Diskussion:Tankcontainer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Helium4 in Abschnitt Tankcontainer für Gas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IMO-, UN-Portable-Tanks, ...

[Quelltext bearbeiten]

Die Wortwahl "Tankcontainer" steht nur für nach ADR/RID 4.3/6.8 zugelassenes Equipment. Ich denke, daß 90% der weltweiten zugelassenen Tanks sogenannte IMO-Tanks (gebaut vor 2003) und sogenannte UN-Portable Tanks (gebaut nach 2003) sind. Man spricht hier von "ortsbeweglichen Tanks", bzw. UN-Portable-Tanks. Diese Behälter sind lt. Regularien keine Tankcontainer. Dieser kleine Unterschied sollte beachtet werden. ISO-Tanks sind im Regelfall NICHT in Kammern aufgeteilt bzw. haben keine Schwallwände. Generell sind ISO-Tanks einkammerig, ohne Schwallwand. Standardgrößen sind wie folgt: 14,5 cbm, 17,5 cbm, 21 cbm, 23 cbm, 24 cbm, 26 cbm Tankvolumen. Weiterhin ist die Mindestfüllgrenze nur für Gefahrgut definiert (mindestens 80%, höchstens 95%). Bei nichtklassifizierten Stoffen entfällt diese Füllgrenze. --ABET90.187.87.181 15:01, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Schwallwände, vermutlich weil auf günstige Kosten und den Schiffstransport hin konzipiert und auf Transport im vollen Zustand (Dabei mit ca. 5–20 % Leerraum für Wärmeausdehnung des Inhalts. Als Nebeneffekt toleriert der Tank dann auch eine gewisse kleine Eindellung im Fall einer Kollision beim Verladen.) Super/Benzin/Diesel-Sattelauflieger für die Straße brauchen hingegen Kammeraufteilung für die flexible Nutzung mit mehreren Produkten gleichzeitig und Schwallwände, weil sie sehr häufig nur teilgefüllt gefahren werden und das bei beschleunigungsintensivem Straßenverkehr (Kurven, Bremsen, Anfahren) sonst zu Schlingern, Kippen, Kesselermüden, Platzen führen könnte. --Helium4 (Diskussion) 07:35, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tankcontainer für Gas

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Gastransport (Technik) wird auf Tankcontainer verlinkt. Hier werden jedoch keine Gas transportierenen behandelt. Das fehlt bisher.

Wystrach baut in D Gascontainer in 10, 20, 30, 40, 45 Fuß Länge in Eco- und Super-Light-Versionen: Speicherelemente für Methan (oder methanreiches Erdgas) sind aufrecht stehende Composite (Fasserverbund über Liner(?)) Zylinder ("Flaschen", "Tanks") mit 350 Liter hydraulischem Volumen für 250 bar Betriebsdruck. Die Standard-Typen 20 und 40' weisen 55 bzw 115 solcher Zylinder auf. Mit Stoßschutz-Endkappen, Marke X-STORE, wohl anspielend auf die gekreuzte Orientierung der Faserwickel. Siehe http://www.wystrach-gmbh.de/produkte/gascontainer.html

Avanco-Inometa-Xperion (D) liefert September 2015 erstmals einen solchen Gascontainer mit "X-STORE CNG Type-4 Composite-Behältern" für den Straßentransport (ADR-Zulassung) von Methan nach GB. Diese Behälter (obige Zylinder) (möglicherweise abgewandelt) taugen für komprimierten Transport von Methan, Wasserstoff, Helium ... Quelle vom 1.10.2015: http://www.avanco.de/de/aktuelles/xperion-erster-x-store-cng-container-nach-england-geliefert.html

http://www.xperion-energy.de/de/produkte/transportmodule-fuer-gase/transportmodule-fuer-komprimiertes-erdgas-cng.html Liefert bis 53 ft Container-Länge.

http://www.xperion-energy.de/de/produkte/hochdruckbehaelter/wasserstoff-druckbehaelter.html Wasserstoffbehälter (wohl ausserhalb von Tankcontainern, eher Einzeltanks für Kfz) für Betriebsdruck 250, 300, 500 und 700 bar.

Composite Typ 4 bedeutet mit Liner, der mechanisch keinen Festigkeitsbeitrag liefert. Etwa aus Kunststoff HDPE oder PET.

Spezial-Tauchflaschen haben hingegen einen NiRo-Stahl vulgo Edelstahl-Liner, sind als full wrapped Typ 3 Composite Flaschen. Die Marine bevorzugt antimagnetische Flaschen, da diese magnetisch nicht geortet werden können. http://www.xperion-energy.de/de/produkte/hochdruckbehaelter/spezial-tauchflaschen.html

Hydro- und Kolbenspeicher. Eine Anwendung: Kommunale Müllsammelfahzeuge nutzen die Bremsenergie via Ölhydraulik-Speicher. http://www.xperion-energy.de/de/produkte/hochdruckbehaelter/kolbenspeicher.html

"300 Transportmodule" (also wohl Tankcontainer für Gas) ausgeliefert. http://www.xperion-energy.de/de/unternehmen/xperion-energy-environment/ueber-uns.html – Ende 2014 erste Produktionsstätte in den USA in Heath, Ohio eröffnet. http://www.xperion-energy.de/de/unternehmen/xperion-energy-environment/standort-usa.html Abgerufen 11. Juli 2016.

Unternehmensgeschichte der AVANCO-Gruppe ab 1981: http://www.xperion-energy.de/de/unternehmen/die-avanco-gruppe/ueber-avanco.html

Januar 2016 lieferte Avanco dre Wasserstoff- oder Helium-Speichermodule, transportabel am Pkw-Anhänger, für das AirKules® Rettungssystem sowie das AirHook® Ballonkransystem von CargoLifter. Plus Helium-Recyclingsystems Genius®. Je Modul (2 Behälter?) 700 Liter x 300 bar Volumen = 210 m3 (x Faktor für Nichtlinearität der Gase bei 300 bar, geschätzt 0,8 bei Helium) http://www.avanco.de/de/aktuelles/xperion-cargolifters-airkules.html vom 28.1.2016 http://www.angva.org/wp-content/uploads/20160108_Press-Release_Cargolifter_3-X-STORE-units_final_-1.pdf vom 8.1.2016

--Helium4 (Diskussion) 10:19, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten