Diskussion:Teleskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Alturand in Abschnitt Zu allgemein?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu allgemein?

[Quelltext bearbeiten]

"Instrumente, die elektromagnetische Strahlung sammeln und bündeln können." Das tun Mikroskope, Lupen, Fotoapparate doch auch. - und sind keine Teleskope...
(Der vorstehende Beitrag wurde am 12.5.2003, 22:39 [MESZ] abgesendet.)

habe paar Worte dazugefügt...ist nicht perfekt aber besser
(Der vorstehende Beitrag wurde am 15.6.2004, 20:35 [MESZ] abgesendet.)

Eigentlich ist der Artikel sogar zu anwendungsspezifisch. Ganz allgemein versteht man in der Optik unter einem Teleskop – das findet sich auch in praktisch jedem Lehrbuch – eine Anordnung optischer Elemente welche Stahlwinkel geometrisch aufeinander abbildet. Eine Standardanwendung für Teleskope ist z.B. die Aufweitung/Verkleinerung der Strahldurchmesser kollimierter Strahlen: In diesem Fall findet eine Abbildung vom Unendlichen ins Unendliche statt, die Winkelverhältnisse werden aber im Verhältnis der Strahldurchmesser aufeinander abgebildet. 141.83.81.19 16:39, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

qu --84.159.144.120 11:22, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ergänzt, dass es um die Strahlenbündel von eit entfernten Objekten geht. das dürfte die Abgrenzung zum Mikroskop sein. --AlturandD 15:00, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bezeichnung für den Digital-Adapter

[Quelltext bearbeiten]

Beim näheren Hinsehen bleibt von der EOS 5D nur noch eine 350 übrig... aber Spaß beiseite: Die LMScope-Seite bezieht sich anscheinend nur auf Mikroskopie, nicht auf Teleskopie. Wie findet man den richtigen Adapter? (Nachtrag: Bei noch näherem Hinsehen wird dann doch wieder eine 5D draus.)
(nicht signierter Beitrag von 217.232.230.142 (Diskussion) ) (Der vorstehende Beitrag wurde am 12.2.2007, 12:45 [MEZ] abgesendet.)

Was genau suchst Du? Auch wenn ich glaube, dass Deine Frage eher nach WP:AU gehört. --Wikisearcher 12:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die genaue Bezeichnung des abgebildeten Digital-Adapters. (nicht signierter Beitrag von 217.232.230.142 (Diskussion) )
Google mal nach „Fokal- und Projektionsadapter T2“. Da wirst Du fündig. Und das nächste mal bitte WP:AU benutzen ;-) --Wikisearcher 12:56, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 217.232.230.142 (Diskussion) )

Klärungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man an dieser Stelle mal aufklären, warum man zur Digitalfotografie ein Okular benötigt?
(Der vorstehende Beitrag wurde am 5.9.2007, 00:04 [MESZ] abgesendet.)

Fuer die Astrofotographie wird nicht unbedingt ein Okular benoetigt. --JanBarkmann 15:36, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sonnenbeobachtung und Astrofotografie

[Quelltext bearbeiten]

Die Kapitel Sonnenbeobachtung und Astrofotografie gehören m.E. nicht (jedenfalls nicht in dieser Ausführlichkeit) in den Artikel Teleskop, da hier ganz allgemein Teleskope vorgestellt werden. Hier würden ein kurzer Hinweis und Verweise zu den Kapiteln ausreichen.
--Alkuin 17:10, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neuformulierung des 2. Absatzes

[Quelltext bearbeiten]

"Das Teleskop soll 1608 von Hans Lipperhey erfunden worden sein, noch bevor Galileo Galilei es ein Jahr später zur Sternenbeobachtung einsetzte."

Das ist wohl etwas verunglückt: Natürlich musste das Teleskop erfunden werden bevor Galilei es einsetzte. Wozu also das 'noch bevor' ??

Jörg Meier (nicht signierter Beitrag von 91.61.3.150 (Diskussion) 21:29, 25. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Teleskop vs. Detektor(array)/Observatorium

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Zum Begriff „Teleskop“" wird behauptet, dass auch verschiedene Detektoren, Detektorarrays oder Observatorien (Neutrinodetektoren, Arrays für andere kosmische Strahlung, Gravitationswellenobservatorien) gelegentlich als Teleskope bezeichnet werden. Das muss mit entsprechenden seriösen Quellen belegt werden. Wenn sich keine geeigneten Quellen finden muss die Aussage entfernt bzw. umformuliert werden: "Gelegentlich werden auch Detektoren oder Detektorarrays fälschlicherweise als Teleskop bezeichnet." -- 1420MHz 09:40, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei Sprache ist es nicht die Sache von Wikipedia zwischen "fälschlicherweise" und "richtigerweise" zu entscheiden. Belege für die Benennung von Neutrinodetektoren, oder Detektorarrays für kosmische Strahlung als "Teleskop" liefert Google scholar hier und hier. Bei Gravitationswellen ist es anscheinend hauptsächlich das Einstein-Teleskop, das so benannt wird.---<)kmk(>- 02:15, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die überzeugenden Hinweise! Dass es tatsächlich Doktorarbeiten gibt, bei denen Neutrinodetektoren als Neutrinoteleskope bezeichent werden, schockiert mich ehrlich gesagt ein wenig. Die über Google scholar gefundenen Resultate sind nicht sonderlich umfangreich, aber es werden tatsächlich einige seriöse Quellen aufgelistet. Sucht man nach den englischen Begriffen, kommt "neutrino detector" nur etwa doppelt so häufig vor wie "neutino telescope". "neutrino observatory" liegt irgendwo dazwischen. Im Falle des IceCube-Observatoriums besteht schon eine Analogie zum optischen Teleskop oder Radioteleskop: Man bickt gewissermaßen in die Ferne (-> tele skop) und man hat eine Richtungsauflösung. Bei der Kombination der Suchbegriffe "kosmische Strahlung" und "Teleskop" muss man allerdings aufpassen: Am Pierre-Auger-Observatorium werden z.B. optische Spiegelteleskope eingesetzt, um das Tscherenkow-Licht in der Atmosphäre zu beobachten. Dass in einem einzelnen Projektantrag ein geplanter Gravitationswellendetektor als "Einstein-Teleskop" bezeichnet wird, würde ich hingegen noch nicht unbedingt als Beleg dafür gelten lassen, dass der Begriff "Gravitationswellenteleskop" gebräuchlich ist. (Auf der englischen Wikipedia wird auch angemerkt, dass das geplante Instrument manchmal auch als "Einstein Observatory" bezeichnet wird.) Ich würde deshalb vorschlagen, dass wir das "Neutrinoteleskop" wieder im Artikel auftauchen lassen als Beispiel dafür, dass "Teleskop" auch im allgemeineren Kontext verwendet werden kann. Alls Einzelnachweis kann dann z.B. die Dissertation von Piegsa aufführen. Einverstanden? -- 1420MHz 12:50, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erstes Teleskop

[Quelltext bearbeiten]

"Als erstes Teleskop gilt das Galilei-Fernrohr, auch „holländisches Fernrohr“ genannt. Es wurde vom holländischen Brillenmacher Hans Lipperhey um 1608 erfunden."
Ist die Aussage verbürgt?
Ich möchte hier Folgendes zitieren:
"So würde man gerne wissen, wo er (Leonardo da Vinci) von der Vergrößerung weit entfernter Objekte gelesen hat und von der Möglichkeit, ein Instrument zu bauen, mit dem man die Merkmale der Mondoberfläche studieren könne.
Vielleicht war seine Quelle dieselbe, die es wenig später (1538) auch Girolamo Fracastoro erlaubte, weiter ins Detail ziu gehen und zu sagen, dies könne mit Hilfe zweier Linsen geschehen."
Und Grosseteste wird zitiert:
"Dieser Teil der Optik nämlich zeigt, wenn er vollständig bekannt ist, wie man Dinge, die sehr weit weg sind, so erscheinen lässt, als seien sie ganz nah; ..." (um 1230 !!!)

aus Lucio Russo: Die vergessene Revolution S391 und S396

Man beachte die Jahreszahlangaben!
--178.191.44.230 17:40, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn man sich Sachen wie den Mechanismus von Antikythera ansieht, dann zeigt das natürlich, dass man manche Fähigkeiten der alten Griechen wohl unterschätzt haben mag. Anscheinend ist ein Teil des Wissens irgendwann untergegangen, und Dinge mussten neu erfunden werden. Ich habe allerdings so eine Ahnung, dass die alten Griechen kein klares Glas kannten. Dann wären sie auf die Brechung an Wasserflächen und auf Experimente mit den Augen toter Tiere beschränkt gewesen. Trotzdem mögen sie Ansätze für Theorien gehabt haben. --Pyrometer (Diskussion) 18:38, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verlinkung an Bilderdienst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 93.219.*.*

Vielen Dank für die gute Absicht, ihre Bilder und ihren Dienst den Benutzern der Wikipedia bekannt zu machen. Ich fürchte jedoch, wir müssen auf diese Art der "Zusammenarbeit" dankend verzichten. Wikipedia versteht sich als ein Projekt für freies Wissen, nicht als Vermittler oder Linkhoster zu kommerziellen Anbietern. Siehe dazu auch die Erläuterungen unter den beiden folgenden Links: WP:WWNI Wikipedia:Weblinks

Spenden in Form von Mitarbeit oder auch in Form von Bildern, die Sie vielleicht über die Wikipedia an deren Nutzer zur Verfügung stellen wollen, sind natürlich gerne gesehen. Bei unserem Datei-Upload finden Sie eine Reihe von unterschiedlichen Lizensierungsvarianten.

mit freundlichen Grüßen

--Pyrometer (Diskussion) 13:40, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Astrophysik und Großteleskope

[Quelltext bearbeiten]

"Der 1975 für das russische Selentschuk gegossene 6-Meter-Spiegel war der letzte seiner Art – er zeigte bereits deutliche Durchbiegungen – und so ging man bei den Großteleskopen der 1980er-Jahre auf segmentierte Spiegel über." Das ist faktisch falsch. Die letzten und größten monolitischen Spiegel wurden 2005 am LBT in Betrieb genommen. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_optischen_Teleskope Auch das Europäische VLT hat 8,2m monolitische Spiegel.

Durchbiegungen an Spiegeln sind unvermeidlich und treten nicht speziell beim 6m Selentschuk Teleskop auf. Eine übermäßige Durchbiegung ist das Ergebnis einer schlechten Spiegellagerung und nicht prinzipieller Fehler großer Spiegel. (nicht signierter Beitrag von Mikromeister (Diskussion | Beiträge) 11:38, 7. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Erfinder des Teleskops

[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

Als erstes Teleskop gilt das Galilei-Fernrohr. Es wird auch holländisches Fernrohr genannt. Es wurde vom holländischen Brillenmacher Hans Lipperhey um 1608 erfunden und in der Folgezeit von Galileo Galilei weiterentwickelt. Nach Pierre Borel sollen jedoch Zacharias Janssen und dessen Vater die wahren Erfinder sein (1610) und Hans Lipperhey erst ein Teleskop gebaut haben, nachdem er von Janssens Erfindung gehört hatte.[3]

Janssen und dessen Vater können das Teleskop im Jahre 1610 gar nicht erfunden haben, da Galilei nachweislich bereits im Januar 1610 sein eigenes benutzte und damit die vier großen Jupitermonde entdeckte. Wenn überhaupt, dann müssten Janssen und sein Vater es also spätestens 1609 erfunden haben. (nicht signierter Beitrag von 194.230.16.40 (Diskussion) 04:53, 22. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Teleskopische Sterne

[Quelltext bearbeiten]

Wie funktioniert es eigentlich, daß mit einem Teleskop schwächere Sterne im Okular sichtbar gemacht werden können? Das sollte unbedingt im Text korrekt erläutert werden. (Der Interpretationsgang muß sein: "Ohne Teleskop: Intensität der Netzhautabbildung zu gering -> keine Lichtwahrnehmung. Mit: höhere Beleuchtungsstärke des - gleich großen! - Beugungsscheibchens, weil...") Und hat das eigentlich etwas mit der Vergrößerung zu tun (die das Beugungsscheibchen nicht vergrößert!)? (Die teleskopischen Sterne stehen scheinbar im Widerspruch dazu, daß optische Abbildungen die Leuchtdichte des Bildes invariant lassen.) --77.10.44.14 22:39, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Erweiterung/Verbesserung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich zum Lemma Fernglas ist dieser Teleskop-Artikel eher spartanisch. Es fehlen m.E. technische Kenngrößen und ihre Bedeutung, sowie typische Werte für wichtige Teleskope; evtl. reichen auch auch an geeigneten Stellen plazierte Hinweise auf Fernrohr und Spiegelteleskop. Da die Sternbeobachtung ein wichtiges Anwendungsfeld von Teleskopen ist, wären sicher ein paar Angaben zur Grenzhelligkeit von mit einem Teleskop gerade noch erkennbaren Sternen für so manchen Leser nützlich. In diesem "Handbuch zur Beobachtung von veränderlichen Sternen" finden sich auf S 19 eine Tabelle über die Sichtbarkeit von Sternen mit bloßem Auge, Fernglas, und drei verschieden Teleskop-Öffnungen für verschiedene Umgebungshelligkeiten. Dieses heute als Anregung für Wiki-Autoren, die das Wissen, Zeit und Lust haben dieses Lemma zu bereichern. --ArchibaldWagner (Diskussion) 19:05, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zu den potentiellen "Kenngrößen" von Teleskopen siehe zum Beispiel auch Bamberg-Refraktor (Berlin). --Bautsch 19:34, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten
In diesen Zusammenhang gehört auch der Hinweis auf das Lemma Grenzgröße bzw. Grenzhelligkeit --ArchibaldWagner (Diskussion) 20:36, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten