaftshistorie. Ich habe übrigens noch eine Lithographie aus dem Meyers dazu gefunden und in den Meyers-Artikel eingefügt http://www.pluspedia.de/index.php/Sumpfeule Warum? Ihr habt umseitig einen völlig zu Recht lesenswerten Artikel angelegt, aber er ist doch eher was für fortgeschrittene Eulen-Kundler.
- In der Praxis sieht das aber so aus: Der Meyers von 1895 ist im web und wird auch von den Sumpfeulen-Suchern gefunden. Warum wird z.B. nach dem alten Namen gesucht? Weil die Sumpfeule auch auf einer schönen Chromolithographie mit drauf ist. Aus kaputten Einzelbänden werden oft diese Chromos herausgetrennt, gerahmt und als Wohnzimmerschmuck verkauft. Und jetzt hat der Käufer ein Problem. Stolz will er seine Neuerwerbung zeigen, aber er findet die Sumpfeule nicht bei wikipedia. Das muss doch nicht sein, oder?
- Ausserdem: Die aktuelle Einsortierung in die Ohreulen muss ja nicht so bleiben. Alles fließt, aber den Meyers kann man noch in 500 Jahren nachschlagen. Ich schlage vor: Redirect von Sumpfeule auf Sumpfohreule und feddich. Grüsse Mutter Erde 78.55.156.3 14:07, 27. Aug. 2010 (CEST)
- es werden im meyer halt informationen vermittelt, die zum teil fehlerhaft sind - und das ist problematisch. die sumpfohreule hieß schon bei Naumann 1899 so und trug auch damals den heutigen wissenschaftlichen namen. Otus brachyotus wurde 1822 von Friedrich Boie eingeführt, hat sich aber nicht allgemein durchgesetzt. (obwohl mir brachyotus als artepitheton besser gefallen würde als flammeus - brachyotus ließe sich mit kurzohrig übersetzen). gebräuchlicher war bis etwa 1880 Asio (Otus, Strix) accipitrinus. Danach begann sich der heutige name durchzusetzen und ist auch seit gut hundert jahren in amerika (AOU 1910) gültig. von neuerdings, wie du es in dem von dir redigierten artikel eingefügt hast, kann also keine rede sein.
- weshalb man unbedingt altes, fehlerhaftes wissen verbreiten muss, ohne darauf hinzuweisen, dass die informationen zum teil überholt und falsch sind, kann ich nicht verstehen. ebensowenig, wie einen namen als lemma zu verwenden, der längst nicht mehr gebräuchlich ist. Ulrich prokop 16:50, 27. Aug. 2010 (CEST) ergänzt Ulrich prokop 19:23, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Zumal eine Sumpfeule etwas ganz anderes ist. : ) --Donkey shot 18:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Jo , ich hab das "neuerdings" bei PP ein bisschen umformuliert. Ich mach jetzt mal den rot/blau-Test: Sumpfeule. Darunter müssten ja anscheinend noch mehr Tiere fallen, also wäre sogar eine Begriffsklärung anzuraten.
- Mir kann es ja egal sein, der PP-Betreiber dürfte sich sogar freuen, wenn die Sumpfeulenfreunde zuerst mal bei Pluspedia suchen - mir tun bloss alle die leid, die noch mit Büchern und Originalgraphik aufgewachsen sind. Und eins sollte an dieser Stelle ja auch mal klar gesagt werden: Den Meyer kann man immer zitieren, wikipedia nicht. Und daran wird sich auch nichts ändern. Danke und Grüsse , Mutter Erde 78.55.156.3 20:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
Review
[Quelltext bearbeiten]Anlässlich der kandidatur von Melanerpes wurde unter anderem bemängelt, dass der beitrag von mir nicht ins review gestellt wurde. tatsächlich sind meine erfahrungen mit dem instrument review nicht immer sehr aufregend gewesen. es ist ja auch wirklich eine ordentliche aufgabe, einen beitrag gründlich durchzuschauen. ( an der eben von mir reviewten, eher kompakten Papuaweihe saß ich doch zwei stunden. )
weiß zwar nicht, ob die eule jemals kandidieren wird, für ein gründliches review wäre ich aber sehr dankbar. herzlichen dank dafür Ulrich prokop 06:26, 13. Aug. 2010 (CEST)
Review TAM zur Sumpfohreule
[Quelltext bearbeiten]- So, dann will ich im Gegenzug mal kurz mein erstes oberflächliches Review auflisten:
- Gehören zu den wenigen Arten der Strigidae, denen es gelang, auch küstenferne Inseln zu besiedeln. Auf Hawaii ist sie die einzige Eulenart. Das simmt zwar in etwa, aber mir fällt gleich ein ganzer Sack an Strigidae-Arten ein, die das geschafft haben: Der Weißwangenkauz, Mascarenotus und mit Grallistrix sogar gleich vier hawaiianische Vertreter, die sind halt nur alle schon ausgestorben. Von daher ist die Formulierung etwas irreführend, besser wäre "existierende Art" oder "heute lebende Art".
- sehr interessante information - möchte ich berücksichtigen (bitte um eine quelle).
- Hier mal die Literaturangaben für die einzelnen Arten Gattungen, wenn du mir einen Textvorschlag machst, arbeite ich die auf Wunsch auch selbst ein):
- Grallistrix – Storrs L. Olson, Helen F. James: Descriptions of thirty-two new Species of Birds from the Hawaiian Islands. In: Ornithological Monographs 45, Juni 1991. ISBN 0-935868-54-2, S. 68–86. (Online verfügbar als PDF)
- Weißwangenkauz – Errol Fuller: Extinct Birds. Viking/Rainbird, London 1987, ISBN 978-0-670-81787-0. (Leider kein Zugriff drauf, Benutzer:Melly42 fragen)
- Mascarenotus: Antoine Louchart: Integrating the Fossil Record in the Study of Insular Body Size Evolution of Owls (Aves, Strigiformes). In: Alcover, J. A. & Bover, P. (Hrsg.) Proceedings of the International Symposium “Insular Vertebrate Evolution: the Palaeontological Approach”.Monografies de la Societat d’Història Natural de les Balears, 12: 155-174. (Online als PDF) – auch sehr interessant zur tiefergehenden Lektüre und Übersicht
- Ansonsten einfach die Literaturangaben in den jeweiligen Artikeln, hat alles Melly zur Hand.
- Einzelnachweise: Die Weblinks solltest du entsprechend Hilfe:Einzelnachweise formatieren, also mit Autor und Abrufdatum.
- neben der nur temporär brütenden Schneeeule: Was heißt das genau? Brütet die Schneeule nicht in allen Jahren auf Island? Oder nur in einem kleineren Zeitfenster?
- Gliederung: Da bin ich noch etwas unschlüssig. Teilweise tendiert der Artikel in Richtung Bestimmungsleitfaden (Gewölle, Verwechslungsmöglichkeiten), teilweise dann eher in Richtung ganzheitliche Beschreibung. Den Überpunkt "Verwechslungsmöglichkeiten" hab ich in der Mykologie zu schätzen verlernt und würde ihn eher beim Aussehen integrieren. Über die Gewölle lässt sich streieten; meines Erachtens brauchen die drei Sätze keine eigene Überschrift.
- das möcht ich so lassen. ich schau bei allen (auch meinen kompakten beiträgen), dass die beschreibung sauber ist. verwechslungsmöglichkeiten gefällt mir zwar auch nicht, aber mir ist noch nichts besseres eingefallen. die gewölle gehören halt zu den eulen, weil man sie meist viel häufiger findet, als den vogel selber.
- Wie wärs mit „Ähnliche Arten“ statt „Verwechselungsmöglichkeiten“? Gruss, --Donkey shot 10:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Sozialverhalten: In den Kolonien sind sie nicht nur mit Waldohreulen, sondern auch bisweilen mit Hudsonweihen vergesellschaftet; den Beleg kann ich raussuchen und einarbeiten, wenn du willst.
- ja das wäre interessant; würd mich freuen.
- Ok, Beleg eingefügt.
- Siedlungsdichte: Das erschließt sich jetzt vielleicht nur mir als Laien nicht: Reviere sind Areale um den Brutplatz, die verteidigt werden, Territorium ist synonym dazu? Jagdgebiete sind das darüber hinaus gehende Gebiet, das zwar bejagt, aber nicht verteigigt wird, so richtig? Ich frage, weil ich hauptsächlich mit englischer Literatur arbeite, die i.d.R. zwischen "territory" (= Revier) und "home range" (= Revier + umliegende Jagdgebiete, d.h. Streifgebiete) unterscheidet, aber nicht immer. Für unkundige Leser ist das evtl. verwirrend, ich hab's mal verlinkt, aber vielleicht wäre eine kurze Erläuterung nicht verkehrt.
- in etwa so, wie du es oben interpretiertest.
- Soweit erstmal von mir, ich werd die Tage noch mal genauer drüberschaun und evtl. auch wein wenig Literatur sichten. Ich habe den Artikel während des letzten SW sehr schätzen gelernt, er hat mir vor allem gezeigt, wie viel an meinem damaligen Beitrag noch zu tun ist. Ich habe nicht das Gefühl, das irgendetwas fehlt, lediglich bei der Gewichtung der Abschnitte und Informationen bin ich noch nicht ganz so sicher. Ansonsten ist aus meiner höchstens der übliche Formatkram zu erledigen und ein paar Unklarheiten zu beseitigen, dann kannst du den Artikel getrost ins EA-Rennen schicken.--† ♂ 01:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
- ich danke dir sehr für deine anmerkungen. grüße Ulrich prokop 18:34, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Ein Bild einer fliegenden Sumpfohreule wäre vielleicht noch gut, auf Commons liegen ja ein paar.--† ♂ 17:41, 21. Aug. 2010 (CEST)
Review Minnou zu Sumpfohreule
[Quelltext bearbeiten]Hi, nimm bitte zur Kenntnis, dass ich Laie in Ornithologie bin. Ein schöner Artikel ist das, exzellentverdächtig. Ich habe auch Korrekturen vorgenommen, folgende Details will ich aber Dir überlassen:
- Die Einleitung bitte in Abschnitte unterteilen.
- nicht ganz einfach - ich schau mal. (das wär ein vorschlag, für dich besser?)
- Ja, mMn optisch ansprechender
- Was sind Eidunen? Der Begriff wird weder im Artikel noch als Lemma in der WP erklärt.
- muss ich verlinken, bzw. einen beitrag verfassen.
- Wortwahl: Von Bonität habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gelesen.
- das ist schon etabliert. würd dir güte besser gefallen? könnt man ersetzen.
- Ich habe nun im Brockhaus nachgeschlagen und verstehe das Wort. Ob sich eine Ein-Satz-Erklärung in den Artikel Bonität einbauen liesse? Unter welchem Titel? Das Wort steht, nach ersten Erkenntnissen, für die Standortgüte in Forst-, Landwirt- und Fischereiwirtschaft.
- "Eiablagen auf völlig unadaptierten Untergrund kommen vor, sind aber selten." unadaptierten sollte korrekterweise unadaptiertem heissen? (mein GefühlsPOV, ich habe es nicht korrigiert, da ich keine Deklinationstabelle finden konnte)
- klar, fallfehler!
- Den Link Fratrizid in Kainismus wandeln?
- ja, ist auf alle fälle besser.
- Für die 2 letzten Sätze wünsche ich mir Belege.
- die hat irgendwer eingefügt, muss ich suchen.
- danke, für deine aufmerksame durchsicht. grüße Ulrich prokop 18:34, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Gern geschehen --Minnou GvgAa 23:13, 18. Aug. 2010 (CEST)
Dank und Gruß --Minnou GvgAa 09:48, 18. Aug. 2010 (CEST)
Anmerkungen VF zur Sumpfohreule
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nach meiner ersten Durchsicht habe ich den Artikel nochmal „entspannt“ gelesen: Ein sehr gelungener Art-Artikel, der zwar recht lang geworden ist, aber es gibt eben Kürze und umfassende Information nicht gemeinsam. Hier meine wenigen kritischen Anmerkungen:
- Sprachlich sehr gut, aber die Formulierung „vor allem“ taucht in den Abschnitten 'Ähnliche Arten', 'Nahrung' und besonders 'Lebensraum' gehäuft auf. Hier könnte man variieren.
- In der Unterartenliste steht bei der Falklandrasse der falsche lat. Name der vorherigen Rasse (Tippfehler).
- Ich verbinde die Sumpfohreule immer mit dem Begriff 'Tagaktivität'. Ich habe vor einigen Jahren mal an einer Exkursion am Dümmer teilgenommen. Dabei konnten wir mehrere Vögel am hellichten Tag auf Weidezaunpfählen in den Feuchtwiesen rund um den See sitzen sehen, so wie man es sonst z. B. von Bussarden kennt. Da die meisten Leser mit 'Eule' sicher Nachtaktivität (außer vielleicht bei der Schneeeule) verbinden, fände ich es gut, wenn diese Besonderheit noch etwas mehr betont würde. Gruß --Vogelfreund 23:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
- vorerst möchte ich mich dafür entschuldigen so lange nicht auf deine anmerkungen geantwortet zu haben - ich war unterwegs und meist ohne internet. - ich danke dir für deine wertvollen hinweise - ich habe sie umgesetzt. die tagesaktivität hab ich nur etwas modifiziert. ich kenne die art vom neusiedler see recht gut, das gebiet ist, vermut ich zumindest, dem dümmer nicht unähnlich (ich war nie dort, glaub ihn aber von beschreibungen zu kennen). nach ~10 uhr und vor ~16 uhr sah ich dort an sonnentagen auch während der brutzeit keine jagenden eulen. an bewölkten tagen allerdings schon - balzzeitbeobachtungen hab ich keine, da könnte es noch ein wenig tagesaktiver zugehen. wenn du fundiertes material dazu hast, ergänze/ändere bitte. grüße Ulrich prokop 10:24, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die mangelnde Aktivität bei sonnigen Tagen muss nicht primär etwas mit Nacht-/Tagaktivität zu tun haben. Gibt von Simmons eine sehr interessante Studie zu Froschweihen, aus der hervogeht, dass Jagderfolg und -aktivität bei Mäusen positiv mit Bewölkung korellieren, weil sich etwa die Silhouette nicht so stark gegen den Himmel abzeichnet; zudem richtet sich die Jagdaktivität nach der Aktivität der Hauptbeute. Das wird bei in der Hinsicht recht ähnlichen Sumpfohreulen wohl nicht anders sein. Wenn du magst, kann ich dazu noch mal was suchen; ich hatte allerdings auch im Hinterkopf, dass es sich um eine überwiegend tagaktive Art handelt.--† ♂ 12:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
- fundierte ergänzungen sind immer willkommen, so lange sie nicht rahmensprengend sind. die art ist im vergleich zu vielen anderen eulen auffallend häufig am tage aktiv, als überwiegend tagaktive art möchte ich sie aber nicht bezeichnen, da ihre aktivitätsgipfel in den dämmerungsstunden und frühen (späten) nachtstunden liegen. Ulrich prokop 08:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
- ich danke allen reviewern für ihre wertvollen hinweise. das review, glaub ich, kann jetzt beendet werden. Ulrich prokop 15:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
- fundierte ergänzungen sind immer willkommen, so lange sie nicht rahmensprengend sind. die art ist im vergleich zu vielen anderen eulen auffallend häufig am tage aktiv, als überwiegend tagaktive art möchte ich sie aber nicht bezeichnen, da ihre aktivitätsgipfel in den dämmerungsstunden und frühen (späten) nachtstunden liegen. Ulrich prokop 08:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Die mangelnde Aktivität bei sonnigen Tagen muss nicht primär etwas mit Nacht-/Tagaktivität zu tun haben. Gibt von Simmons eine sehr interessante Studie zu Froschweihen, aus der hervogeht, dass Jagderfolg und -aktivität bei Mäusen positiv mit Bewölkung korellieren, weil sich etwa die Silhouette nicht so stark gegen den Himmel abzeichnet; zudem richtet sich die Jagdaktivität nach der Aktivität der Hauptbeute. Das wird bei in der Hinsicht recht ähnlichen Sumpfohreulen wohl nicht anders sein. Wenn du magst, kann ich dazu noch mal was suchen; ich hatte allerdings auch im Hinterkopf, dass es sich um eine überwiegend tagaktive Art handelt.--† ♂ 12:18, 9. Sep. 2010 (CEST)