Diskussion:Tempelfelde
Benutzer:Marcela: Diese Information ist so sicher nicht ganz richtig.
Ein "Sydower Fließ" sucht man allerdings vergeblich, ein Gewässer dieses Namens existiert nicht. ( haben mir Tempelfelder gesagt )
In Tempelfelde selber fließt der Sydower Fließ sicher nicht. Als Grenze zwischen den Wohnplätzen Sydow und Grüntal im Ortsteil Grüntal der Gemeinde Sydower Fließ aber schon. Siehe auch:
[[>"Es gab allerdings ein Fließ an der ehemaligen Motorcrossstrecke an der Siedlung Tempelfelde, durch Melorationsarbeiten wurde dieses Fließ jedoch in den 70iger Jahren teils unterirdisch durch Betonröhren versteckt, an der Crossstrecke jedoch wurde dieses Fließ durch ein neues Bachbett in seinem Verlauf mittels Betongittersteine festgelegt. Als Kind habe ich Wasser aus diesem Fließ getrunken, es war glasklar und hatte einen stetigen Fluss. Dies kann ich mit Sicherheit sagen da ich in Tempelfelde groß geworden bin und in der Siedlung während dieser Melorationsarbeiten wohnte. Der Name des Fließes war mir nicht bekannt."<]]
http://www.amt-biesenthal-barnim.de/
http://www.grundschulegruental.de/ortgruen.htm oder
http://www.regis.barnim.de/karte/karte.php?gruppe=1&zoom=1
-- ~KS~ 12:32, 9. Jan 2005 (CET)
Tempelfelde hat 1375 60 Ackerhufen (1), schon eine größere Ackerausstattung. Es gibt deutlich kleinere Barnim-Orte wie Seeberg (westlich Altlandsbergs) mit 36 Hufen. Lehnsherr 1375 war der Bischof in Brandenburg. Das Kirchengebäude (aus dem 13. Jhd) ist leicht nach Süden ausgerichtet, aus der genauen Ostrichtung etwa 3°. 1 Matthias Friske 2001: Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim S.331; Robert Preis, Altlandsberg
Herkunft Ortsname
[Quelltext bearbeiten]"Die These von einem heidnischen Tempel, welcher dem Ort den Namen Tempelfelde gegeben hätte, ist als historisch falsch zu bezeichnen." entnommen aus: http://www.barnim.de/Tempelfelde.954+M55c38dea135.0.html -- 92.206.40.20 10:21, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich würde eher die Herleitung des Ortsnamen auf einen Friedhof des Templerordens beziehen. Da im Mittelalter Friedhöfe durch die Kirche (Papst) genehmigt werden musste. Urkundlich wurde Tempelfeld erstmals 1375 erwähnt, was jedoch nicht das wahre Gründungsjahr sein kann wenn man von der mittelalterlichen Geschichte Mark Brandenburg und der Neumark ausgeht. Quellen zu Folge war der Raum zwischen Tempelhof und der Oder fast garnicht besiedelt, war so die Quellen ein Niemandsland zwischen dem christlichen Brandenburg und dem slavischen heutigen Polen. Erst durch den Templerorden wurde das Land erschlossen und besiedelt, da man sich bisher nicht sicher ist wer die Templer in die Mark Brandenburg holte (Meine Vermutung ist jedoch das es durch den Herzog von Mecklenburg erfolgte, denn er hatte aus politischer und militärischer Sicht davon am meisten profitiert.) gibt es dafür auch keine oder bisher noch nicht gefundene Urkunden. Auch das Auffinden eines Urnenfeldes in der Nähe von Tempelfelde gibt keine Rückschlüsse, Feuerbestattungen waren verboten, laut kaiserlichem Gesetz durften nur Verbrecher verbrannt werden, für alle anderen war die Erdbestattung gesetzlich vorgeschrieben. Was war denn in diesem Urnenfeld gefunden worden außer Scherben ? (nicht signierter Beitrag von 2003:D8:E3D7:D8DB:B11A:9596:E03D:A35 (Diskussion) 19:21, 2. Okt. 2019 (CEST))