Diskussion:Tight Junction

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von WerWil in Abschnitt Unklare Richtungsbezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tight junction existiert zwar durchaus als Einzelbegriff, aber wenn Dir, Hati, Plural lieber ist, bin ich damit einverstanden (unsere Regelung diesbezüglich wird ja eh immer mehr aufgeweicht). Dennoch darf eine Verschiebung niemals so vorgenommen werden, weil die Versionsgeschichte nicht erhalten bleibt. Deine Änderungen werde ich gleich noch Einfügen bzw die neueste Version wieder herstellen. Nina 17:56, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe gerade, dass Deine Ergänzungen nicht korrekt waren (TJ gibt es nur in Epithelzellen und es handelt sich nicht um Proteine der EM), daher lasse ich erst mal die letzte Version stehen. Nina 18:01, 8. Apr 2005 (CEST)

Danke! Das habe ich mir schon gedacht, dass das nicht so einfach gehen kann. Da brauch ich wohl mal Nachhilfe. - TJ gibt es breits bei Metazoen, die noch gar kein "richtiges" Epithel haben. - ECM ist alles an Proteinen, was außen an der Zellmembran hängt. Alle diese Proteine, auch die TJ-Proteine stammen natürlich aus dem ER. -Hati 16:57, 9. Apr 2005 (CEST) - allerdings kann ich nicht verstehen, warum Du dermaßen viel mE richtige Information gelöscht hast. Ein revert erscheint mir da doch ein bisschen zu einfach. Ich bitte Dich, die Sache (wieder) in Ordnung zu bringen. Ich mach es nicht selbst, um nicht den Anschein zu erwecken, hier einen edit-war lostreten zu wollen. -Hati 17:02, 9. Apr 2005 (CEST)

Bitte nicht erschrecken ob des Reverts, den hatte ich erst fälschlicherweise gemacht. Er wäre nämlich nicht nötig geswesen, weil ich die Versionen von Tight junctions sowieso erst löschen musste, um den anderen Artikel zu verschieben, und um dann die neueren Versionen wieder herzustellen. Erst dann, als ich Deine letzte Version wiederherstellen wollte (nach dem Wiederherstellen der Versionen), habe ich gesehen, dass es vielleicht besser ist, Deine einzelnen Ergänzungen noch mal durchzusprechen und hab den Zustand erst mal so gelassen. Ich hatte da noch keine Zeit, mich drum zu kümmern und wollte erst mal sehen, was Du dazu meinst. Welche zusätzlichen Informationen (außer der schicken Grafik natürlich :o) müssen denn Deiner Meinung nach noch rein in den Artikel? Nina 20:11, 9. Apr 2005 (CEST)
  1. Der Artikel war auf tight junctions angelegt. Derjenige der ihn auf das Einzahl-Lemma verschoben hat, hat sich nicht die Mühe gamacht, auch nur einen Satz anzupassen. Sowas ist einfach ärgerlich.
  2. Der alte/jetzt aktuelle Artikel ist einseitig. Er bezieht sich nur auf den Menschen (evtl. Säugetiere) aber das geht daraus nicht hervor.
  3. Jetzt fehlen wieder die Kategoriesierungen.
  4. Und sämtliche Differenzierungen und Beispiele fehlen.
  5. Der Definitionssatz ist mit Fremdwörtern gespickt, die das Verständnis nicht gerade erleichtern: Sie befinden sich im apikalen Bereich der lateralen Membran ist nun mal zumindest ungenau, da man den apikalen und den basolateralen Bereich unterscheidet.
und stellen dadurch, dass die Bänder von benachbarten Zellen aneinander binden, da hab ich mit dem Deutsch Probleme: Ja was binden sie denn aneinander? ...Diese Kontakte bilden eine Diffusionsbarriere, die den parazellulären ... was ist parazellulär? Das kann man doch klarer darlegen. Transport von Molekülen über das Epithel verhindert bzw. kontrolliert ("barrier-function") und was ist mit "bzw." gemeint? und? oder? steuerbar mal so mal so? gibt es verschiedene Typen?
  1. Diese integralen Membranproteine da liegt jetzt mein Fehler, dass ich die ECM ins Spiel gebracht habe. Hätte sich aber leicht reparieren lassen. sind netzförmig angeordnet und bringen die Membranen zweier Zellen in einer Art Kopf-an-Kopf-Kontakt direkt aneinander. Wie schaut sowas aus? was für ein Netz ist denn gemeint? was sind das für Kontakte?
  2. Sie bilden wässrige Poren und was ist nur eine wässrige Pore?


Anmerkung: Ich hab nix gegen Kritik, und wenn ich was falsch gemacht hab, dann kan man mir das sagen; was offensichtlich ist, soll selbstverständlich ohne weiteres geändert werden, damit hab ich kein Problem. Und wenn ich einen ganzen Artikel in den Sand gesetzt habe, dann muss er halt wieder zurück gesetzt werden. Das ist das Gute an Wikipedia, dass eigentlich (manchmal) jemand da ist, der noch mit aufpasst und einen Artikel verbessert und ergänzt, mit einem Wort weiter entwickelt. Der Revert ist - noch immer - in meinen Augen ein Rückschritt. Ich fände es leichter, eine aktuelle Version zu diskutieren als eine veraltete. Wie man sieht habe ich mich nicht hingesetzt und mal schnell was aus dem hohlen Bauch hingkleckert - dem ging schon einige Recherche voraus - aber das gilt ja wohl für jeden "ernsthaften" wenn auch noch so kurzen Artikel. Deswegen sollte es keine Empfindlichkeiten geben, aber Nachhaken möcht schon sein. ;-) Sorry für die Mühen, die meine unsachgemäße Verschiebung gemacht hat.-Hati 21:19, 9. Apr 2005 (CEST)

zu 1.: Die Verschiebung habe ich damals (14. September 2004) vorgenommen, weil Artikel ja eigentlich im Singular stehen sollten. Es ist durchaus üblich, dass ein Lemma im Singular steht, die standardisierte Beschreibung dann allerdings für den Plural erfolgt.
zu 2.: der Artikel erwähnt nicht, in welchen Lebewesen TJ vorkommen, ein Mangel, den ich gleich beheben werde. TJ kommen in Vertebraten vor. Arthropoden beispielsweise haben analoge Strukturen, die Septate junctions.
zu 4.: Beispiele wurden erwähnt (Bluthirnschranke und diverse Epithelien), können aber gerne erweitert werden.
zu 5.: Mag sein, dass der Artikel zu sehr Fachsprache benutzt, das können wir gerne beheben. Eine präzisere angabe als im apikalen Bereich der basolateralen Membran ist allerdings nicht möglich, denn apikal bezeichnet ja die Außenseite, also auch die "Richtung". Es existiert also ein eher apikaler Bereich der lateralen Membran und ein eher basaler Bereich. die Tight junctions sitzen, wie man in deiner Abbildung ja auch gut erkennen kann, im allerapikalsten Bereich der lateralen Membran.
und stellen dadurch, dass die Bänder von benachbarten Zellen aneinander binden :Die Membranbänder aus Occludinen und Claudinen binden sich selbst aneinander. Dadurch entsteht der Kontakt. Diese Kontakte bilden eine Diffusionsbarriere, die den parazellulären... Parazellulärer Tranport bedeutet Transport durch die Zellzwischenräume. Dadurch, dass es die TJ gibt, kann diese Durchlässigkeit, die an sich durch passive Diffusion stattfinden würde, blockiert und gesteuert werden. Ja, sowohl also auch: Selbst Wasser kann in manchen Epithelien nicht mehr passieren. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Claudine sind die TJ (ähnlich wie die Gap junctions durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Connexine) an die Anforderungen des jeweiligen Epithels angepasst und bilden mal losere (Beispiel: Darm), mal dichtere Barrieren (Beispiel: Blut-Hirn-Schranke). Es gibt also sowohl verschiedene Arten von TJ, als auch sind diese regulierbar (durch unterschiedliche Expression der Claudine).
Zu 6: Das ist Gegenstand intensiver Forschung und nicht genau bekannt. Was man weiß ist, dass es sowohl homophile als auch heterophile Bindungen zwischen Claudinen gibt. Claudine (stehen auf meiner todolist, aber ich hab nicht so viel zeit im moment) sind tetra-Transmembranproteine mit zwei extrazellulären Loops, einem kleineren und einem größeren. Es gibt Modelle, nach denen der größere Extrazelluläre Loop des einen Claudins mit dem kleineren extrazellulären Loop des Claudins auf den Nachbarzelle interagiert und umgekehrt. Daraus würde sich eine Art netzförmige Verbidung ergeben. Das ist aber noch nicht gezeigt.
zu 7:"wässrige Poren" habe ich aus der englischen Literatur übersetzt, dort werden sie als "aqueous pores" bezeichnet, und gemeint sind die Öffnungen zwischen einzelnen "TJ-strands", also einzelnen Proteinbändern, die die TJ-Barrier eventuell unterbrechen (in loseren Epithelien). Die zugrundeliegenden Mechanismen sind ebenfalls noch nicht bekannt, es wird jedoch vermutet, dass diese Poren geöffnet und geschlossen werden können.
Deine Ergänzungen haben für mich den Artikel veschlechtert, weil aus präzisen (und anscheinden zu unverständlichen) Formulierungen schwammige und falsche wurden. Bitte lass uns meine Version zu einer ausführlicheren und leichter Verständlichen ausbauen- deswegen fragte ich ja oben, welche Ergänzungen noch notwendig sind. Ich hatte mir diesen Artikel schon zu Überarbeitung vorgemerkt, genau wie die anderen Zelljunctions, denn sie könnten sicher noch erweitert werden. Nina 23:24, 9. Apr 2005 (CEST)
zu1: Was druchausüblich ist, muss nicht zwangsläufug gut sein. Siehe die für mich noch immer unselige DNS/DNA-Geschichte. Etwas wird nicht dadruch besser, dass es die Mehrheit macht. betrifft vor allem die Sprache!
zu2: Da habe ich andere Informationen: Sie sind bei allen Metazoen zu finden.
zu4: die Beispiele habe ich dich geliefert...
zu5: präzise Fachsprache heißt noch nicht allgemein verständlich - das wäre ja die Kunst bei einer Enzyklopädie. Deine Erläuterungen sollten in den Artikel - mir ist klar was gemeint ist. Aber es geht nicht darum ob es für Spezialisten verständlich ist.

ok ok werd emich raushalten. -Hati 08:43, 11. Apr 2005 (CEST)

zu 1: siehe meine Diskussionsseite.
zu 2: Dann sind Deine Informationen falsch: Arthropoden haben wie gesagt keine Tight junctions, sondern Septate junctions, Nematoden haben einen apikalen Junctionkomplex ("Apical junctional complex" (AJC)), eine einfache Junctionstruktur, die sowohl Adhäsion vermittelt als auch die Diffusionsbarriere für den parazellulären Transport darstellt. Eine Struktur, die morphologisch den TJ ähnelt, gibt es bei Nematoden nicht, wohl aber Claudine.
zu 4: Bauen wir wieder ein.
zu 5: Deshalb hab ich ja gefragt, ob Du mir hilfst, meinen (korrekten) Text etwas verständlicher zu gestalten. Nina 22:40, 11. Apr 2005 (CEST)

Deutsche Bezeichnung?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für tight junction keine deutsche Bezeichnung? Stern 10:31, 5. Dez 2005 (CET)

Die deutsche Bezeichnung ist Verschlusskontakt. --Micha S 20:13, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Im deutschen ist der englische Begriff gebräuchlich, es gibt verschiedene Übersetzungen, die sich aber alle nicht durchgesetzt haben. @Stern:Also bitte keine Verschiebung oder so. --Nina 10:41, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In der deutschen Literatur wird gelegentlich auch Schlussleiste geschrieben . (vlg. Uni. Mainz Seite : http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Anatomie/workshop/EM/EMZellkont.html ) (nicht signierter Beitrag von Echter Demokrat1 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 13. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

neue Erkenntnisse

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es zu den neuen Erkenntnissen auch eine Veröffentlichung, die man als Literatur angeben kann? --Aragorn05 14:19, 30. Jan 2006 (CET)

"schmale Bänder aus Membranproteinen" Seit wann ist das denn sicher? Die genaue Struktur der tight junctions ist doch noch nicht aufgeklärt oder doch? (nicht signierter Beitrag von 80.146.100.245 (Diskussion) )

Doch, die Struktur ist schon seit längerem bekannt, jedenfalls kennt man die wichtigsten daran beteiligten Proteine und die wichtigsten Interaktionspartner. --Nina 10:42, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unklare Richtungsbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Es wird laut Text die Diffusion von apikal nach lateral verhindert. Laut der Erklärung in den entsprechenden Artikeln heißt das, es geht um eine Diffusion vonn der Spitze zur Seite. Das erklärt irgendwie nichts.WerWil (Diskussion) 11:54, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten