Diskussion:Tatzlagerantrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 185.145.223.47 in Abschnitt Verständlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat: Der (meist elektrische) Fahrmotor …

Gibt es auch Tatzlager-Antriebe mit nicht-elektrischen Fahrmotoren? -- Dralon 21:30, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hier schreibt der Ingenieur für den Ingenieur: Es werden unreflektiert Fachbegriffe als bekannt vorausgesetzt. Da ich z.B. nicht weiß, was eine Welle ist, verstehe ich nichts. Auch kommt das zu Erklärende als Bestandteil der Erklärung vor: "dass er zusammen mit dem ihm folgenden Getriebe teilweise über sogenannte Tatzlager von einem Treibradsatz des Fahrzeuges getragen wird." Beim Tatzlager kommen also Tatzlager vor. Das ist so aufschlussreich wie "der Schnee ist weiß, weil er weiß ist". Der Autor sollte mal testhalber den Sachverhalt seiner Frau erklären und sie dann den Text formulieren lassen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:80:3F9C:F58F:1E7C:AB85:A96C (Diskussion) 20:43, 1. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Nein, hier schreiben nicht nur Ingenieure und was eine Welle ist, kann eben nicht in diesem Artikel erklärt werden. Wir können nicht jeden Artikel beim Urknall anfangen, das wäre nicht nur eine irrsinnige Zeilenschinderei, sondern es gäbe auch unglaublich viele Redundanzen. Der Sinn der Onlineenzyklopädie ist doch, dass Begriffe verlinkt werden können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Welle (Mechanik) im Artikel nicht verlinkt ist. Ich gucke aber nachher nach und baue fallweise einen ein. Einen Wikilink auf Radsatzwelle gibt es und das sollte eigentlich reichen. Im entsprechenden Artikel fehlt noch, dass sie traditionell auch »Achswelle« genannt wird, was klassische Maschinenbauer auf die Palme treibt, aber bei Eisenbahnern trotzdem üblich ist. Der Artikeltext ist tatsächlich etwas verschwurbelt und das hat schon mit Ingenieuren zu tun. Das auszumisten dürfte wieder zu Konflikten führen, aber ich werde es mal versuchen. Bessere Bilder haben wir jedenfalls. –Falk2 (Diskussion) 22:44, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist nicht sehr übersichtlich. Wenn man nicht schon weiß, was ein Tatzlager ist, verwirrt es vielleicht eher als dass es hilft. -- mawa 16:29, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry Mawa: Mit deiner Kritik kann ich nichts beginnen, wenn du sie nicht präzisiertest. Ein Tatzlagerantrieb ist eine etwas komplexe und gedrängte Einheit, das ist nicht mit dreivier Strichen simpel skizziert.. Was verstehst du daran nicht, wenn du das Bild mit dem Text versuchst zu lesen? Das Tatzlager ist das "umklammerte" Lager am Rahmen rechts. Das Tatzlager ist rahmenfest gelagert; die Gewichtsverteilung der Motor-Getriebe-Einheit geht grob-ungefähr zur Hälfte in die ungefederten Massen an die Triebachse, die andere Hälfte per Tatzlager in de Rahmen oder das gefederte Drehgestell. Vielleicht hast du besseres Talent, das mal im Text unzuformulieren? KdM dis-con-non-sense 01:31, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So [1] wäre es korrekt. --84.57.63.191 02:21, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--Pechristener (Diskussion) 18:29, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

verwendete Baureihen

[Quelltext bearbeiten]

Die modernen Lokomotiven besitzen den Integriertem Gesamtantrieb Bauform mit Tatzlagerung, habe sie hier gelöscht und bei der neuen Antriebsform eingeschrieben.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:38, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das stimmt so nicht, denn der Integrierter Gesamtantrieb ist ein Hohlwellenantrieb, kein Tatzlagerantrieb. Im Artikel Integrierter Gesamtantrieb stimmt leider sehr viel nicht. Schicke ich in die Qualtiätsicherung, werde ihn wahrscheinlich selber überarbeiten.--Pechristener (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Leistung mit Reihenschlussmotoren

[Quelltext bearbeiten]

… nur bis 550 kW? Das ergäbe eine vergleichsweise brutschwache Lokomotive mit einer Gesamtleistung von 2200 kW. Selbst die unter erschwerten Bedingungen gebauten 211 der DR hatten eine Stundenleistung von 2920 kW, das ergibt pro Fahrmotor 730 kW. Ich muss annehmen, dass das nicht die Grenze bildete. Die 550 kW sind jedenfalls längst nicht das ausgeführte Maximum. –Falk2 (Diskussion) 20:02, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Leider finde ich den gesamten Beginn der Darlegung viel zu akademisch und für fachfremde Leser eher spontan unzugänglich. Nachdem man es dann 3x gelesen hat, versteht man am Ende, daß der dargestellte Sachverhalt eigentlich sehr simpel, nur hinter unnötig komplexer Sprache verborgen ist. Kann man nicht damit einleiten, daß es generell 3 Möglichkeiten gibt, die Masse des Antriebs eines Schienenfahrzeugs anzuordnen, nämlich komplett ungefedert auf der Achse, komplett gefedert im Fahrgestell oder eben teilweise gefedert zwischen beidem ? Letzteres wäre dann der Tatzlagerantrieb, der seinen Namen daraus bezieht, daß er sich auf Seite der angetriebenen Achse wie mit einer Tatze abstützt. Ja, ich weiß, daß ich gerade 2..3 Dinge nicht 100% korrekt gesagt habe, aber das kann man leicht korrigieren, ohne gleich wieder 20 Nebensätze einzufügen. Es mag für Leute vom Fach befriedigend sein, sich entsprechend auszudrücken, aber ich bitte zu bedenken, daß Leser kommen, weil sie eben nicht vom Fach sind, denn sonst wüßten sie eh, was da (eingangs) steht. Wer das liest, braucht mMn. normales Deutsch, nicht Fachsprache. Die kann man ja weiter unten dann immer noch nachführen, wenn es um die Details geht.

Nebenbei ein Zitat: "Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beendeten im Abgangsjahr 2020 rund 45.100 ... Schüler ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss – bezogen auf die einzelnen Altersjahrgänge des Abgangsjahres entsprach das einem Anteil von 5,9 Prozent". Will sagen: Die Wikipedia sollte nicht nur für Akademiker verständlich sein und selbst da ... aber das ist ein anderes Thema. JB. --92.195.46.12 02:44, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo JB,
Da bin ich sicherlich nicht ganz unbeteiligt... Aber vor allem hat ein Benutzer vor knapp zwei Jahren seine eigenen Thesen hier eingebracht... Ich hab mal versucht, die Einleitung ein wenig verständlicher zu gestalten. Ist es so besser? VG, --Peatala36 (Diskussion) 10:45, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ja geradezu intergalaktisch besser als vorher. Vielen Dank :-). Mein Gemecker bewirkt eigentlich fast nie was Gutes, weil ich meistens nur schreibe, wenn ich frustriert bin und wenn ich frustriert bin, bin ich nicht höflich, wofür ich rückwirkend um Entschuldigung bitte. Nochmals Danke und alles Gute ! JB. --92.193.185.131 21:40, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Leider wird im ganzen Artikel immer noch nirgendwo erklärt, was das namensgebende "Tatzlager" überhaupt sein soll oder worin es sich von anderen Lagern unterscheidet und es gibt auch keinen Verweis auf einen Artikel, der das erklärt. Auch Google liefert hier nichts wirklich brauchbares als direkten Treffer in deutscher Sprache. Man muß nicht bei Adam und Eva anfangen und Dinge wie Wellen oder Zahnräder erklären, dafür gibts Verweise. Aber zumindest die Bedeutung der namensgebenden und damit sicher auch wesentlichen Elemente dieser Lagerbauform gehört entweder mit ein, zwei Sätzen skizziert oder in einen eigenen Artikel, auf den verwiesen wird. Auich bei der Auswahl von Bildern oder Skizzen wäre es sinnvoll, wenn solche Elemente dort beschriftet oder deutlich erkennbar wären --185.145.223.47 10:49, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten