Diskussion:Tierkennzeichnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mideal in Abschnitt Auslesen per Handy?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle: Der Artikel erschien zuerst bei http://dogwiki.profi1a.de/index.php/Tierregistrierung unter GNU. Autoren: Peter W. Sawatzki und Caronna (also meine wenigkeit) Caronna 15:50, 20. Feb. 2007 (CET) @ Caronna: diesen Hinweis bitte durch eine offizielle Erklärung an das Support-Team ersetzen: Mail mit Deinem Klarnamen und entsprechender Zustimmung aller Rechteinhaber an permissions-de@wikimedia.org (Text und Vorgehen siehe Wikipedia:Textvorlagen#EinverständniserklEinverständniserklärung für TextfreigabenBeantworten


Abschnitt Registrierung

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlen die Vorschriften für Nicht-Heimtiere (Für Rinder gibt es zum Beispiel eine EU-Vorschrift). Außerdem meine ich, es bestehen auch für Heimtiere in einzelnen Ländern Registrierungspflichten. (Hunde in Österreich?) Einzelne Bundesländer in Deutschland schreiben Registrierungen für bestimmte Hunde vor (Gefährlicher Hund). Anka Wau! 10:37, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Österreich: Seit der Umsetzung der EU Richtlinie (08/2010) (Gesetz: siehe www.ris.bka.gv.at- "Tierschutzgesetz") besteht in Österreich eine kostenlose offizielle Datenbank de Bundesministerium für Gesundheit: http://heimtierdatenbank.ehealth.gv.at Die Bundesländer(Länder) z.B Salzburg haben ebenfalls Datenbanken auf Grund der Hundeabgabe (Hundesteuer).Die Einbindung in eine EU Datenbank ist jedoch nicht gegeben weil auch jeweilige nationale Datenschutzregelungen dies im Moment nicht ermöglichen. Chippflicht besteht in Österreich für die meisten Heimtiere und auch Pferde. Haftpflichtversicherung fürHunde besteht in manchen Bundesländern wie Oberösterreich.In Wien gilt für gefährliche Rassen die Pflicht eines Hundesführerscheines (nicht signierter Beitrag von Mjpress (Diskussion | Beiträge) 20:44, 3. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Zumindest im Online-Angebot von Tasso und dem Dt. Heimtierregister ist eine Vernetzung nicht feststellbar. Das bei Tasso reg. Tier wird dort auch über die Online-Abfrage gefunden, nicht jedoch beim Heimtierregister. (nicht signierter Beitrag von 84.187.15.82 (Diskussion) 17:27, 18. Jan. 2013 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

www.tierregistrierung.de hinter der die IFTA Ltd steht, ist ein kostenpflichtiges Angebot, es wird suggeriert der Service sei kostenfrei! Diese Seite verstößt mit dem verschleichern der Kosten gegen deutsches Recht und sollte deshalb hier nicht erwähnt werden! Im Internet finden sich einige die in diese "Falle" getappt sind, auch wird berichtet das selbst nach begleichen der Rechnung keine Eintragung des Tieres erfolgt. ich denke dieser Link ist unseriös! (nicht signierter Beitrag von 91.50.205.76 (Diskussion | Beiträge) 19:16, 31. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Anka Wau! 16:43, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur widersprechen. IFTA ist Mitglied des EuroPetNet (EPN), der europäischen Organisation für Heimtierregistrierung. Zudem sind die Kosten (mittlerweile) auf der Startseite angegeben. Daher erlaube ich mir, die IFTA wieder in den Artikel hineinzunehmen. --Yrwyddfa 12:51, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Grunde seh ich keine Grund für die Aufnahme!für D unbedeutend! DIe Seriosität zweifle ich auch an. Wieso nicht mit Tasso und Haustierregister vernetzt? Leztere sind die ersten die angesprochen werden im Verlustfall (ok, die verhindern einnahmen eurerseits) Grüße aus der Eifel Caronna 13:54, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts mit IFTA zu tun, und nur, weil das Angebot nicht kostenlos ist, heißt das noch lange nicht, dass es nicht seriös ist. Die Seriosität ist m.E. mit der Mitgliedschaft im EPN (siehe dort) abgedeckt. Ob die IFTA nun unbedeutender für Deutschland ist als beispielsweise das Haustierregister, ist meiner Meinung nach nicht belegbar. Daher möchte ich Dich bitten, die Argumente zu überdenken und die Änderungen wieder rückgängig zu machen (ich möchte hier unnötigen Editwar verhindern). --Yrwyddfa 21:27, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auch nach Recherche im Internet habe ich nichts gefunden, was den Vorwurf der Unseriosität von 91.50.205.76 untermauern würde. Gibt es da Hinweise, die ich vielleicht übersehen habe? --Yrwyddfa 11:46, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest WOT (http://de.wikipedia.org/wiki/Wot) gibt eien Warnhinweis aus. In der Vergangenheit viel IFTA imme rwieder negativ auf mit ihren Geschätsgebaren. IFTA ist in Hundekreisen mindestens so gut wie unbekannt, auch in Hundemagazinen. Die Ifta Seit gibt so gut wie nichts her. Bei EPN kann "jeder" rein und das ist auch gut so. Grüße aus der Eifel Caronna 13:50, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Darf ich Euch erinnern, was das hier ist? Das ist eine Online-Enzyklopädie. Es geht also darum, zu erklären, was Tierkennzeichnung ist. Wenn hier also Weblinks stehen, dann sollen das solche sein, die dazu ein Mehr an Informationen bieten und keine kommerziellen Inhalte anbieten (siehe entsprechende Richtlinien. Außerdem gilt der Grundsatz: vom Feinsten. Ich kann all das nicht erkennen beim diskutierten Link, also bleibt er draußen. Dabei spielen all die hier diskutierten Punkte gar keine Rolle. Anka Wau! 14:01, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich erachte die IFTA jedoch als wichtig, da sie die einzige deutsche Datenbank ist, die im EPN vertreten ist und somit einer Dachorganisation in Europa angehört - was einen Unterschied zu den anderen darstellt. Dies ist für die Tierkennzeichnung sehr wohl relevant, da diese ja nicht an den Landesgrenzen endet. Zumal viele hier gegen IFTA geführten Argumente auch gegen BeFAIRY geltend gemacht werden könnten. Insofern wirkt das ein wenig inkonsequent. Was mich aber persönlich eigentlich stört, ist, dass es sich wie eine Ausschließlichkeitsliste liest. Dann müsste IFTA nämlich auch mit rein. Ein Vorschlag zur Güte: man könnte statt „Für Deutschland“ beispielsweise „Beispielhaft für Deutschland” schreiben, oder aber vorab die Information geben, dass einige Beispiele genannt werden. Dann müsste auch die IFTA nicht mit hinein genommen werden. --Yrwyddfa 15:44, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal: es geht hier nicht um wichtig oder unwichtig, es geht um weiterführende enzyklopädische Informationen zum Lemma, die nicht in den Artikel eingearbeitet werden können, und die sehe ich nicht. Anka Wau! 15:54, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um die Aufnahme eines externen Links, sondern der generellen Information verschiedener Datenbanken. --Yrwyddfa 16:19, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was willst Du ändern und wie willst Du die geplante Änderung belegen? Anka Wau! 16:37, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, statt:

Für Deutschland: Tasso, Deutsches Haustierregister (DHR) und BeFAIRY. Die betreffenden Datenbanken von Tasso und dem Deutschen Haustierregister sind vernetzt, so dass Mehrfachanmeldungen nicht mehr nötig sind. Für die Schweiz: Anis, Für Österreich: ANIMALDATA.COM, PETCARD.AT Europaweit: EuroPetNet, ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Datenbanken, der gewährleisten soll, auch im innereuropäischen Ausland ein verlorenes Tier dem Besitzer zuordnen zu können.

in etwa folgendes zu schreiben: Nachfolgend einige Beispiele von Tierdatenbanken in Europa: und dann die im Text erwähnten als kurze Liste zu fassen. Z.B.:

Dann ist klar, dass es sich um ein paar Beispiele handelt und nicht um eine ausschließliche Liste. Die Frage ist hier natürlich, wie die anderen Einträge belegt sind. Animaldata.com und Anis sind bei epn gelistet, alle anderen nicht. Für Tasso und DHR existieren Wikieinträge. Hier kann man aber auch überlegen, ob ein Link zu EPN (oder eine andere Listung europäischer Datenbanken, wenn es die gibt) sinnvoll wäre, da man sich dann hier über genaueres informieren könnte.--Yrwyddfa 16:55, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

IFTA scheint nicht sehr seriös, in Foren finden sich viele Negativbeispiele zu dieser Firma. Die Kennzeichnung der Kosten ist, wie ich denke, absichtlich schlecht. International, davon kann keine Rede sein, ausser der Deutschen Sprache, ist der Internetauftritt in keiner anderen Sprache genügend ausgebaut. Die Zahl der angeblich Registrierten Tiere ist alles andere als seriös, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die angegebenen Zahlen der Realität entsprechen. In letzter Zeit wird in den Foren mit den Negativbeispielen eine regelrechte Kampagne geführt um den Namen IFTA wieder reinzuwachen, ich denke mit der Löschung bei Wikipedia ist IFTA großer finanzieller Schaden entstanden. Mir ist kein Fall bekannt in dem ein Tier über IFTA rückgeführt wurde. Ich habe auch mit diversen Tierärzten geredet, denen war IFTA völlig unbekannt. Wikipedia ist keine Werbeplattform und soll keinen Firmen kostenlose und hochkarätige Backlinks verschaffen. Wenn IFTA so gut und bekannt ist wie Yrwddfa sagt, so haben sie eine Verlinkung hier auch nicht nötig, ausserdem bleibt IFTA den Beweis ihrer seriösität schuldig. Der Betreiber von IFTA betreibt wohl im Hauptberuf eine Werbeagentur, wie sich das mit sage und schreibe angäblich 21 MIO. regestrierten Tieren vereinen lässt bleibt mir wirklich suspekt! (nicht signierter Beitrag von 91.50.186.235 (Diskussion) 21:44, 16. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ohrmarken

[Quelltext bearbeiten]

hier fehlt noch das Warum! (jeder stück Fleich lässt sich so bis zum "Hersteller" zurückverfolgen Grüße aus der Eifel Caronna 13:02, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lesegerät

[Quelltext bearbeiten]

sorry, wer das Ding nur über Hals/Nacken führt dem entgeht manchmal der Chip - machmal wandert er und noch machmal ziemlich weit. Besonders bei kleine Lesegeräten muss manchmal sehr gesucht werden um de Chop zu finden. Ic hoffe das sich das mitlerweile rumgesprchen hat bei denen die mit dem Ding hantieren. Grüße aus der Eifel Caronna 14:25, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn das in den Artikel sollte, müsste man genau das schreiben. Da Wikipedia aber kein Ratgeber ist, reicht es meiner Meinung nach aus, den Standardfall zu beschreiben (auch wenn die Abweichung vom Standard fast die Regel ist). Bei der Formulierung, die Du gewählt hast, fragt sich der Leser genau das, was ich im Revert-Kommentar schrieb: Wenn nicht nur über den Nacken, wo denn sonst entlang? Die Formulierung ging so nicht. Anka Wau! 16:06, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
überall! wir hatten schon n Fall da war der Chip im hinteren Bereich, bei 2 von unseren war der zwischen den Vorderbeinen. Probleme machen einfache Chiplesegeräte, nicht so wie das auf dem Bild. Sollte da stehen: (im Zweifel) den ganzen Hund absuchen? Grüße aus der Eifel Caronna 18:42, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Chip

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Je nach Hersteller werden Chips meist mit mehreren selbstklebenden Barcodeetiketten zur übereinstimmenden Kennzeichnung von Dokumenten (Impfpässe, Zuchtpapiere, Stammbaum) geliefert." Der Terminus ist falsch. Man sieht, dass der Artikel von keinem "Profi" geschrieben wurde. Erstens heißt es nicht "Impfpässe" sondern Heimtierausweis; Zweitens heißt es nicht Stammbaum sondern Ahnantafel. Sollte bitte berichtigt werden, ggf. auch durch die voranstellenden Worte "so genannt" oder durch ergänzenden Klammerzusatz. In der jetzigen Form ist es schlichtweg nur laienhaft.--178.27.84.4 11:33, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Heimtierausweis ist nur verpflichtend, wenn jemand mit Hund die Grenze überqueren will. Es gibt also durchaus die Möglichkeit statt eines Heimtierausweises einen Impfpass zu haben. Anka Wau! 17:29, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ländercodes und Herstellercodes | Quellen?

[Quelltext bearbeiten]

"Die vierte Stelle ist immer die 0."

Wo kommen diese Informationen her? Quellen!! (nicht signierter Beitrag von 77.23.225.154 (Diskussion) 10:47, 12. Feb. 2013 (CET))Beantworten


Im Abschnitt Lesegerät: "Ein Lesegerät nach ISO-Norm zeigt immer 3 Ziffern für Hersteller oder Ländercode, dann eine Leerstelle (niemals irgendwelche Sonderzeichen, Punkte oder Ähnliches) und dann die folgenden 12 Ziffern an."

Wieso ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass die vierte Stelle nie ein Sonderzeichen ist? Gleichzeitig wird im Abschnitt Ländercodes und Herstellercodes angegeben, dass die vierte Stelle immer eine 0 ist. Was in dem Nachsatz wieder verworfen wurde, die 0 sei nicht zwingend. Habe es umgeändert in "vierte Stelle ist in der Regel 0". Und den Zwischensatz der darauf hinwies, dass es nicht immer 0 sein muss rausgenommen.

Was sind die Ausnahmen zur 0 und warum? Kann ein RFID chip mit einem Sonderzeichen an vierter Stelle kodiert sein und ein nicht ISO-Gerät dieses Sonderzeichen lesen? Wenn es nur eine Leerstelle ist, in der jedes Zeichen vov jedem Gerät ignoriert wird, warum der Hinweis? (nicht signierter Beitrag von 79.212.225.202 (Diskussion) 10:51, 27. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Diskussion über Tumore durch Transponder

[Quelltext bearbeiten]

In vielen Foren sind (meist pseudowissenschaftliche) Beiträge und Diskussionen zu finden, die über ein angeblich erhöhtes Krebsrisiko bei "gechipten" Haustieren hinweisen und den Transponder verteufeln und für gefährlich halten. Einmal soll das Kapselmaterial Schuld sein, ein anderes Mal die HF mit der der Transponder seine Daten zurückgibt.

Es wird immer wieder auf "eindeutige wissenschaftliche Studien" hingewiesen, die aber nirgends genannt werden. Es gibt wohl einen Bericht (s.: http://vet.sagepub.com/content/43/4/545.full.pdf%20html) über einen Hund mit einem Sarkom im Bereich des Chips, aber die Autoren weisen darauf hin, das ein Beweis dafür, das der Chip das Sarkom ausgelöst hat, nicht erbracht ist, da auch Medikamente (gegen Rabies) in Frage kommen können und ein wissenschaftlicher Beweis noch zu diskutieren wäre (letzte Absätze des Berichtes).

Das Kapselmaterial besteht aus "Bioglas" (so nennen es die Hersteller, es dürfte Kunststoff-/Acrylmaterial o. ä. sein), welches m. W. als inert eingestuft ist. Das "Innenleben" des Chips kommt niemals mit dem Gewebe in Kontakt. Die HF-Strahlung ist sehr leistungsarm und nicht ionisierend (Strahlungsleistung geringer als die einer Funk-Schließanlage für Autotüren). Der Chip selbst ist passiv.

Wer den Tierhaltern, die Chips für cancerogen halten, glauben möchte, müßte auch jedes "menschliche Ersatzteil", einschließlich Nahtmaterial, welches im Körper verbleibt und metallischer Clips zur Gefäßunterbindung an Stelle von Nähten) als krebsauslösend ablehnen (persönliche Ansicht).

Wer weiß etwas über seriöse und wissenschaftliche Studien zum Thema?

Ich möchte keine Diskussion über ethische und datenrechtliche Themen. Das ein Chip migrieren kann, soll auch diskutiert werden, da irrelevant. --sleepytomcat (Diskussion) 14:51, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe derzeit keinen Grund, das im Artikel aufzugreifen. Wenn jemand mit seriöser Literatur käme, könnte man das neu diskutieren. Anka Wau! 18:19, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Transponder in einem Tier, was passiert?

[Quelltext bearbeiten]

Frage:

Wie reagiert ein Lesegerät, wenn ein Tier mit ZWEI "Chips" (Transpondern) am nahezu gleichen Ort ausgerüstet ist. Was wird das Gerät anzeigen?

Warum es zur Implantierung eines zwei Chips gekommen ist, ist unerheblich.

Ich konnte noch Tier mit zwei Transpondern gleicher Art und unterschiedlicher Information prüfen und werde auch meinen eigenen Tieren zu Versuchszwecken keinen zweiten Transponder einpflanzen. --sleepytomcat (Diskussion) 14:56, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier sehe ich den Bezug zum Artikel nicht. Anka Wau! 18:19, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei funktionierende Transponder im selben Tier sollte eigentlich ausgeschlossen sein, da man vor dem Setzen des Chips gründlich nach einem ev. schon vorhandenen sucht. Falls es sich wider Erwarten doch einmal ergeben sollte, wird man den alten Chip vermutlich entfernen. Einen grossartigen Artikelbezug sehe ich da allerdings auch nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:31, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Welcher Tierhalter sollte dem warum zustimmen? Ich hatte einen Hund mit zwei Chips, der alte hat irgendwann nochmal piep gemacht, dann wieder nicht mehr. In den Unterlagen waren beide Chips vermerkt, fertig. Anka Wau! 18:36, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ich bereits oben sagte gibt es keinen Grund, einen defekten Chip zu entfernen – ausser ein MRI, aber dann müssen eh alle Chips vorher raus. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:53, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
also mir ist ein Fall bekannt, bei dem ein Hund zwei Transponder hat. Der erste wurde beim Ausleseversuch am Fundhund nicht gefunden, ein neuer Chip routinemäßig vom Tierschutz veranlasst. Nachher ergibt sich diese Situation: Der neue Transponder wird in 95% der Fälle gefunden wird, der andere ist schwierig auszulesen (viele Versuche nötig). Tasso hat beide Nummern gespeichert ( http://i.imgur.com/Ar0eWP9.jpg ), ebenso im EU-Heimtierausweis. In der Praxis nur dann ein Problem, wenn die Datenbank so programmiert ist, dass ein Hund nur eine Transpondernummer haben darf. Notfalls müsste man halt zwei Datenbankeinträge erstellen. Der Fall scheint auch mir nicht relevant für den Artikel zu sein.--Hundehalter (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Krebsgefahr

[Quelltext bearbeiten]

durch chippen fehlt. --Zuviele Interessen (Diskussion) 11:40, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Siehe oben. Wenn Belege da sind, und nur dann, gern ergänzen. Anka ☺☻Wau! 11:40, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auslesen per Handy?

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die Chips auch mit der NFC-Funktion des Smartphones auslesen? (Hab kein Tier zum Ausprobieren.)--Mideal (Diskussion) 10:15, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten