Diskussion:Talayot-Kultur
Verwaistes Bild
[Quelltext bearbeiten]Von den verwaisten Bildern, falls noch benötigt. --Gruß Crux 12:08, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Crux, aus meiner Sicht wird es nicht mehr gebraucht, Qualität ist auch nicht die Beste. ----Lisa (Diskussion) 00:25, 7. Mai 2006 (CEST)
- Aber warte nochmal ein paar Tage, ob die anderen an der Kultur beteiligten sich noch melden..----Lisa (Diskussion) 00:26, 7. Mai 2006 (CEST)
Zusammenführen
[Quelltext bearbeiten]Sehe gerade, dass der Artikel Talayot-Kultur gut durch die Ausführungen Talayotisches Dorf von S'Illot hier ergänzt werden kann und der Artikel Talayotikum hier integriert, d.h. zusammengeführt werden kann und dann dort Redir.--85.178.37.25 16:30, 25. Jan. 2008 (CET)
- In soweit erledigt, --Oltau 17:00, 29. Jan. 2008 (CET)
Quelleangabe?
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht dieser Satz: Die These, dass die Talayot-Kultur mit der Ankunft anderer Völker aus dem östlichen Mittelmeer auf Mallorca und Menorca entstand, die mit veränderten Bauformen und einem neuen Sozial- und Wirtschaftssystem den letzten Abschnitt der dortigen Vorgeschichte einleiteten, ist heute widerlegt. Wo steht und wer hat es widerlegt? Wäre schön wenn es ein Quelle gäbe sonst siehts nach nur so nach Theroriefindung aus? --Alfa 06:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Dass es sich um eine eigenständige Entwicklung auf den Balearen handeln soll, stammt von Benutzer:JEW, vielleicht mal dort nachfragen. Dass die Kultur mit der Ankunft anderer Seevölker aus dem östlichen Mittelmeerraum entstand, stammt vom Erstautor Benutzer:Pedro Servera. Hier fehlen auch Belege, es war zu dieser Zeit wohl noch nicht üblich, diese mit einzufügen. Aber ich seh auch noch mal in meinen Quellen nach. --Oltau 11:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Habe noch mal alles durchgesehen und keine entsprechenden Belege (mehr) gefunden, dass es sich um eine eigenständige Entwicklung auf den Balearen handelt. Ich selbst nehme eine Verbindung der frühen Mittelmeerkulturen an, die Bezeichnung der Kulturen ist jedoch unterschiedlich. Wie und in welchem Maße sich die Kulturen gegenseitig beeinflussten wäre eine Recherche von Fachleuten wert. Wenn gegenteilige Belege vorhanden sind, muss der Artikel entsprechend geändert werden. Gruß, --Oltau 01:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Oltau, die Aussagen von JEW sind umstritten und in vielen Dingen nur seine persónlichen Ansichten zum Thema. Können wir erst mal abhaken. Die Dinge die von Pedro Servera stammen bewerte ich höher den er hatte zu den Fachleute wie Aramburu, Garrido, Sastre gute Kontakte und ist wohl auch mit an mehreren Veröffentlichungen wie dem Buch: Guia arqueologica de Mallorca beteiligt gewesen. Flugtikets aus der Zeit gibts eben nicht. Vorschlag, wir belassen es so erst mal. Ich versuche mal mit dem Benutzer: Costa, der ja auch zu der Gruppe gehört (hat eine Zeichnungen zum Thema gefertigt und eingestellt) und Prof. Arambaru über diese Thema zu sprechen ob es greifbare für Wikipedia verwendbare Quellen gibt. --Alfa 02:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hier steht: „Sardinien ist nach den Untersuchungen von Mayr (Abhdl. d. bayr. Akad. 1901, 705 ff.) auf das engste mit den Balearen, Spanien und Südfrankreich zu einem Kulturtypus vereinigt, ...“ Auf der folgenden Seite steht, die Nuraghen seien „nach der Manier der Tholoi aufgebaut“ und ihnen „analog erscheinen die Kammern der Sesen, Talayot in spanischen, portugiesischen und südfranzösischen Kuppelgräbern.“ --Oltau Disk. 10:02, 2. Dez. 2010 (CET)
- Im übrigen entstanden die Talaiots nach einem Klimawandel um 1200 v. Chr. in einer Dürreperiode, so dass man auch in Betracht ziehen sollte, ob es sich bei einer Vielzahl der Türme nicht um oberirdische Zisternen (Wassertürme) zur Bewässerung der Felder gehandelt haben könnte. Diese Theorie habe ich allerdings noch nirgendwo gefunden. --Oltau Disk. 10:11, 2. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Oltau, die Aussagen von JEW sind umstritten und in vielen Dingen nur seine persónlichen Ansichten zum Thema. Können wir erst mal abhaken. Die Dinge die von Pedro Servera stammen bewerte ich höher den er hatte zu den Fachleute wie Aramburu, Garrido, Sastre gute Kontakte und ist wohl auch mit an mehreren Veröffentlichungen wie dem Buch: Guia arqueologica de Mallorca beteiligt gewesen. Flugtikets aus der Zeit gibts eben nicht. Vorschlag, wir belassen es so erst mal. Ich versuche mal mit dem Benutzer: Costa, der ja auch zu der Gruppe gehört (hat eine Zeichnungen zum Thema gefertigt und eingestellt) und Prof. Arambaru über diese Thema zu sprechen ob es greifbare für Wikipedia verwendbare Quellen gibt. --Alfa 02:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Dass Talayots mit den Nuraghen auf Sardinien (+ Torre auf Korsika) zusammenhängen und diese wiederum mit ostmediteranen (Tholos-)Bauten, ist schon lange widerlegt. Der letzte, der diese These aufgriff und zu beweisen versuchte war m. W. Giovanni Lilliu, der aber bei Untersuchung der Talayots ein Fiasko erlebte. Weder typologisch noch chronologisch kommen die Thesen hin. Gruß Minos (Diskussion) 12:25, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du dann die Widerlegung mit Referenz(en) in den Artikel einbauen könntest. Gruß, --Oltau ✉ 20:56, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Die vorhergehenden Aussagen sind ebenfalls vollkommen unbelegt. Sollte man die nicht eher löschen, statt Belege für den Beweis des Gegenteils zu suchen? Gruß Minos (Diskussion) 00:57, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Es wäre schön, wenn du dann die Widerlegung mit Referenz(en) in den Artikel einbauen könntest. Gruß, --Oltau ✉ 20:56, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Der Artikel entstand vor der Belegpflicht. Vorhandene Aussagen zu löschen, die keinen Beleg haben, halte ich deshalb nicht für sinnvoll. Ich habe hier vor allem Fotos eingestellt und etwas an der Struktur gemacht. Bisher habe ich keine umfassende Literatur zum Thema gefunden. Wenn du was hast, wäre eine Überarbeitung sinnvoll. Kleinigkeiten kann ich natürlich auch beisteuern, vor allem, wenn es sich um bestimmte Lokalitäten auf Mallorca handelt. Gruß, --Oltau ✉ 02:56, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Natürlich will ich nicht alle Artikel oder nur Passagen daraus, die sehr alt sind, löschen. Mir wird sowieso zu viel gelöscht und ich habe in den Anfängen auch viel unbelegtes geschrieben. M. W. gab es damals nicht einmal eine einfache Möglichkeit, Einzelnachweise zu erstellen. Aber wenn verlangt wird, dass zu einem - m. E. völlig berechtigten Einwand - ein Nachweis erbracht wird, sollten auch die vorangestellten Aussagen belegt werden. Die Veröffentlichung, die Du oben verlinkt hast, ist von 1906, einer Zeit, in der man sich vor allem auf typologische Vergleiche stützte und die Bauten noch nicht so genau datieren konnte. Überarbeiten kann ich den Artikel nicht. Ich bin eher zufällig auf die Seite gelangt, habe mich über die ersten 2,5 Sätze des 2. Abschnitts Geschichte sehr gewundert, die dann folgende Einschränkung - offenbar von JEW, der sich nach meinem Empfinden ganz gut in dem Bereich auskennt - mit Genugtuung gelesen. Als anschließend - wie gewöhnlich - auf die Diskussionsseite schaute, sah ich, dass genau dieser Absatz diskutiert wird. Eventuell kann JEW den Absatz ausbauen und das Für und Wider mit Belegen detaillierter darstellen? Ich habe vorhin nachgeschaut, ob ich noch viel über Nuraghen in Kopieform habe (hab mich vor vielen Jahren zwei Mal intensiver damit befasst und bin dabei auch auf die Diskussion äußerer Beeinflussung bzw. Verbindung zu den Talayots gestoßen), aber habe kaum noch etwas gefunden und nichts zu dieser Diskussion. Ich kann also momentan nichts belegen (im Artikel zu den Nuraghen habe ich 2005 dazu zwar mal etwas ergänzt, aber leider auch ohne Beleg - damals galt ja keine Belegpflicht). Mit der Talayot-Kultur selbst kenne ich mich zu wenig aus. Gruß Minos (Diskussion) 15:06, 19. Jun. 2014 (CEST)
Änderungen vom 27.12.2009 ...
[Quelltext bearbeiten]... durch IP 84.61.127.177 wurden nach Rücksprache rückgängig gemacht. Keine Belege für Änderungen angeführt. --Oltau 20:25, 27. Dez. 2009 (CET)
Synchronismen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in der Chronologie-Tabelle bei den Synchronismen zwei Änderungen vorgenommen:
1. bei 1800-1500 v. Chr. Neupalastzeit auf Kreta, statt mykenische Kultur, weil die Neupalastzeit besser passt und die myxkenische Kultur erst deutlich nach 1800 begann.
2. bei 1300-1000 v. Chr. Mykenische Kultur statt Hethitisches Großreich, weil die mykenische Kultur tatsächlich bis 1050/00 läuft, das Hethiotische Großreich jedoch ca. 1180 v. Chr. zusammenbrach. Inwiefern einige andere Synchronismen zutreffend/sinvoll sind, habe ich nicht nachgeprüft. Minos (Diskussion) 14:53, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Korrekt. Gruß, --Oltau ✉ 02:57, 19. Jun. 2014 (CEST)
Veraltete Chronologie
[Quelltext bearbeiten]Die im Artikel dargestellte Chronologie der talayotischen Kultur ist auf einem veralteten Stand. Seit in den 1990er Jahren vernehrt Radiokarbonalysen durchgeführt wurden, weiß man, dass das Alter der balearischen Megalithbauten überschätzt wurde. Heute geht man von einer prototalayotischen Epoche von 1100 bis 850 v. Chr., einer talayotischen Epoche von 850 bis 550 v. Chr. und einer posttalayotischen Epoche von 550 bis 123 v. Chr. aus. Siehe dazu zum Beispiel Micó (2006). --Dreizung (Diskussion) 11:36, 22. Okt. 2015 (CEST)
Diskussion von Benutzer-Diskussionsseite Dreizung hierher kopiert:
- Übrigens: Ich habe letztens auf die Disk. zur Talayot-Kultur geschrieben. Hast Du eine Meinung dazu? Gruß --Dreizung (Diskussion) 13:43, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Hatte ich gesehen. Ich habe damals die Tabelle erstellt, nach mir vorliegenden Angaben vor Ort. Ich müsste aber erst einmal suchen, wo die Tabelle drin war, kann sein, in Beschreibungen zu Ses Païsses oder dem talaiotisches Dorf von S’Illot. Habe aber im Moment viel Dienst. Wenn möglich antworte ich nächste Woche dort. Gruß, --Oltau 13:53, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Olaf, um die Quelle geht es schon gar nicht mehr. Die Einteilung Talayotikum I–IV war seinerzeit allgemein akzeptiert. Die neueren Publikationen (und zumindest auf Menorca die Infotafeln an den archäologischen Fundstellen) folgen aber der Chronologie der Gruppe um Vicente Lull. Eine deutsche Darstellung der einzelnen Epochen findet man auch in der Dissertation von Frau Kortemeier. Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:04, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Nur kurz, da wenig Zeit: Mir ist der aktuelle Forschungsstand nicht bekannt. Ich weiß auch nicht, ob es generell einen allgemein akzeptierten einheitlichen Forschungsstand gibt. Mir scheint hier erneut ein Fall vorzuliegen, wo archäologische Einordnungen mit Radiokarbondatierungen differieren. Das gleiche findet man im östlichen Mittelmeer, wo beispielsweise die Minoische Eruption unterschiedlichen Datierungen unterliegt und damit die Chronologie der Minoischen Kultur, je nachdem, ob man Radiokarbondaten heranzieht, oder beispielsweise die Vergleiche archäologischer Funde mit der ägyptischen Chronologie in Einklang zu bringen versucht. Die Parische Chronik würde so zum Beispiel, sollte man ihre Daten für richtig befinden, die niedrige Datierung der minoischen Kultur und damit auch die herkömmliche ägyptische Chronologie stützen. Ich weiß nicht, was dort falsch läuft, aber die Radiokarbondatierungen als unfehlbar hinzustellen, ist aus meiner Sicht auch nicht das non plus ultra. Wie gesagt, ich kann mir dazu derzeit keine Meinung bilden, da ich nicht an solchen Untersuchungen beteiligt bin und hier auch nur bewerten und schreiben kann, was ich in der Literatur finde. Grüße, --Oltau 20:38, 24. Okt. 2015 (CEST)
- PS: Hier eine Tabelle mit der entsprechenden Chronologie online; und hier eine zweite Tabelle (1992/2001, modifiziert 2010); diese Chronologie ist von 2007
- Die Radiokarbonmethode ist ein sehr nützliches Werkzeug, besonders wenn es um eine Kultur wie die talayotische geht, die uns nichts Schriftliches hinterlassen hat und deren Austausch mit anderen Kulturen nicht so intensiv war. Wie Deine Beispiele im Post scriptum zeigen, gibt es gegenwärtig keine von allen wissenschaftlichen Schulen anerkannte chronologische Einteilungen der Prähistorie Mallorcas und Menorcas, wobei ich persönlich mir nicht vorstellen kann, dass die klassische, noch ganz ohne Radiokarbonuntersuchungen erstellte, ohne größere Anpassungen Bestand haben kann, wenn die Datierung von Bauwerken und Bauwerkstypen sich um mehrere Jahrhunderte verschiebt. Ich habe eine Dissertation gefunden, wo die verschiedenen Systeme ganz kurz gegenübergestellt und ihre Protagonisten genannt werden (S. 8 und 9, Tabelle auf S. 21).
- Die Frage ist nun, wie die WP sich hier verhalten soll. Bisher war ich der Auffassung, dass die klassische Chronologie durch eine moderne (ich glaube, Lull/Micó und Guerrero liegen gar nicht so weit auseinander) ersetzt werden sollte. Jetzt scheint mir, wir müssen beide darstellen und abwarten, was sich in der Wissenschaft durchsetzt. --Dreizung (Diskussion) 08:10, 25. Okt. 2015 (CET)
- Ich würde die Tabelle noch so belassen, bis es eine unstrittige Chronologie gibt. Zusätzlich müsste man darunter auf die Strittigkeit anhand deiner neuen Quellen hinweisen. Zurzeit scheint es Vertreter dreier Chronologien zu geben. Wenn du deine Quellen auswerten und in den Artikel einbringen könntest, wäre ich dir dankbar.
Es wäre übrigens angebracht, diesen Diskussionsabschnitt von deiner Disk. auf die Diskussionsseite der Talayot-Kultur zu übertragen, aber das wäre deine Sache (da deine Disk.). Ich würde dann mal im Redaktion Altertum anfragen und auf den Abschnitt verlinken. Vielleicht gibt es ja jemanden, mit besserem Einblick in die Fachliteratur. Gruß, --Oltau 14:13, 25. Okt. 2015 (CET) - Übrigens erinnern solche Funde von Mallorca und Sizilien eher an andere Kulturen: Stierkopf, Keramik mit Vögeln. Gruß, --Oltau 15:00, 25. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Oltau, dein Vorschlag, die Tabelle im gegenwärtigen Zustand zu belassen, kann nicht ernst gemeint sein. Sie ist ja nicht nur deshalb obsolet, weil die Bezeichnung der Zeitabschnitte von keiner der wissenschaftlichen Schulen (Palma, Barcelona) mehr so verwendet wird, sondern auch weil die Spalte „Handwerk und Bauen“ dringend überarbeitet werden muss. Die ersten Talayots wurden z.B. im 9. Jahrhundert v. Chr. gebaut, nicht zwischen 1300 und 1100 v. Chr. Ich verlinke hier noch einmal die Chronologien, wie sie von der Universität der Balearen (Guerrero S. 247) und der Universität von Barcelona (Micó 432; Lull Kapitel 1) angegeben werden. Nimm Dir doch bitte die Zeit und schau es Dir einmal an. Für aktuelle Primärliteratur, die andere Auffassungen dokumentiert, wäre ich dankbar. Gruß --Dreizung (Diskussion) 09:26, 26. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Olaf, um die Quelle geht es schon gar nicht mehr. Die Einteilung Talayotikum I–IV war seinerzeit allgemein akzeptiert. Die neueren Publikationen (und zumindest auf Menorca die Infotafeln an den archäologischen Fundstellen) folgen aber der Chronologie der Gruppe um Vicente Lull. Eine deutsche Darstellung der einzelnen Epochen findet man auch in der Dissertation von Frau Kortemeier. Gruß --Dreizung (Diskussion) 17:04, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Hatte ich gesehen. Ich habe damals die Tabelle erstellt, nach mir vorliegenden Angaben vor Ort. Ich müsste aber erst einmal suchen, wo die Tabelle drin war, kann sein, in Beschreibungen zu Ses Païsses oder dem talaiotisches Dorf von S’Illot. Habe aber im Moment viel Dienst. Wenn möglich antworte ich nächste Woche dort. Gruß, --Oltau 13:53, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Für Mitlesende, es geht um folgende Tabelle, die ich im Januar 2008 angelegt hatte:
Kulturabschnitt | Handwerk und Bauten | Zeit | Synchronismus |
---|---|---|---|
Vorkeramische Zeit | Bearbeitete Feuersteine und Knochen | 4000 – 2000 v. Chr. | Sumerische Kultur, Pyramidenbau in Ägypten |
Archaisches Vor-Talayotikum |
Ungravierte- und Gravur-Keramik; Wohn- und Grabstätten in natürlichen Höhlen |
2000 – 1800 v. Chr. | Frühe Bronzezeit in Europa, Altpalastzeit auf Kreta |
Höhepunkt des Vor-Talayotikum |
Bronzewerkzeuge, Götzensteine; erste Hütten, Grabstätten auch in künstlichen Höhlen (Cuevas) |
1800 – 1500 v. Chr. | Hyksos in Ägypten, Neupalastzeit auf Kreta |
Ende des Vor-Talayotikum |
Bronzene Pfeilspitzen, „Talischer Götze“; Wohnstätten in megalithischen Navetas |
1500 – 1300 v. Chr. | Iberische El-Argar-Kultur, Mittlere Bronzezeit in Europa |
Talayotikum I | Bronzene Schwerter und andere Waffen; Einzeln stehende Talayots, unterirdische Gräber |
1300 – 1000 v. Chr. | Neues Reich in Ägypten, Mykenische Kultur |
Talayotikum II | Ummauerte Einfriedungen entstehen | 1000 – 800 v. Chr. | Späte Bronzezeit in Europa, Phönizische Expansion |
Talayotikum III | Stieranbetung, Feuerbestattung; Hypostylos-Säle, angebaute Räume mit rechteckigem Grundriss |
800 – 500 v. Chr. | Hallstatt-Kultur, Archaisches Griechenland |
Talayotikum IV | Akkulturation, Nachbildung keramischer Formen, Bestattung in Fötus-Position (in Kalk); Sanktuarien |
500 – 123 v. Chr. | Handelsrepublik Karthago, La-Tène-Kultur |
- Damals waren Einzelnachweise noch nicht gefordert, die Quelle habe ich zurzeit nicht bei der Hand. Eine analoge Chronologie findet sich in dieser Tabelle, wo das Talaiotikum ebenfalls in Talaiotic I bis Talaiotic IV unterteilt ist, ebenso wie hier. Auf dieser Seite findet sich eine ähnliche Zeitfolge. Folgt man dieser Gegenüberstellung (Seite 21), so handelt es sich oben um die Chronologie nach Giovanni Lilliu (Spalte C), heute vertreten durch Lluis Plantalamor.
Abweichend davon gibt es zwei andere Chronologien, von Victor Guerrero (Spalte A), vertreten von der Universitat de les Illes Baleares, und von Cristobal Veny und Javier Aramburu-Zabala (Spalte B), vertreten von der Universidad Autonoma de Barcelona. Die Chronologie nach Victor Guerrero ist auch hier dargestellt (Seite 247). Letztere wird wohl unterstützt durch Rafael Micó und andere (siehe hier, Seite 428, und hier, ab Seite 19).
--Oltau 21:58, 26. Okt. 2015 (CET)
Vielleicht kann ja @Michael Kunst: etwas dazu sagen?! Marcus Cyron Reden 00:42, 27. Okt. 2015 (CET)
Oltau hat das Problem gut zusammengefasst. Ich möchte aber gern noch ein paar Kleinigkeiten, vor allem zu den beteiligten Wissenschaftlern ergänzen. Laut Smith geht die Chronologie in obiger Tabelle auf Giovanni Lilliu zurück und stammt aus der Zeit um 1960. Lluis Plantalamor vom Museu de Menorca hat diese Chronologie mindestens bis 1997 verwendet (s. hier). Danach habe ich von ihm keinen Bezug auf irgendeine Chronologie mehr gefunden. Neben Plantalamor graben vor allem zwei Gruppen an den prähistorischen Fundstätten auf den Balearen:
- die Gruppe um Victor Guerrero von der Universitat de les Illes Baleares und
- die Gruppe von Vicente Lull und Rafael Micó von der Universidad Autonoma de Barcelona. Beide Gruppen haben sehr ähnliche Chronologien aufgestellt, die das Talayotikum aus der Bronze- in die Eisenzeit legen.
Begründet wird das mit einer Vielzahl von Radiocarbon-Untersuchungen, die die Vorstellung vom Alter der prähistorichen Bauwerke deutlich modifizieren (sie sind viel jünger). Talayots z.B. wurden erst ab 900/850 v. Chr. gebaut und nur bis 550/500 v. Chr. genutzt, danach teilweise abgerissen, zugebaut usw.
Der erwähnte Javier Aramburu-Zabala, der laut Smith eine sehr ähnlich Chronologie propagiert, gehört anscheinend zu keiner Universität, ist wohl eher ein Privatgelehrter. Cristobal Veny war Mitarbeiter am Instituto Español de Prehistoria, ist aber schon 2007 82-jährig verstorben. --Dreizung (Diskussion) 09:56, 28. Okt. 2015 (CET)
- Jetzt habe ich doch eine neuere Arbeit (2014) von Plantalamor gefunden, in der er zur Chronologie Stellung bezieht. Er führt aus, es gäbe gegenwärtig zwei Vorschläge, den von Lull, Micó und Guerrero, nach denen die talayotische Epoche im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. beginne, und eine von J. Simó Gornés vom Institut Menorquí d’Estudis, nach der sie schon am Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. beginne. Die Talayotikum I-IV-Chronologie erwähnt er nicht. Anscheinend ist sie auch für ihn vom Tisch. Tatsächlich legt Gornés in seiner Arbeit den Beginn der talayotischen Ära auf 1100 v. Chr. Plantalamor sieht das durch seine Funde in Cornia Nou bestätigt.
--Dreizung (Diskussion) 10:45, 28. Okt. 2015 (CET)
- Soweit gesichert sollten wir das aktuelle Material zur Chronologie übernehmen. Zunächst im Hauptartikel ggf. unter "neue Chronologie" (ggf. auch zusätztlich). Dann in den Einzeilartikeln deren neue Daten vorliegen. Bei den anderen Einzeilartikeln einen Link auf "neue Chronologie" einfügen und wenn die Sache gesichert und endgültig ist, die Altdaten zur Chronologie löschen. JEW (Diskussion) 10:26, 2. Nov. 2015 (CET)
- Die neue Chronologie geht wohl auf Manuel Fernández-Miranda zurück. Wenn ihr meint, könnte man hier auf der Diskussionsseite versuchen, eine neue Tabelle zu erstellen, die den Artikel dann ergänzt. Ich fang mal an:
Kulturabschnitt (Lull/Micó) |
Charakteristik (Lull/Micó) |
Zeit (Lull/Micó) |
Kulturabschnitt (Guerrero) |
Charakteristik (Guerrero) |
Zeit (Guerrero) |
Synchronismus |
---|---|---|---|---|---|---|
Campaniform (Glockenbecherkultur) |
Gravurkeramik der Glockenbecherkultur (Mallorca), Wohnen unter freiem Himmel oder in natürlichen Höhlen, Grabstätten in natürlichen Höhlen, Viehhaltung, Feuerstein- und Knochenwerkzeuge, Kupfermetallurgie |
2300 bis 2100/2000 v. Chr. |
||||
Epicampaniform (Dolmenzeit) |
Wohnen in Höhlen und Hütten aus vergänglichen Materialien halb-nomadische Nutztierhaltung und Sammeln wildwachsender Pflanzen Kollektive Begräbnisse in Dolmen, Paradolmen und kleinen Hypogäen Kontakte zwischen Mallorca und Menorca |
2100/2000 bis 1600 v. Chr. |
||||
Naviform | kleine Siedlungen aus naviformen Häusern Nutztierhaltung, ergänzt durch Landwirtschaft und Sammeln wildwachsender Pflanzen Kollektivbegräbnisse in in verschieden Typen von Höhlen und zyklopischen Grabstätten verschiedene in Höhlen ausgeführte magisch-religiöse Rituale |
1600 bis 1100/1000 v. Chr. |
Naviform I | 1700/1600 bis 1400 v. Chr. |
Iberische El-Argar-Kultur, Minoische Neupalastzeit | |
Naviform II | 1400 bis 1100 v. Chr. |
Neues Reich in Ägypten, Mykenische Palastzeit | ||||
Prototalayotikum | Aufgabe der naviformen Häuser Wohnen in großen Siedlungen Abbruch der Kontakte zwischen Mallorca und Menorca erste Hinweise auf eine geänderte Bestattungspraktiken: Trennung des Schädels vom restlichen Körper, rituelle Behandlung der Haare |
1100/1000 bis 850 v. Chr. |
Naviform III (Vortalayotikum) |
1100 bis 900/850 v. Chr. |
Späte Bronzezeit in Europa, Phönizische Expansion | |
Talayotikum | Talayots werden gebaut und sind die Hauptgebäude der Siedlungen kaum Informationen über die Häuser wenig Informationen über Bestattungspraktiken: Bestattungen in Hypogäen mit einer Zunahme von Grabbeigaben erste Anzeichen einer sozialen Hierarchie und gewaltsames Ende |
850 bis 550/500 v. Chr. |
Talayotikum I (Klassisches Talayotikum) |
900/850 bis 600/500 v. Chr. |
Hallstatt-Kultur, Archaisches Griechenland | |
Posttalayotikum | monumentale Rundhäuser mit aufgeteiltem Innenraum (Menorca) Sanktuarien sind die Hauptgebäude der Siedlungen große Nekropolen in künstlichen Höhlen, reiche Grabbeigaben Zunahme der Komplexität der Geselschaft: Schleuderer und Händler spielen eine führende Rolle |
550 bis 123 v. Chr. |
Talayotikum II (Nachtalayotikum) |
600/500 bis 123 v. Chr. |
La-Tène-Kultur, Handelsrepublik Karthago |
- Naviform-Phasen nach dieser Quelle. --Oltau 19:36, 2. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe die Chronologie nach Lull hinzugefügt (Micó 2006, Lull et al. 2008). --Dreizung (Diskussion) 09:11, 3. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe übrigens jetzt meine Quelle von 2008 gefunden, in der auch diese Tabelle abgedruckt ist. Es handelt sich um Die Talayot Siedlung Ses Païsses von den Autoren Jaume Alzina Mestre, Miquel Pastor Tous und Jaume Sureda Negre, herausgegeben vom Ajuntament d’Artà in Zusammenarbeit mit dem Govern de les Illes Balears, ISBN 84-606-2221-5. Die Tabelle selbst ist übernommen aus Histiria de Mallorca Bd. 1, Verlag Moll, Palma 1982. Gruß, --Oltau 10:03, 3. Nov. 2015 (CET)
Ich bin jetzt doch geneigt, einfach Guerrero zu folgen und seine Chronologien aus Historia de les balears Teil 1 und Teil 2 zusammenzufassen. Das ist aber nicht trivial, weil sie sich seltsam überschneiden. Ein Druckfehler? Ansonsten hätte man dort die Charakteristik der jeweiligen Epoche schon mal vom Fachmann zusammengestellt und müsste keine Theoriefindung betreiben. Die Lullsche Chronologie ließe sich als Zusatzinformation mit angeben. --Dreizung (Diskussion) 13:24, 4. Nov. 2015 (CET)
- Mir ist die Tabelle mit zwei ähnlichen Chronologien nebeneinander (7 Spalten, statt 4) auch zu üppig geraten. Kann man das irgendwie zusammenfassen und möglicherweise Abweichungen in den entspr. Kästen unterbringen? Gruß, --Oltau 16:00, 4. Nov. 2015 (CET)
Ich habe die Tabelle mit allen Informationen gefüllt, die ich finden konnte. Von diesem Stand aus sollte sie „eingedampft“, die Spalte Synchronismus aber aufgefüllt und überprüft werden.
Kulturabschnitt (Lull/Micó) |
Charakteristik (Lull/Micó) |
Zeit (Lull/Micó) |
Kulturabschnitt (Guerrero) |
Charakteristik (Guerrero) |
Zeit (Guerrero) |
Synchronismus |
---|---|---|---|---|---|---|
Höhlenbestattung in kleinen Gruppen, Nutzung von Höhlen zum Einstellen von Nutztieren |
2900/2800 bis 2400/2300 v. Chr. |
|||||
Campaniform (Glockenbecherkultur) |
Gravurkeramik der Glockenbecherkultur (Mallorca), Wohnen unter freiem Himmel oder in natürlichen Höhlen, Grabstätten in natürlichen Höhlen, Viehhaltung, Feuerstein- und Knochenwerkzeuge, Kupfermetallurgie |
2300 bis 2100/2000 v. Chr. |
Campaniform | Dörfer aus Hütten mit kreisförmigem Grundriss, nomadische Viehwirtschaft, Gravurkeramik im Stil der Glockenbecherkultur auf Mallorca, Kollektivbestattung in einfachen Hypogäen mit megalithischen Korridoren (Mallorca), Dolmen von Ses Roques Llises (Menorca), lokale Kupfermetallurgie |
2400/2300 bis 2000 v. Chr. |
|
Epicampaniform (Dolmenzeit) |
Wohnen in Höhlen und Hütten aus vergänglichen Materialien halb-nomadische Nutztierhaltung und Sammeln wildwachsender Pflanzen Kollektive Begräbnisse in Dolmen, Paradolmen und kleinen Hypogäen, Kontakte zwischen Mallorca und Menorca |
2100/2000 bis 1600 v. Chr. |
Epicampaniform | Beibehaltung einfacher Gravurkeramik, nomadische Viehwirtschaft unter Nutzung natürlicher Höhlen, erste kollektive Nekropolen, erste Hypogäen werden gegraben, Bau von Dolmen an der Bucht von Alcúdia |
2000 bis 1900/1800 v. Chr. |
Altpalastzeit auf Kreta |
frühe Bronzezeit | erste Werkzeuge aus Bronze, Beibehaltung der früheren kulturellen Besonderheiten |
1900/1800 bis 1600 v. Chr. |
Hyksos in Ägypten, Neupalastzeit auf Kreta | |||
Naviform | kleine Siedlungen aus naviformen Häusern Nutztierhaltung, ergänzt durch Landwirtschaft und Sammeln wildwachsender Pflanzen Kollektivbegräbnisse in in verschieden Typen von Höhlen und zyklopischen Grabstätten verschiedene in Höhlen ausgeführte magisch-religiöse Rituale |
1600 bis 1100/1000 v. Chr. |
Naviform I | Zyklopenarchitektur, zunehmende Abkehr von den Hüttendörfern, Siedlungen mit Naviformen, nomadische Viehställe in Höhlen, kollektive Nekropolen in Höhlen und Hypogäen, weiterhin Bestattung in Dolmen, einfache Bestattung in Einzelgräbern (Mallorca), kollektive Begräbnisse in Proto-Navetas (Menorca), Höhlenheiligtümer |
1700/1600 bis 1400 v. Chr. |
Iberische El-Argar-Kultur, Minoische Neupalastzeit |
Naviform II | Bedeutender Handel mit dem „Ausland“, Verbreitung bronzener Kultgegenstände mit großem Zinnanteil, Bereiche gemeinschaftlicher Prduktion großen Ausmaßes, bedeutendes Netz von Küstensiedlungen, Produktion von Keramik für den Handel, Aufgabe der Hypogäen, neue Nekropolen in Höhlen, einige mit zyklopischem Zugang, Bau der ersten Bestattungsnavetas auf Menorca, möglicherweise erste Turriforme auf Menorca |
1400 bis 1100 v. Chr. |
Neues Reich in Ägypten, Mykenische Palastzeit | |||
Prototalayotikum | Aufgabe der naviformen Häuser Wohnen in großen Siedlungen Abbruch der Kontakte zwischen Mallorca und Menorca erste Hinweise auf geänderte Bestattungspraktiken: Trennung des Schädels vom restlichen Körper, rituelle Behandlung der Haare |
1100/1000 bis 850 v. Chr. |
Naviform III (Vortalayotikum) |
phönizische Siedlungen im Westen, Aufgabe des Netzes von Küstensiedlungen, erste phönizische Objekte auf den Balearen, erste eiserne Gegenstände, Aufgabe der naviformen Siedlungen, Bau erster talayotischer Siedlungen |
1100 bis 900/850 v. Chr. |
Späte Bronzezeit in Europa, Phönizische Expansion |
Talayotikum | Talayots werden gebaut und sind die Hauptgebäude der Siedlungen, kaum Informationen über die Häuser (Menorca) wenig Informationen über Bestattungspraktiken: Bestattungen in Hypogäen mit einer Zunahme von Grabbeigaben erste Anzeichen einer sozialen Hierarchie und gewaltsames Ende |
850 bis 550/500 v. Chr. |
Talayotikum I (Klassisches Talayotikum) |
erste talayotische Siedlungen, Aufgabe von Kollektivbestattungen in Höhlen mit zyklopischem Zugang, Errichtung von Talayots, Aufkommen von Bestattungsriten der Einäscherung und Beisetzung in Kalk, einige Bestattungen weiterhin in Navetas, Aufnahme von Kontakten zu den Phöniziern am Ende der Periode Aufgabe der Talayots und Intensivierung der Kontakte zu den Phöniziern |
900/850 bis 600/500 v. Chr. |
Hallstatt-Kultur, Archaisches Griechenland |
Posttalayotikum | monumentale Rundhäuser mit aufgeteiltem Innenraum (Menorca) Sanktuarien sind die Hauptgebäude der Siedlungen große Nekropolen in künstlichen Höhlen, reiche Grabbeigaben Zunahme der Komplexität der Gesellschaft: Schleuderer und Händler spielen eine führende Rolle |
550 bis 123 v. Chr. |
Talayotikum II (Nachtalayotikum) |
spezifisch religiöse Architektur (Sanktuarien und Taulas), Begräbnishöhlen mit Säulen, große Höhlen-Nekropolen in den Schluchten Menorcas, vielfältige Bestattungsritualen, Gründung karthagischer Handelsstützpunkte, balearische Schleuderer |
600/500 bis 123 v. Chr. |
La-Tène-Kultur, Handelsrepublik Karthago |