Diskussion:Theophyllin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:E0:A70F:EC00:582E:36C2:22C4:F495 in Abschnitt Erklärung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theophyllin als Adenosinrezeptorantagonist im ZNS?

Weiß jemand wie Theophyllin genau im ZNS wirkt? Und wieso Theophyllin eine Psychostimulanz ist?? Pharmakologen, bitte erklärt es mir! danke. (nicht signierter Beitrag von 134.93.46.119 (Diskussion | Beiträge) 22:39, 18. Mär. 2010 (CET))

Wen's interessiert:

Theophyllin und Coffein sind nahezu "baugleich": an dem an den Sechsring direkt angeschlossenen Fünfring sitzt beim Coffein statt des Wasserstoffatoms eine CH3-Gruppe. -andy 80.129.102.107 12:56, 24. Jun 2006 (CEST)

Und Teein ist identisch mit Coffein? (nicht signierter Beitrag von 188.108.63.155 (Diskussion) 01:32, 27. Apr. 2011 (CEST))

Auch für Unterdruckkopfschmerzen

Hallo,

es sollte auch bei Unterdruckkopfschmerzen wirken. Wie z.B. Nach Lumalpunktion. Christian Petri 16:21, 10. Nov. 2007 (CET)

Lungenemphysem

Wird Theophyllin auch bei Lungenemphysem eingesetzt? --84.137.50.109 13:56, 2. Dez. 2007 (CET)

Nebenwirkungen?

Ich vermisse Nebenwirkungen, dafür hat der Artikel einen ziemlich umfangreichen Abchnitt, der nur für Fachleute interessant ist. Wer sich auskennt, kann ja mal nachbessern... --217.82.91.246 17:17, 5. Sep. 2008 (CEST)

Kandidatur-Diskussion vom 11. - 31. Oktober 2009 (Exzellent)

Theophyllin (von lat. thea „Tee“ und griech. φύλλο, phyllo „Blatt“) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide. Der Name leitet sich von Teeblättern ab, aus denen Albrecht Kossel 1888 als Erster kleine Mengen dieser Substanz isolieren konnte. In geringer Menge kommt Theophyllin auch in Kaffeebohnen, Kolanüssen und Guaraná vor und ist ein Abbauprodukt des Coffeins im Stoffwechsel des Menschen. Theophyllin wird therapeutisch als Arzneistoff gegen Bronchialasthma eingesetzt. Ferner steigert Theophyllin auch die Leistung des Herzens und wirkt harntreibend...

Dieser Arzneistoffartikel wurde in den letzten Monaten praktisch von Grund auf neu geschrieben. Zwei Reviews haben zur Verbesserung beigetragen. --Svеn Jähnісhеn 20:17, 11. Okt. 2009 (CEST)

  • Lesenswert: Gut geschriebener Artikel, an dem ich keine wesentlichen Lücken feststellen konnte. Für exzellent würde ich mir eine bessere Verständlichkeit (Fachbegriffe) wünschen. --Drahreg·01RM 20:58, 11. Okt. 2009 (CEST)
    • Exzellent: Geändert. Aufgrund der gezielten Verlinkungen verstehbar. Vermutlich sind die komplexeren chemischen Zusammenhänge nicht ad-hoc-verständlich zu machen, ohne eine Vervielfachung des Textumfangs und (unscharfe) Redundanzen zu anderen Artikeln in Kauf zu nehmen. --Drahreg·01RM 05:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
  • Lesenswert: Ordentlich und solide, den Abschnitt "Geschichte" würde ich nach vorne ziehen, noch vor "Vorkommen". Der Artikel hätte auch gut in WP:SW nominiert werden können. --JWBE 11:23, 12. Okt. 2009 (CEST)
  • Exzellent: Anwendung und Probleme werden sehr ausführlich aufgezeigt. Es hat richtig Spaß gemacht den Artikel zu lesen. Ein paar Kleinigkeiten seien aber dennoch angemerkt: Der Abbaupfad vom Coffein zum Theophyllin hätte ganauer dargestellt werden können, aber das ist auch mein Steckenpferd. In der Tabelle der Serumspiegel un der Nebenwirkungen sollte die letzte Spalte besser mit 'Häufigkeit der Nebenwirkung' statt mit 'Häufigkeit' überschrieben sein... --Mirko Junge 14:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
  • Exzellent: sehr guter, ausführlicher Artikel mit vielleicht etwas OMA Schwächen (kann ich nicht so gut beurteilen) -- trotzdem fand ich, dass die Fachbegriffe alle verlinkt und somit erklärt sind. Noch etwas mehr wünscht man sich bei Derivate und Handelsnamen (wirken sie besser / schlechter, womit wird kombiniert, Verabreichungsform -- alle intravenös oder auch oral?). Weiterhin erfährt man erst ganz am Ende im Abschnitt Geshichte, dass der Stoff heute gar nicht mehr so oft eingesetzt wird ("verlor an Bedeutung") -- vorher war davon nie die Rede. Einen Fehler in den Einzelnachweisen habe ich gefunden: Fischer E., Ach L.: {{{title}}}. In: Ber. Dtsch. Chem. Ges.. 28, 1895, S. 3139. Auch wäre es wünschenswert, die besten Paper aus den Einzelnachweisen bei "Literatur" als Empfehlung aufzuführen...dort sieht es momentan etwas leer aus. Grüsse und danke für den tollen Artikel! -- hroest Disk 17:10, 12. Okt. 2009 (CEST)
  • Gefällt mir sehr gut, mindestens Lesenswert. Für exzellent finde ich die Struktur noch nicht optimal. Geschichte würde ich auf jeden Fall an den Anfang setzen. Die Trennung von "Chemie" und "Biosynthese" (und da vor allem der große Abstand von Bio- und Laborsynthese) finde ich auch nicht so sinnvoll. Ich würde die Reihenfolge Geschichte - Vorkommen - Synthese (mit Unterkapiteln für Bio- und Laborsynthese) - chemische Eigenschaften - Pharmakologie - klinische Angaben - Analytik vorschlagen. Viele Grüße --Orci Disk 17:39, 12. Okt. 2009 (CEST)
Danke Orci für deine Anregungen. Dem nun mehrfach geäußerten Wunsch, die Geschichte einleitend zu erwähnen, folge ich gern. Ich weiß, dass es große Differenzen zwischen Medizinern, Chemikern und hier auch Biologen gibt, wie ein Arzneistoffartikel gegliedert sein sollte. Das ist immer eine Betrachtungsweise und wurde vielfach diskutiert. Da sich in den letzten Jahren (und anfangs nur wenig zu meiner Begeisterung) die Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff in den meisten Artikeln dieser Kategorie durchgesetzt hat, sollte IMHO schon aus Gründen der Homogenität die Gliederung nicht ganz über den Haufen geworfen werden. Vorkommen und Biosynthese steht den Biologen zu liebe weit am Anfang, um seine Rolle als Naturstoff zu unterstreichen. Beide Kapitel können aber gern auch weiter nach hinten. --Svеn Jähnісhеn 18:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich kenne die Vorlage und finde sie auch nicht besonders gelungen. Über die Vorlage wurde so weit ich weiß auch weniger diskutiert, mehr über die Infobox. Hier ist nun auch das Problem, dass die Formatvorlage nicht gut passt, da es einige biochemische Teile gibt, die dort nicht vorgesehen sind. Meine Überlegungen gingen eher davon aus, das in eine halbwegs logische Reihenfolge zu bringen, erst die Eigenschaften, dann die Wirkweise und zuletzt die Anwendungen zu behandeln. Wäre aber wohl etwas für eine generelle Diskussion über die Kapitelreihenfolge der Formatvorlage. Dass Vorkommen und Biosynthese am Anfang stehen, finde ich gut und würde es daher nicht ändern, ich würde halt lieber die chemischen und pharmakologischen Teile weiter vorne sehen, aber Du hast recht, das wäre wohl besser erstmal allgemein diskutiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 12. Okt. 2009 (CEST)
  • Exzellent Mein Urteil habe ich schon im Review geäußert. Toller Artikel Uwe G. ¿⇔? RM 19:02, 16. Okt. 2009 (CEST)
  • Exzellent Ich habe den Artikel anno dazumal ins RV gestellt, nachdem er mir beim Lernen negativ aufgefallen war und ihn dann aus den Augen verloren. Seitdem ist er wie von Zauberhand von vielen sachkundigen Händen verbessert worden und ich muss sagen dass der Artikel in seinem Sachgebiet vorbildlich gestaltet ist. Geschichte, Vorkommen in der Natur, Darstellung, med. Wirkung und UAWs werden anschaulich und prägnant geschildert. Der Artikel ist hochseriös mit Fachinfo und wiss. Publikationen bequellt. Dass man dabei keine 100% Laienverständlichkeit erwarten kann liegt IMO auf der Hand, der interessierte fachfremde Leser muss sich halt durch viele blaue Links klicken. Besser geht das aber meiner Ansicht nicht. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 19:45, 17. Okt. 2009 (CEST)
  • Exzellent Ist ein toller Artikel. Die Gliederung finde ich optimal, danke Sven. Liebe Grüße--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
  • Lesenswert mit Tendenz zu Exzellent jetzt: Exzellent :-) Redlinux···RM 23:45, 29. Okt. 2009 (CET)... wirklich schöner Artikel - mir persönlich fehlen nur einpaar Winzigkeiten zu excellent (z.B. Formulierung, fehlende ISBN- Nummern in der Lit- Angabe oder unglückliche Formatierung (letzter Absatz) Kombinationspräparate (als Liste): * mit Ambroxol: Broncho-Euphyllin (D) (einziger Eintrag)) Viele Grüße Redlinux···RM 17:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank für deine Hinweise. Die Formulierungen (sprich verfügbare Arzneiformen) stehen etwas versteckt unter den Indikationen, das werde ich den den nächsten Tagen noch etwas deutlicher machen habe ich jetzt noch einmal im Kapitel Handelspräparate deutlicher gemacht. Fehlende ISBN-Angaben wurden ergänzt. Die Liste (manche befürworten diese, ich nicht unbedingt) habe ich wunschgemäß in einen Zweizeiler umgewandelt. --Svеn Jähnісhеn 14:43, 21. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:36, 31. Okt. 2009 (CET)

... bis auf die vielen "Doppelpunkte" => .. <= am Ende vieler Referenzen. Beabsichtigt oder gliTch ? ;-) GEEZERnil nisi bene 10:15, 27. Apr. 2011 (CEST)

Einheit bei Schmelzwärme

Hallo Die Schmelzwärme wird hier im Artikel mit J^-1 angegeben. Das ist sicher nicht korrekt so. Es müsste wohl J*g^-1 heissen. Wie in der Quelle [1].

gruess217.193.139.122 12:38, 27. Apr. 2011 (CEST)

Vielen Dank, Bug erkannt. Fehlendes Gramm wurde ergänzt. --Svеn Jähnісhеn 20:39, 2. Mai 2011 (CEST)

Samson Raphael Hirsch

Fehler: Im Abschnitt Geschichte: 1922 etablierte Samson Raphael Hirsch Methylxanthine wie Theophyllin in der Asthmatherapie.[13] Der hier verlinkte ist bereits 1888 gestorben - kann also 1922 nichts etabliert haben, der Link müsste korrigiert werden ! (nicht signierter Beitrag von 77.6.127.231 (Diskussion) 18:34, 3. Jan. 2013 (CET))

Korrekt - und ziemlich schwierig zu recherchieren. Offenbar ist der vorne erwähnte Samson Raphael Hirsch ein Enkel des verlinkten Samson Raphael Hirsch, siehe hier. Dort wird er als Samson Raphael Hirsch II. bezeichnet. Lebensdaten 1890 - 1960 (Link), sein Vater war Dr. med. Raphael Hirsch. --Mabschaaf 19:42, 3. Jan. 2013 (CET)
Der Arzt hiess wohl Samuel R. Hirsch, siehe im Ärzteblatt, vielfach findet man auch nur S.R. Hirsch. Die Jahreszahl selbst ist gut bestätigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:52, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich habe vorne nun anders verlinkt, damit gibt es keine Verwechselungsgefahr mehr. Man könnte auch komplett entlinken, wahrscheinlich hat der Hirsch von 1922 keine eigenständige Relevanz.--Mabschaaf 20:02, 3. Jan. 2013 (CET)
Vermutlich hast Du recht, im Fachbuch Pharmakotherapie bronchopulmonaler Erkrankungen steht denn auch Samson Raphael Hirsch... Ich ändere das einfach zu S. R. Hirsch ohne Verlinkung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:06, 3. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht solltest Du zusätzlich eine auskommentierte Anmerkung wie "siehe Disku" hinzufügen, sonst wird irgendwann doch wieder der Falsche verlinkt.--Mabschaaf 20:26, 3. Jan. 2013 (CET)
Gute Idee -> done. --Cvf-psDisk+/− 21:32, 3. Jan. 2013 (CET)

Synthese

Im Syntheseteil steht, dass Cyanessigsäureethylester verwendet wird. In der vorhandenen Abbildung wird jedoch Ethyl 3-amino-3-oxopropanoat verwendet. Vielleicht ist das auch möglich, aber eventuell etwas verwirrend in diesem Zusammenhang. (nicht signierter Beitrag von 92.50.71.162 (Diskussion) 15:29, 14. Nov. 2015 (CET))

Erklärung des Namens

Im Artikel steht: "Theophyllin (von lat. thea ‚Tee‘ und griech. φύλλον, phýllon ‚Blatt‘) ist ..." Wieso heisst denn dieser Naturstoff nicht Theaphyllin, wenn doch die Herleitung von thea kommt? Theo kommt bekanntlich von lat. theos 'Gott'. Also wäre es hier das 'Gottes-Blatt'. ;-) --Schofför 19:33, 27. Apr. 2011 (CEST)

Na ja, vielleicht hat es ja doch eine psychoaktive Wirkung, die Gottesvisionen hervorruft? :-) Aber zur Sache: Die Etymologie von Fremdwörtern hat meist nichts damit zu tun, wie sie subjektiv klingen oder womit man sie assoziiert - auch nicht bei gegebenen Benennungen wie dieser. Erstens heißt θεός (theos) zwar Gott, ist aber Griechisch und nicht Latein (deus). Zweitens kam der Tee erst in 17. Jahrhundert aus China nach Europa und diese Bezeichnung stammt aus einem bestimmten chinesischen Dialekt - hat also nix mit θεός zu tun. In der Renaissance war die Sprache der Wissenschaft Latein, und der Te/The/Thea wurde darin ebenso bezeichnet. Ich kenne zB ein Werk von 1699 mit dem Titel: "Novi Tractatus de poto caphe, de Chinesium the et de chocolata" (Cramer & Perachon, Genf). Mit der Orthographie nahm mans damals auch nicht immer so genau, dh ob Te, Thee, The oder Thea ist herzlich egal. Weder die alten Römer noch die Griechen kannten Tee - ganz im Gegensatz zum Entdecker des Lemmas, Herrn Kossel - siehe sein Werk "Über das Theophyllin, einen neuen Bestandtheil des Thees". Warum er es nicht "Theaphyllin" oder "Thephyllin" oder sonstwie genannt hat - keine Ahnung, vielleicht steht das ja in diesem Buch, was der Herr Schofför nun gerne studieren mag ;-) Zebaba (Diskussion) 03:55, 27. Nov. 2012 (CET)
Meines Erachtens sollte die Etymologie im Artikel präzisiert werden. "thea" ist wissenschaftliches Neulatein, und das sollte auch erwähnt werden, ebenso sollte die ursprüngliche Wortherkunft "te" aus dem chinesischen Dialekt Min Nan erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:A70F:EC00:582E:36C2:22C4:F495 (Diskussion) 21:46, 28. Nov. 2019 (CET))