Diskussion:Technische Arbeit
Einige Kommentare und Vorschläge:
1. Ich habe in meiner Physikerkarriere noch nie etwas von "technischer" Arbeit gehört. Ist "mechanische" Arbeit gemeint? Der Begriff "technisch" umfasst ja allerlei ("Technik" umfasst z.B. auch die Elektronik), und somit ist der Begriff "technische" Arbeit meines Erachtens nicht ganz treffend. Ich schlage vor, den Artikel über "technische Arbeit" zu löschen und auf "mechanische Arbeit" weiterzuleiten. Gegebenenfalls kann der Artikel über "mechanische Arbeit" erweitert werden (habe ihn nicht im Detail gelesen).
2. Ich musste die Erläuterung über die "Wellenarbeit" mehrfach lesen, bis ich verstanden habe, woum es geht. Mit "Welle" ist in der Physik meist ein Phänomen der Ausbreitung von Schwingungen gemeint (z.B. Wellen im Wasser, Schallwellen, Radiowellen, etc.). Hier ist hingegen eine mechanische Befestigung gemeint, an der ein Gegenstand drehbar aufgehängt ist (oder?). Ich schlage vor, auf die "Welle" zu verzichten, zumal sich technische/mechanische Arbeit ja nicht auf Drehbewegungen beschränkt.
- hallo Mbrennwa, "technische Arbeit" ist ein Terminus technicus in der technischen Thermodynamik. Die Beschreibung ist eigentlich eindeutig. Was eine Maschinenwelle (z. B. Kurbelwelle) ist, weiß eigentlich auch jeder, der schon einmal eine Maschine gesehen hat, auch Physiker wissen das im Allgemeinen.
- Gruß, Viola sonans 17:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, Physiker haben ganz tolle Eigenschaften [[1]]. Aber das ist kein Argument, den Artikel nicht zu verbessern.
- Gruss, mbrennwa
- Hallo mbrennwa, je nachdem, ob du theoretische oder angewandte Physik studiert hast, verbindest du mit dem Term 'Welle' vielleicht tatsächlich primär Schwingungen. In der Technik, insbesondere im Maschinenbau, ist dieser Begriff jedoch in erster Linie anders belegt, siehe auch hier. Ich gebe dir recht insofern, als dass der Artikel zur besseren Verständlichkeit vielleicht noch verändert werden könnte, in der Sache liegt aber m.E. Viola sonans richtig. In meinem alten Thermodynamik-Skript steht zum Beispiel: "Beim offenen, kontinuierlich durchströmten System tritt eie Druckänderunsgarbeit auf [...] und die direkt damit verknüpfte technische Arbeit*". Wenn man der Fussnote folgt, steht da: "*oft auch als Wellenarbeit bezeichnet, da meist über eine mechanische Welle zu- oder abgeführt."
- --Gruss, Ω² 12:11, 26. Nov. 2007 (CET)
Kann man bitte den Text der "Veranschaulichung" und das Bild bitte wie folgt bearbeiten? (leider kann ich das selbst nicht): p1V1 (blaues Rechteck) ist die Einschiebearbeit des Volumens V1 beim Druck p1 und wird am Kolben verrichtet. Die Kompressionsarbeit ist die Fläche unter der Kurve von V1 bis V2, dann kommt die Ausschiebearbeit p2V2 des jetzt kleiner gewordenen Volumens, V2, beim Druck p2. Die technische Arbeit ist die vom Kolben verrichtete Nettoarbeit, d.h. die gesamte Fläche unter der Kurve abzüglich der Einschiebearbeit (diese verbleibende Fläche ober dem Rechteck p1V1 würde ich mit horizontalen Strichen schraffieren und mit W-technisch oder ähnlich bezeichnen!) und kann als Integral Vdp berechnet werden. Noch eine Anregung: Als zweites Anschauungsbeispiel sollte ein Düsentriebwerk dienen, bei dem vorne das Gas (Luft) einströmt, hinten mehr Volumenstrom mit höherer Geschwindigkeit ausströmt, und bei dem die technische Arbeit in Beziehung zur im Triebwerk freigesetzten Verbrennungsenergie gesetzt wird. Wer kann das? (19.9.2015) (nicht signierter Beitrag von 62.46.179.118 (Diskussion) 20:17, 19. Sep. 2015 (CEST))
Gleichungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, mir fehlt die Erläuterung der angewendeten Formelzeichen. Zudem finde ich den Ausdruck T dS für die dissipierte Arbeit nach dem 2. Hauptsatz erwähnenswert. Gruß --Teresi 07:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- danke, habe Erklärung für hinzugefügt, alle anderen Formelzeichen erklären sich aber aus dem Text
- Tds kann auch reversibel übertragene Wärme sein, Gruß Viola sonans 23:36, 21. Jan. 2011 (CET)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Die Lehrbuchseite als Abbildung müsste in zwei Grafiken und Wikitext aufgelöst werden, und der ganze Artikel etwas Physiker-kompatibler werden.
Andere Alternative wäre Einbau in anderen (welchen?) Artikel.
--Pjacobi 19:37, 10. Mai 2008 (CEST)
- hallo Pjacobi, gegen die Auflösung hätte ich nichts einzuwenden, das macht nur so viel - wie ich meine - unnütze Arbeit. Deshalb hatte ich die Abbildung mit dem Text so hineingestellt. Wenn du willst, kannst Du es ja dennoch machen. Geht es etwa um geringeren Speicherplatz?
- Was "Physiker-kompatibler" ist, müsstest du näher erläutern. Natürlich sollten auch Physiker mit dem Artikel zurechtkommen können. So wie er ist, entspricht er dem Stand der Technischen Thermodynamik, "Technische Arbeit" ist ein terminus technicus (s. auch Thermodynamik#Energiebilanz für ein beliebiges offenes System )
- Gruß Viola sonans 12:13, 11. Mai 2008 (CEST)
- Text als Bild ist einfach, sorry, Pfusch.
- Mit "Physiker-kompatibler" meine ich, den Artikel und Begriff in Bezug auf den Wortgebrauch in Physik einzuordnen.
- --Pjacobi 22:31, 11. Mai 2008 (CEST)
- wenn du keine besseren Argumente hast (Satz 1), bzw. dich nicht klarer ausdrücken möchtest (Satz 2), sollte der Artikel so bleiben, wie er ist. Gegebenenfalls müsstest du versuchen, für diejenigen Physiker, die du im Sinn hast, einen anderen Artikel zu schreiben. Viola sonans 22:42, 12. Mai 2008 (CEST)
ich finde, der Artikel ist genau richtig, nicht zu lang, nicht zu knapp, gut verständlich, Mooreule 19:27, 12. Mai 2008 (CEST)
Wieso denn ausschließlich "Wellenarbeit"?--Claude J 11:28, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe eine Hochachtung vor Leuten, die sich mit theoretischer Physik beschäftigen, aber nur, wenn sie auch etwas von der Anwendung verstehen. Hast Du schon einmal in eine Maschine hineingeschaut? Mooreule 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)
- in dem Katapult (eine "Dampfmaschine") auf einem Flugzeugträger wird imho auch technische Arbeit verrichtet (fiel mir nur gerade als erstes ein).--Claude J 08:09, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ist nach Def. eben keine Technische Arbeit, Viola sonans 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mir das mal in Baehr "Thermodynamik" (einem Lehrbuch der technischen Thermodynamik) angeguckt. Er benutzt zwar auch häufig den Ausdruck Wellenarbeit, dort wird die Technische Arbeit aber allgemeiner als die nach außen abgegebene Energie in einem als Black Box betrachteten offenen System mit ein- und ausfließendem "Fluid" beschrieben, und zwar die Energie, die nicht über das Fluid selbst ausgetauscht wird. Ausdrücklich sagt, er das z.B. elektrische Arbeit auch darunter fallen könnte.--Claude J 16:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Der erste Teil des Satzes ist richtig, aber "und zwar die Energie, die nicht über das Fluid selbst ausgetauscht wird", das ist nicht richtig zitiert. Wo sonst soll die Arbeit herkommen oder hinfließen? Richtig ist, dass die Wellenarbeit oft in elektrische Arbeit umgewandelt wird (Beispiel Kraftwerk). Ob die technische Arbeit als mechanische oder elektrische Arbeit über die Systemgrenze fließt, das ist eine Frage der Bilanzgrenze. Immer wenn in einem offenen System kontinuierlich Energiewandlungen erfolgen, wird Technische Arbeit hineingesteckt oder gewonnen. Darin sind stets die Verschiebearbeiten enthalten, durch die das Fluid keine Zustandsänderungen erfährt. Vielleicht meinst du das? Viola sonans 21:59, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mir das mal in Baehr "Thermodynamik" (einem Lehrbuch der technischen Thermodynamik) angeguckt. Er benutzt zwar auch häufig den Ausdruck Wellenarbeit, dort wird die Technische Arbeit aber allgemeiner als die nach außen abgegebene Energie in einem als Black Box betrachteten offenen System mit ein- und ausfließendem "Fluid" beschrieben, und zwar die Energie, die nicht über das Fluid selbst ausgetauscht wird. Ausdrücklich sagt, er das z.B. elektrische Arbeit auch darunter fallen könnte.--Claude J 16:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ist nach Def. eben keine Technische Arbeit, Viola sonans 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gemeint war (hätte ich wohl besser wörtlich zitieren sollen) über die Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen des durchströmenden Fluids, das natürlich die Energiequelle ist. Worauf es mir aber ankam ist, das ihr hier unnötig den Anwendungsbereich der Definition einengt.--Claude J 20:48, 22. Mai 2008 (CEST)
- in dem Katapult (eine "Dampfmaschine") auf einem Flugzeugträger wird imho auch technische Arbeit verrichtet (fiel mir nur gerade als erstes ein).--Claude J 08:09, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das Beispiel mit dem Kompressor erklärt das Lemma nicht. Die technische Arbeit ist lt. dem Artikel die Wellenarbeit, und diese wird kontinuierlich bzw. periodisch übertragen. Im Artikel wird aber nur das Integral 1->2 (d.h. kein periodischer Prozess) beschrieben. Das passt doch nicht zusammen. Und was ist δEa? Wenn man nicht schon vorher weiss, was "technische Abeit" ist, lernt man es anhand dieses Artikels auch nicht.--Belsazar 23:54, 13. Mai 2008 (CEST)
- wenn man sich das Beispiel genau ansieht, passt das schon. Ich habe aber jetzt den Bildtext so ergänzt und verlinkt, dass jeder damit zurecht kommen müsste. Viola sonans 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)
Das Bild ist aus [2] (Seite 25) ausgeschnitten - ich fürchte, URV. Ohne das Bild ist der Artikel wenig verständlich - was nun? --Anastasius zwerg 17:34, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ist OTRS-freigegeben. Scroll hier mal runter. -- Ben-Oni 20:08, 29. Mai 2008 (CEST)
So kann das Bild nicht bleiben. Grafik und Text trennen. Keinen Text "fotografieren".-- Kölscher Pitter 20:31, 29. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel ist so schlecht, dass man ihn löschen sollte. Nebenbei: mit Crtl+ kann ich die Schriftgröße ändern. Aber nicht das Bild. Ein entscheiden der Nachteil für "Text" im Bild.-- Kölscher Pitter 20:40, 29. Mai 2008 (CEST)
- Was wird hier gespielt? Ich stoße zufällig auf den Artikel, den ich gut finde, und wundere mich über diese Diskussion. Derselbe Mensch schreibt am 20.8.07 auf seiner Seite unter "Was mich ärgert": Ich beobachte ferner, dass leichtfertig und ohne eigene Recherche QS und LA Anträge gestellt werden. Es gibt dann häufig eine völlig überflüssige Diskussion. Trotzdem meinen die Antragsteller hierdurch die Qualität zu verbessern.... 84.129.103.39 22:24,
Da das Bild durch Anklicken stark vergrößert werden kann und auch andere sachliche Argumente gegen den Artikel fehlen, habe ich den Baustein entfernt. Viola sonans 11:58, 23. Jun. 2008 (CEST)
Definition im Lehrbuch von Baehr, Kabelac
[Quelltext bearbeiten]Im Rahmen von Energiebilanzgleichungen für stationäre Fließprozesse findet sich bei Baehr/Kabelac: "In den technischen Anwendungen der Thermodynamik kommen häufig Maschinen und Apparate vor, die von Stoffströmen zeitlich stationär durchflossen werden." ... "Man nennt die spezifische technische Arbeit. Diese Bezeichnung fasst die auf die Masse des Fluids bezogene Energie zusammen, die als Wellenarbeit und elektrische Arbeit über die Grenzen eines Kontrollraums mit feststehender Systemgrenze transportiert wird. Diese Arbeiten können als abgegebene Arbeiten technisch genutzt werden oder müssen dem Kontrollraum mit technischen Mitteln von außen zugeführt werden." zitiert nach Hans Dieter Baehr, Stephan Kabelac: Thermodynamik – Grundlagen und technische Anwendungen. 16. Auflage. Springer Vieweg, Braunschweig 2016, ISBN 978-3-662-49567-4, 2.3.4 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse, S. 81–83. – ArchibaldWagner (Diskussion) 21:40, 4. Feb. 2021 (CET)