Diskussion:Toleranz-Paradoxon
Beikommen statt bekommen?
[Quelltext bearbeiten]Mir liegt die Quelle nicht vor, es würde mich aber wundern, wenn es hier nicht "beikommen" statt "bekommen" heißen sollte:
Erster Satz im langen Zitat: "...durch rationale Argumente bekommen können und solange..." (nicht signierter Beitrag von 31.16.180.16 (Diskussion) 12:57, 24. Mai 2019)
- Danke & erledigt! «beikommen» ist korrekt. Siehe entspr. Zitate z.B. in: Wilhelm Hopf (Hrsg.): Die Freiheit der Wissenschaft und ihre „Feinde“ (Berlin 2019), ISBN 978-3-643-13939-9, S. 45 oder in: Hugo Assmann (Hrsg.): Götzenbilder und Opfer (1996), ISBN 3-85400-008-1 / ISBN 3-8258-3113-2, S. 118. --B.A.Enz (Diskussion) 15:32, 1. Aug. 2019 (CEST)
Es ist nicht ganz Neutralität, weil...
[Quelltext bearbeiten]"Das Toleranz-Paradoxon wird wirksam, wenn ..." - das ist eine Tatsache ( Verb "wird (wirksam)" -> werden) und wir wissen das nicht.
"The paradox of tolerance states that if ..." - das ist eine Meinung gekennzeichnet ( Verb "to state" - "zu erklären") englische Wikipedia
Wollten Sie "state - Zustand" sagen ?
Können Sie bitte das berichtigen ?
Vorschlag: Das Toleranz-Paradoxon besagt, dass wenn eine tolerante Macht intolerante Kräfte zulässt, diese die eigene Toleranz eventuell einschränken oder abschaffen werden. (nicht signierter Beitrag von 165.225.28.32 (Diskussion) 00:02, 14. Jan. 2021 (CET))
- WP ist nicht selbstreferenziell (auch nicht auf Schwesternprojekte).
- Außerdem stimmt das dann semantisch nicht. Etwas kann erst ein Paradoxon sein, sobald es auftritt. Ansonsten müsste es bspw. heißen: „Die Theorie des T.-P.s besagt ...“. --Geri, ✉ 20:17, 23. Mär. 2023 (CET)