Diskussion:Titte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Alberich21 in Abschnitt Anglizismus (2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Löschung der Seite „Titte“ wurde am 22. Januar 2008 diskutiert und durch Einrichtung eines Redirekts abgeschlossen. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Etymologie & Wurzeltheorien (2009)

[Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm steht zur Etymologie noch einiges, was in diesen Artikel eingebaut werden könnte/sollte, und zwar gleich in mehreren Artikel: Titte, Titze, Tütze, Zitze ... --Dinah 14:18, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

da steht auch was von einer Herleitung von einem griechischen Wort für Mutterbrust und/oder Amme - wer kann hier Altgriechisch? --Dinah 14:37, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ausgerechnet der Kluge fehlt mir gerade, aber mal schrittweise zurück, so wie ich das sehe:

  • Titte ist schlicht niederdeutsch, ist im Sinne von Mutterbrust, ob Tier, ob Mensch, mindestens seit dem Mittelniederdeutschen gut belegt. Die hochdeutsche und heute hochsprachliche Parallelform Zitze (da griff vielleicht die Zweite Lautverschiebung, vielleicht aber auch nicht, weil schon ein althochdeutch vorhandenes *zitza vermutet wird) gabs ebenso lange weiter südlich. Das Niederdeutsche Wort ging dann mit der vulgären Konotation im 20. Jahhundert ins Hochdeutsche ein.
  • nd. Titte, nhd. zitze, Mischformen Titze usw., altenglisch tit, gehen alle auf eine gemeinsame germanische Wurzel zurück. Zwar gibt es das Wort auch in einigen romaischen Sprachen (Altfranzösisch tete, italenisch titta), aber sowohl OED wie Grimm gehen davon aus, dass es ins Rom. aus dem Germanischen entlehnt wurde.
  • Ab da wirds sehr spekulativ - Grimm vermutet eine Verwandtschaft des zu rekonstruirenden gemeingermanischen Stammworts (!!!keine Ableitung, as st ein Mordsunterschied!!!) mit griechisch τιτθος sowie sinn- und lautähnlichen armenischen und slawischen Wörtern, so dass ein Pokorny ds ganze zu einer indogermanischen Wurzel *dhēi stellt
  • abgesehen von allen Wurzeltheorien könnte das Wort auch letztlich einfach ein kindliches Lallwort gewesen sein.

Dass Titte in Hochdeutsche übers Französische am, age ich zumindest arg zu bezweifeln, Niederdeutsch reicht völlig. --Edith Wahr 15:57, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neuzeit? (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "In der Neuzeit hatte ..." als ob die Neuzeit vorbei wäre. Jedoch im Artikel über die Neuzeit steht, dass diese bis heute anhält und die "Moderne" oder "Neueste Geschichte" nur Unterteilungen der Neuzeit sind. So macht das (hier) in diesem Artikel, als abgeschlossene Epoche verstanden, aber keinen Sinn.
Viele Grüße, Jörg 21:39, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

bei Grimm steht zu Zitze: "hat auf die brust der frau bezogen in neuerer sprache häufig den beiklang des verächtlichen, derben oder wenigstens unumwunden-natürlichen, auch mit dem nebenbegriff des häszlichen ..." Der Begriff Neuzeit passt da wirklich schlecht. Es ist die Frage, was mit "neuerer Sprache" gemeint ist, ich vermute der Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts, als das Wörterbuch entstanden ist --Dinah 22:53, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anglizismus (2017)

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe diesen Begriff als klaren Anglizismus an, der sich über Medien wie Fernsehen und Kino mangels passenderer Lippensynchronisation verbreitet hat. Mag ja sein, daß es dieses Wort im Niederdeutschen gab/gibt, doch kam die Verbreitung sicher nicht originär von dort. Weswegen hier ein eigenes Lemma aufgemacht wurde, ist unverständlich. Dieser derbe Begriff bezeichnet nichts neues. (nicht signierter Beitrag von 109.193.95.127 (Diskussion) 11:36, 7. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Du weißt es dank viel Fernsehen besser, als Kluges Etymologisches Wörterbuch und en.wictionary zusammengenommen? Bitte demnächst erst lesen, dann schreiben. Recht hast Du freilich mit der Erkenntnis, dass Titten nichts Neues sind. --Logo 12:10, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
das Deutsche und nachgerade das Niederdeutsche ist dem Englischen eng verwandt. Viele englische Worte haben ihren Stamm im Altdeutschen oder eine starke Verwandtschaft, zudem das Englische zu den germanischen Sprachen zählt. Das Englische ist also keine dem Deutschen fremde Sprache oder der "originäre" Quell schlechthin deutscher Wörter. Wie gesagt, eher umgekehrt. Alberich21 (Diskussion) 14:23, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mögliche Quelle auch aus dem Venezianischen? (2017)

[Quelltext bearbeiten]

Unter Carampane Anmerkungen/3 wird ein Familienname ("Tette") als Namensgeber für die Brücke erwähnt in der Frauen zur Bewerbung ihres Berufstandes (Prositution) mit blanken Brüsten auftreten durften. --(nicht signierter Beitrag von 2a02:1318:102:10:1034:ff67:83ff:7d7f (Diskussion) 12:49, 3. Mai 2017‎ (CEST))Beantworten