Diskussion:Telefonzelle (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von 2A02:CA01:1C:F400:7D98:ACC1:9A82:E203 in Abschnitt Anonymität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslage von Telefonbüchern

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema vermisse ich noch! Von wann bis wann wurden Telefonbücher ausgelegt? Warum wurden sie abgeschafft (Die Deutsche Post AG wollte wohl lieber Geld über ihren Auskunftsdienst 11833 verdienen, also Gewinn statt Verlust durch Anschaffung von Büchern erwirtschaften?), und wie waren die Reaktionen der Bevölkerung=Kunden? --77.4.65.242 00:35, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein wichtiger Grund der Abschaffung von Telefonbüchern in Telefonzellen wird vor allem das leidliche Thema Vandalismus gewesen sein. Ausgerissene Telefonbücher waren keine Seltenheit.--80.133.238.194 10:57, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist wohl eher die Deutsche Telekom AG statt der Deutschen Post AG vom Fragesteller gemeint. Des weiteren kann ich mich den Ausführungen zum Vandalismus nur anschließen. Auch dienten diese Telefonbücher oft als "Brandquelle", und natürlich nicht zu vergessen wurden die meisten Telefonhäuschen abgeschafft und damit waren natürlich auch die Witterungseinflüsse erheblich größer als vorher. kandschwar 16:28, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

anrufbare telefonzellen

[Quelltext bearbeiten]

wann wurde die letzte anrufbare telefonzelle in D abgeschafft/umgerüstet? (nicht signierter Beitrag von 77.177.188.137 (Diskussion) 21:27, 14. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Interessant ist auch, dass in der Weimarer Republik die Telefonzellen angerufen werden konnten (Quelle: persönliche Mitteilung eines Verwandten Jahrgang 1914; Spiegel-Artikel Anfang der 1980er Jahre). Laut Spiegel soll die GeStaPo durchgesetzt haben, dass Telefonzellen nicht mehr angerufen werden konnten, damit mindestens ein Anschluss auf einen Inhaber lautete. Angeblich soll in der Bundesrepublik aus demselben Grund die Anrufbarkeit gesperrt gewesen sein, wegen Spionageabwehr, später auch wegen Baader/Meinhoff. Auch soll damals jede Telefonzellen technisch anrufbar gewesen sein (für Wartungszwecke und im Verteidigungsfall/Katastrophenfall), nur sollen die Rufnummern geheim gewesen sein. Weiß jemand etwas daüber? (nicht signierter Beitrag von 217.93.77.79 (Diskussion) 14:50, 11. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

für den Postkunden fehlen. Mein letzter Stand ist 30 Pfennig pro Einheit, das war so um 1985. --93.134.238.99 22:55, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Daran dürfte sich nichts geändert haben, ich kann mich noch bis weit in die 1990er Jahre daran erinnern, dass es an den öffentlichen Fernsprechern 0,30 DM pro Einheit waren. Generell waren es in dieser Zeit immer 0,30 bzw. 0,23 DM pro Einheit. Nur die Zeitdauern der Einheiten ist unterschiedlich. Gruß kandschwar 20:54, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neue Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand Lust hat: [1] Gruß, --Flominator 16:07, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Im Mai 2015 gab es noch etwa 35.000 Telefonzellen Quelle--Harald321 (Diskussion) 17:00, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hier noch die "Statista Daten" über die Anzahl in anderen Jahren.--Harald321 (Diskussion) 17:12, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Neue neue Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

14.05.2017 [2] Noch knapp 20000 telefonzellen

Bauarten

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin sehr erstaunt, dass es keine Aufzählung gibt, wann welche Telefonzellenarten aufgestellt wurden (Typen) und ob es (wann) Komplettaustausche gab. Ich habe in Deutschland dieses Jahr schon einige Telefonzellen der Telekom gesehen, die noch gelb sind und aus Bundespostzeiten stammen. --93.133.194.180 00:50, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Das könnte mit daran liegen, daß es unglaublich viele sein. Auch private Betreiber haben solcherlei aufgestellt. Und in der Zeit der Teilung gab's zwei Postverwaltungen, die jeweils eigene Typen hatten.

Ich versuche mal die nach dem Krieg gebräuchlichsten in der BRD (für die DDR liegen sie mir leider nicht vor) zu nennen:

Fernsprech- und Telefonhäuschen: FeH 32, FeH 53, FeH 55, FeH 78, TelH 90, TelH 90 S, TelH 90 Sh TelH 90 Sm, TelH 90 Q

Fernsprech- und Telefonhauben: FeHb 75, FeHb 76, FeHb 82, FeHb 83, TelHb 90, TelHb 90 Q, TelHb 90 S, TelHb 93, TelHb 94, TelHb 94 K, TelHb 94 Q

Fernsprechzelle aus Holz: FeZH 77, FZ 14

Internetstele: IS 250

Medienträgersystem: MTS 1.0

TelefonSäule: TelS 93, TelS 94 K, TelS 94 Q

MWM 6000

TeleStation: TSK, TSL, TSW

Dazu kommen noch zig verschiedene Modelle an Hauben. Auf waren bei gleichem Aussehen einige Modelle von verschiedenen Zulieferern, dadurch bedingt waren Teile nicht zwangsläufig kompatibel.--Mathias1977 (Diskussion) 00:51, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:09, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Notrufgroschen

[Quelltext bearbeiten]

Kann sich noch jemand an die Notrufgroschen erinnern, die in den Telefonzellen in einem Behälter für Notrufe vorhanden waren? Anfang der 1960er-Jahre wurden sie dann von Strolchen flächendeckend ausgeräumt. Die Presse beschäftigte sich über Wochen damit. Die Notgroschen wurden schließlich abgeschafft. --Frau Olga 18:02, 1. Mär. 2018 (CET)

Mit dem Notrufsystem 73 spätestens wurden sie obsolet, da wurden Notrufmelder und Notruftelefone eingeführt, wie beispielsweise das NRT 80. Ebenso die Bundeseinheitlichen Notrufnummern, die mittlels Notrufmelder und später mit der Einführung des Münzer 20 kostenlos erreichbar wurden. --Mathias1977 (Diskussion) 00:27, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

Was störte an dem Satz "Eine Fernsprechzelle ist jedoch immer im Innern eines Gebäudes, sodaß die Bezeichnung Telefonzelle im Grunde nicht korrekt ist."?--Mathias1977 (Diskussion) 15:41, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Verbesserung des Satzes "Diese "Basistelefone" werden von der Fa. FMN, jetzt IMG Powersystems in Nordhausen gefertigt und sind im wesentlichen ein alpha® open air mit anderm Gehäuse und abgewandelter Firmware." durch "Diese „Basistelefone“ werden in Nordhausen gefertigt und sind im wesentlichen ein handelsübliches Open-Air-Telefon mit anderm Gehäuse und abgewandelter Firmware." ist eher eine Verschlechterung. Die Firma heißt "IMG Electronic & Power Systems GmbH", deren Kurzform des Namens ist "IMG Powersystems". Das Produkt, um das es geht, heißt "alpha® open air" und nicht "Open-Air-Telefon". Das Basistelefon gibt es auch noch in einer weiteren Variante: "Basistelefon JVA", Kurzbezeichnung "BasisTel JVA". Es dient der Gefangenentelefonie in JVAen. --Mathias1977 (Diskussion) 15:48, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, danke, Herstellerangaben und kommerzielle Produktnamen sind m.E. uninteressant und klingen zu werblich. Wenn es den von mir erfundenen Ausdruck "Open-Air-Telefon" nicht gibt, müsste man ihn durch die korrekte (herstellerunabhängige) Bezeichnung solcher handelsüblichen Telefone ersetzen. Wenn das nicht geht, kann man das auch weglassen. Der angefügte Satz in der Einleitung löst einen viel zu komplizierten Denkvorgang aus und verwirrt den Leser. Was damit genau gesagt werden soll, wird auch nicht ganz klar, hört sich für mich so an, als wolltest du sagen, "Telefonzelle" sei eigtl. kein korrekter Begriff. Da der Artikel "Telefonzelle" heißt, macht so eine Feststellung keinen Sinn und widerspräche der Gesamtlogik des Artikelkonzepts. Das Ganze wirkt auch etwas überkorrekt bzw. wie eine sprachpolitische Vorgabe. Wir machen ja keine Vorschriften, ob man "Telefonzelle" sagen darf oder nicht, zumal du nicht dazu sagst, wer das überhaupt so festgelegt haben soll. In die Einleitung passt diese begriffliche Debatte jdfs. nicht. Um es zu entschärfen, habe ich "Telefonzelle" in dem vorausgehenden Satz durch "Telefonhäuschen" ersetzt. Nochmals danke für deine Hilfe! --Jordi (Diskussion) 16:02, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Du meinst, daß die korrekten Produktbezeichnungen weggelassen werden sollten, sollte man sie auch nicht bei den Produkten der Telekom verwenden. Nur hilft das keinem! Die korrekten Bezeichnungen halte ich für wichtig! in jedem Fall. Deswegen schlug ich bei allen Sachen zuerst ebendiese nach und schrieb sie dann hier rein. Zur Bezeichnung des Artikels: 1989 beschloß die Deutsche Bundespost, das Fernsprechhäuschen in Telefonhäuschen umzubenennen. Das kam mit der Einführung der verschiedenen Modelle FeH90. Ebenso bei den Hauben und allen andern ähnlichen Artikeln. Eine Fernsprechzelle wurde zur Telefonzelle. Der Überbegriff lautet "öffentlicher Fernsprecher". Dieser kann an eine Säule, einer MTS, in einem FeH, einer TelZ oder auch allem möglichen andern untergebracht sein. Dies sind amtliche Bezeichnungen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird also Telefonzelle nicht korrekt verwendet, was durchaus auch zu Mißverständnissen führt, darauf wollte ich mit meinem Einwurf hinweisen.--Mathias1977 (Diskussion) 16:11, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, Herstellerangaben und kommerzielle Produktnamen sind nicht schön, da kann sich zumindest theoretisch immer irgendein Wettbewerber übergangen fühlen und es wirkt auch für den Leser der Enzyklopädie zu werblich. In technischer Fachliteratur oder unter Sammlern ist das was anderes, hier soll man das vermeiden. Produktbezeichnungen der Telekom selbst als dem direkten öffentlichen Versorger sind weniger problematisch und werden ja auch als solche ausgewiesen (sagen wir "Basistelefon"). Da sehe ich kein Problem, ist mit etwas Fingerspitzengefühl gut zu handeln.
Was den Zusatz in der Einleitung angeht, habe ich das also ungefähr richtig verstanden. Muss man allerdings anders lösen, mit so einem kaum verständlichen Nachsatz ist das verwirrend. Folgende Punkte sind dabei zu bedenken:
  • Der Artikel heißt nunmal "Telefonzelle", deshalb kann man nicht in der Einleitung behaupten, dieser Begriff sei falsch. Dann dürfte der Artikel nicht so heißen.
  • Im ersten Satz steht, Telefonzellen würden "fachlich" als Telefonhäuschen etc. bezeichnet. Das müsste man nach deinen Klarstellungen berichtigen, sie werden oder wurden "amtlich" so bezeichnet. Das sind zwei verschiedene Dinge, auch wenn der Sprachgebrauch derselbe sein mag.
  • Deine Feststellung, im allgemeinen Sprachgebrauch werde Telefonzelle "nicht korrekt verwendet", ist wie gesagt eine sprachpolitische Vorgabe, das machen wir nicht. Die Enzyklopädie schreibt niemandem vor, ob Telefonzelle oder Telefonhäuschen "richtig" ist, sie beschreibt nur, was faktisch benutzt wird. Die Telekom oder irgendein Fachverband kann das für ihren internen Sprachgebrauch normieren, der ist aber für die Allgemeinheit nicht verbindlich. Der allgemeine Sprachgebrauch ist also nicht "falsch", er weicht höchstens vom amtlichen oder fachlichen ab. Da "Telefonzelle" im allgemeinen Sprachgebrauch sehr gebräuchlich ist (sonst dürfte der Artikel wie gesagt nicht so heißen), wäre das oberlehrerhaft und auch eine Art Sprachbeeinflussung, für die Enzyklopädie ist das ganz unzulässig.
Auf dieser Basis könnte man diese Begriffsverwirrung aus meiner Sicht auch etwas klarer aufdröseln, als es bisher in der Einleitung versucht wird, und dafür sind deine Hinweise auch sehr hilfreich. Nur geht es halt nicht mit solchen Wertungen wie "korrekt" oder "nicht korrekt".--Jordi (Diskussion) 16:41, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Auch die Telekom ist nur eine Firma, die Geld verdienen will und nix anderes. Entweder man verwendet deren Bezeichnungen, dann eben auch die aller andern, oder eben nicht. Alle andern Artikel, die sich hier mit öffentlichen Telefonen befassen, verwenden sie. Ich bin sehr dafür, das auch hier zu tun. Ein beispiel für die Verwendung kannst Du hier sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Clubtelefon Der Ganze Artikel geht ausschließlich über die Produktreihe Clubtelefon der deutsche Telekom. Sie wurde 1989 mit dem Clubtelefon 1 eingeführt. Nach Deiner Argumentation sollte man den ganzen Artikel löschen, da er ja eben diese Produktreihe der Deutsche Telekom behandelt. Auch in diesem Artikel stehen die Herstellerbezeichnungen. Ebenfalls stehen sie im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Münzfernsprecher oder hier https://de.wikipedia.org/wiki/Octopus_(Telefonanlage) oder hier https://de.wikipedia.org/wiki/EWSD (auch eine Seite über ein Produkt eines Herstellers) https://de.wikipedia.org/wiki/Octopus_(Telefonanlage) https://de.wikipedia.org/wiki/Hicom https://de.wikipedia.org/wiki/HiPath oder hier gleich gaaaanz viele Beispiele https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Siemens-Produkt. Auch in Lexika werden Produktbezeichnungen wieder gegeben, zumindest finde ich die in meinem Der Großen Brockhaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Brockhaus_Enzyklopädie), was auch eine Produktbezeichnung ist.--Mathias1977 (Diskussion) 16:57, 16. Jun. 2020 (CEST)--Mathias1977 (Diskussion) 16:57, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, die Hersteller sind hier uninteressant. Es ist egal, welche Firma die "Basistelefone" herstellt. Ebenso, wie das Ausgangsmodell dort heißt oder unter welchem Produktnamen es vermarktet wird. Solche Angaben sind werblich. Es kommt hier in unserem Kontext nur darauf an, dass die Telekom ein simples Wandtelefon anstelle der herkömmlichen Münzapparate aufbaut und diese Telefone "Basistelefon" nennt. Natürlich will sie damit genauso Geld verdienen wie der Hersteller, darum geht es nicht. In einem Wikipediaartikel über die Fa. img könnte man selbstverständlich auch deren Produktbezeichnungen benutzen. Im umseitigen Artikel geht das aber nicht: Hier ist nur von Belang, dass diese Telefonsäulen in der Sprache des Versorgers "Basistelefone" heißen, aber belanglos, welche Firma die Dinger herstellt. Für den konkreten Fall habe ich mittlerweile auch schon eine perfekte Lösung gefunden, da der Hersteller sein "alpha open air" selber als "Wandtelefon für den Außenbereich" bezeichnet, was man ohne Probleme hier verwenden kann, weil es neutral ist.--Jordi (Diskussion) 17:17, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nur wiederholen: Meiner Meinung nach der Verzicht auf ALLE Produktnamen oder eben nicht. --Mathias1977 (Diskussion) 17:25, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Denk nochmal drüber nach. Die Produktnamen sind ja nicht das Problem, es geht nur darum, ob sie im gegebenen Kontext werblich wirken oder nicht. Dass die Telekom diese Säulen "Basistelefone" nennt, ist eine relevante Information für den Artikel (der von Telefonzellen der Telekom handelt). Dass diese Telefone von der Fa. img hergestellt werden, ist hier uninteressant und bloß Werbung für diese Firma und könnte deren Wettbewerber stören. Wenn die Firma wichtig genug für einen eigenen Wikipediaartikel wäre, könnte man ihre Eigenbezeichnungen in diesem Artikel dann problemlos erwähnen, weil sie in diesem Kontext dann eine relevante Info wären. Ist doch nicht so schwer zu verstehen.--Jordi (Diskussion) 17:35, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann denk noch mal über meinen Standpunkt nach. Ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen.--Mathias1977 (Diskussion) 17:38, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das gewünschte Verstehen ist bei noch so viel Nachdenken nur möglich, wenn man den neutralen Standpunkt verläßt. Die unterschwellige Abneigung gegen die Telekom ist n.E. nicht neutral. Ansonsten empfehle ich, die Kirche im Hinblick auf Werbung im Dorf zu lassen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird Wikipedia die Kaufentscheidung ihrer Leser für Telefonzellen nicht maßgeblich beeinflussen. --92.74.61.204 10:16, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

TelH als Museumsobjekte

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehört in den Artikel auch eine Auflistung von TelH als originäre Ausstellungsstücken in Museen. Also nicht als Kunstobjekt oder ähnliches, sondern als Telefonhäuschen. Bekannt sind mir je ein FeH78 im Fränkisches Freilandmuseum Fladungen und im Deutsches Feuerwehr-Museum. --Chriz1978 (Diskussion) 21:33, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Chriz1978, von mir aus können wir eine solche Liste aufnehmen. Da es sich aber um den "Deutschen" Artikel handelt, also auch nur deutsche TelHs auf der ganzen Welt (am interessantesten wären da natürlich wo stehen überhaupt deutsche TelHs außerhalb Deutschlands in Museen) Oder? Ich liefere noch das Museum für Kommunikation Frankfurt (außen und innen) sowie das Postmuseum Rheinhessen (außen und "innen") Gruß kandschwar (Diskussion) 08:23, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier mal ein entwurf für eine entsprechende Tabelle:
  • Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: (kein mini o. ä.)
  • Ort: alphabetisch einordnen, bei mehreren Bücherschränken im Ort/Ortsteil wird nur der erste verlinkt!
  • Seit: Das Aufstellungsdatum wird wie folgt eingegeben: {{DatumZelle|Jahreszahl-Monatsnummer-Tag|style=text-align:right}}(siehe Beispiele unten in der Tabelle). Ist z. B. der Tag oder auch Monat nicht bekannt, wird entsprechend nicht angegeben. (Bitte keine 0 eingeben!)
  • Anmerkung: Diese Spalte sollte vermerkt sein, ob sich dieses TelH auf öffentlichen Grund zugänglich ist oder nur beim Besuch des jeweiligen Ausstellunsgeländes
  • Geokoordinaten: Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. Ergänzung durch Angabe der Straße oder des Platzes. Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.

--> (nicht signierter Beitrag von Kandschwar (Diskussion | Beiträge) 08:52, 13. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Bild Ausführung Ort Seit Anmerkung Geokoordinaten

(weitere Bilder)
TelHxx Frankfurt am Main {{DatumZelle|JJJJ-MM|style=text-align:right}} Museum für Kommunikation Frankfurt (außen) Schaumainkai

(weitere Bilder)
TelHxx und TelHxx vor dem Gebäude frei zugänglich, seit 2022 eins davon als Bücherzelle umgebaut Erbes-Büdesheim Mai 2002 Postmuseum Rheinhessen (außen)

Anonymität

[Quelltext bearbeiten]

Was im Artikel nicht ausreichend erwähnt wird ist, dass mit dem Wegfall der Münzannahme schrittweise die Möglichkeiten für eine anonyme Telekommunikation abgebaut wurden. Bei Zahlung mit Bank- oder Telefonkarte wird eine immer genauere Rückverfolgung möglich, die für ein anonymes Anrufen immer höheren Aufwand bzw. größere Nähe zu illegalen oder zumindest fragwürdigen Praktiken erfordert (z.B. Erwerb von Karten über Dritte oder Diebstahl). --92.74.61.204 10:08, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Diebstahl ist keine fragwürdige Praktik, sondern schlicht eine Straftat. Eher fragwürdig ist das unbedingte Verlangen nach einem anonymen, nicht nachvollziehbaren Anruf. Welche nicht zweifelhaften Gründe kann es dafür geben? --2A02:CA01:1C:F400:7D98:ACC1:9A82:E203 10:10, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Aktualität

[Quelltext bearbeiten]

Ein Teil des Artikels muss vom Präsens ins Präteritum umgeschrieben werden. Ich habe leider nicht genug Fachkenntnis, um das selbst zu übernehmen. Vielen Dank im Voraus! – Gebu (Diskussion) 01:02, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten