Diskussion:Tempel
Begriffrsklärung
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifele, dass die genannten Religionen ihre Gebäude als 'Tempel' bezeichnen; ich vermute eher, dass wir alle uns nicht von der korrekten Bezeichnung her bekannten Gebäude als Tempel bezeichnen. -- Schewek
- Es könnte sich durchaus lohnen, das herauszufinden. Vielleicht frage ich mal ein paar Bewohner der entsprechenden Länder. Allerdings spricht der lateinische Begriff templum, der von den Römern für ihre eigenen Heligtümern gebraucht wurde, durchaus dafür, dass manche Religionen ihre Heiligtümer so nennen.
- Ein anderer Gedanke: Ist für ein deutschsprachiges Lexikon vielleicht eher relevant, wie der deutsche Sprachgebrauch für einen Begriff ist, geht das vielleicht so weit, dass die deutsche Übersetzung eines indischen oder chinesischen Begriffs für das heilige Gebäude Tempel lautet? --- Blauer elephant
Tempel in Israel
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt über Tempel in Israel/Jerusalem ist unvollständig. In der Zeit bis zum König Josia gab es noch nicht den Alleinanspruch des Jerusalemer Tempels für das Königreich Juda. Auch fehlen Angaben zu den Tempeln im Nordreich Israel. Interessant wäre es auch, paar Details zu archäologischen Befunden anzuführen.
Auslagerung
[Quelltext bearbeiten]Bitte vor Vandalismus-Reverts die Änderungen erst mal ansehen. Die gelöschten Passagen wurden bei der letzten Änderung nach Griechischer Tempel und Israelitische Tempel ausgelagert. — Matthäus Wander 00:38, 15. Mär 2004 (CET)
- Die Auslagerung war anhand der Zusammenfassungen bei den Versionen leider nicht ersichtlich. Ansonsten bin ich persönlich mit vielen anderen der Meinung, daß Artikelteile erst ausgelagert werden sollten, wenn der Umfang tatsächlich zu groß geworden ist. Ob das hier der Fall ist, sollte diskutiert werden. In jedem Fall ist aber bei der totalen Löschung wesentlicher Textbereiche der Gesamtzusammenhang des Artikels völlig verloren gegangen, der bei einer Auslagerung auf alle Fälle gewahrt bleiben müßte. Beim zentralen Stichwort Tempel genügt ein Verweisregister mit "siehe"-Vermerken meines Erachtens nicht. Was meinen andere? --robby 13:07, 16. Mär 2004 (CET)
Islam
[Quelltext bearbeiten]Gelöscht: Das arabisch Wort Moschee bedeutet wörtlich übersetzt ebenfalls Tempel. Kommentar: Nach meinem bescheinden Wissen bedeutet Moschee wörtlich: "Ort der Niederwerfung", d.h. des Gebets, oder eben einfach "Gebetsplatz".--Ahmadi 03:59, 23. Jun 2005 (CEST)
Buddhismus
[Quelltext bearbeiten]Entwickelt wurde vor allem in Indien der Stupa, ein Behälter für Reliquen, in erster Linie die Asche verstorbener Heiliger. Aus einem anfänglichen Rundhügel mit viereckigen Aufbau, entwickelte sich der Stockwerkbau der Pagode. Diese wiederum ist Teil einer Tempelanlage. --HorstTitus 12:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mit erlaubt, die unnötige Verschiebung rückgängig zu machen. Erstens sind die Links nicht angepaßt worden, zweitens ist die Verschiebung nicht gerechtfertigt. Nur weil es einen Astronomen mit Nachnamen Tempel gibt, kann das Hauptziel der Suche nicht aufs Nebengleis gefahren werden, finde ich. Wer den Astronomen sucht, kann sehr gut auch den Vornamen eingeben. Die Weiche habe ich in Tempel (Begriffsklärung) umbenannt. --robby 5. Jul 2005 19:43 (CEST)
- Ich war der Urheber der Verschiebung, und ich finde, dass diese schon gerechtfertigt war. Denn der Komet ist momentan in aller Munde, und der Entdecker des selbigen hat einen nun doch recht komplizierten Namen. Aber mit einem Hinweis auf die Begriffsklärung am Anfang des Artikels "Tempel" könnte ich mich auch anfreunden.
- PS: Welche Links habe ich vergessen anzupassen? Bin noch neu bei WP... --Haseluenne 6. Jul 2005 18:54 (CEST)
- Ein Hinweis auf Begriffsklärung am Anfang des Artikels ist o.k., aber der Komet heißt ja ebensowenig nur Tempel wie der Astronom. Niemand wird hier erwarten, daß einer von beiden erscheint, wenn er hier Tempel eingibt. Ich würde, wenn ich die genauen Namen nicht weiß, Tempel Astronom oder Tempel Komet eingeben und würde dann unter den ersten 5 Suchergebnissen fündig. Das Lemma Tempel als Begriffsklärung zu führen, wäre nach den Wikikonventionen nur dann sinnvoll, wenn das Lemma selber mißverständlich wäre. - Mit Links meinte ich die Rubrik links unter "Werkzeuge: Links auf diese Seite". Da ist einerseits oft schon ein guter Hinweis enthalten, was normalerweise verlinkt wird - bei Tempel eindeutig der religiöse Tempel. Und andererseits sollte man sich bei Umbenennungen von Artikel eigentlich die Arbeit machen, die Links in den verweisenden Artikeln alle anzupassen. Im vorliegenden Fall hätten wir sonst unzählige Redirects-Umwege gehabt. Viele Grüße von --robby 7. Jul 2005 15:31 (CEST)
Israelitische Tempel
[Quelltext bearbeiten]"Die Hebräer besaßen jeweils nur ein einziges offizielles Heiligtum zur gleichen Zeit. Zuerst das "Zelt der Zusammenkunft", auch Tabernakel oder Stiftshütte genannt. Davon wird in der Hebräischen Bibel erzählt. Es folgten der salomonische und der herodianische Tempel zu Jerusalem. Die Tempel des Judentums unterschieden sich von den Tempeln des klassischen Altertums (s.u.)."
Diese Aussage ist nach neuerem Stand der Forschung nicht mehr haltbar. Quelle war vermutlich einzig der biblische Bericht, der hier nicht einmal sehr aufmerksam gelesen worden sein kann und der eine vermutlich exilisch-nachexilische Sicht der Dinge wiedergibt, die nach neuerer Sicht wohl niemals völlig Realität gewesen ist. Es gab eine ganze Reihe anderer Tempel, Höhenheiligtümer etc., und gerade die Historizität der sog. Kultzentralisation Joschijas ist heute fraglich (vgl. die noch ausstehende Habil.-Schrift von M. Pietzsch aus Hamburg). Bezeichnenderweise wurde übrigens gerade der salomonische Tempel niemals lokalisiert. Der Text kann in seiner Einseitigkeit und mit seiner fehlenden Quellenkritik so nicht stehen bleiben.
Apopis 00:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Quelle zum Hamburger Modell - http://www.freimaurerei.ch/d/alpina/artikel/artikel-2004-4-01.htm -- Jakob Mitzlaff 20:43, 2. Dez. 2007 (CET)
Klein-Jesuslein-Tempel fehlen
[Quelltext bearbeiten]Die ganzen römisch-katholisch-evangelisch-Tempilein der Kreuzanbeter fehlen. :(
- Na, dann schau mal unter Tempel im Christentum, Du IP. --Tusculum 11:50, 11. Dez. 2007 (CET)
Römische Tempel
[Quelltext bearbeiten]Die Weiterleitung von dem Suchbegriff "Römischer Tempel" auf diesen Artikel halte ich für unsinnig, da der hiesige Abschnitt hauptsächlich aus einer Aufzählung römischer Tempel besteht. Was ein römischer Tempel ist und sein Aufbau wird hier nicht erklärt. Noch ein kleiner Nachtrag zu Begriffsklärung: Ein "Templum" ist keinesfalls ein Tempel im heutigen Sinne sondern wurde von den Römern als Begriff für die Örtlichkeit eines wie auch immer gestalteten Staatskultes gebraucht. Das, was wir heute als Tempel bezeichnen entspricht dem lateinischen Wort Aedes. --Anders1234 (12:08, 12. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ist die Ethymologie von templum gesichtert? Meine mich zu entsinnen, dass die Rückführung auf das Griechische nicht unumstritten ist. Habe bis jetzt leider nichts Gescheites zur der Ethymologie finden können. Hat jemand die Möglichkeit das zu verifizieren? Wäre echt klasse. -- Würfelknecht 11:42, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Auf Wiktionary wird auch eine andere Etymologie vertreten, mit Quellenangabe. Ich setze mal einen Behelfs-Tag in den Artikel. --Florian Blaschke 13:19, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Alois Walde diskutiert in seinem Lateinischen Etymologischen Wörterbuch zwar den Vorschlag, es handele sich um eine Ableitung von der urindogermanischen Verbwurzel *temh₁- „schneiden“ (das griechische Verb ist nur ein Beispiel für einen belegten Nachfolger dieser Wurzel, es soll keinesfalls bedeuten, das lateinische Wort sei griechischen Ursprungs!), lehnt sie aber ab und bevorzugt ebenfalls die Herleitung von der Wurzel *temp- „spannen“. --Florian Blaschke 13:42, 24. Okt. 2011 (CEST)
Sind nicht alle Gotteshäuser Tempel?
[Quelltext bearbeiten]Sind nicht alle Gotteshäuser Tempel? Also unter anderem auch Gotteshäuser der Christen und Muslime?--87.155.40.20 02:36, 12. Sep. 2015 (CEST)
Gliederung zu wertend
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, dass die Gliederung nicht neutral ist. Warum spricht man nur bei den Juden von "israelischen Heiligtümern", zumal der Tempel in Jerusalem nach allgemeinem Sprachgebrauch ein Tempel war. "Israelisch" scheint mir auch wertend, da das Königreich Juda auch einzubeziehen ist. Die Chronologie stimmt auch nicht, weil der Tempelbau in Indien, Mesopotamien etc. früher begonnen haben dürfte. --Karl-Hagemann (Diskussion) 20:35, 25. Mär. 2016 (CET)
Etymologie fehlt
[Quelltext bearbeiten]Da es sich um ein Wort aus der alten Fremde, also dem Latein handelt, wäre eine Etymologie am Platze --Wissenslehre (Diskussion) 16:43, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Meinst Du damit die Etymologie von Tempel oder von templum? --Georg Hügler (Diskussion) 18:15, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Habe versucht dies mit folgender Bemerkung nachzuholen, leider haben Einzelne hier soviel Macht, mögliche sinnvolle Fortschritte zu verhindern. Jeder möge sich ein Bild machen und eventuell an einer Verbesserung mitwirken:== Etymologie == Ein templum war ein ‚zeitlich begrenzter Raum‘, der durch bestimmte Maße und Ausrichtungen abgegrenzt war, oft für die Vogelschau (Auguren), bei der die Priester den Flug von Vögeln beobachteten, um Zeichen der Götter zu deuten. Es war also ein „(zeitlich begrenztes) heiliges Gebiet“, das für bestimmte Rituale und die Beobachtung des Himmels vorgesehen war.[1] Fairerweise möchte ich einräumen, dass im Abschnitt „Tempel der Römer“ hierzu Erläuterungen bestehen, die aber weniger die Aufnahme des Begriffs und weitere Verwendung im allgemeinen religionshistorischen Kontext beleuchten, was auch in meinen Text noch fehlt. Anders gesagt, wie wurde aus dem römischen Sprachgebrauch, eine allgemeine Bezeichnung bis zu unserer Neuzeit. Wer, wann, was?--188.108.30.209 17:12, 18. Nov. 2024 (CET)
- Das ist eine oberflächliche und verschwurbelte Erklärung des römischen templum. Das ist im Abschnitt Tempel#Tempel der Römer deutlich gründlicher, insbesondere unter dem Aspekt der Etymologie, ausgeführt. --Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 17:20, 18. Nov. 2024 (CET)
- Erstmal danke für deine Antwort. Was soll denn immer, das wertende "Totschlagargument" "geschwurbel". Ich denke du stimmt mit mir überein, dass aus der ursprünglichen etymologisch, nachvollziehbaren Bedeutung hin zu der aktuellen Verwendung eine Lücke in der Wissenschaftsgeschichte diese Begriffs besteht? Wenn ja, dann beginnt eine Betrachtung zunächst einmal mit dem römischen Ursprung, weiteres müsste, sollte folgen. So und jetzt, was ist an dieser Frage konkret, exakt geschwurbel, bitteschön?--188.108.30.209 17:50, 18. Nov. 2024 (CET)
- Dein knapper Texterguss, den Du in den Artikel schütten wolltest, ist mit seinen Redundanzen („Ein templum war ein ‚zeitlich begrenzter Raum‘... Es war also ein „(zeitlich begrenztes) heiliges Gebiet“) Geschwurbel par excellence. Das Wort wurde zu Beginn der Karolinger, die zu der Zeit seit langem christianisiert waren, in den althochdeutschen Sprachschatz übernommen, hat altsächsische, gotische etc. Begriffe wegen deren heidnischer Konnotation verdrängt und ist seit nunmehr über 1200 Jahre Bestandteil des Deutschen in seinen jeweiligen Sprachstufen. So lesen wir um das Jahr 830 im Althochdeutschen Tatian (2,3): ingangenti in gotes tempal für das lateinische ingressus in templum domini. Bereits das lateinische templum konnte den Raum und das Gebäude bezeichnen. Die ursprüngliche lateinische Form war übrigens tempulum. Etymologisch ist dem schlicht nicht mehr hinzuzufügen, bereits mittelhochdeutsch hieß es dann tëmpel, neuhochdeutsch dann als Maskulinum tempel, was auf die französische Form temple zurückgeführt wird. --Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2024 (CET)
- Wer, wie du dies so exzellent darstellt, dem möchte dringlich bitten, das in einem Abschnitt, z.b. Etymologie etc.eonzufügen. Halte das für dringlich geboten...sage schon mal danke, falls du dich dazu entschließen solltest.--188.108.30.209 18:41, 18. Nov. 2024 (CET)
- Ich sehe hier keinen über die Erläuterung der Einleitung hinausgehenden Erklärungsbedarf bei diesem allgemein gehaltenen Blabla-Artikel, der eine verkappte Liste ist. --Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 20:31, 18. Nov. 2024 (CET)
- Wer, wie du dies so exzellent darstellt, dem möchte dringlich bitten, das in einem Abschnitt, z.b. Etymologie etc.eonzufügen. Halte das für dringlich geboten...sage schon mal danke, falls du dich dazu entschließen solltest.--188.108.30.209 18:41, 18. Nov. 2024 (CET)
- Dein knapper Texterguss, den Du in den Artikel schütten wolltest, ist mit seinen Redundanzen („Ein templum war ein ‚zeitlich begrenzter Raum‘... Es war also ein „(zeitlich begrenztes) heiliges Gebiet“) Geschwurbel par excellence. Das Wort wurde zu Beginn der Karolinger, die zu der Zeit seit langem christianisiert waren, in den althochdeutschen Sprachschatz übernommen, hat altsächsische, gotische etc. Begriffe wegen deren heidnischer Konnotation verdrängt und ist seit nunmehr über 1200 Jahre Bestandteil des Deutschen in seinen jeweiligen Sprachstufen. So lesen wir um das Jahr 830 im Althochdeutschen Tatian (2,3): ingangenti in gotes tempal für das lateinische ingressus in templum domini. Bereits das lateinische templum konnte den Raum und das Gebäude bezeichnen. Die ursprüngliche lateinische Form war übrigens tempulum. Etymologisch ist dem schlicht nicht mehr hinzuzufügen, bereits mittelhochdeutsch hieß es dann tëmpel, neuhochdeutsch dann als Maskulinum tempel, was auf die französische Form temple zurückgeführt wird. --Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2024 (CET)
- Erstmal danke für deine Antwort. Was soll denn immer, das wertende "Totschlagargument" "geschwurbel". Ich denke du stimmt mit mir überein, dass aus der ursprünglichen etymologisch, nachvollziehbaren Bedeutung hin zu der aktuellen Verwendung eine Lücke in der Wissenschaftsgeschichte diese Begriffs besteht? Wenn ja, dann beginnt eine Betrachtung zunächst einmal mit dem römischen Ursprung, weiteres müsste, sollte folgen. So und jetzt, was ist an dieser Frage konkret, exakt geschwurbel, bitteschön?--188.108.30.209 17:50, 18. Nov. 2024 (CET)
- Das ist eine oberflächliche und verschwurbelte Erklärung des römischen templum. Das ist im Abschnitt Tempel#Tempel der Römer deutlich gründlicher, insbesondere unter dem Aspekt der Etymologie, ausgeführt. --Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 17:20, 18. Nov. 2024 (CET)
- immer schön negativ bleiben, gell. Wer 1,5% am Gesamtartikel beitrug, der hätte noch genügend Luft nach oben. Warum so abweisend, ok it's your own turn...--188.108.30.209 21:33, 18. Nov. 2024 (CET)
- Habe versucht dies mit folgender Bemerkung nachzuholen, leider haben Einzelne hier soviel Macht, mögliche sinnvolle Fortschritte zu verhindern. Jeder möge sich ein Bild machen und eventuell an einer Verbesserung mitwirken:== Etymologie == Ein templum war ein ‚zeitlich begrenzter Raum‘, der durch bestimmte Maße und Ausrichtungen abgegrenzt war, oft für die Vogelschau (Auguren), bei der die Priester den Flug von Vögeln beobachteten, um Zeichen der Götter zu deuten. Es war also ein „(zeitlich begrenztes) heiliges Gebiet“, das für bestimmte Rituale und die Beobachtung des Himmels vorgesehen war.[1] Fairerweise möchte ich einräumen, dass im Abschnitt „Tempel der Römer“ hierzu Erläuterungen bestehen, die aber weniger die Aufnahme des Begriffs und weitere Verwendung im allgemeinen religionshistorischen Kontext beleuchten, was auch in meinen Text noch fehlt. Anders gesagt, wie wurde aus dem römischen Sprachgebrauch, eine allgemeine Bezeichnung bis zu unserer Neuzeit. Wer, wann, was?--188.108.30.209 17:12, 18. Nov. 2024 (CET)
- zwecklos hier tusculiert einer mächtig, mach dir nichts draus.--2A01:599:724:84E3:2300:6DC2:9666:A89C 12:26, 19. Nov. 2024 (CET)
- hmm, bei genauerer Betrachtung, anyway „Man ändert nicht die Fürsten, es wechseln nur die Namen.“ Karl Simrock (Hrsg.): Die deutschen Sprichwörter (= Die deutschen Volksbücher, Bd. 5), 1846. Trotzdem danke!--188.108.30.209 15:14, 19. Nov. 2024 (CET)
- Und schwuppdiwupp hat sich mein Artikelanteil um 17,5 % erhöht... --Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 16:35, 19. Nov. 2024 (CET)
- hmm, bei genauerer Betrachtung, anyway „Man ändert nicht die Fürsten, es wechseln nur die Namen.“ Karl Simrock (Hrsg.): Die deutschen Sprichwörter (= Die deutschen Volksbücher, Bd. 5), 1846. Trotzdem danke!--188.108.30.209 15:14, 19. Nov. 2024 (CET)
- ↑ Marcus Terentius Varro: De lingua Latina. [Über die lateinische Sprache], Band V.