Diskussion:Toccata
Ein kurzes Hallo! Darf ich hier mein Kompliment aussprechen? Ich entdecke mit vierzig dank meines fast sechs jährigen Sohns die klassische Musik und bin bei der Recherche nach der Begriffsdefinition Toccata auf diese fabelhaften Klangbeispiele gestossen! Allesamt möchte ich am liebsten Live in einer Kirche hören! Gänsehautgarantie bei mir ist auf jeden Fall angesagt! Klasse! Mehr davon!!! Liebe Grüße aus Düsseldorf!!!! (nicht signierter Beitrag von 84.60.140.70 (Diskussion) 20:18, 25. Nov. 2012 (CET))
Bei allem gebotenen Respekt. Bitte als Klangbeispiel eine bessere Aufnahme bieten. --Cecilesouvage 00:43, 2. Mär. 2008 (CET)
Es sei darauf hingewiesen, dass Monteverdi die Einleitungssätze für Intrumentalensemble z.B. seiner Oper "l`Orfeo" ebenfalls "Toccata" nennt. Dass neben den Toccaten von Buxtehude auch die von Johann Pachelbel fugierte Zwischensätze aufweisen sollen, ist mir neu. Im Unterschied zu den Toccaten Frescobaldis und seiner Nachfolger wie Frohberger verlaufen die Toccaten Pachelbels in der Regel in einheitlicher Bewegung über Orgelpunkten, Ober - und Unterstimme oft im Terz oder Sexten-Abstand, während z.B.Froberger seine Toccaten in mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Takt- und Bewegungsarten gliedert, wobei einige dieser Abschnitte fugierten Charakter aufweisen. Diese Vielgestaltigkeit kommt bei Pachelbel kaum vor.(Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:65:EE09:4901:7906:C6:2969:1FC9 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 18. Mai 2014 (CEST))
Die deutsche Form von "toccare" hat sich im süddeutsch-schweizerischen Raum des 18.Jahrhunderts noch in dem Terminus "Schlagstück" (z.B.´bei Bruno Holzapfel, Bruno Lehner)als Titel von Orgelstücken erhalten. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:65:EE09:4901:50E0:4BE6:E6EC:1A79 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 20. Mai 2014 (CEST))
Die sprachliche Übertragung von "Durezze e Ligature" ist m.E. nicht ganz ausreichend, denn das lateinische "durare" bedeutet nicht nur "hart werden", sondern auch "andauern". Damit ist wohl das Liegenbleiben angeschlagener Töne und Akkorde gemeint, was ja genau für diesen Toccaten-Typ zutrifft, der in der Regel im Gottesdienst bei der Wandlung gespielt werden sollte. Möglicherweise liegt hier sogar ein Wortspiel vor, das beide Bedeutungen von "Durezza" assoziieren sollte, so dass man übersetzen könnte: Toccata der ausgehaltenen Töne, der Überbindungen und der daraus resultierenden Reizklänge (Dissonanzen). (Yeni Cifci)
für den teil Hochbarock / Bach
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ein hinweis noch:
Präludium und Fuge Es-Dur aus dem WTK I sind wohl bekannter. Da das Präludium auch eine typische Tocatta ist, wäre es vllt repräsentativer? - bin aber kein experte :) (nicht signierter Beitrag von Djuit (Diskussion | Beiträge) 21:19, 26. Dez. 2009 (CET))
In den im Artikel erwähnten Pièces de Fantaisie von Vierne steht aber tatsächlich auch eine Toccata b-Moll (2.Suite op.53/6)!--2003:CD:E3E4:4901:8140:4004:C215:875E 23:30, 30. Nov. 2017 (CET) Yeni Cifci
Warum unter den Orgeltoccaten des 20. Jahrhunderts zwar die recht unbedeutende Festival Toccata von Percy Fletcher aufgeführt ist(vielleicht, weil sie relativ leicht zu spielen ist?), dagegen die inzwischen zum internationalen Standard-Repertoire gehörende Toccata aus der Suite op.5 von Maurice Duruflé oder die für Interpreten geradezu mörderische Toccata von Jean Guillou unerwähnt bleiben, leuchtet mir nicht ein. Im Übrigen möchte ich noch auf eine der m.E. gelungensten Toccaten-Kompositionen für Orgel aus unserer Zeit aufmerksam machen, nämlich auf die Toccata Delectatione op.5 des DDR-Komponisten Wolf G. Leidel. Seltsam, dass sich bisher nur der herausragende britische Organist Kevin Bowyer um eine - allerdings sehr gelungene - Aufnahme dieses Werks gekümmert hat.--2003:CD:E3E4:4901:8140:4004:C215:875E 23:30, 30. Nov. 2017 (CET) Yeni Cifci
BKL
[Quelltext bearbeiten]Es müsste geklärt werden, wie vom Lemma her mit Toccata (Begriffsklärung) umgegangen wird. Aus Lesersicht ist dieser Artikel keineswegs immer das, was der Leser bei Eingabe des Suchbegriffs "Toccata" finden möchte. --G-Saite (Diskussion) 18:55, 13. Jul. 2016 (CEST)
Mangelnde Qualität
[Quelltext bearbeiten]Einige Fehler und Mängel die mir beim überfliegen aufgefallen sind: der Vergleich zwischen Buxtehude und Pachelbel ist schlicht falsch; Toccatenfiguren sind eher eine Erscheinung in der französischen Romantik die sich in der Moderne dann verbreitet haben, waren aber in Deutschland eher nicht zu finden und auch ansonsten nicht immer die Norm/untereinander gut vergleichbar; ein Vergleich zwischen Präludium, Toccata und Fantasie wäre (im Barock) angemessen und notwendig, besonders bei Buxtehude; es fehlen Einzelnachweise, zwei Einzelnachweise, bei der Menge an Fehlern und der insgesamt unterirdischen Qualität des Artikels scheinen ein klares Problem aufzuzeigen... --Orgelonkel (Diskussion) 22:10, 27. Jul. 2024 (CEST)