Diskussion:ThyssenKrupp-Hochofenwerk Schwelgern
Weitere Informationen erwünscht
[Quelltext bearbeiten]Wer weiß mehr über dieses Stahlwerk? (nicht signierter Beitrag von 84.139.102.102 (Diskussion) 22:36, 26. Mär. 2011 (CET))
Man sollte zuerst einmal klar definieren können, was genau ein Stahlwerk ist. Es handelt sich bei der Anlage in Schwelgern nämlich nicht um ein Stahlwerk, sondern um ein Hochofenwerk. Dort wird Roheisen erzeugt- in Stahlwerken Stahl. Stahlwerke auf dem Gelände befinden sich in Beeckerwerth und Bruckhausen. Eine zweite Hochofenanlage mit zwei weiteren Hochöfen befindet sich ebenfalls in Bruckhausen. (nicht signierter Beitrag von 84.187.147.87 (Diskussion) 16:25, 20. Okt. 2014 (CEST))
Jahresproduktion
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Hochöfen Duisburg-Schwelgern haben eine Jahresproduktion von rd. 7,7 Mio. t Roheisen. Quelle: stahl und eisen 134 (2014) Nr. 6 --Schwobator (Diskussion) 16:52, 17. Jun. 2014 (CEST)
Lage und Name
[Quelltext bearbeiten]Ich bastle gerade an einem Artikel über das zum Stahlwerk gehörige Kraftwerk Hamborn. Bei meinen Nachforschungen mußte ich feststellen, dass der Kraftwerksstandort, genauso wie große Teile des Stahlwerkes, heute nicht zu Marxloh-Schwelgern (Bezirk Hamborn), sondern zu Bruckhausen (Bezirk Meiderich/Beeck) gehört. Die Grenze verläuft in etwa entlang der Matenastraße quer durch das Gelände des Stahlwerkes. Diese Feststellung ließ mich daran zweifeln, ob „Stahlwerk Schwelgern“ wirklich die offizielle/korrekte Bezeichnung ist, die wir als Lemma für den Artikel übernehmen sollten. TKSE nennt das Werk (das Stahlwerk, nicht die Kokerei!) z.B. in hier selbst „Werk Bruckhausen, Schwelgern“, in anderen Quellen teilweise aber auch nur "Werk Bruckhausen" oder "Werk Hamborn".
Ich würde daher vorschlagen, den Artikel zum Lemma Stahlwerk Bruckhausen/Schwelgern oder Stahlwerk Duisburg-Bruckhausen/Schwelgern zu verschieben. Den Unternehmensnamen ThyssenKrupp können wir aus dem Lemma streichen; es besteht keine Verwechslungsgefahr mit Stahlwerken anderer Unternehmen, da diese in anderen Duisburger Stadtteilen liegen. --TETRIS L 13:49, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Nachdem ich ein wenig gelesen habe, habe ich nun verstanden, dass das Werk aus drei (ehemals sogar vier) Teilen besteht:
- dem Werksteil „Schwelgern“ mit Werkshafen, Erzvorbereitung und Sinteranlage, Hochofenbetrieb und der großen Kokerei Schwelgern
- dem Werksteil „Bruckhausen“ mit Hochofenbetrieb, Oxygenstahlwerk, verschiedenen Gieß- und Walz- und Beschichtungsanlagen sowie der zentralen Verwaltung, Energieversorgung u.ä.
- dem Werksteil „Beeckerwerth“ mit Oxygenstahlwerk und verschiedenen Gieß- und Walz- und Beschichtungsanlagen
- vor 1985 auch noch dem Werksteil „Meiderich“ südlich der A42, ehemals Rheinische Stahlwerke, heute Landschaftspark Duisburg-Nord
- Ich würde es nicht für sinnvoll halten, für die einzelnen Werksteile getrennte Artikel zu unterhalten (mit Ausnahme von Meiderich, aber da geht es ja mehr um die Nachfolgenutzung). Ich bin aber noch auf der Suche nach einem geeigneten Lemma, also einer Bezeichnung, die alle Werksteile abdeckt. ThyssenKrupp bezeichnet die Werksteile meist einzeln; nur selten wird ein Sammelbegriff verwendet, z.B. hier „Betriebsbereich Duisburg-Nord“. Historisch hieß der Komplex (insbesondere die Werksteile Bruckhausen und Schwelgern) wohl „Hamborn“. Ich fange in meinem BNR mal einen neuen Artikel an; der kann später mit dem jetzigen Artikel zum Werk Schwelgern verwurstet werden. Als Arbeitstitel verwende ich "Stahlwerke Duisburg-Nord". --TETRIS L 15:08, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Hinweis: HIER kann man - wenn's interessiert - dem neuen Artikel beim Wachsen zuschauen. --TETRIS L 11:38, 30. Sep. 2014 (CEST)