Diskussion:Thietmar (Ostfalen)
Erzieher Heinrich I.
[Quelltext bearbeiten]Wenn Thietmar der Erzieher Heinrichs I. war, dann spricht viel dafür, dass er mit der Mutter Heinrichs I., Hathui, einer fränkischen Babenbergerin, verwandt war, bestenfalls sogar ihr Bruder. Denn die Söhne wurden häufig den männlichen Verwandten der mütterlichen Seite zur Ausbildung/Erziehung gegeben (nur dort war Verwandtschaft sicher). Umseitig heißt es aber unbelegt, Thietmar sei Sohn eines Grafen Asig von der Ostmark gewesen und habe einen Bruder Wikker/Wigger und eine Schwester Adelbrin gehabt. Ich finde dazu nichts. Wo kommt das her ?--Zweedorf22 (Diskussion) 10:51, 6. Dez. 2017 (CET)
Regesta imperii
[Quelltext bearbeiten]Verlinkt ist vorne unter Weblinks derzeit die Nummer 1550, im Text scheint allerdings die Nummer 1552 referiert zu werden, Gandersheim wird hingegen im Text nicht genannt. --HHill (Diskussion) 11:54, 6. Dez. 2017 (CET)
- Danke. Forscht Du grade in dem Bereich dass Du das alles sofort beantworten kannst ? Respekt. Bleibt noch der Vater. Den unbelegten Asig (Kurzform für Siegfried) habe ich jetzt erstmal herausgenommen.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:33, 6. Dez. 2017 (CET)
- Nein, hatte nur vorne neugierig auf den Weblink geklickt. Der Zusammenhang mit diesem Artikel erschloß sich mir dabei nicht, anders bei einem Blick auf die folgenden Regesten. Bleibt allerdings weiterhin die Frage, wo die dargestellten Zusammenhänge in der Fachliteratur zu finden sind. --HHill (Diskussion) 13:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- Wigger und Adelbrin fallen auch weg. Die Urkunde LdJ 26 ist eine Fälschung. Theti und Wigger gründeten das Kloster Drübeck erst „einige Zeit vor dem 10. September 960“. Das wiederum ergibt sich nach Auffassung von Reinhard Wenskus: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Nr. 93). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 3-525-82368-1. S. 210 Anmerkung 1848 aus der Urkunde DO I 217.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:40, 6. Dez. 2017 (CET)
- Moin. Stimmt. Ich bin wohl verrutscht, warum auch immer (gleiches Datum? müde Augen?...?). Gemeint ist RI I n. 1552. Ich kenn den Wenskus, bin aber mit großgeworden, daß Theti der Thietmar des Artikels hier wäre. Die RI stellen auch fest: Verunechtet, die arenga interpolirt, die narratio zweifelhaft, die urk. sachlich unbedenklich vgl. die nähere begründung in Zeitschr. des Harzvereins 11,1, 16 f.. So sah ich erstmal kein Problem, die hier (incl. Wikker und Adelbrin) einzupflegen. Nochmal zu Asig: Es gibt eine Ansicht (mehrfach auch geteilt), wonach Siegfried von Merseburg = Asic wäre, wie auch unter Siegfried zu lesen:
- Karl Schmid ist zu dem Ergebnis gelangt, dass Siegfried und Asig, der 937 im Kampf gegen die Böhmen gefallene Anführer der Merseburger Schar, identisch sind.[1]
- Ich habe da so meine Zweifel, gerade bei meiner Beschäftigung mit der böhmischen Geschichte stolpere ich immer wieder darüber, dass von dort diese Ansicht strikt abgelehnt wird. Nichtsdestotrotz - die Annahmen gehen weiter: Asic als der Ältere soll nach seinem Großvater Asig/Asic benannt worden sein, greife bei den Belegen aber grad ins Leere (ich habe meine alte Bibliothek nicht mehr, bitte mal Alexander Schalck-Golodkowski fragen, an wen er die verscherbelt hat [und wieviel Devisen für die DDR dabei eingeheimst]). Diese Annahme ist aber schon alt, an die 200 Jahre, denk ich. Wir könnten Asig/Asic hier auch ganz draußen lassen - aber irgendwas zur Gruppe Thietmar/Asic/Gero, von der selbst Wenskus schreibt, wäre mMn schon sinnvoll. --Methodios (Diskussion) 15:53, 6. Dez. 2017 (CET)
- P.S. Hab mir grad DO I 217 mal wieder angeschaut. Wenskus überzeugt mich in diesem Punkt immer weniger. --Methodios (Diskussion) 16:22, 6. Dez. 2017 (CET)
- Die Überzeugung des WP-Autors ist kein Maßstab, hatten wir grade. Und das ist gut und richtig so. Dass mit der Gleichsetzung Siegfried/Asic wird irgendwie auch nur vereinzelt vertreten. Das können wir gerne weglassen, wenn es dich stört.--Zweedorf22 (Diskussion) 16:44, 6. Dez. 2017 (CET)
- Moin, Zweedorf. Danke für die prompte Replik (ich wußte schon, warum ich schrub, ohne Dich wär ich hier auf verlorenem Posten). Ich will auch meine Überzeugung nicht zum Maßstab machen (so editier ich auch nicht). Falls mir was jüngeres als 1976 über den Weg laufen sollte, das Wenskus widerspricht (und ich glaub, da gibt es was), würde ich die beiden Positionen gern eingepflegt sehen. Und zu Siegfried = Asig: es gibt genügend Historiker, welche der Meinung sind (und meist auch bleiben...). Muß also nicht weggelassen werden. MfG --Methodios (Diskussion) 17:05, 6. Dez. 2017 (CET)
- Die Überzeugung des WP-Autors ist kein Maßstab, hatten wir grade. Und das ist gut und richtig so. Dass mit der Gleichsetzung Siegfried/Asic wird irgendwie auch nur vereinzelt vertreten. Das können wir gerne weglassen, wenn es dich stört.--Zweedorf22 (Diskussion) 16:44, 6. Dez. 2017 (CET)
- P.S. Hab mir grad DO I 217 mal wieder angeschaut. Wenskus überzeugt mich in diesem Punkt immer weniger. --Methodios (Diskussion) 16:22, 6. Dez. 2017 (CET)
- Moin. Stimmt. Ich bin wohl verrutscht, warum auch immer (gleiches Datum? müde Augen?...?). Gemeint ist RI I n. 1552. Ich kenn den Wenskus, bin aber mit großgeworden, daß Theti der Thietmar des Artikels hier wäre. Die RI stellen auch fest: Verunechtet, die arenga interpolirt, die narratio zweifelhaft, die urk. sachlich unbedenklich vgl. die nähere begründung in Zeitschr. des Harzvereins 11,1, 16 f.. So sah ich erstmal kein Problem, die hier (incl. Wikker und Adelbrin) einzupflegen. Nochmal zu Asig: Es gibt eine Ansicht (mehrfach auch geteilt), wonach Siegfried von Merseburg = Asic wäre, wie auch unter Siegfried zu lesen:
- Wigger und Adelbrin fallen auch weg. Die Urkunde LdJ 26 ist eine Fälschung. Theti und Wigger gründeten das Kloster Drübeck erst „einige Zeit vor dem 10. September 960“. Das wiederum ergibt sich nach Auffassung von Reinhard Wenskus: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Nr. 93). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 3-525-82368-1. S. 210 Anmerkung 1848 aus der Urkunde DO I 217.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:40, 6. Dez. 2017 (CET)
- Nein, hatte nur vorne neugierig auf den Weblink geklickt. Der Zusammenhang mit diesem Artikel erschloß sich mir dabei nicht, anders bei einem Blick auf die folgenden Regesten. Bleibt allerdings weiterhin die Frage, wo die dargestellten Zusammenhänge in der Fachliteratur zu finden sind. --HHill (Diskussion) 13:23, 6. Dez. 2017 (CET)
Hm. Brauchen wir einen Artikel über Asig? Karl Ferdinand Werner: Asic. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 1108. verknüpft diesen, des Namens wegen, mit den Esikonen und verweist neben Wenskus noch auf Schölkopf und die Jahrbücher der Deutschen Geschichte. --HHill (Diskussion) 16:35, 6. Dez. 2017 (CET)
- Über den einen Asig (Esikonen) haben wir einen Artikel. Dann gibt es noch den Heerführer Ottos, der an der Spitze der Merseburger Schar gegen die Böhmen fiel und mit dem auch gleich der secundus a rege Siegfried verschwandt. Aber ein Asig als Vater des umseitigen Thietmar ist mir gänzlich unbekannt.--Zweedorf22 (Diskussion) 16:51, 6. Dez. 2017 (CET)
- Könnte eine wirklich veraltete Anschauung sein. Ich halt da auch mal die Augen offen, aber in Leipzig oder gar Halle würde ich an viel mehr Information über Sachsen-Anhalt kommen als hier in Dresden... MfG --Methodios (Diskussion) 17:05, 6. Dez. 2017 (CET)
- Der zitierte LexMA-Artikel behandelt besagten Heerführer Ottos. --HHill (Diskussion) 17:51, 6. Dez. 2017 (CET)
- Gesehen. Relevant. Möchtest Du, darf ich ?--Zweedorf22 (Diskussion) 18:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- Nur zu. Habe noch diverse andere Wikibaustellen denen ich mich zuwenden sollte. --HHill (Diskussion) 20:24, 6. Dez. 2017 (CET)
- Erstmal soweit. Musste ihn mit c anlegen.--Zweedorf22 (Diskussion) 14:43, 9. Dez. 2017 (CET)
- Nur zu. Habe noch diverse andere Wikibaustellen denen ich mich zuwenden sollte. --HHill (Diskussion) 20:24, 6. Dez. 2017 (CET)
- Gesehen. Relevant. Möchtest Du, darf ich ?--Zweedorf22 (Diskussion) 18:23, 6. Dez. 2017 (CET)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Karl Schmid: Neue Quellen zum Verständnis des Adels im 10. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Bd. 108, 1960, S. 185–232, hier S. 223 ff., (online); Karl Schmid: Bemerkungen zur Frage einer Prosopographie des früheren Mittelalters. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Bd. 23. 1964 S. 215–227, hier S. 218 f.; ihm folgend Herbert Ludat: An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa. Köln 1971, ISBN 3-412-07271-0, S. 24, Anmerkung 144.; zuvor bereits Walter Schlesinger: Die Entstehung der Landesherrschaft: Untersuchungen vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen. (= Sächsische Forschungen zur Geschichte Bd. 1) Baensch, Dresden 1941, S. 160 Anmerkung 220.