Diskussion:Technikfolgenabschätzung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzliche Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist nach Auffassung der professionellen Technikfolgenabschätzungs-Community stark überarbeitungsbedürftig. Daher wurde ein WikiProjekt dazu gegründet: Wikipedia:WikiProjekt_Technikfolgenabschätzung. Bitte um rege Beteiligung ebenda. -- Mnent 12:53, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Am 24.11.2010 hat sich eine Gruppe von fünf Mitgliedern des genannten Projekts zu einem mehrstündigen Arbeitstreffen in Berlin zusammengesetzt und hat die weitere Vorgangsweise diskutiert und etliche Verbesserungen am bestehenden Artikel angebracht, aber auch weitere verwandte Artikel bearbeitet. -- Mnent 12:53, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das kann man nur begrüßen - diverse Artikel im Bereich Politik / Gesellschaft sind vermutlich schlechter als die im Bereich Naturwissenschaften oder Fernsehserien (persönlicher Eindruck). Für Abschnitte mit wirklich groben Mängeln kann man einen Überarbeiten-Baustein einsetzen, so

, mit Begründung hier in der Diskussion. Cholo Aleman 20:40, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grundlegende Erläuterungen ist unglücklich formuliert und sollte dringend überarbeitet werden. Grundsätzlich muss zwischen Technikfolgenabschätzung (geschätzt ist nicht genau) und Technikfolgenforschung im Sinne von Risiken (Risk) unterschieden werden. Als Erstes sollte aber die Beschreibung der Techniik und der Technik-Einsatz beschrieben werden - im Sinne von Anspruch und Wirklichkeit - eine ehrliche Bilanz unter Einbezug möglicher messbarer Ergebnisse erfolgen. Am besten wäre ein Beispiel aus der Medizin, Gesundheit, Prävention mit geeigneter Technik, welche eine individualiserte (personlierter) Früherkennung leistet. Ich überlege mir ein passendes Beispiel aus der Medizin und werde dies gelegentlich beschreiben und als Muster vorschlagen. (nicht signierter Beitrag von 93.246.136.245 (Diskussion) 17:17, 29. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

mir fehlen hier die Schlagworte Club of Rome, Grenzen des Wachstums & Global 2000 (nicht signierter Beitrag von 79.214.8.120 (Diskussion) 17:20, 23. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Diverses (alt)

[Quelltext bearbeiten]

"?Grabher? unterscheidet..." - was ist "Grabher"? --asb 11:32, 17. Feb 2004 (CET)

Der Herr scheint mir nicht gerade ein repräsentativer Vertreter der Innung zu sein, konnte mich aber nicht dazu durchringen,den Absatz ganz heraus zu nehmen. Ansonsten habe ich versucht den Artikel zu überarbeiten. Wenn ihn jetzt einer verständlicher findet, kann er die entsprechende Bemerkung am Ende löschen.--Mira 22:24, 10. Jun 2004 (CEST)

Da ist aber einiges noch gruselig POV, insbeondere der Punkt "Kritik". Außerdem scheint mir der Artikel nur ganz am Rande Technikfolgenabschätzung zum Thema zu haben... --Pyrrhus ;-) 23:10, 6. Aug 2004 (CEST)

Kritik am Absatz "Kritik"

[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik bitte durch Quellen belegen. --Hidigeigei 11:31, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Abschnitt jetzt erstmal entfernt. --Agent-of-change 12:45, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kritik am Absatz "Forschungsgebiete"

[Quelltext bearbeiten]

Da fast alle wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen zum Gegenstand von Technikfolgenabschätzung werden können, scheint mir eine reine Liste von Themenfeldern, die dann auf entsprechende Seiten in Wikipedia führen (Tierzüchtung, Organtransplantation etc.) nicht hilfreich und auch unüblich für Verweise in Enzyklopädien. -- Hidigeigei 22:02, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich stimme zu. Diese Liste müßte entweder sehr viel länger sein oder anders gestaltet und sich ganz dynamisch ändern. Forschungsthema der TA ist eben z.B. nicht die "Nanotechnologie" per se, sondern ganz bestimmte Aspekte davon, wie z.B. die möglichen Gesundheitsrisiken oder gesellschaftliche Umgang mit dieser Technologie. Ich wäre dafür, eher solche Metathemen zu listen:
  • Gesundheistrisiken
  • Diskurs über Technologien
  • Anwendungspotenziale
  • etc.
Es wird zwar vermutlich nicht einfach, sich auf solch eine Liste zu einigen, aber es brächte mehr, als einfach alle Technologien aufzuzählen (denn dieses Liste würde sehr lange...)--Mnent 18:08, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich schlage Folgendes vor und bitte um Rückmeldung an dieser Stelle --Leonore08 14:43, 08. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Themen von TA
Die internationale Diskussion über TA-Forschungs- und TA-Beratungsthemen zeigt, dass es kein allgemeingültiges Konzept für die Gestaltung und die Durchführung von TA-Studien gibt [Link zu METHODEN innerhalb des Wiki-Eintrags]. Die Vielfältigkeit der Technologien und neuen technologischen Entwicklungen und die ihrer Anwendungsmöglichkeiten spiegeln sich in der thematischen Breite der Forschungs- und Beratungslandschaft [Link zu Landschaft] wider.
Die Themen werden in der Regel projektförmig bearbeitet. Dabei werden zumeist ökonomische, ökologische und ethische Aspekte betrachtet.
Umwelt (z.B. Ressourcenmanagement, Biotechnologie, Flächenversiegelung, Gentechnik, Synthetische Biologie, Bionik)
Energie (z.B. Kernkraft, Biomasse / Energiepflanzen, Versorgungssicherheit, CCS, Photovoltaik, Geothermie, Brennstoffzellen)
Nachhaltigkeit (z.B. Flächeninanspruchnahme)
Information und Kommunikation (z.B. Privacy, Datenschutz, Internet, Mobilfunk)
Verkehr (z.B. Mobilität, Elektroauto, Raumfahrt)
Gesundheit (z.B. Biotechnologie, Altern, Pflegeroboter, Gentechnik, Synthetische Biologie, Nanotechnologie)
Sicherheit (z.B. Rüstungsforschung, Surveillance, Biometrische Systeme, Datenschutz)
Arbeit (z.B. Altern)
Ich finde diese teilsystematisierende, trotzdem beispielhafte (daher auch gut ergänzungsfähige) Herangehensweise sehr adäquat. Bin dafür, dass dieser Textteil (den ich lediglich ein wenig formatiert habe, damit man ihn besser lesen kann) in den Haupttext übertragen wird. --Mnent 15:42, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nach dieser positiven Rückmeldung habe ich diese Themen der TA in den Haupttext übertragen. Diese Themen wurden auch auf dem Arbeitstreffen am 24.11.2010 (s.o.) in Berlin besprochen. -- Leonore08 16:17, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gut gemacht! --Mnent 16:22, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Konsensfindung bei Metathemen - das Prinzip einer interdisziplinären vernetzten Vorgehensweise: Diskussion im obigen Sinne und Anspruch einer TA, TAR (Technology-Assessment & Risk): Im Sinne einer Problemvernetzung zwischen Umwelt und Medizin - ist untrennbar, daher immer in einem Sach-Zusammenhang relevant: zum Beispiel an einem Umweltunfall mit Umwelt und nachhaltigen Gesundheitsfolgen. Das oben gesagte ist hochkomplex und sollte besser an Beispielen wie folgt vernetzt erklärt werden - hier der Versuch einer Erklärung an der Wirklichkeit der IbF-Technikfolgenforschung BW (Baden-Württemberg) und für Europa:

Umwelt und Medizin: Bei hochkomplexen Zusammenhängen gebraucht man (in Forschung, Entwicklung, Praxis) auch den Begriff "Korrelationsstudie"; die K-Studie kann Technik durch den Vergleich der tendenziellen Ergebnisse bereits akzeptierter (eingeführter) Technik zum Beispiel am EEG, EKG, Blutbild oder an der Zell-Energie oder Zellverbandsenergie-Messgeräten (und deren empirisch ermittelten relativen, altersgerechten, -konformen Normenergie) erst relativieren und damit den Anspruch an der Wirklichkeit der Messergebnisse (samt der selbstgefühlten) Gesundheit abfragen und damit erst eine Technik auf Relevanz und Akzeptanz und Machbarkeit überprüfen. Aus diesen hochkomplexen Bezugsgrößen des Lebens, der Lebenswirklichkeit, kann dann erst eine Aussage bzw. Bestätigung des Anspruchs (oder auch nicht) einer Erfindung oder eines Verfahrens gegebenenfalls in ein "Funktionszertifikat" - als Ergänzung eines CE-Prüfprädikats - münden. Solche Funktionszertifikate dienen dann auch dem Technik-Entwickler (Siemens, Bosch u.a.) und dem Verbraucherschutz, aber auch den praktischen Anwendern in (Diagnose-)Labors, zum Beispiel bei der hochkomplexen und schwierigen Diagnose-Findung (zum Beispiel bei seltenen, chronischen, schweren Krankheiten) als auch Ursachenhinweis-Findung und als Akzeptanz-Aussage durch Prüfung und Siegel für ein Funktionszertifikat. Solche Funktionszertifikate dienen vor allem dem Anspruch einer evidence-basierten (Präventiv-)Medizin der Zukunft, speziell in der Prävention mit individualisierten Präventiv-Medizin als Primär-Medizin; das ist auch Früherkennung, die das Prädikat "FRÜH" wirklich verdient.

Umwelt - TAR im Bereich ta-net-bw und EUROPA: Das Gleiche gilt etwa im Bereich der Umwelttechnik, wenn zum Beispiel Entgiftungstechniken (für Wasser, Erde, Luft) anhand von Prüfverfahren nach DIN 38411 und 38412 (Mikro- und Makrobiologie) an genormten Testorganismen überprüft werden sollen, um einen "Freibrief" mit einem Funktionszertifikat (zum Beispiel nach IbF-bi-labor) für den Europäischen Verbraucherschutz im Namen und Funktion der EU-Vorgaben, (lokale und soziale-agenda-fähig) mit dem Anspruch der "in-vitro-Geräte-Verordnung,1998, der EU" zu gestalten. Siehe hierzu auch registrierte Experten für Technik- und Technikfolgenforschung für Europa: „Institut für Technikfolgenabschätzung BW“ mit Forschungseinrichtungen in BW und Europa, Verwaltung an der Universität Stuttgart. So ist im Bereich Technik- und Technikfolgenforschung in Medizin- und Umwelt-Verfahrenstechnik das IbF-bi-labor registriert für obige hochkomplexe Aufgabenstellung für ein Funktionszertifikat zuständig. Link: "Dokumentation" elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/.../TADOK20021.pdf siehe dort Institut Nr. 123 (SNoahing01 03:19, 28. Okt. 2010 (CEST)eite) --Noahing01 06:35, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Absatz Verbände etc. =

[Quelltext bearbeiten]

Ich begrüße diesen neuen Absatz. Bin aber der Meinung, dass die jüngst vorgenommene Verschiebung des Satzes zur EPTA hinauf in den Abschnitt zu den Institutionen in D, CH, Ö versehentlich passiert sein muss und hab sie daher wieder rückgängig gemacht, denn EPTA ist ein Verband, keine Einrichtung. --Mnent 18:49, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deutsche Institutionen für TA

[Quelltext bearbeiten]

hier müsste man wohl die Akademie in Stuttgart / Baden-Württemberg ergänzen, allerdings 2003 wieder geschlossen, siehe http://elib.uni-stuttgart.de/opus/portal/ta/editorial_ta.pdf Cholo Aleman 20:35, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

gibt es doch in der WP, siehe Akademie für Technikfolgenabschätzung Cholo Aleman 23:09, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es da weitere? S.M. 20:33, 18. Mär. 2020 (CET)

TA-Net-BW-Netzwerk (BW), an der Universität Stuttgart registrierte Institute stehen weiterhin unabhängig zur Verfügung

[Quelltext bearbeiten]

--93.246.104.174 14:09, 12. Jan. 2011 (CET)Die in der Institutenübersicht (der Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg) registrierten Universitätsinstitute, werden an der Universität Stuttgart verwaltet und stehen weiterhin zur Kooperation zur Verfügung. Der Vollständigkeit wegen ist ein entsprechender Link (der PDF-Übersicht) auf der Hauptseite notwendig und sinnvoll. Der Grund für die Aufgabe der kostspieligen Verwaltung (unter Haushaltssparzwang?) soll nicht Gegenstand von irritierenden Spekulationen sein und steht nicht zur Diskussion. - Damit haben die registrierten Institute nichts zu tun..--93.246.104.174 14:09, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, nicht klar was gemeint ist. Cholo Aleman 23:14, 12. Jan. 2011 (CET) In Abstimmung mit den Initiatoren und den betroffenen Uni-Instituten erfolgt demnächst eine umfassende Übersicht über alle Universitätsinstitute mit TA-relevanten Tätigkeits-Bereichen. (nicht signierter Beitrag von 93.246.136.245 (Diskussion) 17:17, 29. Jan. 2011 (CET)) Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:59, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten