Diskussion:Theologische Quartalschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rbrausse in Abschnitt Motor der katholischen Kirche in Württemberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verknüpfung...

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitschrift taucht im Artikel Synode von Gangra auf, habe eine Weiterleitung über das Kürzel hier auf den Artikel eingerichtet. Leider kein Theologiestudent, falls jemand mehr weiß: Mantau. --Nutzer 2206 11:43, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gewünschte Kürzungen durch Prof. Seeliger

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem 13.10.2010 findet sich bei Ihnen eine Version des Artikel über die "Theologische Quartalschrift", deren Inhalte und Positionierungen nicht mit den Herausgebern dieer Zeitschrift, zu denen ich gehöre, abgestimmt sind. Eine Kürzung des Artikels mit dem Hinweis "Die in der Version enthaltenen Informationen und Positionierungen Artikel wurden in dieser Form nicht mit den Herausgebern der Zeitschrift abgestimmt." wurde von einer Person mit dem Benutzernamen "Carol.Christiansen" umgehend wieder rückgängig gemacht mit dem Bemerken: "Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese." Abgesehen davon, dass Sie sich in dieser Antwort herausnehmen, mich einfach zu Duzen, was ich mir inskünftig verbitte, handelte es sich keinesfalls um meine unbegündete Löschung - im Gegenteil es handelt sich dabei Ihrerseits um eine Verletzung des Rechts der Heraisgeber auf informationelle Selbstbstimmung. Aussagen über die Geschäftsordnung des Herausgebergremiums sowie inhaltliche Skizzen zu unserer Arbeit, wie sie in dieser Version enthalten sind, müssen wir gewiss nicht dulden, wenn sie nicht abgestimmt sind. Nacheem Sie die Kürzung nicht akzeptiert haben, fordere ich Sie hiermit auf, mir bekannt zu machen, wer der Autor der Version des Artikels mit dem Kürzel "JohSebsatian" ist (Name, postalische Adresse, Mail-Adresse), damit wir mit diesem Kontakt aufnehmen und ihn zur Rede stellen können. Ggf. sind auch juristische Schritte zu prüfen. Leiten Sie bitte die Mail an Ihre Rechtsabteilung weiter, damit es gleich zu einer Antwort kommt, die geeignet ist, solche ggf. einzuleiten.

Mit freundlichen Grüßen! (Kontaktdaten entfernt)

Vorstehenden Beitrag habe ich von der Auskunft hierher kopiert. --Snevern (Mentorenprogramm) 14:53, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Darauf lässt sich doch ernsthaft nur eins antworten: bitte mal das Grundgesetz in die Hand nehmen (notfalls bei einer nichtkatholischen Einrichtung ausleihen, falls vor Ort nicht zur Hand), und die Artikel zu Meinungsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit und Pressefreiheit lesen. Kleiner Tipp: die stehen ganz vorne. Noch ein Tipp: das heißt, sie sind grundlegend. Diese professorale Allmachtsphantasie können wir jedenfalls ignorieren. --AndreasPraefcke 10:32, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Motor der katholischen Kirche in Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

einerseits bin ich mit der Formulierung nicht wirklich einverstanden (lässt sich das nicht sachlicher formulieren?), andererseits finde ich die Quellenangabe kath.Erneuerung und Tübinger Schule (Qu.: s.dort und Möhler) nicht ausreichend - wo ist "dort"? Wer ist Möhler?

So wie jetzt möchte ich den Satz eigentlich wieder rausnehmen, insbesondere weil es direkt in der Einleitung steht und im weiteren Text nicht mehr auf die württembergische Religion eingegangen wird. rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:58, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich gebe Dir gerne recht, dass es nicht in der Einleitung stehen sollte - aber als Unterabschnitt halte ich es für wichtig. Aus einigen Literaturrecherchen habe ich mit großem Erstaunen gesehen, dass das heute konfessionell so gelassene Baden-Württemberg damals einen richtigen Kulturkampf ¹) zwischen den (meist besser gebildeten) Protestanten und den Katholiken erlebte, mit massiven Benachteiligungen der Letzteren. Aus DIESER Situation heraus haben viele Professoren (auch evangelische) offenbar das Bedürfnis verspürt, dass nicht nur die Theologie einen Entwicklungsschub benötige, sondern auch das Selbstvertrauen der katholischen Minderheit. Ich schätze, dass das zu 20-30% in den Entscheidungsprozess zur Gründung der Zeitschrift hineingespielt hat.
Der zitierte Möhler ist Johann Adam Möhler (1796-1838), der nebst dem (evang.) Ferdinand Christian Baur (1792-1860) der bedeutendste Vertreter der Tübinger Schule war.
Konkreter Vorschlag: lasse den Abschnitt noch bis morgen drin - ich hoffe, dass mir bis dahin eine neutralere Formulierung oder ein passender Name des einzuschiebenden Abschnitts eingefallen ist. Auch versuche ich, die 2-3 Lit.Stellen (bisher vergeblich) wieder zu finden, die mich vor einigen Tagen (s.o., ¹) so erstaunt haben. Liebe Grüße, --Geof 17:48, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das ganze sollte eben mit dem Kontext verbunden sein - so gehe ich davon aus, dass der eigentliche Kulturwechsel nicht durch ThQ ausgelöst wurde, sondern bereits früher begann; mit der Gründung der katholischen Friedrichs-Universität Ellwangen 1812 (später dann nach Tübingen eingegliedert. Etwas zum Umfeld findet man vllt noch hier. Lange Rede, kurzer Sinn: Einen Abschnitt zur Bedeutung und Auswirkung der Zeitschrift in Württemberg sehr gerne - aber bitte eingelagert in den sowieso schon laufenden Prozess (durch was der auch immer angestoßen wurde).
und lass dir Zeit - ab morgen bin ich sowieso erst mal weg :) Schöne Weihnachten, rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:48, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
wie sieht es denn jetzt mit weiteren Belegen aus? Da ist jetzt seit einer Woche ein Satz im Artikel, den ich so nicht gerne stehenlassen würde... rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:10, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten