Diskussion:Tiefkühlkost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fonero in Abschnitt Verpackungspflicht in der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbrauchstabelle

[Quelltext bearbeiten]

Ist ja sehr schön, nur ist das Ding zu breit und obendrein muss man erst mal drauf kommen, warum manche Felder rosa sind. Geht das besser? Rainer Z ... 23:38, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die genaue Tabelle ist schon sehr hilfreich, ich verstehe die unterschiedlichen Farben aber auch nicht. Auch ist der Zusatztext mit dem privaten Verbrauch, der "über eine Million Tonnen" gestiegen ist, sehr ungenau. Es wird ca. die Hälfe des Absatzes mit Privatverbrauchern gemacht, wie man in anderen Statistiken lesen kann, das sind also deutlich mehr.--172.177.210.215 12:48, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


vielleicht sollte man ne legende dazubauen (rot bedeutet minus, grün plus glaub ich)


Die beiden Graphiken (Balkendiagramm und Tabelle) könnten mal aktualisiert werden mit Zahlen für 2006...

The table is wrong, because Fleisch und Wild has doubled from 2008 to 2009 (from 228.841 to 450.114), which cannot be correct. Plus that the increase is not included in the sum below. 193.77.226.65 14:56, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

You're right. The sum is wrong for all years from 2009 on, and it's also wrong for 2006. In 2006, this may be a typo (there's a significant Kartoffel peak, though), from 2009 on this is most likely connected to the sudden doubling in the Fleisch section.
Die Tabelle ist falsch: Von 2008 auf 2009 verdoppelt sich der Verbrauch in der Zeile "Fleisch und Wild". Das ist nicht nur unplausibel, das spiegelt sich auch nicht in der Summe wider, die ist ab 2009 falsch (und abgesehen davon auch schon 2006, wo's aber ein Tippfehler sein dürfte - es müsste laut den Zahlen der Tabelle 3.137.846 statt 3.107.846 sein -, an Auffälligkeiten gibt's dort ansonsten nur einen aussergewöhnlich hohen Kartoffel-Verbrauch). Bitte prüfen. --YMS (Diskussion) 15:17, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Edit, der für die Fleisch-Verdopplung verantwortlich war, war die Ergänzung der Jahre 2009-2011 vom "Deutschen Tiefkühlinstitut". --YMS (Diskussion) 15:21, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt eine kritische Stellungnahme zu dem relativ hohen Energieverbrauch, der bei der Nutzung von Tiefkühlkost zu Stande kommt. Zum einen durch die Tiefkühlung selbst, zum anderen durch das Auftauen - z.B. in der Mikrowelle / Backofen. Häufig wird als "Energiespartipp" gegeben, auf TK-Kost wenn möglich, zu verzichten.

Mit freuntlichen Gruß Harald

Ohne Quellen halte ich das für eine Milchmädchenrechnung. Die Tiefkühlung wäre mit anderen Konservierungsmethoden zu vergleichen. Und es wäre der Anteil des Energieverbrauchs an der gesamten Produktion zu bedenken (Von der Aussaat/Aufzucht usw. bis zum Geschäft). Auftauen tut TK-Kost übrigens von ganz alleine, wenn man sie aus dem Tiefkühler nimmt. Ich mag das falsch einschätzen, dann müssten aber konkrete Zahlen her. Rainer Z ... 14:52, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Energiesparen beim Auftauen

[Quelltext bearbeiten]

Zum Energiesparen plant der gewissenhafte Hausmann die Tiefkühlkost im klassischen Kühlschrank 1 Tag vorher auftauen zu lassen.

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme Rainer zu.Das einfrieren ist auf jeden Fall die älteste Form der Konservierung.Ganz ohne Chemie und sehr effizient. Wobei man unterscheiden müßte zwischen dem Einfrosten zu Hause und dem industriellen Schockfrosten.Durch das plötzliche Abkühlen auf bis zu minus 70°C bleiben mehr Vitamine erhalten als bei sogenannter"frischer" Ware, die schon einige Tage unterwegs ist,ehe sie im Regal zum Verkauf landet.(besonders Gemüse) Ich denke auch, das der Faktor Zeit bei vielen eine Rolle spielt. Fertiggerichte nehmen in der heutigen Zeit Leuten, die viel und lange arbeiten müssen,eine Menge Arbeit ab.Da ist das Auftauen das kleinste Problem.Und es schmeckt sogar! Viele Anbieter verzichten sogar auf Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder künstliche Farbstoffe, weil die Zeichen der Zeit erkannt wurden. Und bei vielen jungen Hausfrauen gehts ohne Tiefkühlkost gar nicht!! M.f.G.Gerd

Dem stimme nun ich wiederum nicht zu. Die älteste Form der Konservierung ist mit Sicherheit das Trocknen. Einfrieren konnte man ja nur in kalten Gefilden, Trocknen und Räuchern geht überall.
Und was „Es schmeckt sogar!“ angeht: Naja. Gefrorene Zutaten sind meistens ok, wenn ihre Textur das erlaubt. Tiefkühlgerichte sind halt Fertiggerichte. Außer Frosta und ein paar Öko-Anbietern kenne ich keine, die auf den ganzen Krempel zum Geschmackstuning verzichten. Und ich fresse einen Besen, wenn es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Unfähigkeit und Unlust zu kochen, dem daraus folgenden Konsum von Fertiggerichten und der zunehmenden Fettleibigkeit gibt. Ich würde gerne mal vergleichende Statistiken über die letzten Jahrzehnte zur Entwicklung von Körpergewicht, Absatz der Lebensmittelindustrie und Kochgewohnheiten sehen. Rainer Z ... 13:37, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Haltbarkeitsdauer von Tiefkühlprodukten ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse Hinweise auf die Zeitdauer in denen Tiefkühlprodukte gelagert werden können.

Wie lange kann ich Fisch oder Fleisch nach dem Einfrieren aufbewahren - ohne beim späterem Verzehr tod umzufallen?

MfG Martin Seekatz

Das kann man so allgemein nicht sagen - hängt vermutlich v.a. von der mikrobiologischen Belastung des Fisches VOR dem Einfrieren ab. Kann man dann selber sensorisch nach dem Auftauen prüfen..... Plehn 19:24, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

erste verwendung (verschoben)

[Quelltext bearbeiten]

Tiefkühlkost wurde zum ersten Mal am 6. März 1930 verkauft (in den USA). Auch hier in der Unternehmensgeschichte des Erfinders zu lesen: http://www.birdseyefoods.com/birdseye/about/history.aspx --Hete 17:11, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Augsburgdemi: Grenzwert - 18 C° / Sollwert - 20C° (nicht signierter Beitrag von 203.215.34.242 (Diskussion) 10:40, 22. Apr. 2015 (CEST))Beantworten


Mindestens / höchstens -18°C

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte sich mal auf eine Konvention einigen! Und nicht wild "mindestens" und "höchstens" im Artikel mixen. Ich plädiere auf "höchstens". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.56.183.231 (DiskussionBeiträge) 01:12, 29. Aug. 2007)

Das Zitat aus der TLMV verwirrt mich ein wenig. Eigentlich muss ja gemeint sein, dass die Temperatur nicht höher (wärmer) als -18°C sein darf, aber es heißt: "(...), mit der Wirkung, dass die Temperatur (...) mindestens minus 18 Grad Celsius beträgt (...)". Mindestens -18°C heißt ja nun eigentlich, dass die Temperatur nicht niedriger sein darf. Ist das jetzt ein Fehler in der Verordnung oder ist das Absicht? Demnach könnte man ja alles, was irgendwann einmal gefroren war, als tiefgefrorenes Lebensmittel bezeichnen. 92.227.69.242 12:33, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann das halt (um die Verwirrung zu erhöhen) so oder so sehen. Physikalisch gesehen ist höchstens - 18 °C natürlich richtig. Nimmt man aber den Nullpunkt der Celsius-Skala als Ausgangspunkt (statt des absoluten), hat es auch eine Logik, von mindestens - 18 °C zusprechen. Die Temperatur muss mindestens 18 Grad vom Nullpunkt in Minusrichtung entfernt sein. Rainer Z ... 13:15, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diagramm

[Quelltext bearbeiten]
PNG. Die Zahlen sind lesbar, jedoch verschwommen
SVG. Die Zahlen sind nach einer Überarbeitung gut lesbar.

SVG ist nicht a priori besser. Meine Grafik hat bereits eine Auflösung, die für alle üblichen Fälle, einschließlich Reproduktion im Druck, völlig ausreicht. Die SVG-Version hat dagegen klare Mängel: Die Zahlen sind erheblich schlechter zu lesen, sind unnötigerweise auch noch um 90 Grad gedreht, die zur Orientierung hilfreichen Linien fehlen, die Farbe ist unschön (gut, das ist subjektiv). Warum sollte eine professionell gemachte Grafik mit anständiger Typografie (ja, ich bin da Profi) durch eine schlechtere ersetzt werden, nur weil die unbegrenzt skalierbar ist? Zumal in einem immer noch nicht allgemein etablierten Format? Da sehe ich keinen Nutzen drin. Rainer Z ... 17:01, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das Diagramm entsprechend angepasst. Die Professionalität deiner Grafik möchte ich nicht kommentieren; ich hoffe nur, dass es nicht dein Ernst war. Sollte also kein Einspruch erfolgen, wird das vorhandene Diagramm durch die neue Grafik ersetzt. --Sinner1 18:37, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Einspruch. Erklär mir doch bitte, was an deiner Grafik besser sein soll, außer dass man sie bei Bedarf auf zehn oder hundert Meter aufblasen könnte. Und was Professionalität angeht: Da ist dein Kommentar hoffentlich nicht ernst gemeint. Deine Arbeitsprobe spricht nicht gerade dafür, dass du das beurteilen kannst. Rainer Z ... 19:01, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Einen der Vorteile hast du bereits genannt, was an dieser Stelle auch schon reicht. Nichtsdestotrotz: Im Gegensatz zu deinem Pixelmonster, spiegeln sich die Änderungen der Schriftgröße in den Browsereinstellungen in der Größe der Schrift der SVG-Dateien wieder, soll heißen: SVG-Dateien sind dynamisch. Des Weiteren ist der Text der SVG-Dateien leicht für bestimmte Gruppen zugänglich und ist entsprechend eine Erleichterung, was aber du eh weißt. Zu guter Letzt, die Bemerkung bezüglich deiner Professionalität war mein voller Ernst. Ich möchte jedoch nicht persönlich werden, sondern plausible Gründe hören, weshalb deine Grafik überhaupt weiter genutzt werden soll. --Sinner1 19:42, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich erspare mir einen extrem unhöflichen Kommentar. Wessen Socke bist du eigentlich? Nur aus Neugier, weil du erst seit gestern bei der Wikipedia bist, aber schon schwer Bescheid weißt. Gruß, Rainer Z ... 23:49, 13. Feb. 2008 (CET) PS: Sehe gerade, du pfuschst in anderen Beiträgen rum. Dir ist klar, dass das höchst ungern gesehen wird? Ich habe mir erlaubt, zurückzupfuschen.Beantworten
Tolle Sprüche hast du zwar drauf, aber null Verstand. Auf die Begründung werde ich wohl vergeblich warten. Summa summarum hast du geschafft, meinen kompletten Beitrag zu ignorieren. Ich bin zwar seit kurzem dabei, weiß aber – im Gegensatz zu dir –, dass Wikipedia keine Stammkneipe, sondern eine offene Platform ist. Deinen Beiträgen entsprechend sehe ich, dass du einmal editierte Beiträge zu deinem Eigentum erklärst. Ich werde mich diesbezüglich mit einem Administrator in Verbindung setzen; eine solche Haltung ist mit den Wiki-Grundsätzen nicht vereinbar. --Sinner1 00:33, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du kannst dich gerne mit einem Admin in Verbindung setzen, wenn du das für notwendig hältst. Ansonsten könntest du es einfach mal mit Freundlichkeit versuchen. Stattdessen wirst du aus dem Stand ausnehmend persönlich und wunderst dich, dass das bei mir nicht auf Begeisterung stößt. Die Bildunterschriften hier zu ändern war übrigens wirklich heftig, sie gehörten zu meinem ersten Diskussionsbeitrag.
Und natürlich betrachte ich Artikel nicht als mein Eigentum. Doch ich nehme es nicht ohne weiteres hin, wenn ich eine Veränderung für eine Verschlechterung halte.
Zumindest in der ersten Fassung war deine Grafik schon von der Erkennbarkeit her eine Verschlechterung, in meinen Augen ist sie es immer noch ästhetisch. Das Skalierbarkeits-Argument überzeugt mich nur sehr bedingt; bei sehr detailreichen Zeichnungen ist das was anderes. Zumal SVG noch immer nicht mit jedem Browser problemlos dargestellt wird. Bleibt die Editierbarkeit, die hier auch keine Rolle spielt, weil die Zahlen sich nicht mehr ändern und auch eine Sprachanpassung entfällt. Zuletzt noch die Barrierefreiheit. Grundsätzlich wichtig. Doch ich nehme an, dass die Zahlen ohne den visuellen Bezug des Diagramms auch nichts nützen. Sinnvoll wäre da vor allem eine Möglichkeit, Bilder mit einer unsichtbaren Bildbeschreibung ausstatten zu können. Ist leider derzeit nicht möglich, höchsten auf dem Umweg der Bildbeschreibungsseite.
Noch ein Punkt: Die Grafik hier gehört zu einer Serie zu verwandten Themen, die ich deshalb einheitlich gestaltet habe. Zum Beispiel um sie bei Bedarf kombinieren zu können. Sinnvollerweise sollte man dann eine Änderung allgemein besprechen und gegebenenfalls für alle umsetzen. Sonst gibt es nur Kraut und Rüben.
Rainer Z ... 15:31, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Bildunterschriften habe ich lediglich angepasst, da diese nach der Änderung nicht mehr der Wirklichkeit entsprachen. Jeder kann schließlich die Änderungen in der Grafik- und Diskussionshistorie nachverfolgen. Warum sollte das also „heftig“ sein? Ich verstehe zwar, dass die nicht von dir erstellten Grafiken nicht ästhetisch genug sind, doch das ist auch der Grund für meinen Ton. Die ästhetischen Aspekte, die gegen Verwendung meines Diagramms sprechen, wurden von dir immernoch nicht dargelegt. Ich kann darüber nur spekulieren.
Jedenfalls verzichte ich auf weitere Änderungen des besprochenen Diagramms, da ich den Punkt bezüglich der Serie einsehe und erkläre die Diskussion meinerseits für beendet. --Sinner1 16:47, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
OK. Ein letztes Wort zu den Bildunterschriften: Sie waren Bestandteil meiner Argumentation. Du hast die umgedreht, wodurch sie nicht mehr nachvollziehbar war. Das ist eine Verfälschung meines Diskussionsbeitrags gewesen. Und das wird in der Wikipedia nun mal höchst ungern gesehen. Besser wäre es gewesen, deine überarbeitete Fassung unter anderem Namen hochzuladen und als drittes Bild zu zeigen. Dann wäre der Fall klar. Nur fürs nächste mal. Ansonsten Schwamm drüber. Gruß, Rainer Z ... 17:01, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Einverstanden. --Sinner1 17:48, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wirklich gesünder?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal in einer Zeitschrift (lag beim Arzt im Wartezimmer) gelesen, dass Tiefkühlkost auf lange Sicht bzw. nach vielen Jahren ein erhöhtes Krebsrisiko für den Verbraucher erzeugt. Leider habe ich dazu hier nichts gelesen. Weiss jemand was genaueres? (nicht signierter Beitrag von 88.152.57.68 (Diskussion) 16:06, 24. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Wie soll denn das zustandekommen? Tiefgekühlte Lebensmittel werden nicht chemisch verändert, daher ist derartiges nicht zu erwarten. Mir kommt dieser Verdacht etwas esoterisch vor. Rainer Z ... 16:30, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Umgangssprache

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht unterhalte ich mich zu selten über Tiefkühlkost, aber ich habe noch nie jemanden über "TKK" plaudern hören, was laut unserer Einleitung aber offenbar ein verbreiteter umgangssprachlicher Ausdruck ist. Was ich mir vorstellen könnte, ist, dass im Supermarkt jemand an die TK-Theke geschickt wird, um die TKK einzuräumen. Dann wäre das aber eher eine fachsprachliche Abkürzung denn ein umgangssprachlicher Ausdruck (und Fachsprache ist ja gerade nicht Umgangssprache). Per Google ist es nicht ganz leicht, die Verwendung zu überprüfen, da der Wikipedia-Artikel da massive Spuren hinterlassen hat. Aber wenn ich "TKK" gefunden habe, dann in eher fachlichem Kontext, und der sonst bei allen Themen dieser Welt obligatorische gutefrage.net-Thread "Was sind eure Lieblings-TKK-Produkte?" war jedenfalls nicht dabei. Interessant auch, wenn man sich ansieht, wie das in den Artikel kam: Es hiess zuerst "Feinfrost", dann erst "TKK". "Feinfrost" ist mir ebenfalls noch nie bewusst untergekommen, findet sich aber per Google im Firmennamen diverser Hersteller von, ähm, TKK-Produkten. Zieht man die und diverse Wörterbücher (Duden: Ohne Kennzeichnung "ugs.", dafür aber "regional"; "TKK" kennt er nicht) ab, bleibt zumindest bei Google praktisch nichts mehr übrig (die berühmte Ausnahme zur Regel: Dazu gibt's dann tatsächlich 'ne Frage auf gutefrage.net). Ich würde das "TKK" aus der Einleitung streichen, aber wenn die Abkürzung im Fach doch eine gewisse Bedeutung hat zumindest das "umgangssprachlich auch" (dafür könnte man dann ggf. das "Feinfrost" wieder aufnehmen, etwa "kurz TKK, regional/fachlich/historisch/... auch Feinfrost". Oder kann mich jemand in meiner Grundannahme widerlegen? --YMS (Diskussion) 18:21, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fehler bei Abschnitt Geschichte.

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abschnitt Geschichte haben sich Fehler eingeschlichen. Der Name Ferdinant Carré wurde falsch geschrieben und sollte eigendlich Ferdinand Carré außerdem fehlt ein link zu diesem. Ich werde deshalb Korrekturen vornehmen.--Dkongx (Diskussion) 21:01, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:38, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Komische Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Wieviel sind eigentlich 3.312 Millionen Tonnen? Das dürfte ganz entscheidend davon abhängen, was der Punkt bedeutet. Wieviel ist es denn vermutlich? Ein Pro-Kopf-Verzehr von "40,4 kg" pro Jahr sieht jedenfalls einigermaßen plausibel aus. Bei 80 Mio. Einwohnern sind das dann ungefähr 3200 Mio. kg oder 3,2 Mio. Tonnen - aha, das soll also "3,312 Millionen Tonnen" heißen - na, warum steht das denn da nicht... Ob das wohl wirtschaftlich relevant ist? Mal überlegen: Je nachdem, legt man für Tiefkühlkost größenordnungsmäßig wohl so um die 5 Euro/kg auf den Tisch, also ein Umsatz von um die 16 Milliarden Euro. Na, da schauen wir doch mal, was Wikipedia schreibt: "Der Umsatz betrug insgesamt 11.781.626 Euro." Lustig. Die kaufen wirklich günstig ein. --85.180.224.30 07:29, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wie kommst Du auf 5 Euro das Kilo? Spinat kostet 1,20 [1], Erbsen 3,30 [2]. Der Rest ist Handelsmarge. Es zählt beim Umsatz auch häufig nur der Erstverkauf, also vom Hersteller an den Zwischen- oder Endhändler. Nicht der Preise für den Kunden. Da kommen je nach Anbieter 1 bis 30 Prozent nochmal drauf, genauso wie Transportkosten für den Spediteur.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:35, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Schreib keinen Unsinn, sondern reparier besser den kaputten Artikel. 1, 5 oder 10 ist hier völlig irrelevant. Drei Milliarden Kilogramm kriegen auch Dyskalkuliker nicht für elf Millionen Euro. (Mal abgesehen davon, daß beim Umsatz nicht angegeben ist, wessen Umsatz: Hersteller, Großhandel, Einzelhandel? Der ganze Artikel ist grottenschlecht.) --85.180.224.30 13:12, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Was willst Du denn? Da hat jemand einfach nur die Kommastelle nicht korrekt angegeben. Passiert selbst Managern, wenn Angaben in TE per Fußnote dargestellt werden. Im Jahr 2016 waren es 13,7 Mrd. Euro. Das ist das wesentlichere Problem. Denn woher nimmst Du die 16? Und die 11,8 sind schon länger veraltet. Was ein Problem eher beim Optimusmus einiger Autoren zeigt, welche davon ausgingen, daß jemand solche Wartungsintensiven Statistiken pflegt. Die 13,7 stammen von [3], und basieren auf "Lebensmitteleinzelhandel, bei Heimdiensten und im Außerhausmarkt", denke genau das, was der Normaluser erwartet. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:44, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Diese schwachsinnigen Zahlen stehen ja immer noch im Artikel. --77.186.79.161 07:03, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Weiterleitung "Gefriergut"

[Quelltext bearbeiten]

"Gefriergut" leitet auf dieses Lemma weiter - finde ich einen etwas dämlichen Link. --77.186.79.161 06:19, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Also ich bin auch kein Kind von Traurigkeit, aber was willst Du mit diesen Pöbeleien erreichen? Meinst Du Definitionen wie "Gefriergut - Die in Privathaushalten naturgemäß ohne Schockfrosten eingefrorenen und im Gefrierschrank aufbewahrten Lebensmittel nennt man im Gegensatz zu industriell hergestellter Tiefkühlkost „Gefriergut“." [4]. Ich hab mal mein altes Lehrbuch herausgeholt, vor 30 Jahren sprach man noch von "Gefrierkonserven" und "Gefrierkonserven" - daher auch Gefriergut. In den 90ern kam dann der Begriff der Tiefkühlkost auf, für mich im Warenangebot aber eher zur Unterscheidung von "Kühlkost", mit dem Nullpunkt als entscheidenden Unterschied. Unser Artikelbestand mag nicht vollständig sein, aber ich finde für sowas in der Regel keine zulässigen Quellen. Was nicht bedeutet, daß die Weiterleitung "dämlich" ist. Wenn Du keine Ahnung hast, dann schweige besser, wenn Du Ahnung und Fachliteratur besitzt, ändere es, ist ein Wiki.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:31, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Überarbeitung Abschnitt "Umweltaspekte"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt "Umweltaspekte" überarbeitet. im Detail:


„> Tiefkühlkost belastet durch die Herstellung der Zutaten, Verpackung, Kühlung und Transporte die Umwelt mehr als reguläre Lebensmittel.[9][10]“

Die verlinkten Quellen sind irreführend (beziehen sich nicht auf die Behauptung) und sind von minderer Qualität. Speziell genannt werden nur Tiefkühl-Pommes, nicht Tiefkühlkost im Allgemeinen. Die Behauptung ist ansonsten undifferenziert und von keiner verlässlichen Quelle belegt.

Als nächstes wird eine Studie genannt, die Tiefkühllasagne untersuchte. Allerdings geht es zu sehr in irrelevante Details ein. Insbesondere:

„Vegetarische Lasagne schneidet aus Umweltsicht eher besser ab als fleischhaltige Lasagne da Fleisch eher höhere Belastungen verursacht.“

„Die Zubereitung in der Mikrowelle verbraucht weniger Energie als die Erwärmung im Backofen.“

Die beiden Sätze beziehen sich nicht speziell auf Tiefkühlkost und ist daher für diesen Abschnitt uninteressant.

Ich habe deshalb eine neue Einleitung mit allgemeinen Beobachtungen geschrieben, und eine 2012 veröffentlichte Studie verlinkt, die zum Schluss kommt, dass Verpackung und Transport eine geringe Rolle spielen. Die Lasagne-Studie kommt zu einem ähnlichen Ergebnis, also habe ich das noch als Zweitquelle beibehalten. Schließlich habe ich noch hinzugefügt, wie das Verbraucherverhalten speziell bei Tiefkühlkost die Umweltaspekte verbessern oder verschlechtern könnte.

--GumJLHYb (Diskussion) 11:18, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel entspricht auch in anderen Punkten eher den früheren Ansichten wie man Artikel schreiben soll. Da wurde häufig "Erklärendes" als willkommen betrachtet. Jedoch gelten nun, 2021, andere Auslegungen. Demnach ist solche Formulierung nicht zulässig, da sie Deine Meinung darstellt. Und wir machen Angaben zum Existierenden, nicht zum vermeintlich nicht existierenden. Denn das ist nicht belegbar. ENW 9 befasst sich ausdrücklich mit dem Klima, darauf kann man aufbauen, aber eben auch nur im angemessenen Rahmen, weil seit 2012 auch die Vielfalt an Erzeugnissen stark zugenommen hat, und auch die Industrie heute andere Standards hat, z.B. viel weniger Aluminium verwendet wird. Da ist 2014 einfach veraltet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Es hat sich bewährt, aus Studien nicht beliebige Details herauszutrennen, sondern das Ergebnis, hier Fazit, als Basis für Wikipedia zu nehmen. Ich zitiere aus ENW 9, Seite 22:

Mit den hier untersuchten Fallbeispielen wurde das typische Spektrum an unterschiedlichen Arten von Tiefkühlprodukten abgedeckt: ein wenig verarbeitetes Gemüse, zwei Produkte mit einer vergleichsweise einfachen Rezeptur (Brötchen und Reibekuchen) sowie zwei komplexer zusammen gesetzte Produkte (Pizza und Hühnerfrikassee). Bei allen Produkten lagen die auf den gesamten Produktlebensweg bezogenen Treibhausgasemissionen bei den Tiefkühlprodukten und den Vergleichsprodukte bei Berücksichtigung typischer Bandbreiten und dem methodisch definierten Signifikanzniveaus nah beieinander.
Vor diesem Hintergrund kann als generelles Ergebnis dieser Studie abgeleitet werden, dass Tiefkühlprodukte nicht klimaschädlicher als ihre Vergleichsprodukte sind. Umgekehrt gilt aber auch, dass die Vergleichsprodukte nicht klimaschädlicher als die Tiefkühlprodukte sind.
Es konnte gezeigt werden, dass die Rezeptur der Produkte und das Verbraucherverhalten größeren Einfluss auf die Ergebnisse haben als die Angebotsform.  
Neben einer vergleichbaren Klimabilanz hat Tiefkühlkost weitere Vorteile. Die Produkte sind grundsätzliche frisch, denn die Vitamine bleiben beim Prozess des Schockfrostens erhalten. Zudem ist Tiefkühlkost einfach in der Handhabung und lässt sich bedarfsgerecht portionieren, was einer Verschwendung von Lebensmitteln entgegen wirken kann.
Auch die Produktion von Großmengen wirkt sich positiv auf die Klimabilanz aus: In der Lebensmittelindustrie wird kaum anders gekocht als zuhause. Allerdings machen die großen Mengen, die täglich zubereitet werden und der Einsatz hochtechnischer Geräte den Kochprozess wesentlich energieeffizienter, als es in den eigenen vier Wänden überhaupt möglich ist. Außerdem verfügen die meisten Produktionsstätten über so genannte Wärmerückgewinnungssysteme, dies bedeutet, dass die verbrauchte Energie wieder nutzbar gemacht wird und anderweitig zum Einsatz kommt, zum Beispiel zu Heizzwecken.

Also für mich ist damit hinsichtlich Klima sogar eine positiver formulierte Beschreibung der Umweltaspekte richtig. Auch wenn natürlich durch den Auftraggeber zu relativieren, was für Aspekte geprüft wurden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten


Hallo Oliver,

vielen Dank für deinen Beitrag. Ich freue mich auf eine produktive Diskussion.

Demnach ist solche Formulierung nicht zulässig, da sie Deine Meinung darstellt.

Du erwähnst nicht, welche Formulierungen du genau meinst. Die Sätze, die du entfernt hast, sind mitnichten Meinungen, sondern ganz einfache und sachliche Zusammenhänge.

Und wir machen Angaben zum Existierenden, nicht zum vermeintlich nicht existierenden. Denn das ist nicht belegbar.

Ich vermute du beziehst du dich auf die Behauptung, dass eine pauschale Bewertung der Umweltbilanz nicht möglich ist. Das ist aber eine einfache Wahrheit, die man sofort erkennt, sobald man sich um ein Vergleich bemüht. Das ist der Inhalt der verlinkten Studie, deshalb muss man die Rahmenbedingungen genau definieren. Man darf nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn du dafür eine Quelle suchst, dann siehe Abschnitt "Interpretation der Ergebnisse" in der verlinkten Studie (C. Gensch, M. Marquardt, M. Gattermann, S. Seum: Klimabilanz Tiefkühlkost - Ergebnisbericht. 2012;.) (z.Z. "ENW 9").

ENW 9 befasst sich ausdrücklich mit dem Klima, darauf kann man aufbauen, aber eben auch nur im angemessenen Rahmen, weil seit 2012 auch die Vielfalt an Erzeugnissen stark zugenommen hat, und auch die Industrie heute andere Standards hat, z.B. viel weniger Aluminium verwendet wird. Da ist 2014 einfach veraltet.

Wenn du bessere, verlässlichere Quellen hast, dann nur her damit. Wenn du Nachweise dafür hast, wie sich die Industrie weiterentwickelt hat, und das den Fazit der Studie maßgeblich verändert, dann gerne. Ich wollte den Artikel vom bisherigen Stand etwas aufbessern. Den pauschalen Verweis darauf, dass eine Studie zu verwerfen sei, weil sie 2012 erstellt wurde, ist aber nicht hinnehmbar.

Es hat sich bewährt, aus Studien nicht beliebige Details herauszutrennen, sondern das Ergebnis, hier Fazit, als Basis für Wikipedia zu nehmen.

Genau das ist doch die zentrale Funktion eine eines Einzelnachweises! Sich zuerst die Quellen zu überlegen, und dann das Fazit zu übernehmen, ist keine produktive Strategie, um eine wissenschaftliche Enzyklopädie zu erstellen.

Also für mich ist damit hinsichtlich Klima sogar eine positiver formulierte Beschreibung der Umweltaspekte richtig.

Das finde ich auch. Allerdings ist es problematisch, sich auf eine Studie mit Interessenkonfliktpotenzial zu sehr zu stützen. Problematisch ist der relativ beschränkte Produktvergleich (Frischgemüse fehlt z.B. komplett). Und die Vorteile, die in den letzten Absätzen genannt werden, sind lediglich Aussichten der Autoren, und nicht Kernergebnisse der Studie. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen

Abgesehen davon, finde ich es wunderlich, dass du meine Einleitung (was letzlich auch nur Sachen enthält, die die Studie annimmt) als Meinung verwerfen willst, aber die Spuklationen der Autoren im Schlussteil der Studie unkritisch übernehmen willst.

Bei der Bearbeitung des Abschnitts waren mir zwei Aspekte wichtig:

  1. Darauf hinweisen, dass ein Vergleich schwierig ist, da man nur Äpfel mit Äpfel vergleichen darf.
  2. Nur wissenschaftlich prüfbare Fragen zu beantworten, und das ist in diesem Fall die Klimabilanz der Lagerung und Transport.

Falls du eine ausführlichere Behandlung erwünscht, dann kannst du natürlich den Artikel mit weiteren Aspekte ergänzen und sorgfältig mit Quellen belegen. Aber für den Anfang ist mein Beitrag eine knappe Umschreibung der allgemeinen Problematik, und problematische Teile der vorangegangenen Version wurden entfernt. --GumJLHYb (Diskussion) 14:04, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn Du mich zitierst, solltest Du dass in Deinem Beitrag auch kennzeichnen. Ich bezog mich auf die beiden Versionen [5]. Und nein, ich wünsche mir keine "ausführlichere Behandlung", was immer Du auch darunter verstehen magst. Ich wünsche mir stattdessen einfach nur quellenbasiertes Arbeiten unter Beachtung von WP:NPOV und WP:KTF.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:01, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort.

„Ich bezog mich auf die beiden Versionen [5].“

Okay. Aber du sagst explizit dass es "Deine (also meine) Meinung" wäre. Ich hatte mit der vorherigen Version nichts zu tun, außer dass ich die Stellen entfernte, da ich sie für eine schlechte Pauschalisierung hielt. Ich würde dich also bitten, dich nur auf die überarbeitete Version zu beziehen, denn wir sind uns einig, dass die vorangegangene Version schlecht war.

„Und nein, ich wünsche mir keine "ausführlichere Behandlung", was immer Du auch darunter verstehen magst.“

Naja, du kritisierst, dass ich aus der Studie nur ein Ergebnis entnommen habe, und dass man ein viel positiveres Fazit ziehen sollte, und hast das Fazit der Studie kopiert. Daraus entnehme ich, dass du gerne auch Soviel in den Artikel übernehmen würdest. Das geht aber mMn nur, wenn man die Einzelheiten auch sachgerecht bespricht.

Z.B. kann man, wie in der Studie, erwähnen, dass Tiefkühlprodukte der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken *könnte*. Das habe ich auch so geschrieben, du hast es allerdings entfernt.

Du kritisierst außerdem, dass die Studie veraltet ist. Daraus entnehme ich, dass du Informationen aus neueren, besseren, oder neutraleren Studien behandeln würdest.

Das habe ich "ausführlichere Behandlung" gemeint.

„Ich wünsche mir stattdessen einfach nur quellenbasiertes Arbeiten unter Beachtung von WP:NPOV und WP:KTF“

Das habe ich auch mit bestem Gewissen angestrebt. Die Stellen, die du entfernt hast, sind aber besonders einfacher Natur und bedarfen mMn keine Quellen. Siehe auch en:WP:BLUE Ich würde dich daher bitten, genau anzugeben, welche Aussagen aus deiner Sicht problematisch sind, und das auch zu begründen. --GumJLHYb (Diskussion) 14:06, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Oliver, Seit einigen Tagen kam keine Antwort mehr. Falls du noch eine ausführliche Antwort vorbereitest, bitte ich dich, Bescheid zu geben und dafür einen Zeitrahmen zu setzen. Ansonsten würde ich deine Löschungen demnächst rückgängig machen. Bitte wende dich dann an dieser Diskussionsseite, falls du weiterhin eine Überarbeitung wünscht, anstatt die Stellen nochmal zu löschen. Grüße --GumJLHYb (Diskussion) 18:03, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo! Ich glaube nicht dass Du mich kennst, sonst würdest Du vieleicht ein wenig anders schreiben. Du gibst Dir hier selbst die Macht, unbelegte Theoriefindung wiederherzustellen? WP:Q, WP:KTF und WP:NPOV gelten allgemein. Das Fazit habe ich als Diskussionsgrundlage kopiert, nicht um es in den Artikel einzutragen. Also wir scheinen da grundlegend andere Ansichten zu haben. Nun gilt aber, der hat etwas zu belegen, der es im Artikel haben möchte. Darum warte ich auf einen entsprechenden Vorschlag von Dir. Kein Zeitdruck, aber der Ball liegt bei Dir. Und ganz ehrlich, Dein Schreibstil ist für mich sehr schlecht lesbar. Aber damit muss ich leben. Nicht jedoch mit kritischen Beiträgen, die nur solange Bestand haben, bis sie überholt sind. Deine Theoriefindung ist jedoch klar regelwidrig, und keineswegs so einfach wie Du meinst.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:17, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

„Du gibst Dir hier selbst die Macht, unbelegte Theoriefindung wiederherzustellen?“

Hallo Oliver. Du bist ein wichtiger Mitglied der Community und leistest viel, und ich verstehe dass das zu WP:Wikistress führt. Bitte bemühe dich jedoch dich an den Regeln zu halten und beachte WP:KPA.

Ich wünsche mir lediglich eine Diskussion und eine freundliche Konsensfindung (WP:Entscheidungsfindung). Ich habe dir einen angemessenen Zeitraum zum antworten gegeben. Und ja, wenn keine Antwort gekommen wäre und du dich nicht an der Diskussion beteiligst, hätte ich die gelöschten Stellen wiederhergestellt. Das ist auch die empfohlene Vorangehensweise um Edit-Wars zu vermeiden: WP:WAR.

Wir wollen das aber nun vermeiden und eine *sachliche* Diskussion anstreben.

„Nun gilt aber, der hat etwas zu belegen, der es im Artikel haben möchte.“

Triviale logische Zusammenhänge mit Quellen zu belegen ist in den allermeisten Fällen Nonsens. Logisches Denken ist da eher angesagt, und ein Dialog kann Lücken oder Misverständnisse ausbessern. Und da wäre es in der Tat sehr hilfreich wenn du tatsächlich die einzelnen Aussagen kritisieren würdest. Vorwürfe a la "Verstoß gegen NPOV" hat Derjenige eben auch zu belegen.

Aber gut, es sind ja eh nicht allzuviele Sätze gewesen. Ich werde im Folgenden jeden Satz nun erklären, und erwarte eine zielgerichtete Kritik der einzelnen Punkte.

Aussage 1: Eine pauschale Bewertung der Umweltbilanz ist nicht möglich.

Das ist erstmal eine vernünftige Nullhypothese. Wöllte man zu einem anderen Schluss kommen (dass also Tiefkühlkost pauschal schlechter oder pauschal besser als die Alternativen wäre), dann wäre das ein interessante These und man müsste das belegen. Die verlinkte Studie hat viele Beispiele untersucht, und meistens keinen signifikanten Unterschied gefunden. Das bedeutet: Die Nullhypothese konnte nicht wiederlegt werde. Daher Seite 4 der Studie:

„Somit ist eine pauschale Verurteilung von Tiefkühlprodukten unter Klimaaspekten aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.“

Aussage 2: Die Verarbeitung, Verpackung und Lagerung von Tiefkühlkost verursacht zwar eine höhere Umweltbelastung als unverpackte und ungekühlte Frischware.

Die Aussage ist trivial. Verarbeitung Verpackung und gekühlte Lagerung verursachen Umweltbelastung, und wenn diese nicht stattfinden dann können sie eben keine Umweltbelastung verursachen.

Aussage 3: Allerdings werden viele Frischwaren im Einzelhandel ebenfalls gekühlt und verpackt

Eine Brokkoli kann z.B. ungekühlt und unverpackt verkauft werden (Quelle: Dein nächster Obst und Gemüseladen), wird aber oftmals gekühlt und eingeschweoßt verkauft (Quelle: Dein Supermarkt des Vertrauens). Letzteres verursacht erstmal höheren Energieverbrauch und Plastikmüll.

Aussage 4: und Verarbeitungsschritte, die in der Fabrik nicht stattfinden, müssen in der Küche des Verbrauchers durchgeführt werden.

Eine weitere Trivialität, die auch zu den Methoden gehört, womit die verlinkten Quelle die Produkte bewertet hat. Siehe Teil B. Methodik in der Studie.

Aussage 5: Auch das Verbraucherverhalten ist von entscheidender Bedeutung, wenn etwa die bessere Haltbarkeit und Portionierbarkeit von Tiefkühlprodukten genutzt werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Ein trivialer Zusammenhang. Tiefkühlprodukte verderben nicht so schnell, und unnötig verdorbene Lebensmittel gelten als verschwendet. Genau dieselbe Überlegung findet man auch auf S.22 der Studie:

„Zudem ist Tiefkühlkost einfach in der Handhabung und lässt sich bedarfsgerecht portionieren, was einer Verschwendung von Lebensmitteln entgegen wirken kann.“

Aussage 6:Werden die Produkte hingegen unnötig lange in ineffizienten Kühlgeräten aufbewahrt, verschlechtert dies die Umweltbilanz.

Ein weiterer trivialer Zusammenhang, den man auch auf S. 15 der Studie wiederfindet:

„Die Ergebnisse hängen jedoch stark von den Randbedingungen ab. So hat beispielsweise die Lagerdauer im Gefrierschrank einen großen Einfluss auf das Gesamtergebnis der TiefkühlErbsen.“

Puh, das war jetzt mühsam, aber ich glaube ich habe nun jede Aussage ausreichend begründet, und darauf hingewiesen wo du ähnliche Überlegungen in der Studie findest.

Ich finde, wir sollten jetzt nicht die Studie jeweils als Einzelnachweis einbauen en:WP:OVERCITE. Meine philosophische Kritik daran wäre nämlich, dass man den Quellen implizit eine Autorität oder Originalität zuschreibt, die garnicht berechtigt ist. Siehe auch en:WP:BLUE. Falls du einen anderen Kompromissvorschlag hast, könnte ich vielleicht damit leben.

Ich freue mich jetzt auf deine Rückmeldung. Ich hoffe, ich habe dich beim Verständnis weitergeholfen und dich davon überzeugen können, dass der Beitrag den Artikel aufbessert und auf logische Zusammenhänge hinweist. Falls du noch anderer Meinung bist, kannst du natürlich die einzelnen Punkte kritisieren. Aber wie gesagt erwarte ich eine *sachliche* Abhandlung aller Diskussionspunkte.

Grüße --GumJLHYb (Diskussion) 11:47, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Merkst Du nicht, dass Du mit dieser arroganten Art bei gerade an den Richtigen gekommen bist. Mag woanders ziehen, hier wird die Wand nur dicker, gegen die Du läufst. Ich gehe davon aus, dass Du mehr Erfahrung mit der Wikipedia hast, als dieser SPA aussagt. Also wenn Du es hochtrabend/lehrerhaft haben willst, folgen wir dem guten alten Bömmel, "Wat is en Dampfmaschin?" Also welcher Umweltaspekt ist gemeint, und darauf basiert dann die Erklärung. Nicht philosophisch, nicht trivial, einfach sachlich und zutreffend. Das Lustige an Euch ist eben, da wird viel und gern philosophiert, aber es wurde nichtmal das Naheliegende in 20 Jahren getan, enz. zu definieren, was ein Umweltaspekt ist. Die Phrase wird gern verwendet, aber jeder stellt sich darunter etwas anders vor. Tiefkühlkost hat keine Auswirkung auf die Umwelt, welche sie von Ungefrorenem Unterscheidet. Wenn, wären die Umweltaspekte von Konservierungsverfahren und dem Lagerverfahren Kühlen zu erörtern. Denn dabei gibt es die wesentlichen Unterschiede in der Technik, welche auf die Umwelt wirken. Den Erbsen ist es egal, ob sie bei 24 Grad Minus in einem Schnellfroster oder 3* Kühlfach liegen. Selbst der Stromverbrauch hängt mehr von den Lagerbedingungen ab als dem Lagergut. Das ist so trivial, dass ich es als Standardwissen vorausgesetzt habe. Sry, wenn ich da eine Bildungslücke übersehen habe. (PS Arroganz kann ich auch^^) Oliver S.Y. (Diskussion) 15:19, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Oliver,

Es tut mir Leid, aber deine Antwort scheint mir wenig produktiv. Ich habe mir echt Mühe gegeben, und gehofft, dass du auch eine Lösung anstreben würdest. Du hast aber an keinem einzigen meiner Punkte konstruktive Kritik geübt.

„Also welcher Umweltaspekt ist gemeint, und darauf basiert dann die Erklärung.“

Natürlich beschränkt sich das nicht auf ein einziges Aspekt, da will man alle relevanten Umweltaspekte abhandeln. Siehe auch: Lebenszyklusanalyse

„Tiefkühlkost hat keine Auswirkung auf die Umwelt, welche sie von Ungefrorenem Unterscheidet.“

Das ist eine offensichtliche Falschaussage, und es lässt mich wirklich an deiner Gutwilligkeit in dieser Diskussion zweifeln. Du ignorierst meine Punkte, die ich mühsam begründet habe und ausdrücklich einzeln kritisiert haben wollte. Und dann willst du solchen Nonsens als Diskussionspunkt hinzufügen.

Deshalb habe den ich Eindruck, dass du dich nicht wirklich um eine Problemlösung bemühst. Der Rest deines Kommentars ist leider sehr inkohärent und schwer aufzugliedern. Dieser Thread nimmt schon fast die Halbe Diskussionsseite in Anspruch, wir wollen doch irgendwann zu einem Ergebnis kommen.

Ich werde noch auf eine ebenbürtige Kritik warten, aber ich denke, es ist besser, wenn ich in der Zwischenzeit den Artikel wiederherstelle.

Ich bin zur Diskussion noch hier, bitte unterlasse weitere Bearbeitungen an diesem Beitrag, zumindest bis ein neuer Konsens gefunden wurde. Wir wollen ja keinen Edit War.

Viele Grüße --GumJLHYb (Diskussion) 11:12, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wie gesagt, wir können das hier noch ne Weile fortsetzen. WP:Q ist eindeutig. Wenn Du mit dem Satz unzufrieden bist, verstehst vieleicht, warum ich "Eine pauschale Bewertung der Umweltbilanz ist nicht möglich." für unzureichend halte. Nur der Unterschied, ich habe ihn in der Diskussion geäußert, Du willst den Artikel so formulieren. Was meine Gutwilligkeit angeht, so bin ich etwas erstaunt. Du hast mit diesem Account noch nie in der Wikipedia mitgearbeitet, maßt Dir aber an, über meine Motiviation solche Vermutungen anzustellen. Bislang geht es erstmal nur um die Quellenlage, noch gar nicht die Auswahl der Argumente. Und nein, "Wir" wollen gar nicht zu einem Ergebnis kommen, denn Du gibst bislang keine Basis für eine Diskussion, weil Du Deine Meinung über die Meinige stellst. Und Du bist als SPA einfach nicht in der Position, hier einen "Konsens" für Deine Theoriefindung einzufordern!Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Benutzer:GumJLHYb - eine Artikelsperre soll nicht dazu dienen, bestimmte Benutzer von der Mitarbeit abzuhalten, sondern lediglich Editwars vermeiden. Hier geht es lediglich darum, ob Du für die umstrittenen Passagen noch Quellen benennen willst oder einen anderen quellenbasierten Vorschlag machen. Es gilt "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." 16:39, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Oliver, bitte achte darauf, dass du deine Posts korrekt signierst. Dass du Benutzer von der Mitarbeit abhalten willst, habe ich von deiner Artikelsperre, sondern von deinem letzten Kommentar entnommen.--GumJLHYb (Diskussion) 12:20, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verpackungspflicht in der Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Vgl. Diskussion:Unverpacktladen#Verpackungspflicht bei Tiefkühlkost in der Schweiz.

@Verzettelung: Die Begründung zu deinem Revert kann ich nicht nachvollziehen: «RV: kein Newsticker (WP:WWNI), nix spruchreif, darüber hinaus keine korrekte Zeitangabe». Wieso sollte dies ein Newsticker sein? Was sollte daran nicht spruchreif sein? Und was soll mit korrekter Zeitangabe gemeint sein?

Gelöschter Eintrag:

In der Schweiz ist derzeit eine Motion von Andri Silberschmidt (FDP) hängig, welche die Abgabe unverpackter Tiefkühlkost erlauben will.

Belegt mit dem folgendem Einzelnachweis: 20.4349 | Ressourcenverschleiss bei Verpackungen verkleinern. Verkauf von tiefgekühlten Lebensmitteln ohne Vorverpackung erlauben | Geschäft | Das Schweizer Parlament. Abgerufen am 22. März 2021.

--Fonero (Diskussion) 18:56, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ohne auf den Inhalt einzugehen - eine Motion bzw. Gesetzesinitiative eines einzelnen Abgeordneten liegt weit unter dem Relevanzlevel für Artikelinhalte. Das hat schon was von WWNI. Selbst wenn es erfolgreich ist, stellt sich die Frage nach der Bedeutung für das Thema, aber derzeit eindeutig irrelevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:35, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Was soll an deiner Einfügung bitte enzyklopädisch auf welcher Grundlage bedeutend sein?
Jenseits der von dir beigesteuerten Primärquelle zu dem laufenden Ereignis gibt es offenbar bislang gerade einmal einen einzigen Zeitungsbericht (Luzerner Zeitung), der diese Motion mitbehandelt. Selbst wenn sich noch ein Zeitungsartikel finden lassen sollte, so ist eine breite Rezeption der Motion wohl zu verneinen. Enzyklopädisch (dauerhaft) relevant ist diese Motion wohl recht eindeutig nicht, wenn überhaupt, dann wird die angestrebte Anpassung des themenbezogenen Lebensmittelrechts mit/nach der Änderung bzw. der dann neue Regelungsgehalt relevant.
Zur Zeitangabe "derzeit" habe ich dich bereits an anderer Stelle auf WP:GA#Zeitangaben hingewiesen. Konkret WP:GA#Schreibe nachhaltig: „Vermeide indexikalische (hinweisende) Ausdrücke wie heute, neuerdings, derzeit, vor kurzem, im vorigen Jahr, im letzten Jahrzehnt etc. Sie sind nicht dauerhaft gültig, sondern vom Zeitpunkt abhängig, an dem du die Formulierung in den Artikel geschrieben hast.“ --Verzettelung (Diskussion) 20:55, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Wenn das Thema "Verpackung" umseitig behandelt werden soll, was ja durchaus angebracht sein kann, dann bitte sozusagen ganzheitlich (auch in Dtl. & Österreich gilt eine Verpackungspflicht für TK-Produkte) und bestenfalls auf Basis entsprechender Sekundärquellen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 21:10, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nicht die Motion selbst ist relevant, sondern die Tatsache, dass TK-Kost in der Schweiz laut Hygieneverordnung des EDI (Art. 25 Abs. 4) vorverpackt sein muss. Ein solcher Eintrag kann m.M.n. auch erfolgen, ohne gleich die Rechtslage in sämtlichen Ländern abzubilden. --Fonero (Diskussion) 23:20, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Vernehmlassung zur Anpassung des Schweizer Lebensmittelrechts wurde eröffnet und endet am 31. Januar 2023. --Fonero (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten