Diskussion:Telestichon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mushushu in Abschnitt Margot S. Baumann
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2010012310012422 liegt seit dem 23. Januar 2010 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Guandalug 10:56, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Freigabe gilt den beiden Beispielen von Josef Mahlmeister (aus Kunterbunte Gedichte, 1985) --Guandalug 10:56, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Ergänzung und Erweiterung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht findet jemand auch noch mehr an Telestichon-Beispielen !?

Leider habe ich keine weiteren gefunden, als auch nur das bereits, angemerkte bei Akrostichon, mit Bild, von Johannes Hermelingius.

So weit ich weiß, gibt es aber zumindest im Französischen noch ein paar! (Ich weiß aber nicht, ob man diese hier einbringen darf, da andere Sprache als Deutsch!? - Aber mir fehlt auch im Moment wieder die Zeit zur genauen Recherche ... - glaube bei Charles Baudelaire? ... oder Josef Weinheber als andere Deutsch-Östereichische Variante ?!... )

Vielen Dank und Grüße aus Köln -- PalabrosdeCologne 09:49, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Margot S. Baumann

[Quelltext bearbeiten]

Hurra, habe soeben noch ein wunderbares Beispiel von M. S. Baumann gefunden:

"Vorbote" (Herbst) - Hier der Link: [[1]]. Vielleicht kann man das auch einbauen?... MfG -- PalabrosdeCologne 10:25, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, und aller guten Dinge sind mindestens zwei! Noch eines von einem unbekannten Hersteller Mechellion genannt. Titel: "Poesie der Zauber", auch ganz fein: [[2]]. -- PalabrosdeCologne 10:37, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, ich denke nicht, dass wir jetzt jedes existierende Telestichon hier auflisten müssen, auch wenn die sicher alle sehr schön sind. Ich finde, die beiden Beispiele machen das Prinzip schon wunderbar klar. Eine echte Bereicherung wäre es dagegen, wenn sich ein Beispiel aus der älteren Literatur fände, also aus Antike oder Mittelalter (vgl. Akrostichon). Ich habe aber keine Ahnung, ob es sowas gibt. --Mushushu 12:40, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich stimme dem zu. Und sicher auch interessant wäre ein (möglichst "klassisches") Beispiel für den Fall, in dem die letzten Wörter einer Zeile einen Satz bilden. -- Jesi 11:52, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
das beispiel von margot baumann wäre das bestmögliche bisher, vorausgesetzt die autorin gestattet die verwendung, und es dürfte nach meiner meinung gern die vorhandenen ersetzen. und warum nicht ein fremdsprachiges ? beispiele aus der antike sind auch fremdsprachig, was oft übersehen wird. hebräisch, griechisch, lateinisch sind keine vorläufer für deutsch, auch wenn unsere klassischen bildungsideale gern den eindruck vermitteln wollen, als wären wir die legitimen erben der antike.--Ubuy 11:29, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wann immer es deutschsprachige Beispiele gibt, sollten sie hier bevorzugt verwendet werden, weil Deutsch die einzige Sprache ist, deren Kenntnis wir bei Benutzern der deutschen Wikipedia voraussetzen dürfen. Dass Latein, (Alt-)Griechisch und (Alt-)Hebräisch Fremdsprachen sind, ist selbstverständlich wahr. Beispiele in diesen Sprachen zu bringen, ist aber dann legitim, wenn sie eine Epoche vertreten, zum Beispiel die Antike oder das Mittelalter. Ein deutsches Gedicht aus der Antike steht uns nicht zur Verfügung, ein deutsches modernes Gedicht dagegen schon. (Anders wäre es, wenn es beispielsweise einen Artikel "Telesticha in der polnischen Literatur" gäbe – dann wären Beipsiele auf Polnisch natürlich angebracht.) --Mushushu 21:42, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten