Diskussion:Theodor Pröpper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ad.ac in Abschnitt Orgelaufnahmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hommage am Sonntag 19.10.14 in Balve

[Quelltext bearbeiten]

Die Christine-Koch-Gesellschaft und die Katholische Pfarrgemeinde Balve laden am Sonntag, 19. Oktober, zu einer literarisch-musikalischen Hommage an den Dichter und Kirchenmusiker Theodor Pröpper (1896 - 1979) ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Blasius.

http://www.derwesten.de/wp/staedte/balve/hommage-an-dichter-und-kirchenmusiker-theodor-proepper-id9936755.html


Dieser tagesaktuelle Hinweis darf doch sicherlich gelöscht werden!?

Näheres zur Vita

[Quelltext bearbeiten]

Mit einem Artikel über Pröpper, den ich noch als Organist und privat kennengelernt hatte, hätte ich niemals gerechnet. Leider fehlt, dass Pröpper aktiver Widerstandskämpfer war und in der Nachkriegszeit zeitweilig Zweiter oder sogar Erster Bürgermeister. Ich kenne ich mich in Pröppers Biographie zu wenig aus, um es einzubringen. Schöne Grüße an Balve -- Gudrun Meyer 23:10, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht kann es jemand einfügen, der Zugang zu den diversen Publikationen über Pröpper's Leben hat. --Weissmann 10:35, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht wissen der Zimmermann-Verlag oder die Hönne-Zeitung Näheres, falls es die noch gibt. Ich weiß es leider nur über meinen Vater, und der ist lange tot. So wollte Pröpper z. B. aus Widerstand gegen die Nazis eigene Chorhemden oder eine Uniform für den Kirchenchor, um ein Gegengewicht gegen die Braunhemden zu bilden. Vielleicht gibt es ja ein Archiv der Hönne-Zeitung mit einem Nachruf, wo sich mehr finden lässt. Sonst über seine Nachkommen. Hörensagen ist leider keine Quelle. --Gudrun Meyer 12:20, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Hönnezeitung gibt es wohl nicht mehr. Den Zimmermann Verlag schon noch. Warum druckt der nicht einfach mal etwas von Pröpper nach? Dann hätten wir ja mal eine ISBN Nummer, mit der das Werk auch Einzug in die Deutsche Nationalbibliothek finden könnte. Hat jemand persönlichen Kontakt dorthin? --Weissmann 17:33, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die beste Quelle dürfte der Balver Archivar Rudolf Rath sein, der hier sehr erfolgreich das Kirchen- und Stadtarchiv betreut. In diesen Archiven dürften wesentliche Originaldokumente über Theodor Pröpper vorhanden sein. Ich werde ihn um Beiträge bitten. ad.ac (Diskussion) 22:41, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Herr Rath ist Archivar? Ist er wirklich studierter Mediävist und Archivar? Wer urteilt "sehr erfolgreich das Kirchen- und Stadtarchiv betreut"? Ein Fachmann oder ein Laie?

Rath bezeichnet sich selbst weder als Mediävist noch als Archivar. Wer zu dem Thema mehr wissen will, kann es hier nachlesen. ad.ac (Diskussion) 11:48, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Deutsche Nationalbibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Wenn in der Deutschen Nationalbibliothek keine Werke von Pröpper geführt werden, ist doch dieser Link überflüssig. Sollen wir ihn nicht löschen? --Weissmann 10:43, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zu dem Zeitpunkt, als Pröppers Gedichte erschienen, gab es noch keine ISBN-Nummern. Falls es keine Neuauflage gibt und ihn die Deutsche Nationalbibliothek nicht führt, muss man den Link wohl löschen. --Gudrun Meyer 12:20, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
s.o. --Weissmann 17:33, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn kein schönes Bild von Theodor Pröpper? Ein Brunnen ist zwar sinnig, aber ein Charakterkopf wäre vielleicht angebrachter. --Weissmann 16:41, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Angesichts seiner Lebensdaten dürfte es schwierig werden ein lizenzkonformes Bild aufzutreiben. Machahn 17:11, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Aber vielleicht nicht unmöglich. Man könnte ja mal bei seiner Familie nachfragen. --Weissmann 08:34, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich finde das Commons Bild vom Grab passender. Was meinst du, Machahn? Gruß --Theo against the world 11:09, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel so nicht besonders lesenswert. Wer hat Interesse daran, ihn mit mir in die entsprechende Form zu bringen? Gruß --Lovely Rita 10:29, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Leider habe ich keine Zeit, aber Recht haben Sie! Holpriges deutsch und keineswegs flüssige Lesbarkeit. Derartiges ist aber heute nicht mehr erwünscht... (nicht signierter Beitrag von 87.164.226.14 (Diskussion) 11:54, 31. Dez. 2018 (CET))Beantworten

Erwünscht ist ganz sicher, dass Diskussionsbeiträge unterschrieben werden.
Wie das geht, auch bei knapper Zeit, findet sich hier.
Sinnvoller als pauschale Kritik sind Verbesserungen des Artikels. Da gibt es ja offensichtlich einiges zu sagen...
ad.ac (Diskussion) 21:30, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es existieren Kassetten, Tonbänder, etc.. Aber verstreut und unsortiert in Privatbesitz. Weshalb hat sich R.E. niemals darum gekümmert, wo er doch nach eigenem Bekunden Zugriff auf viele Balver hat?



Das sieht aber inzwischen ganz anders aus:

Der Teil des Nachlasses von Theodor Pröpper, der sein musikalisches Wirken umfasst, wurde von seinen Kindern schon vor vielen Jahren dem Westfälischen Musikarchiv in Hagen übergeben. Seine Werke als Schriftsteller, Dichter, aber auch als Kommunalpolitiker befinden sich seit 2011 wohlgeordnet im Pfarrarchiv St. Blasius in Balve. Archivpfleger Rudolf Rath leitet dieses Archiv seit 2004 ehrenamtlich. Über seine Arbeit und dieses Archiv der Katholischen Kirchengemeinde St. Blasius wird an anderer Stelle ausführlich informiert (siehe "Näheres zur Vita" / Verkehrsverein Balve / Balver Land, Pfarrarchiv St. Blasius).

Seit Anfang Januar dieses Jahres befinden sich die Räume mit den attraktiven Präsentationen der Archivalien in Balve, Alte Hospitalgasse 5.

Rudolf Rath


Orgelaufnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Wer je seine Orgeleinspielungen gehört hat, weiß, welch ein Virtuose am Werke war. Wozu heute 64 Spuren und drei Synthesizer nötig wären, hat er alleine gleichartiges zu Stande gebracht. Er war seiner Zeit dreissig bis vierzig Jahre voraus. Dagegen verblassen seine Chorsätze. Schade, daß die Tonträger in Privatbesitz verkümmern.

_________

Alle neuen Beiträge ohne Signatur? Warum? ad.ac (Diskussion) 18:55, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

1) Aus Erfahrung mit dem ABI2010 signiere ich nie.

Offensichtlich hat hier jemand die Mechanismen nicht verstanden. Die Identifikation eines Beitrags ist aus dem Verlauf jederzeit möglich. Bei nicht Angemeldeten eben über die IP. Mit der Preisgabe der Identität hat das gar nichts zu tun. Niemand erwartet hier die Angabe von Klarnamen. Die Angabe der Signatur ist schlicht eine Frage der Höflichkeit, weil sie die Lesbarkeit der Diskussionsbeiträge deutlich verbessert, auch in ihrem zeitlichen Verlauf. ad.ac (Diskussion) 22:41, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

2) Wegen (1) werde ich doch nicht meine akademische Reputation aufs Spiel setzen und meine Identität preisgeben

3) Der Inhalt sollte für sich sprechen, nicht der Name (nicht signierter Beitrag von 87.164.250.37 (Diskussion) 12:20, 7. Jan. 2019 (CET))Beantworten

____________________

Schade, dann sind die Beiträge weitgehend nutzlos. Trotz glänzender akademischer Reputation.

ad.ac (Diskussion) 11:49, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten