Diskussion:Theo Albrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mischma2000 in Abschnitt unter dem Namen ihres Mannes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jugend

[Quelltext bearbeiten]

Theo Albrecht wuchs mit seinem Bruder Karl im Essener Vorort Schonebeck in ärmlichen Verhältnissen auf. Infolge der Erwerbsunfähigkeit des Vaters betrieb die Mutter einen Lebensmittelladen, mit dem sie die Kinder durchbrachte.

Nach der Schule nahm Karl eine kaufmännische Ausbildung in einem Delikatessengeschäft in Essen auf. Sein Bruder ging im Lebensmittelladen der Mutter in die Lehre. Beide wurden bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zum Kriegsdienst herangezogen. Karl Albrecht erlitt an der Ostfront eine Verwundung. Theo Albrecht kam in Afrika und schließlich in Italien zum Einsatz, wo er gegen Ende des Krieges in amerikanische Gefangenschaft geriet.

Nach ihrer Rückkehr in die Heimat 1946 führten die Gebrüder Albrecht den Lebensmittelladen in der Essener Vorstadt weiter, den sie sukzessive zu einer Ladenkette ausbauten. 1948 riefen sie das Unternehmen "Albrecht Discount" ins Leben, das später unter dem Namen "ALDI" firmierte.

Im Jahr 1950 betrieben die Albrechts bereits 13 Lebensmittelgeschäfte, die sich nach und nach über das ganze Ruhrgebiet verbreiteten. Ihre Geschäftsidee beruhte auf einem einheitlichen Angebot von gutgehenden Massenartikeln, das unter minimalstem Personal-, Werbe- und Dekorationsaufwand zu Niedrigpreisen angeboten werden konnte.


Quelle: http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2862&RID=1 (nicht signierter Beitrag von 92.75.44.164 (Diskussion) 17:03, 28. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Laut Quellenangaben unbekannt

Im Eintrag zu Bruder Karl Albrecht wird der Rückzug aus dem operativen Geschäft für beide Brüder erst auf das darauffolgende Jahr datiert. Welches Jahr trifft nun zu? --141.15.30.1 14:09, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

„...schrieb man der Tatsache zu, dass die beiden Brüder gläubige Mitglieder der katholischen Kirche und damit vermutlich die besten Kirchensteuerzahler weltweit sind“

Ach, gibt's sonst keine katholischen Milliardäre auf der Welt? -- Küfi 20:11, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wer auf Platz 22 der Forbsliste ist kann nur noch von den 21 davor getoppt werden. Und die 21 sind möglicherweise nicht katholisch, oder leben in einem Land wo es so was wie Kirchensteuer nicht gibt. --¡0-8-15! 23:00, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In den meisten Ländern gibt es keine Kirchensteuer, von daher ist diese Äußerung ohnehin etwas irreführend. --Issi 12:00, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr

[Quelltext bearbeiten]

Im hier verlinkten SZ-Artikel ist davon die Rede, dass der 20. Febr. 1920 als Geburtsdatum vermutet wird. Auch in aktuellen Artikeln (03/2007) über Theo wird nur spekuliert. Wie kommt dann der hier angegebene März zustande? (nicht signierter Beitrag von 89.52.73.24 (Diskussion) )

Achtung, der 20. Februar 1920 bezieht sich auf Karl, nicht auf Theo. -- Sir 15:06, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

der richtige Tag ist auf jeden Fall der 28. März - es gibt wohl auch Quellen, die auf den 13. verweisen. Dieter Brandes (http://www.konsequent-einfach.com/), Geschäftsführer und langjähriges Mitglied der Aldi-Gruppe hat dies jedoch soeben in einem Interview auf SWR 1 RP (13. März 2007, ca. 7:50 Uhr, vermtl. mit Moderator Michael Lueg) klargestellt. -- 217.84.151.124 08:10, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Foto

[Quelltext bearbeiten]

Der Verweis auf das Foto aus den 80ern, auf dem beide angeblich gemeinsam zu sehen sind, zeigt vielmehr zwei separate Fotos.

über die beiden brüder sind jeweils die artikel die selben...

Das war ein Foto, welches geschnitten wurde. tatsächlich sind im Original beide Brüder zu sehen --Kira Nerys 00:10, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein etwas aktuelleres Foto gab es in der Wirtschafts Woche 19/2003 aus Ende April 2003. Martinvoll 22:53, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das letzte offizielle Foto stammt nicht einen Tag nach seiner Entführung, sondern ein Tag nach seiner Freilassung. Siehe Quelle 1.--91.89.125.156 20:14, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lösegeld

[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Hinweis auf den versuchten Ansatz als Sonderausgaben, zumal sicherlich wenn überhaupt außergewöhnliche BElastungen gemeint sind. --Issi 12:00, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das soll wohl zeigen, das Theo selbst aus seiner Entführung Kapital schlagen wollte --Kira Nerys 21:30, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob nun aussergewöhnlihce Belastungen oder Kapital daraus schlagen, eine Sache blieb im Artikel ungeklärt...Nämlich ob ihm sein Vorhaben vor Gericht durchgegangen ist.
Danke für jede Korrektur dieserseits -- 15. Sept. 2009 - 23:11 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.117.247.27 (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe mal gelesen, dass die Sache nicht durchgegangen ist. --H.A. 18:15, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es handelt sich um ein Verfahren vor dem Finanzgericht Münster. Hierbei ging es um den Ansatz der Betriebsausgaben bei der Kommanditgesellschaft. Hierfür ist das Finanzgericht zuständig, in dessen Gerichtsbezirk das Unternehmen seinen Sitz hat. Und Herten liegt im Regierungsbezirk Münster. Zudem werden Betriebsausgaben angesetzt und nicht abgesetzt.Daher die Änderungen. (nicht signierter Beitrag von Axb12 (Diskussion | Beiträge) 00:12, 10. Jan. 2016 (CET))Beantworten

nochmals Lösegeld

[Quelltext bearbeiten]

Man wird den Verbleib des restlichen Lösegelds wohl nicht mehr klären können - beide Entführer sind binnen weniger Tage gestorben, siehe hier. Inwiefern diese Informationen für den Abschnitt im Artikel relevant ist, sei dahingestellt. --H.A. (Diskussion) 09:47, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Markus Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Theo Albrecht hat im Jahre 1973 die Markus-Stiftung gegründet. Es handelt sich um eine Familienstiftung mit Sitz in Nortorf in Schleswig-Holstein. Nutznießer sind neben ihm selber und seiner Ehefrau auch die gemeinsamen Kinder Theo und Berthold und Enkelkinder. [1] Im Oktober 2005 wurde über erhebliche steuerrechtliche Probleme der Markus-Stiftung mit der Erbschaftsteuer berichtet. [2] Seine Söhne Theo junior und Berthold sitzen auch im Verwaltungsrat der Essener Aldi Einkauf GmbH & Co. OHG [3] [4] --Martinvoll 22:44, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel wurde behauptet Theo Albrecht lebe in Essen Bredeney, dies ist nicht korrekt, daher habe ich den Satz gelöscht. Sein Bruder Karl Albrecht lebt in Essen, aber ebenfalls nicht in Bredeney.

Todesort

[Quelltext bearbeiten]

Als Todesort wird Essen angegeben. Ist er nicht in der Schweiz in Chur gestorben? (nicht signierter Beitrag von 217.162.129.129 (Diskussion) 23:18, 9. Jan. 2015 (CET))Beantworten

unter dem Namen ihres Mannes

[Quelltext bearbeiten]

Wieso betrieb sie den Laden unter dem Namen ihres Mannes? Albrecht war doch ihr Ehename. Oder hieß der Laden "Karl Albrecht"? --Mischma2000 (Diskussion) 18:39, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten