Diskussion:Tibetische Literatur/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wissling in Abschnitt buddhistische Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

  1. Einleitung: Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz definiert den Gegenstand des Artikels (Lemma). Der Titel des Beitrags wird im ersten Satz in Fettschrift wiederholt. Also gut: Was ist tibetische Literatur? Offenbar ist sie dem Artikel zufolge einerseits Literatur die in tibetischer Sprache, Schrift und Grammatik verfasst wurde, andererseits aber auch Literatur, die (neuerdings) von Tibetern (?) und Exiltibetern in anderen Sprachen verfasst wird (?). Teile von Epochen der tibetischen Literatur könnte man in die Einleitung aufnehmen z. B. Eine Literaturgeschichtsschreibung wurde in Tibet (von Tibetern?) erst Mitte der 1980er Jahre in Angriff genommen, und dann etwa: Die tibetische Literatur wird demzufolge gewöhnlich in drei Großepochen eingeteilt... Wie auch immer, igendeine Definition sollte da stehen. Gruß, --Wissling 11:33, 12. Jan. 2008 (CET)
  2. Überschriften: Manche Überschriften halte ich für unglücklich gewählt: Ein eigener Abschnitt Epochen der tibetischen Literatur finde ich nicht so gut, wenn im Folgenden sowieso näher darauf eingegangen wird. Also: zum Teil in die Einleitung aufnehmen und zum Teil in die jeweiligen anderen Abschnitte aufnehmen. Grammatikschreibung in der klassischen Literatur (11.Jh.-1950) sollte vielleicht gleich am Anfang stehen. Über Anderes hat Dawa tsering schon geschrieben. Volksliteratur sollte besser eingeordnet werden... hat keine bestimmte Zeit... Kahlschlag. Literarische Produktion von 1950-1980 ist nur eine Überschrift... Exilliteratur... Im Folgenden also Exilliteratur in englischer Sprache (vielleicht keine ISBNs im Text) und Exilliteratur in tibetischer Sprache... Literatur in anderen tibetisch-sprachigen Ländern/Regionen könnte auch ein Beitrag zur Definition Tibetische Literatur sein... (s.a. Einleitung Schwedische Literatur).
  3. Für die Formatierung der Literaturangaben bitte WP:LIT lesen... --Wissling 14:18, 12. Jan. 2008 (CET)
  4. Zwei Weblinks: 1. lexikon.meyers Definition: Tibetischen Literatur, 2. Buchbesprechung: Tibetische Literatur...--Wissling 11:13, 14. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 10:13, 1. Aug. 2008 (CEST)

1. Definition

Vielleicht könnte eine Definition in etwa so aussehen: Der Begriff der tibetische Literatur ist bisher noch nicht klar definiert. Im engeren Sinn umfasst die tibetische Literatur alle oralen und schriftlichen Texte in tibetischer Sprache. Dazu gehören Sagen, Märchen, Legenden, Lieder und Sprichworte, sowie die tibetisch-buddhistische Texttradition. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jh. ist eine belletristische Literatur entstanden. Andere Definitionen von tibetischer Literatur fassen unter dem Begriff sowohl Texte von Tibetern in anderen Sprachen (insbesondere Chinesisch und Englisch), als auch Texte von nicht Tibetern mit besonderem Tibetbezug (so eigentlich nur in der VR China) zusammen. In der tibetischen Literaturwissenschaft unterteilt man die tibetische Literatur in drei Großepochen:

  • alte Literatur

Diese Epoche umfasst alle Literatur, die bis zum Ende der tibetischen Königszeit verfasst wurde. Vor allem eben die Texte, die sich in der vermauerten Bibliothek von Dunhuang fanden. In der Oasenstadt Dunhuang wurde etwa im Jahr 950 eine große Bibliothek mit u.a. tibetischen, uighurischen und chinesischen buddhistischen Texten eingemauert, um sie der Vernichtung durch Muslime zu entziehen. Die tibetischen Texte aus dieser Bibliothek gelten als die ältesten erhaltenen tibetischen Bücher überhaupt.

  • klassische Literatur

Die exakten Epochengrenzen zwischen sind noch umstritten, insbesondere weil die genaue Datierung von Texten meist schwierig ist. Insbesondere die sogenannte Terma-Literatur, Texte die entweder physisch oder aber in Visionen wiederentdeckt werden, wird oft Autoren zugeschrieben, die in früheren Epochen gelebt haben. Die Zeit der Textentstehung und sprachliche Gestalt machen eine Zuordnung zur klassischen Literatur möglich. Die Epoche der klassischen Literatur umfasst den Großteil der tibetischen Texte, die während der sogenannten zweiten Verbreitung seit der Jahrtausendwende(Atisha 982-1054, kommt nach Tibet) entstanden sind. Die Übersetzung Dandins "Spiegel der Poesie" durch Sakya Pandita(1182-1251) markiert die Einführung normativer Regeln der Textkomposition, die bis 1950 Gültigkeit behalten sollten.

  • moderne und zeitgenössische Literatur (tib. deng rabs rtsom rig)

Die Okkupation Tibets stellte die KPCh vor eine große Herausforderung. Nachdem Tibet territorial in die Volksrepublik integriert werden konnte, musste nun die neue Ideologie an die Tibeter kommuniziert werden. Da die tibetische Sprache aber außer ihrem reichen Schatz an buddhistischer Terminologie über keinerlei kommunistisches Idiom verfügte, begann intensive Arbeit an Wörterbüchern und Übersetzungen (vor allem Maos Werke und politische Direktiven), um die Tibeter mit dem neuen Vokabular und den neuen Konzepten vertraut zu machen. Bis zum Ende der Kulturrevolution beschränkte sich die literarische Produktion auf kommunistische Texte. Die Reformen seit den späten 1970er Jahren brachten dann das Aufbrechen des traditionellen Kanons und neben neuen (weltlichen) Themen entstanden neue literarische Gattungen und Genres. Die Literatur die seit den 1980er Jahren entstanden ist wird auch als Neue Literatur (tib. rtsom rig gsar pa) bezeichnet.

grüße --Datse 14:39, 11. Jun. 2008 (CEST)

Also nu is ja alles doppelt|doppelt(?)... Gruß, --Wissling 17:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 10:13, 1. Aug. 2008 (CEST)

Definition (Vorschlag)

Der Begriff tibetische Literatur wird unterschiedlich definiert:

  1. Definition nach Sprache: Tibetische Literatur als tibetischsprachige Literatur bezeichnet die in tibetischer Schrift und Sprache verfasste Literatur. Tibetischsprachige Literatur ist vorwiegend in der Region Tibet, der Mongolei, in Ladakh, Nepal, Bhutan, Sikkim und in der tibetischen Exilgemeinschaft Indiens verbreitet. Ein Großteil der tibetischsprachigen Literatur besteht aus Übersetzungen, Kommentaren und philosophischen Abhandlungen zu buddhistischer Literatur, sowie aus Biografieen und Geschichtsschreibung. Ferner beinhaltet tibetischsprachige Literatur auch viele Mythen, Sagen, Märchen, Legenden, Gedichte, Lieder, Opern und Sprichworte.
  2. Definition nach Ethnie: In einer anderen Definition von tibetische Literatur werden auch Texte, die von Tibetern in anderen Sprachen - insbesondere in chinesisch und englisch - verfasst werden als tibetische Literatur bezeichnet.
  3. Definition nach Thematik: In der Volksrepublik China gehören zudem Texte mit besonderem Tibetbezug - unabhängig von ihrer Herkunft - zur tibetischen Literatur.
Weblink: Tibetan Literature Studies in Genre...--Wissling 13:35, 27. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 10:13, 1. Aug. 2008 (CEST)

Gliederung

Habe den Artikel komplett umgestellt ohne besonders viel am Inhalt zu ändern... Gibt es Einwände bzw. Anregungen? Gruß, --Wissling 17:33, 29. Jun. 2008 (CEST)

Werde mal Abschnitt für Abschnitt durchgehen... ca. 1300 Jahre Literatur (schwitz)... --Wissling 11:51, 30. Jun. 2008 (CEST)
Habe den Text soweit überarbeitet und werde den Baustein wieder rausnehmen (heißt ja nicht, dass der Artikel damit fertig ist :-)). Einwände? --Wissling 13:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 10:13, 1. Aug. 2008 (CEST)

Abschnitt: In der Volksrepublik China

Beim Übergang von Kahlschlag. Literarische Produktion von 1950-1980 zu Anschluss an die Moderne gibt es einen Fehler in der zeitlichen Reihenfolge. Der erste Abschnitt von Anschluss an die Moderne gehört noch unter die vorherige Überschrift. Die Reformen seit den späten 1970er..., sowie Neue/Moderne Literatur gehört weiter nach unten. Werde das ändern, Einwände? --Wissling 09:47, 24. Aug. 2008 (CEST)

Habe die zeitliche Reihenfolge angepaßt und etwas umformuliert... --Wissling 18:20, 25. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wissling 10:03, 26. Aug. 2008 (CEST)

buddhistische Literatur

Ich habe folgenden Satz: "Die Ostdialekte wurden dadurch eigentlich gänzlich von der gemeinsamen Schreibung ausgeschlossen, weil sie Zentraltibetisch nicht verstehen." gelöscht, weil die Aussage so nicht stimmt. Ganz im Gegenteil ist es gerade die Schriftsprache, die eine Kommunikation zwischen Zentral- und Ost-Tibet ermöglicht hat, während die unterschiedlichen Dialekte einen direkten persönlichen Austausch erschwert haben. Heute zeigt sich z.B. in Literaturzeitschriften, dass Ost-Tibeter, den literarischen Diskurs sowohl in Zentraltibet als auch in allen anderen tibetischen Regionen dominieren. --Dawa tsering

Gut, daß Du´s geändert hast wenn´s nicht stimmt. Gruß, --Wissling 09:43, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo zusammen ich wollte mal fragen was es mit der Kategorie "Epochen tibetischer Literatur" unter Punkt 4 "Literatur" auf sich hat. Leider verstehe ich von dem was da geschrieben wird recht wenig. Fänds klasse wenn man das ins Deutsche übersetzen könnte. Außerdem würde ich gerne "Das Tibetische Buch vom Leben und Sterben" von Sogyal Rinpoche in die Liste aufnehem, weiß aber nich genau wo.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Slllu (DiskussionBeiträge) 11:45, 31. Aug. 2008)

"Epochen tibetischer Literatur" unter Punkt 4 "Literatur" wurde doch mittlerweile (zumindest teilweise) übersetzt(?) Zu Sogyal Rinpoche... schau auch mal unter Liste tibetischer Schriftsteller#20. Jahrhundert... Der Abschnitt buddhistische Literatur steht im Text unter Klassische Literatur (11.Jh.-1950)... vielleicht bräuchte man einen Abschitt buddhistische Exilliteratur(?), Gruß, --Wissling 13:56, 31. Aug. 2008 (CEST)

Fragen

Ich habe die Übersetzung dieses Artikels ins Niederländische angefangen und ich habe einige Fragen (angesichts Deutsch nicht meine Muttersprache ist):

  • In Bezug auf "Texte mit besonderem Tibetbezug" Was bedeutet 'Tibetbezug' hier genau?
  • Unter "Literatur des Bön" steht nur 'siehe Bön'. Heißt das, dass es die nicht gibt oder das dieses Kapitel noch geschrieben werden soll?

Es ist ein umfassendes Artikel. Komplimente! Davin 17:31, 20. Aug. 2008 (CEST)

Also "Texte mit besonderem Tibetbezug" bedeutet Texte, die "Tibet" thematisieren. Habe das durch "Definition nach Thematik" zu verdeutlichen versucht... Literatur des Bön [1], [2] gibt´s sehr viel... Gruß, --Wissling 18:43, 20. Aug. 2008 (CEST)
Danke sehr! Davin 19:14, 20. Aug. 2008 (CEST)