Diskussion:SuperC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

23 Millionen Euro?

[Quelltext bearbeiten]

laut Broschüre fürs SuperC betragen die Baukosten gut 23 Millionen DM - nicht Euro? Wo kommt die Euro-Information her? Quelle ist hier: http://www.superc.rwth-aachen.de/cms/upload/pdf/expose.pdf Seite 12 --Alex ist on 12:23, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

22 Mio EUR wurden von Seiten der Hochschule genannt hier: http://www-users.rwth-aachen.de/karman/Artikel/super-c-interview-2006.html

Widerspruch im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Artikel widerspricht sich selbst. Wieviele Stockwerke soll das Gebäude haben? 7 oder 8? Wird die Zentrale Studienberatung darin ihren Platz finden oder nicht? Anscheinend nicht:

"Etagenschwund beim hohen C

Die auffälligste Baustelle ist allerdings sicherlich das entstehende SuperC. Der Prestige-Bau, dessen Richtfest am 10. Oktober begangen wurde, soll nach seiner Fertigstellung im Sommer 2008 unter anderem Studierendensekretariat, Zentrales Prüfungsamt, International Office und das neue Career Center beherbergen. Im Untergeschoss wird zudem eine Multifunktionshalle mit gut 800 Plätzen für unterschiedlichste Nutungen zur Verfügung stehen. Nicht in das Gebäude umziehen können wird die zentrale Studienberatung. Der Grund: Der Großbuchstabe war im ursprünglichen Entwurf so hoch geraten, dass er baurechtlich als Hochhaus zu behandeln gewesen wäre, erläuterte Golubowitsch. Um ihn dennoch in der angestrebten Form umsetzen zu können, musste daher gegenüber dem anfänglichen Plan auf eine komplette Etage verzichtet werden."

(vom 25.10.2007)

http://www.karman-aachen.de/index.php?id=189

fehlerhafte Angaben und Polemik im Geologie- / Tiefbohrungs-Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Bedauerlicherweise sind in dem Abschnitt über die Bohrung einige peinlichen Ungenauigkeiten!
Geologische Begriffe sind fehlerhaft verwendet, technische Details der Bohrung falsch wiedergegeben und zum Schluss das Prinzip der Erdwärmeheizung falsch darsgestellt also im Detail:
1. von Bodenverhältnissen wird in der Geologie nur bis zum "gewachsenen", anstehenden Boden gesprochen, also bis in 5m Tiefe im Falle der SuperC-Bohrung und nicht in 2500m;
2. die geologischen Verhältnisse wurden nicht fehlerhaft eingeschätzt - sondern es lagen von Anfang an 2 mögliche Modellvorstellungen vor, weil die nächste derartig tiefe Bohrung mind.50km entfernt ist (und in anderen Gesteinsschichten abgeteuft wurde) und keine Rückschlüsse auf die komplizierte Geologie von Aachen gezogen werden konnte. Für beide Modelle lagen detaillierte Bohrprognosen, mit einer Abschätzung der bohrtechnischen Risiken (z.B. Bohrabschnitte mit möglichen Gas- und Wasserzutritten) vor - die allerdings (zum Glück!) nicht eingetreten sind.
3. der Verschleiß der Bohrköpfe war nicht auf "falsch berechnete" Gesteinshärten zurückzuführen (die kann man nicht berechnen, sondern sind von Material, Teufe, Tektonik und Bindemittel abhängig!) - die waren aus den benachbarten Steinkohlegruben relativ sicher bekannt - sondern ein Ergebnis der örtlichen Gegebenheiten: Bohrturm in der Innenstadt (Limitierung der Anlagengröße und technischen Kennwerte); Limitierung der finanziellen Mittel (eine ähnliche Bohrung im Erdölsektor kostet unvergleichbar mehr!)
4. Nur eine (1!) Bohrkrone musste aufgrund technischer Probleme nach kurzer Zeit ausgetauscht werden (auch das ist in der Bohrtechnik durchaus üblich!; ansonsten gab es bei dieser Bohrung keinerlei Havarien (Gestängebruch u.ä.)!
5. In der Bohrung wurde KEIN "Thermalquellwasser" angetroffen! Das Eingreifen der Bohrung in das Thermalwasserregime hätte in Aachen wegen der aktuellen Nutzung der Quellen für die Mineralwasserproduktion zu größten Problemen geführt. Wenn du die Publikationen der geowissenschaftlische Begleitforschung verfolgt hättest, wäre diese Unkorrektheit nicht passiert! http://www.rwth1geo.rwth-aachen.de/; www.superc.rwth-aachen.de Das Prinzip der im SuperC vorgesehenen Erdwärmeheizung soll nach Angaben von AIXOTHERM darauf beruhen, dass die Temperatur des Gesteins - ohne Beteiligung und Austausch von Wasser - genutzt wird (weil das in Aachen wg. der Nähe zu den Thermalquellen eben kritisch ist!).
6. Da die letzte Temperaturmessung noch in der Nachphase der Bohrung(ohne ausreichende Standzeit) stattgefunden hat, kann man wohl kaum etwas über das heutige Temperaturregime aussagen. Das kann wohl auch nur AIXOTHERM!
7. "Thermalquellwasser" ist per Definition, warmes Wasser, was an der Oberfläche (- in Quellen) ausfließt...also kaum in 2500m!

Fazit: Bitte dringend den Artikel umschreiben, ordentlich definieren, deine Quellen exakt benennen, (die fehlen komplett), sonst bin ich für Löschung! Es ist sehr unerfreulich, dass eine so "glatt gelaufene" Tiefohrung, die erstmalig in einer Innenstadt ohne Störungen und Havarien abgeteuft wurde, so ungenau und polemisch abgehandelt wurde! Es gibt auch andere Beispiele: Z.B. in Arnsberg, wo man nach Schwierigkeiten fast 31 Monate für 2835m im 2. Anlauf brauchte! http://www.geothermie.de/kurzmeldungen/19-06-06-arnsberg.htm -- Geolina163 01:34, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du schreibst "Wenn du die Publikationen der geowissenschaftlische...". Wen meinst du eigentlich? Wen sprichst du an? Hier gibt es mehrere Autoren. Ohne ihnen etwas berauben zu wollen denke, dass der größte Teil der bisherigen Autoren keine Diplomgeologen sind. Daher fallen solche Fehler nicht auf. Warum schreibst du nicht einfach den Text mit Verweis auf www.rwth1geo.rwth-aachen.de und www.superc.rwth-aachen.de um? --Euku B ¿ 10:21, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, werd ich machen. Ich bin halt noch nicht so lange dabei, um so ganze Artikel umzuschreiben, aber in der Version vom 25.10.2007 sind wirklich ziemlich viele fachliche Unsauberkeiten drin, vorallem ohne Quellenangabe. Ich werde versuchen, den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu versachlichen und mit entspechenden Quellen zu versehen. Leider konnte ich nicht sehen, ob der Autor, der ja über ein ziemlich spezielles Thema schreibt, geowissenschaftliche Interessen besitzt, weil es bisher sein einziger Beitrag war. -- Geolina163 16:52, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nicht, dass wir einmal die Woche ein neues Bild von einem noch unfertigen Gebäude brauchen. Dafür reichen die Webcambilder. Wenn es eröffnet wird, mache ich eins, das nicht nach Handykamera aussieht, das sollte dann auch reichen. Gruß --Euku:B 17:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hatte mich dazu entschlossen, da auf dem alten Foto vom März nicht viel mehr als das Baugerüst zu erkennen war. Aber schön, dass du dann Ende Juli ein neues hochqualitatives Foto machen willst. ;-) --Stefan040780 17:41, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aufbau des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Der eigentliche Artikel ist komplett in der EInleitung vorm Inhaltsverzeichnis. Sicher nicht sinn der Sache, oder? Hinter dem Inhaltsverzeichnis folgt der Artikel "Geothermalbohrung in Aachen" oder so :)) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 134.61.11.19 (DiskussionBeiträge) 14:42, 24. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Die Einleitung ist etwas lang, da wäre eine Überschrift nicht zu viel, ja. --Euku: 23:14, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kritik durch Landesrechnungshof

[Quelltext bearbeiten]

http://www.az-web.de/news/hochschule-detail-az/1748282?_link=&skip=&_g=Pruefer-lassen-kein-gutes-Haar-am-Super-C.html Wie prominent sollte man so etwas in den Artikel reinschreiben? Ich habe keine Erfahrung in diesem Bereich und will niemandem auf die Füße treten; Relevanz sollte aber wohl gegeben sein. Reicht der Pressebericht als Quelle oder sollte man den Bericht des LRH raussuchen (bin auf deren Seite nicht fündig geworden)? (nicht signierter Beitrag von 178.203.11.39 (Diskussion) 00:11, 12. Jul 2011 (CEST))

Den Bericht gibt es [hier]. Wenn es keinen Widerspruch gibt, werde ich die Kritik demnächst hier einarbeiten.--Trockennasenaffe 09:42, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Institut für Geophysik

[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Abschnitt unter "Technische Probleme" ist von der Kritik des geophysischen Instituts der RWTH die Rede. Hier sollte vielleicht konkretisiert werden, welches Institut damit gemeint ist. Das eingentlich Institut für Geophysik (Markscheidekunde) IFM wird es wohl nicht gewesen sein, da diese direkt am Projekt beteiligt waren. Vielleicht ist ja das E.on research center damit gemeint? (nicht signierter Beitrag von 134.130.195.68 (Diskussion) 14:36, 15. Jul 2013 (CEST))

Du hättest Deine Ergänzung auch gleich in den Artikel setzen können. Das e.on energy research center kann es selbstverständlich nicht gewesen sein, da es 2002-2005 (also in der Bauphase) noch gar nicht existiert hat. Das IFM - also der Lehrstuhls und Institut für Markscheidewesen, Bergschadenkunde und Geophysik im Bergbau an der RWTH Aachen (IFM) war, wie bemerkt, sicherlich nicht für die Kritik verantwortlich sondern das Institut für Angewandte Geophysik. --Geolina mente et malleo 15:10, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Ergänzung. Aufgrund meines diesbezüglichen Halbwissens habe ich von einer Änderung des Artikels zunächst abgesehen und es jemandem mit besseren Kenntnissen überlassen. (nicht signierter Beitrag von 109.91.0.151 (Diskussion) 21:25, 15. Jul 2013 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:09, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

„sich zudem das Gestein um das Bohrloch rascher abkühlt, um eine nachhaltige thermische Wiederergänzung im Bohrloch zu gewährleisten“

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz stimmt offensichtlich nicht, kann ihn jemand korrigieren? --Chricho ¹ ² ³ 02:37, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten