Diskussion:Theodor Eicke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Molekuelorbital in Abschnitt Kommt noch zu gut weg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Änderungen (aus der Wiederherstellungsdiskussion [1])

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte wohl irgendwann vor etwa einem Jahr (vermutlich im Herbst 2005?) mindestens einen Edit an Theodor Eicke vorgenommen. Irgendwo ist dann wohl eine URV eingeschlichen, so dass ich jetzt nicht mehr sehen kann, was ich damals für Änderungen machte. Ich würde gerne nachschauen, ob die Änderungen nunmehr in dem Artikel, wie er jetzt existiert, entsprochen sind oder nicht. Mangels gewisser Knöpfe kann ich das aber nicht. Kann mir jemand bitte helfen?--Bhuck 15:05, 31. Aug 2006 (CEST)

Deine Änderungen (zwei Edits am 17. Oktober) waren hauptsächlich kosmetischer Natur. Die meisten waren Änderungen von der Gegenwarts- zur Vegangenheitsform und zusätzliche Zwischenüberschriften.
Wichtige Änderungen:
  • "Tatsächlich trat in der Folgezeit eine Besserung im Lager Dachau ein." gestrichen.
  • "Unter Mitwirkung von SS-Brigadeführer Ernst-Heinrich Schmauser [...] wird [...] ermöglicht" => "SS-Brigadeführer Ernst-Heinrich Schmauser ermöglichte..."
  • "Hier zeigt der Wahlspruch der SS: "Toleranz ist ein Zeichen der Schwäche" seine einzige Seite der Grausamkeit gegen wehrlose Opfer aller Gesellschaftsschichten." => "Hier zeigte der Wahlspruch der SS: "Toleranz ist ein Zeichen der Schwäche" seine Grausamkeit gegen wehrlose Opfer aller Gesellschaftsschichten."
HTH, --Eike 17:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Danke, ja, das scheint recht plausibel. Die neue Version scheint demnach auch kein Überarbeitungsbedürfnis meinerseits zu erwecken. Ich erlaube mir, das in die Artikeldiskussion zu kopieren, und nach angemessener Frist kann dieser Eintrag hier dann archiviert werden. Nochmals vielen Dank!--Bhuck 17:39, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich habe einen Satz modifiziert, da er nicht wirklich schlüssig war: "Nach ihm wurde DANACH ein SS-Panzergrenadier-Regiment der Totenkopf-Division benannt." Das "DANACH" habe ich entfernt. mfg *weisserose-verehrer*
[Quelltext bearbeiten]

Da lese ich also, weil ich mich doch für Eicke interessiere, den folgenden Satz: "Er musste sich einem mehrmonatigen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik in Würzburg unterziehen." Der Standort des Irrenhauses ist jedoch von untergeordneter Bedeutung, und braucht keineswegs verlinkt zu werden. Der Bezug Eicke <-> Würzburg dürfte (zumindest aus diesem Anlass) gegen null gehen. Das nur mal so als Beispiel ... --Negerfreund 07:22, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Psychatrische Behandlung warum? Was zwischen '34 und '39?

[Quelltext bearbeiten]

Warum und auf wessen Anordnung war er in der Psychatrie? Und was hat er zwischen 1934 und 1939 getan? -- 212.63.43.180 12:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hier gucken [2] und noch genauer da [3]. Gruß --Hozro 22:21, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wie aus einem Rabauken ein Offizier wird?

[Quelltext bearbeiten]

Na ja, das mit dem Offizier habe ich heute mal rausgenommen. Es gibt sicher auch andere O., die Verbrecher wurden, aber so wie das hier geschildert war, klang es schon etwas stark nach "aufhübschen". Eicke war einer der zentralen Kriegsverbrecher. Das sollte Lesenden nicht verheimlicht werden mit einer "Militärlaufbahn" an der Front. Und so war der Artikel angelegt. --Asdfj 17:53, 26. Mär. 2007 (CEST)

er ist Rabauke & Offizier gewesen. Standartenführer ist ebenso wie Obergruppenführer ein Offiziersrang gewesen. Ich habe jetzt seinen höchsten Rang angegeben und das in eine chronologische Reihenfolge gebracht. Mittelfristig wollte ich mich mit Artikel ohnehin noch intensiver beschäftigen. Gruß --Hozro 09:42, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ränge der SS etc entsprechen zwar in ihrer Abfolge und Abstufung denen beim Militär, sind aber keine Militärränge und setzen auch nicht die Ausbildung bzw. Verwendungen voraus, die bei der Offizierslaufbahn üblich waren. Schon deshalb diese Unterscheidung. Außerdem zeigen seine Führungsfehler für seine Mannschaften auch genau deren Fehlen. Und du hast es im Text ja auch richtig behandelt. Gruß --Asdfj 18:22, 27. Mär. 2007 (CEST)

Sinn für Humor

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Satz ist zwar wahr, aber irgendwie überflüssig.

Zum Revert vom 24. März 2008

[Quelltext bearbeiten]
  • 2 x Guido Knopp in schlimmster Form: Das Auffällige an Eicke bis Ende der 20er Jahre sind zwei Dinge:
  1. Er hat den 1. Weltkrieg als Zahlmeister in der Etappe verbracht. Das deutet daraufhin, dass er mit Töten und direkten Kampfhandlungen nichts zu tun hatte.
  2. Es gibt - von Eickes eigenen Angaben abgesehen - keinerlei Beleg für eine wie auch immer geartete politische Betätigung vor seinem NSDAP-Eintritt. Dass er Anfang der 20er Jahre aus *politischen* Gründen aus der Polizei geflogen ist, stammt aus seinen eigenen Angaben in Lebensläufen in seiner NSDAP/SS-Personalakte. Vieles deutet daraufhin - und ist im Artikel auch so dargestellt - dass die wahren Gründe in Eickes Charakter / Verhalten zu suchen sind. Derlei kann er aber in solchen Lebensläufen nicht angeben. Also liegt es nahe, politische Gründe vorzuschieben.
  • Ja, er hat Auschwitz wohl nie besucht. Ebenso wie alle anderen Vernichtungslager. Eicke hat seine Zuständigkeiten in der IKL Ende 1939 abgegeben, die Vernichtungslager gab es zu dieser Zeit noch nicht. Wenn er nach 1939 - wie bei der Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen - Einfluss genommen hat, lag das an seiner Person, an seinem „Ansehen“ innerhalb der Konzentrationslager-SS und ganz wesentlich am Ort Oranienburg/Sachsenhausen, wo seine Familie unverändert wohnte und er sich im Urlaub aufhielt. Von seinen formalen Funktionen her hatte er *keinen* Einfluss und auch keinen Grund, Auschwitz zu besuchen.
  • „Deutungen gehören abgegrenzt dargestellt“ Bah, wo steht denn die Regel? Selbst wenn sie die Regel gäbe, ein klarer Fall von I._A._R.: Das Zitat von Orth ist nicht mal eine Deutung, sondern eine Bestandsaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt in Eickes Leben. Eine Deutung, und dann noch eine falsche, ist das Zeug von Knopp.

Hozro 21:20, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:12, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

erl. --Hozro (Diskussion) 08:56, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
die Weblinks zum Wiesenthal-Center funktionieren nicht. Ich habe in der dortigen Datenbank einmal recherchiert: http://swcdap.legalinformationmanagement.com, aber nichts gefunden.--BB (Diskussion) 09:47, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das waren Scans aus Tôviyyā Friedman. Die sind schon länger (2009 ?) nicht mehr online. --Hozro (Diskussion) 10:22, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte man die Links dann nicht besser entfernen oder auf die Publikation hinweisen? So findet das ja niemand. Das betrifft offensichtlich auch andere Artikel, bspw. Franz Breithaupt--BB (Diskussion) 11:58, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
"die Links dann nicht besser entfernen": Weblinks, die als Beleg gedient haben, sollten im Artikel bleiben, auch wenn sie nicht mehr erreichbar sind, siehe Wikipedia:WEB#Defekte_Weblinks.
"oder auf die Publikation hinweisen?" Wäre, von der Frage "Was nutzt dem Leser?" ausgehend, die bessere Lösung. Es wäre auch denkbar, die Zahl der Zitate generell zu reduzieren -- große Teile des Artikels hatte ich 2007 geschrieben und würde das heute mit weniger Zitaten machen. Hozro (Diskussion) 13:09, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir für den Hinweis.--BB (Diskussion) 15:16, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Eicke als Sicherheitskommissar

[Quelltext bearbeiten]

Nils Weise S. 50: Zwar neigte Eicke in seinen Darstellungen zweifelsohne zu Übertreibungen, seine Aufgabe als Sicherheitskommissar in der Abteilung zur Abwehr zur Industriespionage war dennoch eine wichtige. Industriespionage, nicht zuletzt kommunistisch motivierte, war in den 20er und frühen 30er Jahren ein durchaus gravierendes Problem der dt. Wirtschaft , auch in Ludwigshafen. Gefahr drohte nicht nur von den Arbeitern, sondern in der franz. besetzten Pfalz vor allem durch die Siegermacht, die die Produktion im größten Konzern Europas und viertgrößten der Welt argwöhnisch nicht nur unter Sicherheitsaspekten, sondern auch unter ökonomischen Interesse beobachtete. . . Die Arbeit im Werksicherheitsdienst des wichtigsten dt. Chemiekonzerns während der franz. Besatzung und die Abwehr ausländischer und kommunistischer Industriespionage begriff Eicke als Frontsituation im nationalen Abwehrkampf. Ich hoffe das reicht. Adler77 (Diskussion) 08:31, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist knapp unter Belegfälschung, was du hier treibst: "Ebenso unbekannt sind Eickes genaue Aufgabe und Funktion sowie seine tatsächlichen Befugnisse als »stellvertr. Leiter des Werkssicherheitsdiensts (Abwehr von Industriespionage)«". (Weise, S. 49). --Hozro (Diskussion) 08:53, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lass mal Deine Anschüttungen, PA entfernt Hozro (Diskussion) 09:41, 24. Jul. 2013 (CEST) Lies Seite 50 und lass es gut sein. Stv. Leiter des Werksicherheitsdienstes war er sehr wohl. Nur weil man sich heute über seine genaue Aufgabe und Funktion nicht im klaren war, kann er diese Tätigkeit sehr wohl ausgeübt haben. Gehalt hat er jedenfalls bekommen. Adler77 (Diskussion) 09:22, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Geht auch mit S. 50: Du lässt im obigen Zitat die Anführungszeichen um "Sicherheitskommissar in der Abteilung zur Abwehr zur Industriespionage" weg -- das ist ausweislich Fußnote 173 ein Zitat aus einem Briefentwurf Eickes. --Hozro (Diskussion) 20:03, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tod in der Ukraine

[Quelltext bearbeiten]

Als Absturzort wird u.a. als Referenz der Ort "Michailowka (Николаевка)" angeführt - nur steht da in Klammern nicht "Michailowka" auf kyrillisch, sondern ein anderer Ortsname: Nikolajewka. Vielleicht könnte der Seitenverantwortliche ja mal entscheiden, ob als Referenz nun "Nikolajewka" oder doch eher "Michailowka" gelten soll... (nicht signierter Beitrag von 77.12.112.254 (Diskussion) 15:18, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Hallo. Zu Anfang erstmal: Es gibt hier keine einzelnen Seitenverantwortlichen, am Artikel kann sich jeder, der sich mit dem Thema auskennt, beteiligen! Zum Zweiten: Hier stellen alle unentgeltlich ihr Wissen zur Verfügung, und daher kann man ruhig etwas höflicher formulieren, wenn man ein Problem sieht. Zum Thema: Der Ort hat zwei Namen: einen Ukrainischen (Миколаївка / Transkription aus dem Ukrainischen Mykolajiwka), da er heute in der Ukraine liegt und einen Russischen (Николаевка / Transkription aus dem Russischen Nikolajewka), den man auch während der deutschen Besatzung gebrauchte. Gruß, --Berihert • (Diskussion) 15:47, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

E. ist im lothringischen Hudingen geboren. Zum Zeitpunkt einer Geburt hieß dieser Ort nicht Hampont. (nicht signierter Beitrag von 2003:45:4904:DFE1:50:B642:AAEA:C517 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 18. Jul 2015 (CEST))

Der Ortsartikel Hampont sagt: "Der Ort trug 1915–18 den Namen Hudingen und 1940–44 Hüdingen." --Logo 19:14, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

psychiatrische Begutachtung wegen Gewalttätigkeit?!

[Quelltext bearbeiten]
Stattdessen hob er nun Theodor Eicke in dieses Amt: einen fanatischen SS-Oberführer, den Himmler noch kurz zuvor, im März 1933, wegen starker Gewalttätigkeiten zu psychiatrischen Untersuchungen in eine Klinik hatte einliefern lassen.

So steht's in KZ-Lagerordnung. Hier im Artikel klingt es sehr anders. Also: Gibt es dafür einen Beleg? --Ibn Battuta (Diskussion) 06:05, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einer der Mörder Röhms ?

[Quelltext bearbeiten]
  • Im Artikel Röhm-Putsch steht: Als Eicke und Lippert schießend in die Zelle eindrangen, stand Röhm mit über der Brust aufgerissenem Hemd in der Mitte der Zelle. Eicke erschoss ihn.
  • Im Artikel Ernst Röhm steht: Ohne Gerichtsverhandlung wurde Ernst Röhm am 1. Juli auf Befehl Hitlers vom Kommandanten des KZ Dachau, Theodor Eicke, in der Zelle 70 des Gefängnisses Stadelheim erschossen.
  • Wieso wird dann im Artikel hier Eicke lediglich als einer der Mörder Röhms bezeichnet ? --188.174.94.112 20:22, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine zuverlässige Quelle, du musst so was mit externen Quellen belegen, siehe WP:Q. So weit ich mich nach >10 Jahren erinnere: Es gibt keine unabhängigen Zeugen für das, was in Röhms Zelle passierte. Lippert wurde in den 50er Jahren angeklagt und hatte - wie üblich - kein Interesse sich selbst zu belasten. Hozro (Diskussion) 22:00, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Kommt noch zu gut weg

[Quelltext bearbeiten]

Link ist unter dem Artikel unter Nachrufe angegeben. Wenn man das liest, dann sieht man, dass dem Artikel noch so einiges hinzuzufügen wäre:

https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1026594073#page/2/mode/1up --Molekuelorbital (Diskussion) 01:06, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten