Diskussion:Tigellinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wo ist denn der Name "Sophonius" belegt? davon habe ich noch nie was gehört, klingt auch sehr unrömisch ... --Ulixes 20:29, 6. Feb 2006 (CET)

Ich bin mir da nicht ganz sicher - ist auch nicht so mein Gebiet -, aber ich meine, es resultiert aus einer Fehlinterpretation von Ofonius (Jahresberichte des Philologischen Vereins, Berlin 1924, S. 331). --Benowar 13:52, 8. Feb 2006 (CET) ps: ist auch über http://books.google.de/ teilweise einsehbar: [1].
Google ergab auch zahlreiche Treffer. Ich verfüge leider über keine kritische Ausgabe von Tacitus' Historien, aber es scheint so, als ob in mehreren englischen Übersetzungen Ofonius Tigellinus (hist. I 72) mit Sophonius übersetzt worden wäre. So wird er auch in der 11. Aufl. der Britannica genannt (nicht mehr in der neuen), daher würde ich darauf tippen, dass das hier übernommen worden ist. --Benowar 14:10, 8. Feb 2006 (CET)
in meiner kritischen Annalen-Ausgabe (Heubner 1994) heißt es "Ofonius", in meinen Historien (Heubner 1978) genauso, im kritischen Apparat ist auch nichts angemerkt. man kann über Heubner meckern, so viel man will (meine Chefin haßt ihn ;-) ), aber was sprachliche und orthographische Kleinigkeiten angeht, ist er eigentlich immer sehr korrekt, man kann also davon ausgehen, daß zumindest in der Tacitus-Überlieferung keine Zweifel am "f" bestehen und kein "ph" irgendwo in der Tacitus-Textgeschichte auftauchen. und ein "S" am Anfang kommt schon gar nicht vor.
bei Sueton kommt der Kamerad leider nicht vor, und sonst hab ich nichts Textkritisches hier ... im Kleinen Pauly wird kein Sophonius erwähnt, das hat mich ja alles stutzig gemacht ... scheint mir irgendwie so eine Art Überlieferungsirrtum zu sein wie bei "Vergilius", der im Mittelalter zu "Virgilius" wurde, in Anlehnung an virga, "Zauberstab", weil man Vergil-Ausgaben als Orakelbücher verwendet hat. --Ulixes 23:50, 8. Feb 2006 (CET)
Nein, im KlP hatte ich auch nachgesehen. Den lateinischen Text habe ich mir im Perseus-Projekt angeschaut, der auf der Ausgabe in der Bibliotheca Oxoniensis (Fisher) beruht, leider ohne Apparat - da stand freilich auch Ofonius. Demnach (ebenfalls die Ausgabe von Fisher) müsste man in der Ausgabe des Tacitus von Justus Lipsius nachsehen :). --Benowar 00:21, 9. Feb 2006 (CET)

Er war sder jenige der den Band stiftete.

dann können wir's doch eigentlich auf sich beruhen lassen, oder? Ofonius ist Stand der Wissenschaft, und alles andere nicht ausreichend belegt. --Ulixes 00:29, 9. Feb 2006 (CET)
Sehe ich auch so - soll sich der Artikelersteller damit befassen :). --Benowar 00:30, 9. Feb 2006 (CET)

jetzt fällt mir spontan noch was ein: es wäre möglich, dass in irgendeiner spätantiken Schrift, als das alte römische Namenssystem allmählich zusammenbrach, die Reihenfolge von Gentil- und Cognomen vertauscht wurde, d.h. irgendwer hat statt Ofonius Tigellinus eben Tigellinus Ofonius geschrieben. dann steht ein "s" vor dem "o" von "Ofonius", da kann beim Abschreiben durch Diplographie schon mal aus TIGELLINUSOFONIUS ein TIGELLINUSSOFONIUS werden, und von Sofonius zu Sophonius ist es auch nicht mehr sehr weit. ist jetzt nur spontane Spekulation, falls mal jemand Lust hat, das nachzuprüfen ... --Ulixes 01:36, 9. Feb 2006 (CET)

Die Sache ist ja eigentlich schon geklärt, aber ich kann bestätigen, dass auch in der Ausgabe von Wellesley die Lesart „Sophonium“ in ann. 14, 51 auf Lipsius zurückgeführt wird; als Widerlegung dazu zitiert er Fabia in der RPh 1897. in der PIR2 O 91 müsste die Namensfrage auch behandelt werden, für den Artikel aber wohl nicht nötig, dass einer von uns da reinsieht.--StefanC 18:35, 10. Feb 2006 (CET)

Beginne eine Diskussion über den Artikel „Tigellinus“

Eine Diskussion beginnen