Diskussion:Tagebuch der Anne Frank/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jezabeliberté in Abschnitt obsoletes Präsenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Warum vandaliert Ihr immer meinen Weblink weg, Ihr Ignoranten? --Michikrel 00:10, 6. Mär 2006 (CET)

Tja, warum wohl? Angenommen, du hättest höflich gefragt, dann hätte ich auch eine Antwort gegeben. (Und weil ich diesen lustigen Eintrag hier von dir vorher nicht gesehen hatte, hast du sogar schon eine Antwort auf Deiner Diskussionsseite stehen, als hättest du nett gefragt ...) Gruß --Rax post 00:25, 6. Mär 2006 (CET)

Echtheit

„Die von verschiedenen Seiten angezweifelte Echtheit und Authentizität konnte zweifelsfrei bestätigt werden.”

Sagt mal, war es nicht das BKA, das die Unechtheit nachgewiesen hat? (nicht signierter Beitrag von 80.139.128.6 (Diskussion) )

Nein, diesen Nachweis gibt und gab es nicht. Gruß --Rax post 02:20, 2. Apr 2006 (CEST)
Sicher gab es den. Ist nur verschwunden worden - und neuerdings, siehe unten, durch einen "aktuelleren" Befund ersetzt worden. Es gilt natürlich nur die tagesaktuelle Variante, weiß man doch. Freundschaft.84.44.138.130 13:28, 26. Feb. 2007 (CET)
Zur BKA-Geschichte gibt es einen Abschnitt bei Anne Frank und speziell zur Kugelschreibertintengeschichte HIER --Wladi001 19:33, 12. Jul 2006 (CEST)


Das BKA selbst hat übrigens mit Pressemeldung vom 26.07.2006 zur "Echtheits-Debatte" Stellung bezogen: "Kriminaltechnisches Gutachten von 1980 begründet keine Zweifel an der Echtheit der Anne Frank-Tagebücher" (Quelle: www.bka.de (-->Presse)).

Jo jo; nur in einer anderen Expertise vom nämlichen Institut hieß das noch ganz anders. Man hat „dazu”-gelernt, scheint es. Wes Geld ich nehm, des Lied ich sing, ist und bleibt eine altbekannte, altbewährte Weise. Wer sich dran hält, hat/ist „Arm dran”. - 84.44.138.130 13:28, 26. Feb. 2007 (CET)
Ist das nur unbelegtes geschwurbel oder kannst du erhärten, was du insinuierst? Trau, schau, SPOV

Müsste man nicht ehrlich sein und in eurer Position behaupten, dass jeder, welcher die Echtheit anzweifelt, direkt als Holocaustleugner zu gelten hat? Und nein, ich bin kein Rechtsextremer, nur ein politisch Rechter aus der Schweiz, der sich für Geschichte interessiert, für freie Meinungsäusserung einsteht und sich nicht den Mund verbieten lässt. 82.192.251.143 06:29, 6. Nov. 2010 (CET)

Titelwahl

Warum heißt das Tagebuch der Anne Frank "Tagebuch der Anne Frank"? Das ist nicht das erste Mal, daß ich mit Titelübersetzungen nicht einverstanden bin, meines Erachtens hätte es auch auf deutsch "Das Hinterhaus" heißen müssen. Aber vielleicht bin ich da ohnehin ein hoffnungsloser Fall, weil ich auch viele andere Titel anders übersetzt hätte, z.B. Toter Mann kommt, Der Geheimcode des Leonardo da Vinci (welches ich nicht gelesen habe, aber über die Titelübersetzung weiß ich genug), Der Wal, Es war einmal im Westen, Nord über Nordwest und so weiter... --84.154.98.198 20:42, 27. Jun 2006 (CEST)

Bücherverbrennung zu Pretzien

mdr.de/nachrichten Anne Franks Tagebuch ist von kürzlich in Sachsen-Anhalt einer Bücherverbrennung zum Opfer gefallen, was dort derzeit anscheinend größere Wellen schlägt (siehe Link). Ist das eine Erwähnung wert? Sipalius 10:32, 7. Jul 2006 (CEST)

Denke man sollte es schon einbauen --134.147.31.119 14:53, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich habe einen kurzen Hinweis eingefügt. Ausführlichere Infos zu dem Ereignis gibt es bereits im Artikel zu Pretzien. --MSchnitzler2000 14:11, 19. Jul 2006 (CEST)
Danke dafür! Sipalius 17:48, 21. Jul 2006 (CEST)
Eher frage ich mich, wie kommt dieses kostbare Buch nach Sachsen-Anhalt? Was das wirklich das echte Buch!? Ich kann mich leider nicht mehr genau erinnern ob das Tagebuch bei meinem letzten Besuch in dem Haus war. --Astrid Cornelißen 17:30, 20. September 2006 (CEST)

Literaturverfilmungen

Ich vermisse hier einen Hinweis bzw. Link zu den Verfilmungen des Tagebuchs der Anne Frank! Zu George Stevens' Film gibt es sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel ("Das Tagebuch der Anne Frank (1959)"), der aber auf dieser Seite hier überhaupt nicht erwähnt wird.

Im Artikel Anne Frank gibt es ausführliche Informationen zu den Filmen über Anne Frank. Um eine Redundanz zu vermeiden, habe ich bei der Überarbeitung der beiden Artikel darauf verzichtet, die Informationen in beide Artikel einzufügen. Die Verfilmungen gehören m.E. eher zum Artikel über Anne Frank als in den Artikel über ihr Tagebuch, weil das Tagebuch zwar die wichtigste Informationsquelle ist, es im Film aber um ihr ganzes Leben geht. --MSchnitzler2000 18:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Begangene Majestätsbeleidigung oder nur „unkoscheres” Tun?

Angeklagter räumt Verbrennung von Anne-Frank-Tagebuch ein
(ob nach Folter oder Gehirnwäsche durch wen auch immer, ist noch unbekannt, es wird ermittelt)

Zu Beginn des Prozesses um die Verbrennung des Tagebuchs (wahrscheinlich das Original? Beweismittel dazu?) der Anne Frank hat der Hauptangeklagte eingeräumt, das (s.o.) Buch bei einer Sonnenwendfeier in Pretzien ins Feuer geworfen zu haben. Er habe damit aber die Verfolgung von Juden durch die Nationalsozialisten weder verharmlosen oder verleugnen wollen, sagte der Anwalt des 25-jährigen Lars K. am Montag den 26. Februar 2007 in einer vor dem Amtsgericht Magdeburg verlesenen Erklärung. Die Aktion im Juni vergangenen Jahres sei falsch verstanden worden. Es sei ihm nicht klar gewesen, dass dies missverstanden werden könnte, sagte der Angeklagte auf eine Nachfrage des Vorsitzenden Richters Eike Bruns. Wahrscheinlich wird er zu längerem Knast dafür weggeschlossen, ohne jede Resozialisierungsmöglichkeit und Wiedereingliederung, wie es früher in der BRD mal Mode geworden war. Sicher wird er in Zukunft alle aufgestellten Geßler-Hüte grüßen, egal wo sie stehen. Aber, das war schon Goethe bzw. Schiller in ihren Epen klar ... (Sie haben den Horror der Gegenwart eskomptiert, wie George Orwell. Lars wird sicher den Großen Bruder längst Lieben gelernt haben. Schalom miteinander. 84.44.138.130 13:28, 26. Feb. 2007 (CET)

Was willst du uns sagen? Kannst du dich hier klarer ausdrücken? Grüße wie "Shalom" sind übrigens nicht sehr hilfreich. Trau, schau, SPOV 13:57, 26. Feb. 2007 (CET)
Kommt mir klar genug vor. Edelseider 17:22, 26. Feb. 2007 (CET)
PS: Eines erscheint mir im Artikel aber schon unlogisch. Wenn jemand behauptet, dass Buch wäre eine Fälschung, dann ist das doch keine Holocaustleugnung. Wenn er behauptet, dass der im Buch beschriebene generelle Mord an den Juden sachlich falsch ist, natürlich schon. Aber wenn er z.B. behaupten würde, von den im Buch beschriebenen Morden haben drei Morde (sagen wir mal an Müller, Maier, und Schulz) nicht stattgefunden, dann ist es doch wohl keine strafbare Holocaustleugnung. Allein die Behauptung, dass das Buch eine Fälschung ist, kann doch nur mit anderen Begründungen vor Gericht gebracht werden. Als Verleumdung oder Rufschädigung von der Anne Frank oder ihren Angehörigen. Irgendwie ist das schon seltsam und unverständlich im Artikel dargestellt. Gruß Boris Fernbacher 17:21, 26. Feb. 2007 (CET)
Andere Sache: Folgender Satz ist etwas seltsam -> "Das Tagebuch der Anne Frank (Im niederländischen Original: Het Achterhuis) ist ein ungewöhnliches Werk der Weltliteratur." -> Erstens sagt er eigentlich recht wenig aus. Zweitens: Was ist daran so ungewöhnlich, dass jemand Tagebuch führt, und dies dann mal später veröffentlicht wird ? Es gibt doch auch Goethes Tagebücher und die von vielen anderen. Was ist denn daran so ungewöhnlich ? Boris Fernbacher 17:27, 26. Feb. 2007 (CET)
Stimmt. Es sind zwei Paar Schuhe. Selbst wenn das Tagebuch ganz oder in Teilen gefälscht wäre, hätte die Fälschung eines Einzelschicksalsberichts ja keinerlei Einfluss auf die Massenvernichtung. Warum man also den Fall Anne-Frank-Tagebuch nicht sine ira et studio betrachten darf, erschließt sich nicht. Trau, schau, SPOV
Ich weiß nicht, was daran unverständlich ist für euch und wieso hier - genau wie es Holocaustleugner auch tun - behauptet wird, man dürfe die Echtheit nicht "sine ira et studio" prüfen. Sie wurde doch längst geprüft.
Wer diese Fälschungsbehauptungen in die Welt setzt und warum, ist im Artikel genau ausgeführt. Rechtsextremisten halten ihre Behauptungen aufrecht, obwohl der wissenschaftliche Nachweis für die Echtheit längst unwiderlegbar geführt und mehrfach und von verschiedenen Seiten aus bestätigt wurde.
Das zeigt: Das Buch muss für sie deshalb eine Fälschung sein, weil es ein authentisches Holocaustzeugnis ist und es den Holocaust nicht gegeben haben darf.
Auch weshalb das Tagebuch ungewöhnlich ist, wird in der Einleitung und dann auch im Artikel ausgeführt: weil hier ein normales Mädchen, ein Teenager, ein authentisches, persönliches Dokument für die Judenverfolgung aus Opferperspektive abgegeben hat. Literarisch-poetisch ist da natürlich nix Besonderes, aber Goethe und Schiller waren keine Holocaustopfer und mussten ihre Werke nicht unter solchen Bedingungen verfassen.
Der, der hier in bekannter NPD-Diktion den Prozess gegen seine Kumpels ("Lars") verhöhnt und dabei zynisch mit dem hebräischen Wort für "Frieden" unterschreibt, möchte übersehen lassen, dass die Jungs, die in Magdeburg vor Gericht stehen, einschlägig bekannt sind und nicht für freie Meinungsäußerungen, sondern für Teilnahme an volksverhetzenden Symbolhandlungen nach Art der Bücherverbrennung im Dritten Reich angeklagt sind. Wenn einer davon - wohl aus seiner Sicht ein unsolidarischer "Verräter" - auf Rat seines Anwalts seine Beteiligung zugegeben hat, um zugleich zu behaupten, er hätte die Bedeutung des Buchs nicht gekannt, ist das leicht durchschaubare Verteidigungsstrategie zur Reduktion oder Vermeidung einer mehrjährigen Haftstrafe. Kann gut sein, dass er damit durch kommt. Jesusfreund 03:08, 27. Feb. 2007 (CET)
Zu -> "Wer diese Fälschungsbehauptungen in die Welt setzt und warum, ist im Artikel genau ausgeführt. Rechtsextremisten halten ihre Behauptungen aufrecht, obwohl der wissenschaftliche Nachweis für die Echtheit längst unwiderlegbar geführt und mehrfach und von verschiedenen Seiten aus bestätigt wurde. Das zeigt: Das Buch muss für sie deshalb eine Fälschung sein, weil es ein authentisches Holocaustzeugnis ist und es den Holocaust nicht gegeben haben darf." -> Das ist ja richtig und unstrittig, das denen ihre Motivation Holocaustleugnung ist. Nur mal rein juristisch gesehen, kann der Fälschungsvorwurf gegen eine einzelnes Buch aber doch keine generelle Holocaustleugnung sein. Es ist kaum vorstellbar, dass jemand mit der Urteilsbegründung, dass er die Echtheit des Buches bestreitet, dann nach § 130 verurteilt wird. Boris Fernbacher 04:55, 27. Feb. 2007 (CET)
Doch, da das Tagebuch ein weltbekanntes Symbol des Holocaust ist und die Fälschungsvorwürfe tatsächlich heute nur noch aus der Ecke der Leugner kommen. Wir können da nur dem folgen, was Gerichte feststellen, und uns nicht zu den besserwissenden Juristen aufschwingen, die wir nicht sind. Falls das Magdeburger Gericht die Anklage bestätigen sollte, kannst du dir die Urteilsbegründung ja mal zusenden lassen. Jesusfreund 04:58, 27. Feb. 2007 (CET)
Okay; wenn die wegen § 130 verknackt werden, ist das ja klar. Mir kam das halt juristisch etwas seltsam vor. Wurden die den wegen der Leugnung der Echtheit des Buches angeklagt, oder der Bücherverbrennung ? Das ist ja auch noch mal ein Unterschied. Boris Fernbacher 05:08, 27. Feb. 2007 (CET)
Steht drin. Jesusfreund 05:28, 27. Feb. 2007 (CET)

Wenn eine von Jesusfreund verachtete Personengruppe wie die Holocaustleugner sich des Themas annehmen, dann ist nicht das Thema pfuipfui sondern allenfalls die Personengruppe, die das Thema ursurpiert. Es kann ja wohl nicht angehen, dass wir vor jedem Thema ängstlich zurückweichen, nur weil es für irgendwelche Skinheads attraktiv ist. Die Meinung der Neo-Hitlerfaschiten interessiert hier nicht; nur das Lemma zählt. Und ein Enzyklopädist ist gut beraten, sich jedem Lemma sine ira et studio zu nähern. Trau, schau, SPOV

Genau das tun andere, du nicht. Blubberquark. Jesusfreund 13:43, 27. Feb. 2007 (CET)
Weswegen wirst du ausfallend Jesus? Trau, schau, SPOV 13:45, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo ihr beiden; immer cool und freundlich bleiben. Boris Fernbacher 13:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich bemühe mich redlich Trau, schau, SPOV
"Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen." (Faust II). Gruß Boris Fernbacher 14:04, 27. Feb. 2007 (CET)

Hitlerbild

Hallo JF,

hier wäre ein Link zum Bild -> Iranische Karrikatur von Anne Frank und Hitler

Gruß Boris Fernbacher 21:04, 26. Feb. 2007 (CET)

Danke, ich habe aber schon das Original von der AEL ("Nabucho") mit Überschrift gefunden und reingesetzt. Die ist für die Deutung unentbehrlich. Jesusfreund 21:09, 26. Feb. 2007 (CET)

Kompliment

Kompliment an die Autoren. Der Artikel ist echt gut, und gefällt mir gut. Gruß Boris Fernbacher 11:07, 27. Feb. 2007 (CET)

Dem kann ich mich im großen und ganzen anschließen. Trau, schau, SPOV

Streit ums Komma

Wenn ein und das selbe Subjekt handelt bzw das bzw die Verb/en sich auf ein und das selbe Subjekt bezieht, so ist vor und kein Komma zu setzen. (sprich: "Diese Versuche" ...stehen ... und gehen aus ...) Trau, schau, SPOV

Die Zwischenüberschrift (Forensik) ist schon sinnvoll. Beim Komma teile ich SPOV`s Meinung. Bin allerdings in Kommasetzung nicht 100%-tig fit. Gruß Boris Fernbacher 14:15, 27. Feb. 2007 (CET)
Rechtschreibung ist keine Meinungsfrage. Diese Versuche stehen im Zusammenhang des Geschichtsrevisionismus, insbesondere der Holocaustleugnung und gehen meist von Rechtsextremisten aus ist so eindeutig falsch, da "insbesondere der Holocaustleugnung" ein Einschub in den Hauptsatz ist, kein Teil einer Aufzählung. Entweder weiß man das oder man hält sich schlicht raus. Trollerei nicht belohnen. Jesusfreund 14:19, 27. Feb. 2007 (CET)
Sorry; SPOV hat mich angeschrieben und um Stellungnahme gebeten. Mir ist das mit dem Komma ehrlich gesagt auch scheißegal. Habe sowieso kaum Ahnung von Kommasetzung. Gruß Boris Fernbacher 14:47, 27. Feb. 2007 (CET)
Wenn er dich wegen sowas anschreibt, dann schreib ihm halt auch dein Statement zurück, hier gehört das wahrlich nicht hin. Jesusfreund 14:50, 27. Feb. 2007 (CET)

also ich habe gelernt, dass wenn ein "und" vor dem komma kommt, kann man sich aussuchen, ob man eines schreibt, oder nicht. --91.43.203.65

Tagebuch Anne Frank

Das von ihrem Vater herrausgegebene Tagebuch ist in 55 sprachen übersetzt wurden und hat weltweit eine auflage von über 20 Millionen exemplaren erreicht. Wie erklärt ihr das Intresse dafür???

Lesenswert-Kandidatur: Tagebuch der Anne Frank (Archivierung Abstimmung 27. Februar bis 5. März 2007)

Das Tagebuch der Anne Frank (im niederländischen Original: Het Achterhuis) ist ein ungewöhnliches Werk der Weltliteratur. Das jüdische Mädchen verfasste es 1942 bis 1944 in einem Hinterhaus in Amsterdam, wo sie sich mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten versteckte, um dem Holocaust zu entgehen. Nach Annes Tod im KZ Bergen-Belsen veröffentlichte ihr Vater Otto Heinrich Frank die Aufzeichnungen, die in viele Sprachen übersetzt wurden und die Autorin zu einem der bekanntesten Holocaustopfer machten.

Hat Potential, formal sicher verbesserungsfähig, inhaltlich schon ziemlich gut, finde nicht nur ich ... Jesusfreund 14:06, 27. Feb. 2007 (CET)

Pro ... sondern ich auch. Kann mich dann mit JF ja nur noch um die Kommasetzung streiten. Schade. Gruß Boris Fernbacher 14:17, 27. Feb. 2007 (CET)

Pro für lesenswert passt's Trau, schau, SPOV

Pro Ganz hervorragend. Sollte gleich nach EA befördert werden. Ein Lob an die drei Vorredner --80.136.161.89 16:58, 27. Feb. 2007 (CET)

Pro sehr schön. Ich würde aber evtl. noch ein oder zwei Bilder einbauen, z. B. aus dem Anne Frank Artikel. Ist aber nur eine persönliche Vorliebe, daher überlasse ich den Hauptautoren die Entscheidung. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:34, 27. Feb. 2007 (CET)

Pro Schöner Artikel.--84.142.180.144 20:22, 27. Feb. 2007 (CET)

Pro - zu höheren Weihen bitte noch ein Kapitel mit Beziehungen zu ähnlichen Werken einfügen. Marcus Cyron Bücherbörse 21:01, 27. Feb. 2007 (CET)

Laienfrage: Welche Werke könnten das so ungefähr sein ? Boris Fernbacher 21:24, 27. Feb. 2007 (CET)
Ähnlich gelagerte Werke. Klemperer etwa. und es gibt ein Tagebuch eines polnischen Jungen, dessen Name mir natürlich gerade nicht einfällt. Steht noch in meinem Zweitzuhause bei meinen Eltern. Ich kümmere mich mal. Marcus Cyron Bücherbörse 15:00, 28. Feb. 2007 (CET)
Du meinst wahrscheinlich Dawid Rubinowicz. --MSchnitzler2000 16:40, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt begonnen. Aber MC kann da aus seiner Literatur wahrscheinlich noch mehr Infos liefern. --MSchnitzler2000 00:28, 1. Mär. 2007 (CET)
Das ist es - aber ich habe dazu keine weitere Literatur. Nur dieses Tagebuch - und das habe ich auch nicht hier. Ich gehe aber mal davon aus, daß das zumindest in der Anne-Frank-Literatur angeschnitten wird. Es soll ja auch nichts großes sein, nur daß man es ein wenig einordnen kann und auch sieht, daß es nicht einmalig in der Grundform war (wenn auch wohl in der deteillierten Form). Marcus Cyron na sags mir 17:13, 2. Mär. 2007 (CET)

Abwartend

  • In welcher Sprache ist das Tagebuch eigentlich geschrieben? Ich nahm immer als selbstverständlich an, dass es in deutsch geschrieben ist, da Anne Frank ja Deutsche war. Aber anscheinend hat es einen niederländischen Originaltitel. Bitte noch aufklären.
  • Deutsche Gerichte wiesen 1978 und 1979 zwei Klagen mit Bezug auf die Meinungsfreiheit zurück, da es keine Anzeige eines Betroffenen gab. Der Satz ist unverständlich. Wer hat gegen wen mit welchem Antrag geklagt, und mit welcher Begründung sind die Klagen abgewiesen worden? Bitte genauere Informationen, im Zweifel den Satz lieber streichen.

-- Thomas Dancker 14:20, 28. Feb. 2007 (CET)

  • Anne lebte seit ihrem 4. Lebensjahr in Holland und ging dort zur Schule; das Anne-Frank-Haus spricht eindeutig von einer deutschen Übersetzung des Originals; auf einem Faksimile sieht man Annes Satz mit dem "Achterhuis", von dem der Erstausgabentitel stammt. Von daher ist der Fall klar.
Melissa Müller präsentiert außerdem in ihrer AF-Biographie zwei in niederländischer Sprache verfasste Dokumente von Anne, einmal einen Eintrag in ein Poesie-Album (S. 117) und eine Notiz zu einem Foto (S. 293). In Kapitel 4 des Buches kann man nachlesen, wie sich Anne - auch sprachlich - in Amsterdam einlebte. Dies nur als ergänzende Hinweise. --MSchnitzler2000 19:55, 1. Mär. 2007 (CET)
  • Wer 1978/79 klagte - offenbar als "Nichtbetroffener" aus Sicht der Gerichte - konnte ich noch nicht herausfinden, von daher ist deine Löschung des Satzes erstmal OK. Der Hinweis auf die Meinungsfreiheit kann wohl nur bedeuten, dass Fälschungsvorwürfe o.ä. als Verleumdung oder Beleidigung, noch nicht aber als nicht von Art. 5 GG gedeckte Volksverhetzung strafbar waren damals. Deshalb wäre wohl eine Anzeige eines direkt Angesprochenen (Otto Frank?) nötig gewesen. MFG, Jesusfreund 12:38, 1. Mär. 2007 (CET)
Danke, das mit der Sprache habe ich im Artikel eingefügt und stimme daher jetzt mit Pro -- Thomas Dancker 17:22, 1. Mär. 2007 (CET)
  • Pro, ich hätte auch gerne noch ein oder zwei Bilder (wenigstens eins von Anne selber) im Artikel. Im Abschnitt "Aktuelles" kann gerne der erste Teil zu dieser albernen Anti-Anti(?)-Mohammed-Karikaturen-Karikatur verschwinden. Das ist so eine Marginalie, damit wollen wir einen so schlechten Karikateur doch nicht auch noch aufwerten, oder? Hardern -T/\LK 11:36, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich habe das Foto des Hauses mal eingefügt. Ein rechtlich einwandfreies Bild von Anne Frank selbst oder ihrem Tagebuch ist auf den Commons nicht verfügbar. --MSchnitzler2000 23:02, 2. Mär. 2007 (CET)
Vorlage:Bemerkung Ich versuche ein Bild zu bekommen (aber ohne Gewähr) Gruß -- die hendrike 11:29, 3. Mär. 2007 (CET)

Exzellentwahlempfehlung

Artikel mit jüdischem Inhalt sind fast immer sehr gut, da es dafür viele Bezugsquellen gibt. An sich sollte jeder dieser Artikel mit zumindest lesenwert ausgezeichnet werden, damit ein größeres Interesse für diese hervorgerufen wird.

Dieser Artikel hat schon das Prädikat lesenswert. Empfehle daher ihn zur Exzellenzwahl zu stellen, damit wir ihn schnell auf der Hauptseite stellen können, damit viele Leute ihn zu Gesicht bekommen. --80.121.39.230 00:39, 9. Mär. 2007 (CET)

Dieser Artikel ist schon gut, und gerne exzellent, aber: -> "An sich sollte jeder dieser Artikel mit zumindest lesenwert ausgezeichnet werden, damit ein größeres Interesse für diese hervorgerufen wird." -> ist natürlich totaler Quatsch ! Es wird die Artikelqualität ausgezeichnet. Pädagogische Aktionen, Weltverbesserung, oder das moralisch Wünschenswerte, haben damit nichts zu tun. Gruß Boris Fernbacher 07:03, 9. Mär. 2007 (CET)

Bitte den Link auf DER KURZE SOMMER DER ANNE FRANK ändern auf:

http://heinz-ruehmann-gedenkseite.de/Geschichtsdatenbank\Der_kurze_Sommer_der_Anne_Frank.html


Danke. Michael Knoke

Dieser Link funktioniert leider auch nicht. --HansCastorp 00:22, 16. Dez. 2007 (CET)
Jesusfreund hat den Link als Cache wieder eingebaut, so funktioniert es:)--HansCastorp 16:06, 16. Dez. 2007 (CET)
Ist aber nur provisorisch, Cachelinks sind glaube ich hier eigentlich nicht zulässig.
Herr Knoke, könnten Sie mal den Quelltext Ihrer Seiten reparieren, da stimmt irgendwas nicht mit dem "Feed" oder wie das heißt. ;-)
Wäre schade um die gute, optisch ansprechende und belegte Zusatzinformation, die Wikipedianer gern behalten würden. MFG, Jesusfreund 18:32, 16. Dez. 2007 (CET)

fr:Hélène Berr

Das Tagebuch der „französischen Anne Frank“ erschien letzte Woche in Frankreich guardian.co.uk amazon.fr -- Cherubino 21:24, 7. Jan. 2008 (CET)

Ich habe einen Artikel über Hélène Berr angelegt und hier im Artikel einen Hinweis darauf geschrieben. --MSchnitzler2000 23:13, 9. Jan. 2008 (CET)

Musical

Anne Frank's diary to be made into a musical guardian.co.uk.-- Cherubino 21:24, 7. Jan. 2008 (CET)

Anne Frank wird zum Musical-Star SpOn -- Cherubino 00:19, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich habe einen Hinweis im Kulturteil des Artikels Anne Frank eingefügt. --MSchnitzler2000 23:13, 9. Jan. 2008 (CET)


Zitate

Müssen alle gemäß Wikipedia:Zitate und Wikipedia:Belege mit Einzelnachweisen belegt werden. --Asthma 09:53, 27. Jan. 2008 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde vor einiger Zeit als Artikel des Tages für den 12.06.2008 vorgeschlagen. Begründung ist der Geburtstag Anne Franks. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 02:07, 4. Jun. 2008 (CEST)

Verbreitung in der DDR (und allgemein im Ostblock)

Vielleicht wäre es noch interessant, auf die Verbreitung des Buches in der DDR und im restlichen Ostblock einzugehen (über die ich keine Informationen habe)(nicht signierter Beitrag von 84.145.191.239 (Diskussion) )

Prinsengracht sollte als Link im Artikel stehen. --ILA-boy 23:33, 12. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:08, 15. Jun. 2008 (CEST)

Formulierung

"dem Tag, an dem sich die Familie Frank in das Hinterhaus in der Prinsengracht 263 zurückzog." Nicht zurückgezogen, sondern versteckt haben sie sich.

"intensivere Konflikte" - besser: stärkere oder größere Konflikte.

"entwickelte sich das Tagebuch als Medium" - besser: wurde das Tagebuch zu dem Medium. Das Wort "Medium" passt hier aber auch nicht. Vielleicht besser: wurde das Tagebuch zu dem "Freund" (oder: entwickelte sich das Tagebuch zu dem "Freund")

"Otto Frank überlebte als einziger der Hinterhausbewohner und kehrte nach Amsterdam zurück." - besser: Otto Frank überlebte als einziger von den Hinterhausbewohnern

"wo er erfuhr, dass seine Frau Edith gestorben sei" - "sei" klingt so nach unbestätigter Information - bessser: gestorben war.

--ILA-boy 23:36, 12. Jun. 2008 (CEST)

Personen im Versteck

Relativ weit oben im Artikel wäre eine Aufzählung oder kurze Beschreibung der Personen im Versteck angebracht, denn im Laufe des Artikels tauchen deren Namen allmählich auf, ohne dass der Leser einen systemeatischen Überblick bekommt. Ich weiß auch gar nicht mehr so genau, wer alles im Versteck war. Und beim Leser darf der Autor dieses Vorwissen auch nicht vorraussetzen. --ILA-boy 23:45, 12. Jun. 2008 (CEST)

Eine Liste der Hinterhaus-Bewohner und der Helfer gibt es bereits im Artikel über Anne Frank. All deine anderen Verbesserungsvorschläge solltest du in den Artikel einarbeiten, statt hier mehrere Abschnitte auf einmal zu eröffnen. Dafür gibt es schließlich den Link „Seite bearbeiten“.--MSchnitzler2000 00:47, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe als Neuling leider nur die Möglichkeit den Quelltext zu betrachten. Ansonsten habe ich für verschiedenen Vorschläge jeweils einen eignene Abschnitt in der Diskussion eingerichtet. --ILA-boy 17:12, 13. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, ich hatte nicht auf die Halbsperrung geachtet.--MSchnitzler2000 18:00, 13. Jun. 2008 (CEST)

Literaturliste

Hallo liebe Bearbeiter des Artikels, wäre es möglich, eine aussagekräftige Literaturauswahl zu ergänzen? Freundliche Grüße --Anima 00:50, 13. Jun. 2008 (CEST)

Willy Cohn

Auch Willy Cohn, jüdischer Historiker und Lehrer aus Breslau, hat ein Tagebuch geschrieben, das unter dem Titel "Kein Recht - nirgends" erschienen ist. Er sollte auch in die Liste derjenigen aufgenommen werden, die während der NS-Zeit Tagebücher verfasst haben. Seine Perspektive ist insofern interessant, als dass er nicht nur Deutschland und der deutschen Kultur sehr verbunden war, sondern auch gerade aus einer historischen Perspektive schreibt und einen erstaunlichen Weitblick beweist. Gerade ist ebenfalls ein Film über ihn erschienen (zu sehen in der ARD: "Willy Cohn - Ein Jude der Deutschland liebte"). --WW

Folgender Link sollte mit zu den Links hinzugefügt werden. Der Spiegel berichtet darin über die Überprüfung der Echtheit des Dokumentes durch das Bundeskriminalamt:

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=14317313&top=SPIEGEL&suchbegriff=anne+frank+blaue+paste&quellen=&vl=0

  • Nichtsignierte Beiträge bleiben in der Regel unbeachtet.
  • Anmelden und selber eintragen ist hier möglich und erwünscht.
  • Link dient als Referenz für ein Zitat. Jesusfreund 09:41, 22. Dez. 2008 (CET)

Typo (erl.)

rechtschreibfehler im abschnitt fälschung: "...verbot die weitere Leugnung der Echtheit des Tagebuchs..."

Anmelden und selber beheben. Jesusfreund 09:14, 1. Sep. 2009 (CEST)

Das Tagebuch wurde mittlerweile in 70 Sprachen übersetzt! (nicht signierter Beitrag von 188.96.246.110 (Diskussion | Beiträge) 17:50, 27. Jan. 2010 (CET))

Aus dem Deutschen ins Englische übersetzt?

Zitat aus dem Artikel: "Die deutsche Übersetzung erschien unter dem Titel Das Tagebuch der Anne Frank und wurde von Barbara Mooyaart-Doubleday ins Englische übersetzt (The Diary of a Young Girl 1952)." - Soll das heissen, "Das Tagebuch der Anne Frank" wurde nicht direkt aus dem Niederländischen ins Englische übersetzt, sondern erst ins Deutsche und aus dem Deutschen dann ins Englische übersetzt? Das kann ich nur schwer glauben, es wird doch wohl auch 1952 genügend Übersetzer gegeben haben, die fähig waren aus dem Niederländischen direkt ins Englische zu übersetzen, oder nicht? --87.155.205.216 22:37, 31. Jul. 2010 (CEST) Jasper

Gelöschter Passus

Theodore Holman antwortete Sietse van der Hoech, dass der Tagebucheintrag vom 28. September 1942 den fiktionalen Ursprung des Charakters beweise. Jacqueline van Maarsen stimmte zu, aber Otto Frank war der Meinung, seine Tochter habe an ihre reale Bekannte gedacht, als sie an jemanden mit gleichem Namen schrieb. Kitty Egyedi sagte in einem Interview, sie fühle sich durch die Annahme geschmeichelt, bezweifle aber, dass das Tagebuch an sie adressiert sei:

‚Kitty‘ wurde so idealisiert und führte ihr eigenes Leben im Tagebuch, dass es letztlich egal ist, wer mit ‚Kitty‘ gemeint ist. Der Name […] bezieht sich nicht auf mich.

Ich habe den Passus erstmal gelöscht, da ich trotz intensiver Suche keine direkten Belege für die Aussagen Holmans, Maarsens, das Interview Egyedis und ihr Zitat finden konnte. Die Angaben stammen aus einer früheren Version des englischen WP-Artikels "The Diary of a young girl", der sich auf eine englische Ausgabe des Tagebuchs von 1993 bezieht. Jesusfreund 09:05, 18. Nov. 2010 (CET)

Wo hat Kitty Egyedi das gesagt? --Brandweintrinker 19:06, 18. Nov. 2010 (CET)

Material

Kopilot 00:26, 14. Jun. 2011 (CEST)

Andere Tagebücher von NS-Opfern

Da der Abschnitt originär nichts mit dem Tagebuch der Anne Frank zu tun hat und zu erwarten ist, dass sich noch mehr Tagebücher finden, schlage ich vor, diesen Abschnitt in eine eigene Seite auszulagern. Für Vorschläge zur Umsetzung wäre ich dankbar. --Fritzbruno 18:26, 18. Aug. 2011 (CEST)

Dem stimme ich sehr zu, kann jedoch im Augenblick nichts zur Umsetzung beitragen.--Agp 00:45, 19. Aug. 2011 (CEST)

Selbe Hand nach 1945?

Salut, unter dem Abschnitt zur forensischen Pruefung steht, im Tagebuch seien von nachweislich der selben Hand mit erst nach 1952 erhaeltlichen Kugelschreiberfarben Eintragungen gemacht worden. Das ist unlogisch, da Frank bereits 1945 starb. An irgendeiner Stelle ist also wahrscheinlich eine Formulierung missverstaendlich. Da ich keine Ahnung vom Thema habe: Kann das bitte jemand klarstellen und den Artikel entsprechend anpassen? Danke. -- 217.82.120.19 23:21, 10. Sep. 2011 (CEST)

es bezieht sich - das ergibt sich für mich eindeutig aus dem Text - nicht auf Anne Franks Hand sondern eben auf die, die nachträglich auf den Tagebuchblättern geschrieben hat. Insofern muss der Artikel nicht angepasst werden.--Fritzbruno 08:41, 11. Sep. 2011 (CEST)

Und die Verfilmungen?

Es gab doch drei oder vier Verfilmungen von "Das Tagebuch der Anne Frank". Könnte man nicht darauf zumindest kurz in einem Extra-Abschnitt eingehen?--84.44.145.177 14:27, 30. Dez. 2011 (CET) Arjo

Zu den Filmen über Anne Frank gibt es einen ausführlichen Abschnitt im Artikel über die Autorin. Da gehören sie hin, weil sie zumindest teilweise über den Inhalt und die Entstehungszeit des Tagebuchs hinausgehen. --MSchnitzler2000 18:36, 30. Dez. 2011 (CET)
habe den Abschnitt verlinkt.--Fritzbruno 10:46, 31. Dez. 2011 (CET)

"Dennoch behaupten Holocaustleugner ..., dass das Tagebuch eine Fälschung sei"

Der Absatz fängt mit dieser Behauptung an, wobei das "dennoch" aber keinen Sinn ergibt, da es davor um ein nationales gerichtliches Verbot der Leugnung der Echtheit geht. Aber (politische) Gerichtsurteile sind keine objektiven (weltweit anerkannten) Wahrheiten, wie z.B. wissenschaftliche Untersuchungen, die bewiesen wurden. (nicht signierter Beitrag von 78.54.130.196 (Diskussion) 11:24, 23. Dez. 2012 (CET))

Von der Textfolge ergibt das "Dennoch" einen Sinn, außerdem stützen sich die Gerichtsurteile auf wissenschaftliche Echtheitsuntersuchungen, sind insofern also mitnichten "politische" Urteile sondern objektiv. Für mich stellt sich die Frage: Was willst du mit deinem Beitrag eigentlich erreichen? Brauchst du Hilfe zum Textverständnis? --Fritzbruno (Diskussion) 12:14, 23. Dez. 2012 (CET)

Ist es wichtig...

...dass auf der Seite in - wie ich finde - übermäßiger Weise Aktionen von kleinen versprengten Nazigruppen oder auch Zweifel an der Echtheit des Tagebuchs zur Sprache kommen? Hätte Anne Frank das gewollt? Ich empfinde diese Passagen als eine Art "Verschmutzung" der Seite und finde, dass diese nicht dorthin gehören (zumindest nicht in dieser Fülle). Vor allem die Erwähnung dieser CD am Ende hat mich geärgert. Und außerdem: wen interessiert das?

Ich finde es zwar wichtig, dass auch heute noch vor nationalsozialistischem Gedanken"gut" gewarnt wird. Aber tut dies erstens das Tagebuch selbst nicht schon zu genüge, und dienen diese Erwähnungen zweitens tatsächlich der Warnung? Ich freue mich auf eure Meinungen.--WebFritzi (Diskussion) 23:59, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ein Wikipedia-Artikel dient dazu, alle relevanten Aspekte eines Themas zu beschreiben, und wegen des NPOV kommen dabei positive wie negative Inhalte zur Sprache. Natürlich ist es nicht angenehm, wenn manche Menschen so respektlos mit einem NS-Opfer umgehen, aber wir sind weder Schönredner noch Moralapostel und können deshalb die unerfreuliche Themen nicht ausblenden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:48, 15. Apr. 2013 (CEST)

Sicherung und Fund des Tagebuchs

"Miep Gies, ... , fand die Blätter nach ihrer Rückkehr in die Prinsengracht und verstaute sie in einer Schublade, um sie nach dem Krieg an Anne oder ihre Familie zurückzugeben." In welcher Schublade? Bei sich daheim? Ich finde das im Gegensatz zur englischen Version sehr ungenau! --House1630 (Diskussion) 22:14, 6. Mai 2013 (CEST)

Der englische Artikel ist auf keinen Fall genauer. Da steht in der Einleitung „The diary was retrieved by Miep Gies“ und weiter unten „This manuscript, written on loose sheets of paper, was retrieved from the hiding place after the arrest and given to Otto Frank“. Wo siehst du eine zusätzliche Information? Da ist noch nicht mal von einer Schublade die Rede. Du zitierst selbst, dass Miep Gies in die Prinsengracht zurückkehrte. Damit ist doch klar, dass die Schublade in dem Gebäude gemeint ist, das der Familie als Versteck gedient hatte. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:11, 7. Mai 2013 (CEST)

100 Bücher - Liste von Le Monde - Anne Frank Tagebuch

Hallo dieser Hinweis sollte noch in den Artikel und noch eine Kleinigkeit: Es gibt ein Hörbuch von Melissa Müller : Das Mädchen Anne Frank gelesen von Katja Riemann Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 09:34, 9. Jul. 2013 (CEST)

Der Hinweis auf Le Monde steht schon im Artikel Anne Frank im Abschnitt „Würdigungen“. Das Buch, auf dem das Hörbuch basiert, ist ja hier schon in der Literatur-Liste zu finden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:40, 9. Jul. 2013 (CEST)

Fünf weitere Seiten - 1998 oder 1999?

"1999 verkündete Cornelis Suijk, ein ehemaliger Direktor des Anne-Frank-Fonds und Präsident des U.S. Center for Holocaust Education Foundation, dass er im Besitz von fünf Seiten sei(...)". In den Einzelnachweisen und auf der Homepage des Anne-Frank-Hauses wird dieses Ereignis auf 1998 datiert. Es ist zwar möglich, dass es erst 1999 von Herrn Suijk verkündet wurde, was aber weniger interessant ist als der Zeitpunkt, als sie auftauchten. In der Presse wurde offenbar bereits 1998 darüber berichtet. --Shoe200 (Diskussion) 23:24, 7. Feb. 2014 (CET)

die von Anne Frank verwendete Sprache

Die Tatsache, daß das Tagebuch einen niederländischen Titel hat (bzw. wohl bekam, denn Anne Frank selbst dürfte ihren Texten wohl keine Überschrift gegeben haben?), bedeutet nicht, daß der Inhalt komplett in niederländisch geschrieben ist. Und da Anne Frank deutschsprachig war, erwartet wohl jeder User zuerst, daß sie angesichts ihres jungen Alters ihre Muttersprache verwendet hat. Man kann zwar an zwei kurzen Formulierungen in der Mitte und ganz am Ende des Artikels (das auf Niederländisch abgefasste Tagebuch in Abschnitt Veröffentlichungen und Übertragung aus dem Niederländischen im Abschnitt Ausgaben) erahnen, daß Anne ihre Texte wohl doch auf niederländisch geschrieben hat, aber das gehört schon ganz eindeutig in der Einleitung erwähnt, in welcher Sprache ein Werk original verfaßt wurde. Immerhin wurden die Texte immer von den Niederlanden aus durch ihren Vater veröffentlicht, auch bearbeitet, so daß denkbar ist, daß er die Texte von deutsch in niederländisch übersetzt hat? --Zopp (Diskussion) 14:53, 23. Feb. 2015 (CET)

Anne Frank schrieb niederländisch, das Tagebuch ist niederländische Literatur. Die veröffentlichten Übersetzungen ins Deutsche stammen nicht von Otto Frank, sondern von professionellen Übersetzerinnen (es gibt 2 Übersetzungen). Bitte nicht ohne selbst zu recherchieren einfach drauf los spekulieren. --Fritzbruno (Diskussion) 16:13, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich kann Fritzbruno nur zustimmen. Man braucht nichts zu ahnen und nicht zu spekulieren, wenn man sich informiert, bevor man falsche Behauptungen aufstellt. Erstens ging Anne mit ihrer Familie schon im Alter von etwa viereinhalb Jahren nach Amsterdam. Sie lernte also erst schreiben, als sie schon in den Niederlanden war. Außerdem gibt es auf diversen Websites (z.B. hier) und in Büchern Fotos von einzelnen Seiten des Tagebuchs, auf denen man ganz klar erkennen kann, dass Anne ihre Einträge in niederländischer Sprache verfasst hat. Wie die Veröffentlichung ablief, kann man umseitig im entsprechenden Abschnitt nachlesen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:34, 25. Feb. 2015 (CET)

Rechtslage

Sehe ich das richtig, dass das Tagebuch der Anne Frank ab 1. Januar 2016 gemeinfrei wird? --H.A. (Diskussion) 08:08, 19. Jun. 2014 (CEST)

Ja. Grüße   • hugarheimur 08:17, 19. Jun. 2014 (CEST)
Nun ist ja bald soweit, nur noch 23 Tage, und das Tagebuch der Anne Frank wird auch in Deutschland (und anderen Ländern) gemeinfrei sein. Dagegen regt sich allerdings Widerstand, siehe hier, weil die VÖB offenbar Anne Franks Vater Otto als Co-Autor sieht. Otto Frank ist 1980 gestorben, so dass nach Auffassung der VÖB das Tagebuch erst 2051 gemeinfrei werden würde. --H.A. (Diskussion) 11:36, 9. Dez. 2015 (CET)

Diese Einfügung wirkt auf mich tendenziös, als solle prominent in der Einleitung Zweifel an der Urheberschaft Anne Franks gesät werden. Wenn ich die Quellen recht verstehe, geht es darum, dass beansprucht wird, Otto Frank und Mirjam Pressler wären in ihren Funktion als Herausgeber der Tagebücher im Sinne des Copyrights als Co-Autoren anzusehen und damit ein lizenzfreier Nachdruck des Tagebuchs 70 Jahre nach Anne Franks Tod noch nicht möglich. Ich weiß nicht, ob diese Auseinandersetzung ums Copyright überhaupt wichtig genug für diesen Artikel ist, aber wenn, dann sicher nur "unter ferner liefen" und nicht in der Einleitung, und man müsste schon sehr präzise den Sachverhalt darstellen, gerade auch vor dem Hintergrund der zahlreichen Fälschungsthesen. Die genannte "Schweizerische Anne-Frank Stiftung" z.B. scheint der Anne Frank-Fonds zu sein. Ich nehme den Satz deswegen erst mal aus der Einleitung. Vielleicht hat jemand einen Vorschlag für eine bessere Formulierung. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:39, 14. Nov. 2015 (CET)

danke Magiers! ich finde es noch herausfordernd hier eine richtige formulierung zu finden ... --ThurnerRupert (Diskussion) 13:02, 15. Nov. 2015 (CET)
Hallo ThurnerRupert, das geht mir auch so. Man könnte vielleicht die gesamte Copyright-Thematik darstellen, z.B. mit [1]. Wobei das ja nur die Stellungnahme einer Seite ist. Hier heißt es ja, dass sich selbst die beiden Stiftungen zu dem Thema uneins sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:18, 15. Nov. 2015 (CET)
Laßt uns einfach mal abwarten, bis und falls es zu entsprechenden Rechtsstreitigkeiten kommt.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 12:51, 8. Dez. 2015 (CET)

Amazon-Rezension

Zu dieser Einfügung: Ich halte eine Amazon-Rezension nicht für relevant für diesen Artikel, auch dann nicht, wenn sie in der FAZ zitiert wird. Der Artikel der FAZ ist leider nicht online aufzufinden, aber nach dem Titel "Zwergengericht" und dieser Beschreibung als "originelle Bewertungen" (im Stile "Das Buch hat Längen, es kommen zu viele Charaktere darin vor." bei der Bibel) zu urteilen, scheint der Artikel die Rezensionen nicht gerade ernst zu nehmen. Dann muss man sie hier aber nicht völlig unkommentiert neben Sekundärliteratur stellen, als hätte sie dasselbe Gewicht. Ich werde die Rezension daher wieder entfernen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:24, 9. Apr. 2016 (CEST)

Das sehe ich genauso und deshalb habe ich den Abschnitt gerade entfernt. Amazon-Rezensionen sind keine sinnvolle Quelle. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 18:26, 9. Apr. 2016 (CEST)

Bild: Erstausgabe

Die Abbildung des Schutzumschlags der ursprünglichen deutschen Ausgabe aus dem Verlag Lambert Schneider zeigt nicht den Schutzumschlag der Erstauflage 1950. Dieser sah an sich gleich aus, zeigte aber ein Zitat von Jacques de Lapadre (gemeint ist wohl Jacques-Victor de Laprade [1903-1984]); das Buch ist in meinem Besitz. - Bei der Abbildung handelt es sich mutmaßlich um den Schutzumschlag der 2. Auflage 1954 oder der 3. und 4. Auflage 1957. Ich habe den Text etwas geändert.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 13:36, 10. Apr. 2016 (CEST)

Grammatische Kongruenz

Im Abschnitt "Form und Inhalt" muss das letzte Wort des fünften Abschnitts von "werden" in "wird" verbessert werden. deren Qualität für ihr junges Alter als überdurchschnittlich eingeschätzt wird es geht ja nicht um die Werke, sondern um die Qualität (nicht signierter Beitrag von 84.169.139.253 (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2017 (CET))

Stimmt, danke für das genaue Lesen und den Hinweis! --Andropov (Diskussion) 15:56, 1. Feb. 2017 (CET)

Schreibfehler "Oberhausen" <--> "Odenhausen"

Im Textabschnitt "Auf zwei seiner Bücher stützte sich Heinz Roth aus Oberhausen ..." sollte Oberhausen durch Odenhausen ersetzt werden. Der Link verweist bereits halbwegs zutreffend auf Allendorf (Lumda), wobei jedoch eine Änderung auf das Lemma "Odenhausen (Lumda)" aus meiner Sicht sinnvoller wäre.

Danke für den Hinweis. Ich habe die Stelle entsprechend korrigiert. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:23, 17. Okt. 2017 (CEST)

Schreibfehler "Stichting" <--> "Stiftung"

Letzter Absatz im Abschnitt "Veröffentlichungen". Ein offensichtlicher Schreibfehler gleich am Anfang. Die "Anne Frank Stichting in Amsterdam" ist ganz sicher eine "Stiftung". Darüber hinaus denke ich, man sollte noch einmal über die Verwendung des Begriffs "Entschlüsselung" nachdenken. Ich denke er ist nicht angebracht. Entschlüsselung setzt Verschlüsselung voraus, also etwas das mit einem Code verschlüsselt wurde. Ich denke "Sichtbarmachung" trifft den Sachverhalt eher, auch wenn mir das Wort nicht besonders gut gefällt. Mir fällt allerdings momentan auch kein besseres ein. Eventuell die ganze Textpassage umformulieren. Etwas in der Art, dass der Text trotz der Abdeckung lesbar gemacht wurde.

Ich kann zwar auch kein Holländisch, aber so viel kann man denn doch herauslesen: Stichting ist der holländische Begriff für Stiftung!--Agp (Diskussion) 17:40, 16. Mai 2018 (CEST)
Vorab: Die Sprache heißt Niederländisch. Stichting ist kein Schreibfehler sondern der niederländische Begriff für Stiftung, den ich hier als Bestandteil des Namens angemessener halte. --Fritzbruno (Diskussion) 18:26, 16. Mai 2018 (CEST)

Weiterleitung vs. Kategorie

Ich halte/hielt eine Weiterleitung von Anne Frank Tagebuch (mit oder ohne Bindestrichen) für sinnvoll um den Artikel leichter zu finden, nämlich schon nach Eingabe von "anne frank t" durch die automatisch erscheinende bis zu 10-zeilige Vorschlagsliste, die etwa auch das Anne-Frank-Haus anzeigt.

Ein solche WL hätte mir meinen ungenau gezielten Beitrag von gestern bei Anne Frank erspart. User Fritzbruno hat ihn verbessert und in den korrekten Artikel (hier) gerückt.

Andererseits werde ich in Zukunft vielleicht eher noch in einer vorhandenen Kategorie nachschlagen, hier: "Kategorie Anne Frank", wo strukturiert alle vorhandenen Artikel gelistet werden, nicht nur 10 wie in der Vorschlagsliste.

Für Das Tagebuch der Anne Frank (11 Stücke und Filme) könnte man entsprechend eine WL von Anne Frank, Das Tagebuch der was allerdings holpert wie auf einer alten Bibliothekskarteikarte ; ) und weiters Nachschlagen in der BKL nötig macht.

Fazit: Eher keine Weiterleitungen anlegen, weil Kategorien strukturiert mehr Übersicht bieten. --Helium4 (Diskussion) 11:59, 16. Mai 2018 (CEST)

Wo ist das Problem? Bei der Suche nach „Anne Frank Tagebuch“ ist der Tagebuch-Artikel gleich das erste Suchergebnis. Im Artikel Anne Frank ist der Artikel über ihr Tagebuch direkt in der Einleitung verlinkt. Mit einer Suche nach „Anne Frank Film“ findet man auch zumindest die bekanntesten Verfilmungen. Wenn du bei Google (für viele Nutzer der übliche Weg zu einem Wikipedia-Artikel) nach „Anne Frank Tagebuch“ suchst, ist der Artikel zum Tagebuch der erste Treffer. Es ist also fast unmöglich, den Artikel nicht zu finden. Da brauchen wir keine nutzlosen Weiterleitungen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 16:30, 16. Mai 2018 (CEST)
Danke fürs geduldige Aufzeigen, Bewusstmachen der (relativ neuen) Volltext-Suchfunktion der WP als weitere Suchschiene. Oft habe ich die Volltextsuche schon genutzt, doch in diesem Fall gehudelt und mich von der 10er-Vorschlagsliste ablenken lassen. --Helium4 (Diskussion) 11:13, 18. Mai 2018 (CEST)

Abschnittsrelevanz

Aus dem Artikel: "Anfang 2014 wurde bekannt, dass in öffentlichen Bibliotheken der japanischen Hauptstadt Tokio mindestens 250 Exemplare des Tagebuchs beschädigt wurden. Auch andere Veröffentlichungen über Anne Frank und die Judenverfolgung wurden beschädigt.[43] Anfang Februar 2014 spendete die israelische Botschaft um den Botschafter Nissim Ben Shitrit 300 neue Exemplare des Tagebuches, um den Verlust auszugleichen.[44] Am 13. März 2014 wurde in Tokio ein für die Zerstörung verantwortlich gemachter 36-jähriger Arbeitsloser als Verdächtiger festgenommen." Was hat dieser Absatz für eine Relevanz? Es gibt auf der Welt tausende von Bibiliotheken mit Millionen Exemplaren. Warum ist es wichtig, dass ein paar davon Beschädigt wurden? Das ist doch komplett irrelevant.--Resqusto (Diskussion) 19:58, 17. Jul. 2018 (CEST)

Ich hab das jetzt rausgenommen.--Resqusto (Diskussion) 22:23, 17. Jul. 2018 (CEST)

Aktualität

Ist eine antisemitische Karikatur hier wirklich der Erwähnung wert bzw. gar ein Beleg für die "Aktualität" des Tagebuchs? Für mich ist das ein typischer Verweis verkehrt herum. Für die Karikatur ist der Verweis auf Anne Frank natürlich notwendig zum Verständnis. Für Anne Frank ist das nur eine von zigtausenden Rezeptionen (nur mal als Beispiel Der Ghost Writer von Philip Roth), die der Bedeutung des Tagebuchs nichts hinzufügen und deswegen hier sicher nicht alle aufgelistet werden müssen. Ich würde den Abschnitt also entfernen wollen, wenn es keinen Widerspruch gibt. --Magiers (Diskussion) 09:04, 28. Jul. 2020 (CEST)

In Diskussion:Tagebuch der Anne Frank/Archiv/1#Lesenswert-Kandidatur: Tagebuch der Anne Frank (Archivierung Abstimmung 27. Februar bis 5. März 2007) finde ich im Abstimmungskommentar von Hardern meine Meinung bestätigt. --Magiers (Diskussion) 09:32, 28. Jul. 2020 (CEST)
Keine Widerspruch, also habe ich den Abschnitt entfernt. Und auch die Bücherverbrennung ist nicht gerade ein toller Einstieg in den Aktualitätsabschnitt und kann sich m.E. gerne nach dem Anne Frank Zentrum einreihen. --Magiers (Diskussion) 14:07, 31. Jul. 2020 (CEST)

Ablauf des Urheberrechts?

Müsste das Werk nicht mittlerweile gemeinfrei sein? Oder gilt - Ironie der Geschichte - Vater Otto Frank als Mitautor (Quelle: https://www.diepresse.com/4896893/streit-um-das-tagebuch-der-anne-frank)? --2.205.21.124 10:40, 12. Jun. 2022 (CEST)Lisa

Deppenapostroph

Bei Rechtsextremisten passt der Deppenapostroph ("Anne Frank’s Tagebuch – eine Fälschung") eigentlich ganz gut, aber bei https://www.welt.de/geschichte/article230925873/Beruehmtes-Tagebuch-Was-Menschen-antreibt-Anne-Frank-zu-diffamieren.html findet sich dieser nicht. Jezabeliberté (Diskussion) 02:34, 24. Apr. 2023 (CEST)

obsoletes Präsenz

Zitat 1: "Sie STEHT unter Polizeischutz, da Neonazis ihre Vorbereitung im Dezember 2006 zu stören versuchten." Läuft die Wanderausstellung immer noch und steht sie immer noch unter Polizeischutz? Zitat 2: "Die Staatsanwaltschaft Stralsund ERMITTELT gegen sie wegen des Verdachts auf Volksverhetzung." Ich weiß, dass die Mühlen unserer Justiz sehr langsam mahlen, aber so langsam dann ja wohl doch nicht, dass diese Ermittlungen nicht allmählich mal abgeschlossen sein dürften. Jezabeliberté (Diskussion) 02:57, 24. Apr. 2023 (CEST)