Diskussion:Technisches Museum Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

...sind so gut wie keine vorhanden, besonders für Behauptungen wie "Kritik wird laut an", "es besteht ein Diskurs" (wer diskutiert?). 85.125.148.226 09:37, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

viele Formulierungen und Inhalte sind noch zu überarbeiten Binter 2. Jul 2005 21:13 (CEST)

Eisenbahnsammlung

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas über die Hintergründe der Auslagerung der Eisenbahnsammlung? Und wohin sind die ganzen Exponate gekommen, es gab ja nicht nur die Dampfloks, die jetzt in Strasshof sind. --Dralon 21:53, 25. Apr 2006 (CEST)

Das frühere Zeiss-Werk Wien wurde (während der Umbauphase?) als Lager benutzt. Es sollen auch heute noch etliche Ausstellungsstücke dort lagern, ein paar sind auch auf dem Freigelände von der Torricelligasse aus zu sehen.--Madmaxx2 17:17, 18. Sep 2006 (CEST)
Andere sind auch in das Eisenbahnmuseum gekommen, vor allem von der Pressburger Bahn. --K@rl 10:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Clubbings

[Quelltext bearbeiten]

ein gelungenes Beispiel für den hirnrissigen Gebrauch von Anglizismen kann man erleben, wenn man dem Link Clubbing folgt ;-)

kann mir nicht vorstellen, dass es so gemeint war ... --Hanfbauer 07:27, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Eisenbahnen ...

[Quelltext bearbeiten]

Den folgenden Abschnitt aus dem Kapitel "Exponate" habe ich mal hierher verschoben:

Es besteht ein öffentlicher Diskurs über die Linie des Museums. Bereits unter dem Direktorat von Peter Rebernik wurde die Besucherzahl des Museums als primäre Leitlinie definiert. Dieses Ziel konnte durch Werbeveranstaltungen erzielt werden, die vorerst nicht im eigentlichen Kontext der Museumsaufgaben standen. Im Jahr 2006 scheint die Situation derart konsolidiert, dass Besucherzahlen auf hohem Niveau auch ohne museumsfremde Aktivitäten erzielt werden, vorrangig durch gut beworbene Wechselausstellungen.
Im Gegensatz zur Konzentration auf Besucherzahlen wird mitunter Kritik laut, dass das Museum seine wissenschaftlichen und konservatorischen Aufgaben nicht mit gleichem Engagement wahrnähme. So befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Dampflokomotiven, darunter auch wertvolle Unikate, ungeschützt und der Witterung ausgesetzt im Freigelände der Außenstelle Strasshof. Zahlreiche Stimmen beklagen, dass es durch mehrjährige Witterungseinflüsse zu nicht mehr behebbaren Rost- und Frostschäden an wichtigen Exponaten gekommen sei. Im Sommer 2006 kündigte das Technische Museum an, für besonders wichtige historische Lokomotiven eine Neubauhalle am Standort Mariahilfer Straße zu errichten. Ein Konsortium prominenter österreichischer Unternehmensführer, angeführt von Christian Konrad übernahm die Aufgabe der Mittelaufbringung. Das Vorhaben eine derartige Halle - abseits von Gleisen - über Dampflokomotiven zu errichten wurde in weiteren Kreisen von Museumsexperten und Eisenbahnfreunden sehr kritisch gesehen und teilweise auch bekämpft. International ist es seit Jahrzehnten ein bewährtes Modell, Bahnmuseen nur im Zusammenhang mit nutzbaren Gleisanschlüssen zu errichten um die Exponate am Schienenweg (zu Werkstätten, zu anderen Museen, zu Veranstaltungen) bewegen zu können. Offiziell aus Budgetgründen wurde das Projekt dieser Neubauhalle im Sommer 2007 gestrichen.

Das klingt mir ein wenig, als hätte ein Eisenbahnfreund, der mit dem Museum nicht wirklich glücklich ist, die Gelegenheit genutzt sich hier ein wenig Luft zu machen. Wer führt diesen "öffentlichen Diskurs"? Von wem kommt die Kritik? Wer sind die "zahlreichen Stimmen", die das Schicksal der Lokomotiven beklagen? Fein wären Quellen zu diesen Kritikpunkten - dann ließe sich der Abschnitt besser zuordnen.

Abgesehen davon ist diese Kritik länger als der ganze übrige Teil über die Sammlung des TMW. Das ist ziemlich unausgewogen. Ich werde jedenfalls versuchen den Abschnitt über die Sammlung(en) in Kürze weiter auszubauen - da fehlt noch Vieles, von uralten Fernrohren über die Haushaltsgeräte bis zu den Neuen Medien. Das ist mMn der zentrale Teil des Artikels, der aber bislang etwas zu kurz kommt. --Tsui 04:19, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

erster Leiter (Gründungsleiter) war ein Ludwig Erhard (Leiter 1918 bis 1930)

[Quelltext bearbeiten]

siehe Neue Deutscher Biographie https://www.deutsche-biographie.de/sfz13527.html#ndbcontent, er ist in der WP schon verlinkt als Ludwig Erhard (Techniker) - ich ergänze es bei Gelegenheit. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:40, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten