Diskussion:Sziklai-Paar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wdwd in Abschnitt White-Folger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

White-Folger

[Quelltext bearbeiten]

Das Friedrich Tabellenbuch Elektrotechnik Elektronik ISBN 3-427-53024-8 nennt diese Schaltung auf Seite 5-19 (Kapitel 5.2 Transistor) White-Folger. Gruß --Akapuma (Diskussion) 10:56, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einen REDIRECT ist es mir schon mal Wert. Wenn du was im Artikel unterbringen möchtest, dann mach das doch.
--Netpilots -Φ- 20:47, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tabellenbuch ok (für mich leider nicht einsehbar), aber die Foreneinträge und Leserbriefe sollte man bei der Bewertung schön weglassen, die können nicht als Belege gewertet werden. Hier wäre etwas zum Ursprung der Alternativbezeichnung angebracht oder eine Originalquelle von "White" (bitte keine Begriffsetablierung betreiben). Ich bin derzeit noch nicht davon überzeugt, dass es sich hier um die selbe Schaltung handelt. --Cepheiden (Diskussion) 21:26, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Immerhin ein Beleg auch wenn er für dich nicht einsehbar ist. Löscht du nun alle belegten Edits die von dir nicht einsehbar sind? Eine so belegte ergänzung im Artikel würde von dir doch auch gelöscht, oder? Sollte man nicht Akapuma danach fragen ob er wirklich richtig liegt? --Netpilots -Φ- 09:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, und das war auch nicht die Begründung, die du offensichtlich nicht gelesen hast. Ich würde es in solchen Fällen vorziehen, wenn man in den Artikel keine Begriffsetablierung aufgrund einer einzigen Quelle betreibt, die den Ursprung der Bezeichnung ggf. ebenfalls im Unklaren lässt. Das ist alles zu unsicher. Weitere Belege, die den Namen White mit dieser Schaltung verbinden sollten dort zur Absicherung herangezogen werden. Wenn du so überzeugt davon bist, dass du gleich Weiterleitungen anlegst ohne, dass der Begriff irgendwo in der Wiki genutzt oder beschrieben wird, dann sollte es doch möglich sein, den Begriff durch weitere Quellen abzusichern oder? --Cepheiden (Diskussion) 10:42, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann lasse ich lieber Akapuma das machen. Ich habe nicht mal die eine Quelle zur Hand. Er beschreibt den Ausdruck "White-Folger" mit Angabe der Quelle. Was er gelesen hat weiss ich nicht. Ich habe die Weiterleitung auf Grund seiner Schilderung gemacht und nicht wegen der Foren- und Leserbrief-Einträge. Diese suchte ich zu meiner Information da ich das Buch nicht kenne. Wie gesagt, es gibt bei vielen Artikeln unbelegte oder mangelhaft belegte Alternativnamen. Hier können wir es auch lassen. Sollen die Benutzer doch die Diskussion lesen und sich eine Meinung bilden. Die Weiterleitung wäre dazu da gewesen damit man den Ausdruck eingeben kann und so zum hoffentlich richtigen Artikel gelangt. --Netpilots -Φ- 18:00, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bitte dich, die ggf. vorhandene Nachlässigkeit anderer Nutzer kann doch nicht als Begründung dafür herhalten, ein Mindestmaß an Qualität der eigenen Beiträgen zu unterschreiten. Auf Hörensagen Weiterleitungen auf Artikel, in denen der Begriff nichtmal erwähnt wird, zu erstellen, sollte man unterlassen. --Cepheiden (Diskussion) 18:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe mal versucht dem etwas nach zugehen, aus tlw. etwas älterer Literatur/Auflagen:

  • Im Friedrich Friedrich Tabellenbuch Elektrotechnik Elektronik, allerdings etwas ältere Auflage 512.-526. (ISBN 3-427-53023-X) findet sich der Begriff "White-Folger" für das Sziklai-Paar (dort auch komplementar-Darlington-Folger gennant): Seite 3-19, "Transistor-Grundschaltung" Obige Auflage/ISBN habe ich nicht ad hoc zugänglich, nehme aber mal an, das ist bis auf andere Kapitelnummer ident.
  • Eine umfangreichere Erklärung samt Berechnungen, auch mit dem Konnex zu den im Artikel erwähnten Patenten, findet sich im Horowitz, The Art of Electronics, 2. Auflage, ISBN 0-521-37095-7 Seite 95,96: Dort wird die idente Schaltung als "Sziklai connection" bezeichnet.
  • Der Zusammenhang zu den Patenten von Sziklai, die im Artikel und en-wp als Referenz angegeben sind, ergibt sich über die push-pull-output stages, welche sich damit mit hoher Verstärkung realisieren lassen: Oberer Transistor ist eine klassische Darlington-Connection, unterer Transistor, als komplementatär-typ, ist eine modifizierte Sziklai-Stage (NPN als Power-Tr, PNP als erster Tr.). Der Vorteil und ein Teil des Patents (eigentlich nur Randpunkt) ist, dass mit der Sziklai-Stage ein NPN-Transistor als Ausgangstransistor, wie in der Darlington-Stufe verwendet wird/werden kann und damit zwei NPN-Transistoren den Ausgang treiben -> Ansonsten wäre für Komplementärstufe ein PNP und ein NPN-Leistungstransistor (bzw. Darlington-Stufe mit zwei PNP) nötig. Und da PNP im Vergleich zu NPN generell eine Spur schlechtere Daten haben und nur bedingt symmetrisch sind, ergibt sich bei Einsatz von zwei gleichen NPN ein Vorteil. Die Sziklai-Stage im unteren Zweig und oben NPN-Darlington wird in dem Zusammenhang der Gegentaktstufen im Horowitz auch als "pseudocomplementary push-pull follower" bezeichnet.
  • Im Seifart Analoge Schaltungen, VEB Verlag Berlin, ISBN 3-341-00740-7, taucht für alle diese Stunfen "Darlington-Schaltung" als Bezeichnung auf (es gibt da einige Varianten mehr) Sziklai oder White als Begriff taucht nicht auf. (die Schaltung indirekt aber schon)
  • Die Web-Pages (jogis-roehrenbude) bezieht sich auf Röhrenschaltungen und Formen von allerlei Kaskodenschaltungen -> Hat mit Darlington/Sziklai nicht zu tun, da diese explizit auf bipolare Transistoren und deren Schaltungstechnik limitiert sind.

-> Ausser im Friedrich findet sich die Bezeichnung "White-Folger" nicht (einfach). Hintergrund, wer dieser "White" war oder wo dieser Bezeichnung her kommt, sind offen/unbekannt.--wdwd (Diskussion) 20:13, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ui, da hab' ich ja eine Diskussion losgetreten :-). Also, ich benutze die Friedrich-Tabellenbücher schon sehr lange, und die Schaltung heißt dort immer "White-Folger". Da ich noch mindestens eine zweite Auflage habe, könnte ich noch eine weitere ISBN-Nummer nennen. Es ist definitiv so, daß die Schaltung dort so genannt wird. Aber: Wdwd hat recht, und ich gebe zu, daß der Name sonst kaum im Internet auftaucht. Eine weitere Quelle isz z.B. diese. Aber vielleicht hat der Autor ja auch das Friedrich-Tabellenbuch benutzt. Die Bücher erscheinen jetzt übrigens im Bildungsverlag 1. Ich biete hiermit an, morgen beim Verlag nachzufragen. Ich werde mich dann melden. Da der Begriff "White-Folger" dort schon sehr lange verwendet wird, hoffe ich, daß man die Quelle noch ermitteln kann. Gruß --Akapuma (Diskussion) 22:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@wdwd: danke für die Recherche
@All: Hallo, in englischsprachigen Büchern, taucht ab und zu der Begriff "White emitter follower" oder "White cathode follower" auf. Bislang konnte ich aber noch kein Schaltbild dazu finden. Schön wäre ein Buch der White, Darlington und Sziklai zusammen erwähnt, aber das scheint nur Wunschdenken zu sein. --Cepheiden (Diskussion) 06:44, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In einer etwas neueren, aber auch noch sehr alten Auflage 527-552 vom "Friedrich" (1993) finden sich die zu diesem Begriff dazugehörige Aussage auf Seite 5-19 unter Punkt 5.2.7 Transistor-Grundschaltungen. Die konkrete Ausage dazu lautet:
Ähnliche Werte ergibt die Zusammenschaltung eines NPN- und eines PNP-Transistors zu einer Komplementär-Darlington-Schaltung, hier mit NPN Verhalten, auch White-Folger genannt.
Einen Bezug zu - woher dieser Begriff stammt - gibt es nicht.
  • Horst Rohlfing, Harry Schmidt: FRIEDRICH, Tabellenbuch Elektrotechnik Elektronik. 527-552. Auflage. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1993, ISBN 3-427-53024-8, 5-19
-- Sorbas 48 (Diskussion) 13:39, 19. Apr. 2012 (CEST).Beantworten
In der o.g. Ausgabe wird die Schaltung, wie ich bereits schrieb, White-Folger genannt. Der genaue Wortlaut (am Ende des Kapitels "Darlington-Schaltung") lautet: "Ähnliche Werte ergibt die Zusammenschaltung eines NPN- und eines PNP-Transistors zu einer Komplementär-Darlington-Schaltung, auch White-Folger genannt." Leider hat man bei neueren Ausgaben auf Text verzichtet, und das Ganze mehr tabellenförmig gestaltet (ISBN 3-427-53025-6, Auflage 581, Seite 6-21). Dort unterscheidet man nur noch zwischen "Darlington-Schaltung aus gleichartigen Transistoren" und "Darlington-Schaltung aus komplementären Transistoren". Ich werde trotzdem beim Verlag nachfragen. Gruß --Akapuma (Diskussion) 14:15, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe schon Antwort bekommen. Das Friedrich-Tabellenbuch wird von vielen Autoren bearbeitet. Da der Begriff "White-Folger" in aktuellen AUsgaben (wegen der Straffung des Textes) nicht mehr auftaucht, kann man leider nicht mehr zurückverfolgen, welcher Autor in den damaligen Ausgaben für den Eintrag verantwortlich war. Schade. Gruß --Akapuma (Diskussion) 17:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Persönliche Vermutung: Der Begriff White-Folger stammt aus dem Bereich der Schaltungstechnik von Elektronröhren, und wurde in der Frühzeit der Halbleitertechnik (1950/60, tlw. 1970er Jahre) auch auf die damals "neuartigen" Transistorschaltungen, so "sie ähnlich ausschauten", als Analogie übertragen. Fällt bei dieser Quellenlage meiner Meinung unter "Privatbegriff" oder "Laborsprech" eines Autors welcher vermutlich aus der Röhrenära stammte.
Konklusio: Eher nicht in den Artikel aufnehmen (wegen Begriffserfindung und ausser einer wackeligen Quelle, die in neueren Auflagen auch verschwand, keine Nachweise.)--wdwd (Diskussion) 20:20, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In der Röhrentechnik als Loftin-White-Amplifier bekannt, siehe Beitrag Loftin-White Verstärker und die dort angegebenen Quellen/Referenzen und die Arbeit von Ghirardy: Radio Physics Course. Ist alles interessant, aber hier unpassend. Bekräftigt die Vermutung, dass es sich bei "White-Folger" um eine verschliffene Bezeichnung aus der Röhrenverstärkertechnik handelt.--wdwd (Diskussion) 20:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten