Diskussion:Tagesstätte
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fg68at
Die Ursprungsbedeutung einer Tagesstätte war ein Raum für Obdachlose, in dem sie - ohne Konsumzwang, insbesondere bei schlechtem Wetter - den Tag verbringen konnten. Ich möchte daher den Begriff "Tagesstätte" für die Beschreibung der Ursprungsbedeutung verwenden Auf dieser neuen Seite möchte ich auch folgenden Baustein unterbringen:
Den bestehenden Artikel "Tagesstätte" würde ich auf "Tagesstätte (Begriffsklärung)" verschieben. Sollten Einwände bestehen, diese bitte hier äußern. Gruß --Psychoanalyse 15:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn man fragt, sollte man schon 24 Stunden mit einer Aktion warten. Außerdem ist es sinnlos, eine BKL einzurichten, wenn es nichtmal einen Artikel gibt, für den geräumt wird. Woher stammt die These des Ursprungs? Duden sagt, kommt von Tagesheim für Kinder.Oliver S.Y. 03:20, 24. Dez. 2008 (CET)
- Wir zwei begegnen einander nun auch schon überall und ständig. Nun Punkt für Punkt: Ich habe nicht nur 24 Stunden gewartet mit der Aktion, ich habe sie immer noch nicht durchgeführt und warte noch bis 28. Dezember. Fünf Tage für die Diskussion sollten ausreichen. Dann werde ich, sollten keine substantiellen Einwände bestehen, (a) den Artikel "Tagesstätte" schreiben und (b) die BKL einrichten. - Nun zum Ursprung: Kindergärten gibt es erst ab Mitte des 19. Jh., sie hießen damals übrigens Kleinkinderbewahranstalt. So richtig Verbreitung fanden Kindergärten erst in den 1920er und 1930er Jahren, mit zunehmender Berufstätigkeit der Frau, die zuvor Haus und Herd hütete. Und der Begriff "Kindertagesstätte" stammt überhaupt erst aus der Nachkriegszeit. - Obdachlosigkeit gibt es schon viel länger, Notschlafstellen auch und erste Tagesstätten wurden im frühen 19. Jh. begründet, um das sogen. "Lumpenproletariat" von der Straße fern zu halten. Sichtbares Elend war halt noch nie erwünscht. - Der Begriff "Menschen mit Beeinträchtigung" ist übrigens keine Begriffsbildung, sondern state of the art. Zunehmend mehr Menschen, die bislang Behinderte genannt wurden, wünschen nicht länger "behindert" genannt zu werden, sondern wollen als "Menschen mit Beeinträchtigung" bezeichnet werden. Afroamerikaner wollen nicht länger negroes oder black genannt werden, Roma und Sinti nicht länger Zigeuner und früher Homosexuelle auch nicht mehr schwul, sondern in Mann-Mann-Beziehung lebend oder als Männer, die mit Männern Sex haben. Insoferne werden wir wohl demnächst an Menschen mit Beeinträchtigung gewöhnen müssen. - Übrigens stammt die Einfügung des Begriffes "Menschen mit Beeinträchtigung" nicht mir, sondern von einem klugen, mir unbekannten Benutzer:Eftimin. Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel über Tagesstätte für Menschen mit Beeinträchtigung geschrieben werden sollte, habe aber nicht genügend Fachwissen. Vielleicht könntest Du ihn schreiben? --Psychoanalyse 04:38, 24. Dez. 2008 (CET)
- Übrigens: Menschen mit Beeinträchtigung bringt "ungefähr 2.310.000 Google-Treffer", ist also sicher keine WP-interne Begriffsbildung. Fröhliche Weihnachten wünscht --Psychoanalyse 04:49, 24. Dez. 2008 (CET)
- Ich komme auf ganze 6, wenn Menschen mit Behinderungen gemeint sind, sollte das Lemma auch so gewählt werden, insbesondere, wenn es keinen Artikel dafür gibt. Aber auch dann ist das Wortkonstrukt ziemlich ungebräuchlich. Was den Artikel betrifft, so sag ich abermals willkommen in der Wikipedia. Du wirst gar nicht glauben, wieviele Themen ich hier gern zumindest mit Stubs beschreiben würde, aber durch diverse LAs wurde ich davon "geheilt" (gerade läuft ne LD für ein Thema, was sogar belegt ist). Was das hier betrifft, so denke ich, bedarf es nicht diverse Einzelartikel, sondern es muß erstmal eine klare Definition von "Tagesstätte" her. Was zeichnet diese klassischerweise aus, und wie sind heutige Modelle eingerichtet. Was unterscheidet sie zB. von Wärmestuben oder Hortanlagen, von Tagespflegestellen oder von Nachtasylen. Ich weiß nicht, ob sich das Thema wirklich "fachlich" einordnen lässt, oder nur per Beispielen ein System darstellen.Oliver S.Y. 06:15, 24. Dez. 2008 (CET)
- Mit Tagesstätte wird aktuell viel verschiedenes bezeichnet. Ein erklärender Zusatz ist sinnvoll, wenn es nicht in einem bestimmten Kontext vorkommt. Den allgemeinen Begriff in der WK auf Obdachlose zu zentrieren finde ich nicht zielführend. Hier finde ich es sinnvoll Tagesstätte als BKL zu lassen und Tagesstätten für Obdachlose (und unstete Menschen) [1] unter einem spezifischeren Lemma abzuhandeln. Hier kann bei Bedarf noch her, dass es damit begonnen hat. Allerhöchstens könnte ich mir noch eine Quasi-BKL am Anfang vorstellen und eine historische und übergreifende Beschreibung wie es zu den verschiedenen Tagesstätten gekommen ist. Aber das sollte umfassend sein.
- Kindertagesstätte wird schon vor 1945 erwähnt [2]
- Neben "Menschen mit Beeinträchtigung" gibt es noch "Menschen mit besonderen Bedürfnissen" und im selben Dokument mit Tagesstätte [3] und als String EZ, MZ
- Tagesstätten für Menschen mit Behinderung ist etwas mehr [4], Tagesstätte für Behinderte / Tagesstätte für behinderte Menschen/Kinder/Jugendliche/* ist noch häufiger [5] worunter es auch "Tagesstätte für behinderte und. nichtbehinderte Kinder" gibt. Sehr beliebt ist Heilpädagogische Tagesstätte, keine Ahnung jetzt ob es da funktionelle Unterschiede gibt. Naja, wegen der Pädagogik scheint es vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu betreffen. Wobei es gibt welche für körperlich Behinderte, welche für geistig Behinderte und Gemischte. 1977
- Es heißt MSM, also Männer, die Sex mit Männern haben. Als Selbstbezeichnung habe ich es allerdings noch nie gelesen. Sicher auch deshalb, weil jene, die es vielleicht als Selbstbezeichnung verwenden würden, der Sex zu herausgestellt wäre, was ja schon ein somantisches Problem bei Homosexualität ist. Wobei ich gerade merke, dass die Reihenfolge "MMS" doch auch verwendet wird. [6], wenn auch bei weitem nicht so oft [7] --Franz (Fg68at) 22:08, 30. Dez. 2008 (CET)