Diskussion:Tiefkühlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:F7:AF11:CD00:3C48:53D1:A6EB:CE5F in Abschnitt Hat das Einfrieren (im Haushalt, mit der Zellzerstörung) Einfluss auf die spätere Gardauer?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

engl. Interwiki-Link?

[Quelltext bearbeiten]

Trifft en:Freezing diesen Artikel ausreichend gut? Er beschäftigt sich jedenfalls mit dem Tiefkühlen von Lebensmitteln. Auf jenem Artikel wird jedoch auf den deutschen Artikel Erstarren verlinkt. Hm, wie lösen wir das Problem? --RokerHRO 09:40, 20. Nov 2005 (CET)

Da sollte im englischen Artikel der Interwiki-Link korrigiert werden. Der Artikel befasst sich ja im wesentlichen tatsächlich mit dem Tiefkühlen von Lebensmitteln. Rainer ... 15:32, 20. Nov 2005 (CET)

Es sollte etwas ausfürlicher sein. Man erfährt kaum etwas über die Entwicklung. Das ist zu WENIG!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 78.42.169.64 (Diskussion) 18:53, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Mikroorganismen Wachstum ?

[Quelltext bearbeiten]

Wird das MO-Wachstum beim Tiegefrieren gestoppt oder nur verlangsamt? Die Aussagen im Artikel unterscheiden sich meiner Ansicht nach, zuerst ist von "dem dadurch gestoppten Wachstum von Mikroorganismen" die Rede, während es weiter unten heisst "Die Mikroorganismen, die die Alterung verursachen, können sich so kaum noch vermehren". Ich kann mir nicht vorstellen, wie Zellteilung im gefrorenem Zustand funktionieren kann, ich habe aber dazu leider keine aussagekräftigen Quellen gefunden.

Da hast du recht, unter -10°C ist keine Zellteilung mehr möglich. Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Quellen dazu heraussuchen. Die Mikroorganismen sterben aber bei Tiefkühltemperaturen nicht zwingend ab. Viele nehmen nach dem Auftauen ihre normale Stoffwechsel- und Teilungstätigkeit wieder auf.91.65.80.195 12:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Zersetzung kann auch "enzymatisch-katalyisert" stattfinden. Ich zitiere mal Prof. Blume zum Geruch von Fisch: "Grund sind die Bakterien, die darauf siedeln. Sie produzieren aus Aminosäuren Amine - biogene Amine. Das erreichen die Mikroorganismen durch Decarboxylierung, also Abspaltung von CO2. Das geht auch - wenn auch etwas langsamer - in der Tiefkühltruhe recht gut. Schließlich sind es enzymatisch katalysierte Reaktionen mit bemerkenswert kleinem Q10-Wert." Quelle Gruß --Akapuma (Diskussion) 13:06, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Chemische Vorgänge

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Titel irreführend, da die Bildung von Eiskristallen und das Brechen von Zellwänden physikalische Vorgänge sind. Wärend die Vermehrung der Mikroorganismen biologische Prozesse sind. Es kommen eigendlich keine chemische Prozesse in diesem Abschnitt vor. (nicht signierter Beitrag von 84.227.10.127 (Diskussion) 14:04, 11. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Einfluß der Temperatur?

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt im Artikel die Erklärung warum niedrigere Temperaturen eine längere Haltbarkeit gewährleisten. So scheint es jedenfalls zu sein, denn die auf der Tiefkühlkost abgedruckte Haltbarkeit ist um so länger, je tiefer die Temperatur ist.
Danke! 85.212.91.204 20:58, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hat das Einfrieren (im Haushalt, mit der Zellzerstörung) Einfluss auf die spätere Gardauer?

[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum Schockfrosten kristallisiert das Wasser im Zellzwischenraum relativ langsam und zerstört die Zellwände. Die Arbeit müssten eigentlich enzymatische Prozesse bei Rohware im Zuge der Garung übernehmen. Plausibel wäre daher eine Verkürzung der Garzeit von TK-Ware gegenüber der Rohware (speziell Fleisch). Kann jemand hierzu etwas Qualifiziertes beitragen? D. May 20.6.20 (nicht signierter Beitrag von 2003:F7:AF11:CD00:3C48:53D1:A6EB:CE5F (Diskussion) 21:25, 20. Jun. 2020 (CEST))Beantworten