Diskussion:Technisches Hilfswerk
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, schaue bitte zunächst in die grundlegenden Informationen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Technisches Hilfswerk melden. Neues Diskussionsthema beginnen. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Lizenzhinweis
[Quelltext bearbeiten]Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.
Die Artikel Technisches Hilfswerk und Geschichte des Technischen Hilfswerks haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Geschichte des Technischen Hilfswerks einige Textpassagen übernommen und in Technisches Hilfswerk eingefügt.
- hier findet sich der Artikel Geschichte des Technischen Hilfswerks zum Zeitpunkt der Übernahme
- hier findet sich die zusammengefasste Versionsgeschichte des Artikels Geschichte des Technischen Hilfswerks.
Normalo 21:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
"Undemokratisches" Wahlverfahren Stabsfunktionen etc.
[Quelltext bearbeiten]Ist es ggf. relevant, wie/von wem z. B. der OB etc. gewählt werden? IMHO ist das kein demokratisches Verfahren, sondern eher ungewöhnlich (keine Ahnung, ob es dafür einen Begriff gibt). Aber bspw. wird der OB von den Gruppenführern/Stab etc. gewählt. Diese wurden aber vom OB (ggf. von einem früheren) in diese Position befördert. Man könnte also sagen, sie verdanken ihre Position dem Wohlwollen des Vorgesetzten und fühlen sich ggf. somit zu Dankbarkeit oder Loyalität verpflichtet, so dass sie diesen OB nächstes Mal wieder wählen. Zudem sind sie im gewissen Grad auch nicht frei, sich dem OB entgegen zu stellen, da er sie sofort (aus diversen Gründen, wobei es AFAIK gar keine echte und stichhaltige Begründung geben muss) degradieren könnte. Verständlich, was ich mir denke? Ist bestimmt in der Staatentheorie oder ähnlichem bei gewählten Politikern gerade ein unerwünschtes System und eher ein Zeichen von Diktatur (klingt allerdings etwas hart). Ist auch nur ein Beispiel, denn im Grunde zieht sich das so bis nach oben durch: OB <-> Regionalleiter <-> Landesleiter <-> Präsident(in): Immer werden die oberen Ränge von den unteren gewählt, wobei aber die unteren Ränge ihre Position den oberen verdanken. Vllt. würde auch ein Orga-Diagramm Klarheit verschaffen - das fehlt sowieso? Kenne mich aber damit nicht aus. --MAbW (Diskussion) 20:47, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Zitat: "Ist auch nur ein Beispiel, denn im Grunde zieht sich das so bis nach oben durch: OB <-> Regionalleiter <-> Landesleiter <-> Präsident(in): Immer werden die oberen Ränge von den unteren gewählt, wobei aber die unteren Ränge ihre Position den oberen verdanken."
- Falsch, Leitungen von Regionalstellen und Landesbeauftragte sind Hauptamtliche Kräfte die im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren des öffentlichen Dienstes besetzt werden. Die Position des/der Präsidenten/Präsidentin wird durch die Bundesregierung "bestimmt". --77.87.228.87 11:35, 25. Jul. 2024 (CEST)
- OK. Dann ist es vllt. erst Recht interessant, wer wie auf seinen Posten kommt? --MAbW (Diskussion) 12:53, 25. Jul. 2024 (CEST)