Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Diskussion:Theorien und Spekulationen zum Ort der Varusschlacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2003:E6:F25:7200:9CC2:C7D:43A9:60A3 in Abschnitt Und noch eine Theorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte?

[Quelltext bearbeiten]

Heute auch erst einmal nur ein Anfang. Wenn man sämtliche Theorien mit Ortsbezug auf einer einzigen Karte darstellen könnte, so wäre dies sicher recht lustig. -- Simplicius 19:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich, lauter schwarze Rasterpunkte nebeneinander machen nur ’ne schwarze Fläche – mithin „Negerkampf im Tunnel“, wie der Volksmund politisch unkorrekt zu sagen pflegt. Aber eine Karte (von W. Winkelmann) mit den nach Petrikovits wahrscheinlichsten Theorien gibt es durchaus. --TroubadixForYou 01:59, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also bitte, eine Übersichtskarte ist hier von Nöten, die die Geographie (Höhenzüge, Gewässer) darstellt, sowie damalige Römerlager und heutige Fundstätten. Wie sollen Ortsfremde sich da zurechtfinden? Natürlich muss nicht jede Theorie eine Farbklecks bekommen. Ich habe mal File:Wallburgen im Weserbogen.jpg eingestellt. Wer was besseres findet, oder in der Kartenwerkstatt anfertigen lässt, möge ändern. -- Matthead 02:38, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Angeblich gibt es ja 600 Meinungen, ggf. 600 Orte, ich habe die Literatur, die sich damit zusammenfassend beschäftigt, noch nicht auf dem Tisch gehabt. – Simplicius 16:30, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auswahlkriterien der angeführten Theorien?

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade hierüber gestolpert - eigentlich eine hübsche Auflistung, nur erschließt sich mir die Logik der Auswahl nicht; neben "seriösen" Verortungsversuchen taucht so hanebüchener Kram wie der von Friebe auf. Sollte man sich nicht auf Theorien beschränken, die wenigstens methodisch einigermaßen belastbar sind? -- Cataphractarius (Diskussion) 10:19, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Reihenfolge ist chronologisch. Die genannten Autoren sind sämtliche, von denen ich Namen, Literatur und Vermutung über den Ort nachvollziehen konnte.
Letztlich sind Theorien hier ebenso wie das Auffinden alter römischer Heerlager kein Privileg der Geschichtswissenschaftler, von denen ich jetzt nicht wüßte, dass sie selbst schon etwas entdeckt hätten.
Eine kleinere Liste führe ich hier. Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:40, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Chronologie hatte ich erkannt, gewundert hat mich nur die Aufnahme von so jemandem wie Friebe - vielleicht sollte man die Liste in "ernsthafte Lokalisierungsversuche" und "andere Versuche" unterscheiden? Ich habe spaßeshalber mal in Friebes Buch von 1999 hineingeschaut, und das ganze wirkt eher wie eine Realsatire denn wie eine ernst gemeinter Verortungsversuch. -- Cataphractarius (Diskussion) 11:11, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun, es gibt anscheinend so viele Theorien, dass man sie nicht mehr zählt. Wieviel Prozent treffen nicht zu? Es ist eine Geschichte des Grübelns. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:45, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine kleine Begründung, warum die jeweilige Theorie vertreten wird, fehlt bei sehr vielen Angaben. --Ekkehart Baals (Diskussion) 19:00, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da hast du recht, das fehlt zum einen. Zum anderen gibt es ja angeblich 600 Theorien oder zumindest 600 Autoren. Es fehlen also noch viele Theorien mehr.
Das Problem ist der Zeiteinsatz. Die Wikipedia hat 1 Millionen Baustellen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:32, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

alternative Theorien - Quellennachweis

[Quelltext bearbeiten]

Andere Forscher vermuten den Ort der Schlacht * in der Nähe von Halberstadt am Harz * in der Gegend von Hildesheim aufgrund des Hildesheimer Silberfundes * bei Varsseveld im niederländischen Achterhoek. Wer vermutet das ?? Wo stammen die Aussagen her ? --JesterWr 11:34, 3. Feb. 2013 (CET)

Die Namen und die Nachweise findest du im Abschnitt darunter. Es sind 25 Theorien genannt, und wir haben 25 Einzelnachweise. Die Mehrzahl der Theorien stammt wohl von Laien. Der Liste bewertet das nicht. Wenn diese Personen darüber Bücher schreiben wollen, dann sollen sie es tun. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:57, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hier trägt halt jeder seine eigene "Theorie" ein. Dieser Artikel ist ein Wunschkonzert der Hobby-Historiker. *Löschantrag* 89.245.253.254 07:56, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und noch eine Theorie

[Quelltext bearbeiten]

700 Theorien sind einfach nicht genug, da geht noch was. Deshalb habe ich gerade auch meine Webseite TEUTOBURGIENSIS in die Liste eingetragen. Ich habe auch versucht, zumindest die Grundidee meiner Theorie zu beschreiben, noch mehr Details würden denke ich den Rahmen der Liste sprengen. (nicht signierter Beitrag von HuelsemannM (Diskussion | Beiträge) 23:40, 6. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ob das drin bleiben kann, mögen bitte andere entscheiden. Hab Dank für diesen Hinweis! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:01, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Man sollte auch die Brennpunkte im Auge behalten: das Blei bei Brilon, das Kupfervorkommen bei Obermarsberg, die Metallvorkommen am Harz oder das Salz an der Werra in Thüringen. -- 84.62.108.33 20:17, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und die Eisenkohle im Ruhrtal nicht zu vergessen. Wesentlich ist auch die Lage der Binnenwasserstraßen: Die römische Logistik konnte nur mit Schiffen funktionieren. Deswegen die Heerlager am Rhein, aber auch an Main, Donau und Lippe, wobei letztere der Schlüssel für den Zugang nach Norddeutschland via gemeinsamem Quellgebiet von Lippe, Ems und, via Hase, Weser bei Paderborn war. Ruhraufwärts haben die Römer sich nicht getraut, weil das so ab Witten in die gräßlichen Hercynischen Wälder führte, wo ihnen die Germanen überlegen waren. --95.116.121.39 05:04, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die römische Logistik war definitiv nicht auf Wasserwege angewiesen. Während der Partherkriege gelangten römische Truppen bis in den heutigen Irak, ohne dass ein einziges römisches Schiff um Afrika und die arabische Halbinsel herum und dann Euphrat und Tigris hinaufsegeln musste, um die römischen Truppen dort zu versorgen. Die Römer haben Ausrüstung und Proviant einfach auf Ochsenkarren geladen und sind losmarschiert. Die römischen Lager, die an einem Fluss lagen, sicherten zumeist wichtige Flussübergänge, wenn die Grenze des römischen Reiches an eben jenen Fluss vorgeschoben wurde. --2003:E6:F25:7200:9CC2:C7D:43A9:60A3 18:40, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Literaturliste

[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Liste zum Thema Römer und Germanen habe ich in all den Jahren mal hier angelegt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:42, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:37, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Falsches Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Korrekt ist: Spekulationen zum Ort der Varusschlacht. "Theorien" ist in diesem Falle ein Euphemismus. mit gruessen von VINCENZO1492 14:39, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Da es in über 2 Monaten keinerlei Widerspruch (bzw. überhaupt kein Antwort) zu meinem Beitrag gab, habe ich das Lemma verschoben und überarbeitet. Sei mutig uns so…
Begründung noch einmal: Zitat: "Eine Theorie ist eine durch Denken gewonnene Erkenntnis (!)". Viele Annahmen hier beruhen nicht auf Erkenntnissen. Vokabeln "vermuten", "tendieren", "deuten" oder gar "meinen" haben selten oder gar nicht mit Theorien zu tun. Pleonasmus entfernt Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 11:48, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

wirklich Kalkriese ?

[Quelltext bearbeiten]

Heidrun Derks, Leiterin des Museums Kalkriese bezweifelt in einem Interview mit "DER SPIEGEL - Interview Meldung Wissenschaft + Technik - 11.03.2017, S.105", dass die Schlacht bei Kalkriese stattgefunden hat, sondern die Ausgrabungsfunde dort stammen wahrscheinlich von den Legionen des Germanicus sechs Jahre später. --Ekkehart Baals (Diskussion) 16:32, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe hier einen Bericht über die Dissertation von Annika Diekmann aus 2022 gefunden, die anhand eines "metallurgischen Fingerabdrucks" die in Kalkriese gefundenen Gegenstände eindeutig der XIX Legion zuordnet. [1] (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B80:1A00:E5D6:C389:E86F:C218 (Diskussion) 11:04, 18. Nov. 2022 (CET))Beantworten