Diskussion:Titanbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 109.45.2.223 in Abschnitt Mündung und Quellgebiet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mündung und Quellgebiet

[Quelltext bearbeiten]

@Sarkana, Elop, Silvicola:
Stimmt es tatsächlich, dass der Titanbach nahe der Selkemühle () in die Selke mündet?
Ich habe zwar keine Karte gefunden, auf welcher der Bach namentlich zu finden ist, aber zwischen dem (angeblichen) Quellgebiet des Bachs bei Harzgerode (irgendwo) nahe der Königeröder Straße () und der an der Selke stehenden Selkemühle liegt das Bachtal des Schiebecksbachs und, jenseits/nördlich davon, der Riegelberg (388,2 m), der Hankelberg (394,2 m) und der Panzerberg (393,7 m); von den zwei zuerst genannten Erhebungen leitet ein Bergrücken (nördlich vorbei am letztgenannten) ostwärts zum Wilhelmshof (zu Harzgerode; ) über.
Daher kann der Bach nicht (erst) an der Selkemühle in die Selke münden.
Wenn das angegebene Quellgebiet stimmt, dann könnte es ein linker (kurzer) Zufluss des Schiebecksbachs sein.
Zu diesen Schlüssen komme ich nach Betrachtung der Topographie in BFN-Karten.
--TOMM (Diskussion) 19:28, 19. Okt. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 19:38, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Guck in den Sachsen-AHnahlt Viewer und siehs dir dann nochmal in Google Maps (oder Stadtplandienst, der hat den Bach schon ewig bennant) an. Die Quelle ist laut DE-Atlas nahe des Forsthauses - diverse Quellarme kommen aber aus dem gesamten Gebiet ostlich davon. Ein Teil des Wassers eben aus dem Quellgebiet rund um die K 1366 (genauer Rauhes Holz - bzw Rauholz, je nach Karte). Die Mündung ist auf dem Bild fast drauf (eigentlich ist das die Mündung - die letzten paar Meter läuft der Bach parallel zur Selke. Das Bild hat nen GPS-Tag. Wenns noch Fragen gibt, ich hab das da selber erkundet, bin aber erst heute mal dazu gekommen den Bach aufzuarbeiten - die Fotos sind nicht so richtig gut geworden und nach der Bearbeitung etwas verrauscht (und vom Quellarm nahe der Kreisstraße hab ich auch kein Foto mehr gefunden).--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:18, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nahe ist relativ, knapp zwei Kilometer sind es Luftlinie - aber das ist die mit Abstand nächstgelegene "Siedlung" - aöls Anhaltspunkt ganz brauchbar an sich.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:21, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Müsste erst meine Harzkarte (1:50.000) wiederfinden. --Silvicola Disk 21:39, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sachsen-Anhalt Viewer - etwas umständlich und im Rauhen Holz auch nicht wirklich vollständig was die Bachläufe angeht, aber immerhin offizielle Karten.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:59, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Am Unterlauf steht dort übrigens zweimal Titianbach. Wie (vielleicht) auch die Brücke nach dem Maler? Ansonsten ist das leider eine dürftige Karte. --Silvicola Disk 22:14, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt liest sich der Artikel schon schlüssiger! Und weil ich daher nun in der richtigen Gegend suche, habe ich den Titanbach nun auch im ST-Viewer, im Stadtplandienst und in Google Maps gefunden.
Im Artikel steht: Der Bach hat einem gemeinsamen Quellarm mit der Leine. Wie kann das sein, denn das Wasser der Leine fließt nicht in die Selke sondern durch die Eine in die Wipper.
In der Infobox fehlen exakte Quellkoordinaten zur genau angegebenen Quellhöhe des Titanbachs!
Du hast oben erwähnt, dass der Titanbach die letzten paar Meter parallel zur Selke fließt. Das sind aber wohl einige paar Meter!?! :-)
Die Lage der im Artikel angegeben Mündungskoordinaten passt nicht zu jener der wohl aus dem ST-Viewer oder aus BFN-Karten abgelesen 222,9 m Höhe; laut Messung in Google Maps sind beide Punkte 850 m voneinander entfernt.
--TOMM (Diskussion) 22:34, 19. Okt. 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 23:49, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Koordinaten sind relativ genau aus dem Bild zu bekommen - vorausgesetzt das Wave 3 hatte brauchbares GPS (glaube meistens hat es hingehauen - nur die Höhe hat ein Plus/Minus von um die 50 Meter). Üarrallel war da soweit ich mich erinnere wirklich nur paar Meter - eine Baumreihe steht im Weg. Den Quellarm hab ich rausgeworfen - die Leine ist auf der anderen Seite der Straße. Die Quellkoordinaten bekomme ich ich dem Viewer nicht raus - die Höhe der Quelle (am Forsthaus) entstammt einem etwas nördlich gelegenem Punkt. Das Problem ist, der Viewer kennt die genaue Quelle des Baches - weiter südlich, paar Meter tiefer und ohne daß da ein Bacharm oberirdisch wäre. Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich von einem Irrtum aus.
Titianbach dürfte wohl als Nebenname durchgehen - bestätigt als Zwischenversion die Theorie der Falsschreibung. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:03, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Aha, der gemeinsame Quellarm mit der Leine war vor meiner obigen Nachricht schon rausgeschmissen! Danke!
Das oben von Dir genannte Bild zeigt die Mündung des Titanbachs in die Selke!?! Es geht aber (wie von oben mir erwähnt), um fehlende Quellkoordinaten. Daher kann ich mit dem Bild wenig anfangen!
Zudem haben wir (wie auch oben von mir erwähnt) noch das Problem, dass die Lage der im Artikel angegeben Mündungskoordinaten nicht zu jener der 222,9 m Wohl-zu-hoch-Mündungs-Höhe passt.
Beide Infobox-Höhenangaben sind (wohl) falsch:
– Quellhöhe (393,5 m), weil dies (wie Du erwähnt hast) für einen etwas nördlich (der Quelle/des Forthauses) gelegenem Punkt gilt;
diese Mit-Nachkomastelle-Exakt-Höhe kann ich im St-Viewer nicht finden!
– Mündungshöhe (222,9 m), weil: siehe oben!
Also besser Ca.-Höhen-Angaben!?!
--TOMM (Diskussion) 23:49, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bei diesen „Fehlern“ weiß man nie so genau, oft nicht einmal, wenn man davor steht. Manchmal hatte wohl der „Zeichenkünstler“ im Amt keine Lust auf Sorgfalt und hat irgendeinen schnellen Polygonzug eingezeichnet, manchmal aber sind das durch Wiesendrainage usw. unteririsch verlegte wirkliche Oberläufe, bei denen natürlich diskutabel ist, ob die für uns überhaupt relevant sind. Man rechnet ja schließlich etwa bekannte Karstwasserleiter vor der Quelle gewöhnlich auch nicht zum Bach. Und manchmal ist das auch irgend ein halber Murks dazwischen.
Naja, Titian stützt wohl die letzte These, aber beweist sie noch nicht. Vielleicht ist ja eher herauszubekommen, wieso die Brücke so heißt. (Dann wohl eher auch mit t als mit d.) --Silvicola Disk 00:02, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also die Mundungshöhe stammt direkt aus dem Viewer, in dem Fall aus dem Topos. Läßt man die Topos weg und verläßt sich auf sen D-Atlas der dann noch kommt, kann man dem Namen des Baches bis kurz vir dem Forsthaus folgen - das ist der höchstgelegene Quellarm. Da die Höhenlinien da dann weitestgehend parallel laufen, sollte der etwas nördliche Punkt zumindest ohne Nachkommastelle akzeptabel sein. Wie man dann die Koordinaten rausbekommt weiß ich nicht. Im Fall der Mündung ist das Bild keine 10 Meter von der Mündung weg - wenn ein Abgleich des GPS-Tags mit Maps an der Quelle landet wäre das also geeignet. Anderes ist weit ungenauer - die Zeus-Höhle auf Kreta zim Beispiel ist hier euben Kilometer vom Parkplatz angegeben, der deutlich unterhalb und etwas westlich liegt. 10 Meter genau wäre da schon super genau. Was die Brücke angeht, wird die tatsächlich mit d geschrieben - behauptet zumindest das Wander-Schild.--Sarkana (unangemeldet) (nicht signierter Beitrag von 109.45.0.92 (Diskussion) 17:00, 20. Okt. 2016 (CEST))Beantworten
Koordinaten bekommst Du etwa mit tools.freeside.sk (braucht zwei Javaskripts). Am besten gibst Du dort ins Feld links oben eine Dir bekannte Koordinate in der Nähe ein, lässt auf die zentrieren und navigierst dann das letzte Stück auf feinerem Maßstab an die Zielkoordinate dank Karten- und Luftbildvergleich. Geht meist ganz gut, gerade bei Gewässermündungen, wo man die anstoßende Nebengewässertrasse sehen kann, im Wald natürlich nur leidlich gut, da muss man dann oft mit Wald- und Wegschneisenvergleichen, manchmal auch an Bewuchswechseln erkenbaren Schonungsgrenzen hie und dort operieren. --Silvicola Disk 17:23, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sicher genau, sofern denn nur ohne Nachkommastellen, ist übrigens meist eine Illusion. Meßpunkte liegen gewöhnlich neben der Bachrinne in Wiese oder Wald und nicht auf Betthöhe, und die Gewässerrinne kann schon bei banalen Wiesenbächenanfängen durchaus einen Meter oder mehr eingetieft sein, bei Klingenrissen etwa im Wald noch viel mehr. Aber das Problem kann unsereins nicht lösen, das liegt an den Quellen. Da muss der Leser sich eben das Nötige denken lernen. Ich differenziere deshalb meistens bei den Höhenbelegen durch die Angabe, ob das aus dem Höhenlinienbild abgeschätzt ist (aha, wohl Umgebungsterrain!) oder auf eine Beschriftung auf der Karte zurückgeht (aha, wohl ein geodätischer Messpunkt!). Bei Brücken aber sitzt der Punkt, wenn mit schwarz notierter Höhenangabe, gewöhnlich auf der Brücke und nicht 2–10 Meter drunter auf Höhe von Bett oder gewöhnlichem Wasserspiegel. Blaue Beschriftungen meinen dagegen meist eher die wirkliche Bachhöhe. Aber auch hierbei waltet sehr die Willkür der Topographen und Kartenstecher. Wenn wir unsere Leser dahin bringen, uns nichts mehr auf bloße Angabe hin zu glauben, haben wir ein gutes Werk getan. Wir sollten sozusagen immer antipolitisch wirken! --Silvicola Disk 17:40, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nya nicht alles zu glauben ist halt kaum durchsetzbar. ^^ Ich würde aber auch gern unterscheiden können - die Mündung ist als blauer Punkt verfügbar, sollte also weitgehend genau sein. Aber wenn nicht, ist die Lösung halt auch nicht überall ca. reinzuhauen. Wenn die Quellen meinen genau zu sein, mag ich dem nicht widersprechen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:10, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Brücke selber ist zwar nicht auf einem meiner Fotos, aber das Schild schon.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:53, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
An der Königeröder entspringt wenn dann der Bach nach Alexisbad. Der wird zwar dreimal aufgestaut durch Stauteiche mit Namen, hat aber selbst wohl keinen. Jedenfalls völlig anderer Bach.--109.45.2.223 15:05, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten