Diskussion:Taxameter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mbshu in Abschnitt Der / das Taxameter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heron von Alexandrien

[Quelltext bearbeiten]

war das von Heron von Alexandrien beschriebene Gerät wirklich als Taxameter konzipert? Ich hab irgendwie im Hinterkopf, daß es eigentlich nur der Messung von Entfernungen im Römischen Reich diente!? --Sippel2707 13:59, 12. Sep 2005 (CEST)

taxamater / taxometer

[Quelltext bearbeiten]

heisst das nicht taxometer? --84.56.154.191 12:48, 17. Aug 2006 (CEST)

Was misst ein Taxameter eigentlich?

[Quelltext bearbeiten]

Misst ein Taxameter nur die Entfernung oder auch die vergangene Zeit, und wie gehen beide Variablen in den Fahrpreis ein?

Berechtigte Frage. Letzteres ist die richtige Antwort, allerdings stehts nicht im Artikel. Dort ist nur der Verweis auf Taxitarife, das es aber nicht gibt. Peritus 23:53, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In Wien ist (und das ist Lokal unterschiedlich) innerhalb der ersten 4 km alle 164m eine Erhöhung bzw alle 30 sec. Danach ändert sich der tarif bis 10 km..... (auf 223 m) IIRC 22:10, 18. Feb. 2008 (CET)195.3.113.179

Wäre eine interessante Sache, das genauer und mit Fallangaben zu wissen. Städtevergleich. -- Ich dachte immer, die Erhöhung ist eine Verrechnung von Entfernung und Zeit nach einem bestimmten Schlüssel. An der Ampel warten oder Stau kostet auch, aber weniger, usw. -- Nebenbemerkung aus jüngster Erfahrung: In Rom, wo früher Willkür an der Tagesordnung war, herrschen mittlerweile ziemlich gepflegte Verhältnisse und moderate Preise. Was nicht ausschließt, dass der eine oder andere Fahrer gelegentlich Sonderzuschläge erfindet. Wäre mal ein Fall für die Touristen-Abzock-Prüfer. --Delabarquera 14:39, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Anschluss eines Taxameters

[Quelltext bearbeiten]

Wo am Fahrzeug wird das Taxameter eigentlich angeschlossen?

Das Taxameter bekommt seine Signale vom gleichen Geber wie der Tachometer. --Igno-der-ant 04:07, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eichung

[Quelltext bearbeiten]

Ich zweifel mal an, das die Eichung immer bis zum Ende des Kalenderjahres gilt. Da hätten die Eichämter ja im Januar jede Menge zu tun und wir würde keine Taxis auf der Straße sehen. --Eingangskontrolle 15:18, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, diese Quelle [1] konnte ich spontan finden. Zitat: Eichdirektion-Nord: Die Gültigkeit der Eichung erstreckt sich grundsätzlich bis zum Ende des auf der Eichmarke angegebenen Jahres, d.h., die Eichmarke mit der Jahreszahl 2006 ist bis zum 31.12.2006 gültig. Gruß, C-we
Das Eichamt vergibt schon vorher Eichtermine, so dass ein Taxameter z.B. schon im September eine Eichplakette für das nächse Jahr bekommen kann. --Igno-der-ant 04:03, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Rückgängigmachung der vermeintlich steuerlichen Betrachtung

Manipulationsoftware

Das Taxi ist geeicht. Das wird durch die Manipulation hintergangen. Damit ist das steuerliche Probleme in Wirklichekit ein Eichproblem, das steuerliche Folgen auslöst. Wenn man den Artikel so wie bisher liest, glaubt man an heile Welten. Ich bitte, die angesprochene prolbeme wieder aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 178.202.65.21 (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Quelle "Sitzkontakte"

[Quelltext bearbeiten]

Vorher wurde moniert, dass zu den Sitzkontakten keine Quelle genannt war. Leider gab es außer Hersteller-Websites nicht viel, so dass ich sie aufgenommen. Die Entfernung des Links ist allerdings auch korrekt - nur haben wir dann keine Quelle mehr (alle Taxameter-Hersteller für so ein Detail zu nennen, wäre auch nicht so ganz passend).Vielleicht findet ja jemand noch was. --Kassenwart (Diskussion) 21:40, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anonyme Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit häufen sich hier anonyme Beiträge aus dem IP-Nr.-Bereich von O2 (u.a. die Themen "Schichtzettel", "Schwarzarbeit", "Situation am Beispiel Osnabrück bzw. Berlin", "Manipulationssoftware für Taxis", etc. - ist alles nicht uninteressant, aber was will uns die IP damit sagen? DS dienen üblicherweise der Diskussion über den zugrundeliegenden Artikel, nicht für allgemeingehaltenen Austausch. Insofern bin ich der Meinung, daß diese Beiträge hier fehl am Platze sind, weshalb ich mit einer Löschung liebäugle. Irgendwelche Meinungen dazu?

Wie wäre es, diese Punkte sortiert und gekürzt als "Anregungen, Material und Fundstellen zu steuerlichen Anforderungen" zusammenzufassen? Das eine oder andere ist da vermutlich durchaus für den Artikel relevant. Es muss sich nur mal jemand an die Arbeit machen, das Wesentliche herauszudestillieren. --Kassenwart (Diskussion) 17:05, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auch keine schlechte Idee, aber ich trau es mir nicht zu, da ich in der Materie nicht so drin bin. Schön wäre es aber auch, wenn die IP sich mal in Bezug auf ihre Motivation erklären würde.--Squarerigger (Diskussion) 17:13, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Persönliche Erklärung der IP
Wenn man sich mit der Materie beschäftigt, so stellt sich heraus, dass dies ein weitgehend vernachlässigter Bereich ist. Es ist für mich kaum vorstellbar, dass in der Bundesrepublik faktisch rechtsfreie Bereiche im steuerlichen Bereich, bei der Sozialversicherung und bei der Schwarzarbeit exisitieren. Das kam m.E. in dem Artikel nur sehr zart angedeutet zum Tragen. Die Ausführungen zu den Feststellungen über Osnabrück (einmal nachlesen bitte) lassen in einen Abgrund schauen, der von den Taxametern nicht beherrscht wird. Die weiteren Einzelheiten sollten neue Ansätze zeigen, die über eine einfache Hinzuschätzung gem. § 162 AO oder eine Bestrafung hinausgehen. Insofern ist eine andere Kontrolle und Vorgehensweise der über große Teile evident überforderten Gewerbebehörden nötig. Das sollte am Beispiel Berlin deutlich werden, wo sich sogar die eigenen Verbände der Taxiunternehmer (!) über die Zustände beklagen. Deshalb die Hinweise auf die Gewerbeuntersagung wegen Schichtzettel als Alternative und auf INSIKA als einzig richtigem Ansatz.
Im Normalfall hätte ich diese Ansätze auch auf der Artikel - Seite formuliert und zur Sichtung vorgeschlagen. Da ich aber leider sehr viele Sichter mit Tausend Artikel und mehr als Sichtungsvolumen kennen gelernt habe, die generell nur - ohne Begründung - revertieren und nach ihren eigenen voluntativen Vorstellungen an den Artikeln arbeiten (die dann auch nach langen Monaten z.B. immer noch im "Skat zu Dritt" - Stadium stehen bleiben, aber jede neue Idee und jeden Beleg löschen, sah ich nur den Ausweg über die einigermaßen löschsichere Diskussionsseite. Nur so konnte ich für diese Seite einen etwaigen edit -war vermeiden.Da Ihr Euch wirklich engagiert bemüht habt, die etwaigen Ansätze zu erkennen, bedanke ich mich für die schnelle engagierte Kritik, Diskussion und die konstruktive Zusammenfassung. Wenn das noch in den Artikel übernommen wird, werde ich gerne in den anstehenden Veröffentlichungen auf die ansonsten wirklich guten und extrem gut gestalteten Artikelseite zu verweisen. Das waren die Motive, die hoffentlich jetzt die an sich chaotischen Einzelhinweise verständlich machen. Ich beanke mich für Euren Einsatz. Die Löschung nach Analyse ist ein guter Weg zur gemeinsamen Arbeit. Danke.--82.113.106.10 18:42, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gesagt - getan --Kassenwart (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Super, danke!--Squarerigger (Diskussion) 17:35, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anregungen, Material und Fundstellen zu steuerlichen Anforderungen

[Quelltext bearbeiten]

Zusammenfassung diverser Diskussionsbeiträge (diese selbst sind gelöscht), die evtl. noch nützlich für den weiteren Ausbau des Artikel in Bezug auf steuerliche Anforderungen sein könnten:

  • Schichtzettel: Der Unternehmer muss zusätzlich die Schichtzettel aufbewahren und vorlegen. Geschieht das nicht, so kann ihm durch sofort vollziehbaren Verwaltungsakt die Konzession entzogen werden. (VG Berlin vom 10.08 2011, 11 L 352/11, n.v., Juris). Die Sanktion besteht also nicht nur in der Hinzuschätzung.
  • Schwarzarbeit (Auskunftsersuchen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit): Auskunftspflichtiger Auftraggeber im Sinne des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes kann auch eine Taxizentrale sein, vgl. BFH Urteil vom 23.10.2012 - VII R 41/10, BFH/NV 2013, 282.
  • Taxi und Mietwagen: Was ist der Unterschied? Wo finden sich die Begründungen/Rechtsquellen für die unterschiedliche Behandlung bei der Verwendung eines Taxameter? (siehe auch Mietwagen mit Fahrer (Deutschland)). Taxi und Mietwagen sind offenbar juristisch ganz verschiedene Dinge - juristische Verankerung der Taxameterpflicht wäre zu recherchieren
  • Beispiel Osnabrück: Ergebnis der dort durchgeführten Prüfungen bezüglich Steuerhinterziehung, Sozialversicherungsbetrug, Schwarzarbeit siehe Niedersächsischer Landtag, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/3761, im Internet verfügbar.
  • Presseberichte zur Situation in Berlin:
    • Heine, Taxivereinigung: Mehrheit der Fahrer betrügt Finanzamt, Der Tagesspiegel v. 30.3.2007, S. 17
    • Der Tagesspiegel, Taxi-Branche in Verruf, Ausgabe vom 24.1.2011
    • Der Tagesspiegel, Die Uhr tickt, Ausgabe vom 6.2.2011
  • Die Einzelheiten einer Manipulationssoftware werden in der Entscheidung des FG Hamburg vom 18.11. 2009, 6 K 90/09 wie folgt beschrieben:" mit der Manipulationssoftware war es möglich, Umsatz- und Lohnmanipulation EDV- mäßig durchzuführen und gleichzeitig eine Richtigkeit der Betriebsdaten vorzutäuschen, wobei die Umsatzkürzungen und entsprechenden Lohnverkürzungen zwischen 15% und 50 % betragen haben."

--Kassenwart (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der / das Taxameter

[Quelltext bearbeiten]

Beides kommt im Artikel vor, beides geht lt. Duden - im Artikel sollte man eingangs darauf hinweisen, sich dann aber für eine Variante entscheiden. Mbshu (Diskussion) 11:04, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten