Diskussion:Tonträgerunternehmen
Indie/Major-Trennung überaus fraglich
[Quelltext bearbeiten]Die Trennung zwischen "Independent" und "Major" Plattenfirmen ist nicht Trennscharf und verklärt die realen Verhältnisse und die Grundregeln des Marktes.
Zwar wird diese Kategorisierung gebräuchlich verwendet, ich wäre dennoch dafür, sich zu Überlegen, ob es für eine Enzyklopädie nicht nützlich ist, über eine korrektere und Trennscharfe Sortierung in Diskussion zu treten bzw. die Thesen und Kritik an der Kritik dieser Trennung mindestens mit Abzubilden.
Ich plädiere aber vielmehr eine Neustrukturierung--faQ 02:37, 16. Jul 2005 (CEST)
Englisch - Deutsch
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel verlinkt per Interwiki auf den englischen Artikel Record label, der englische wiederum aber auf den deutschen Artikel Plattenlabel. Da haut irgendwas nicht hin. Wer ist hier falsch? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 15:14, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ein Benutzer aus der Redaktion Wirtschaft hatte sich mal an dem BEgriff "Plattenfirma" gestört, da er meinte, eine Firma sei jeweils nur der Name eines Unternehmens. Daher hatte er Plattenfirma auf "Tonträgerunternehmen" verschoben. Da aber unter PLattenfirma auch die Plattenlabels mit abgehandelt waren, Plattenlabel und Tonträgerunternehmen aber keine Synonyme sind, habe ich darauf bestanden, dass da differenziert wird mit dem Ergebnis, dass nun der Unternehmesquatsch unter "Tonträgerunternehmen" uns der eher musikalisch-künstlerische Quatsch unter "Plattenlabel" in zwei Artikeln aufbereitet wird. Ich finde beide Artikel grenzwertig, unser Benutzer:Wowo hat mit Musikindustrie den Referenzartikel zum Themenfeld vorgelegt, wo das alles viel besser beschrieben ist. Aus der Trennung der beiden Artikel resultiert auch die Problematik mit den Interwikis, weshalb ich bei "Plattenlabel" den Link auf "en:Record label" nachgetragen habe. Von "Tonträgerunternehmen" auf "Record company" zu verlinken, bringts auch nicht, da das bei den englischsprachigen Kollegen auch nur eine Weiterleitung ist. Alles enorm unbefriedigend.... Krächz 15:54, 18. Dez. 2009 (CET)
- Wohl war. Nur zum Verständnis: ein Tonträgerunternehmen ist also mehr als nur ein Label, es nimmt die Stücke auf, stellt die Platten/CDs her und veröffentlicht sie auf den Labels, die an das Unternehmen gehören, oder? Ich frage, weil ich gerade dabei bin, einen Artikel über die Rite Record Productions aus Cincinnati schreibe. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:50, 19. Dez. 2009 (CET)
- Im Prinizp ja, oft wird aber das Hauptlabel quasi als Sysnonym zum Tonträgerunternehmen gesehen: Sun Records ist Firma und Label, obwohl es ja auch noch die ofizielle, aber sperrige Firmenbezeichnung "Sun Entertainment Corp." gibt. Ich habe neulich einen Artikel zur C. G. Recording Corporation aufgesetzt, da kannst du ungefähr sehen, wie das Verhältnis von Hauptlabel zu Sublabel und Firma sich darstellt. Gibt es denn auch Rite Records als Label (im Sinne der Marke) oder nur als Unternehmen? Krächz 13:10, 19. Dez. 2009 (CET)
- Wohl war. Nur zum Verständnis: ein Tonträgerunternehmen ist also mehr als nur ein Label, es nimmt die Stücke auf, stellt die Platten/CDs her und veröffentlicht sie auf den Labels, die an das Unternehmen gehören, oder? Ich frage, weil ich gerade dabei bin, einen Artikel über die Rite Record Productions aus Cincinnati schreibe. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:50, 19. Dez. 2009 (CET)
- Rite hatte verschiedene Label, aber nie ein Label das sich Rite Records hatte, dafür aber Gateway Records, Big 4 Hits, Kentucky und andere. Zudem hatte das Unternehmen ein Tonstudio, ein Preßwerk und bot einen Custom Service an, wie der Starday Package Deal. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 13:23, 19. Dez. 2009 (CET)
Nur noch 3 Majorslabels
[Quelltext bearbeiten]Sollte man Emi nicht rausnehmen, nachdem der Konzern aufgesplitet und an Universal & Sony verkauft worden ist? (nicht signierter Beitrag von 178.7.203.46 (Diskussion) 16:32, 8. Feb. 2012 (CET))
Bild
[Quelltext bearbeiten]Das derzeit im Artikel verwendete Foto zeigt einen Stapel CD-Hüllen, kein Tonträgerunternehmen, ist also ein Symbolbild, und meiner Meinung nach kein gutes. Ganz ohne Symbol wird es bei einem solch eher abstrakten Begriff wohl eher nicht gehen (sofern man nicht gänzlich auf eine Abbildung verzichten will, was natürlich auch eine Option ist. Aber wie wäre es etwa mit einem bekannten Gebäude eines Plattenlabels (z.B. Capitol Records) oder vielleicht Nipper, dem Hund, der erstens einem Tonträger lauscht, und der zweitens im Logo gleich mehrerer Tonträgerunternehmen verwendet wurde? --YMS (Diskussion) 11:57, 29. Jul. 2012 (CEST)