Diskussion:Torsionskurbelachse
Einzelradaufhängung
[Quelltext bearbeiten]Evtl. müsste hier korrigiert werden. Laut einigen Quellen (http://www.kfz-tech.de/Torsionskurbelachse.htm) handelt es sich um eine Einzelradaufhängung, wie eigentlich jede andere Verbundlenkerachse auch. Der Grund liegt in der Torsionsfeder, die durchaus "relativ unabhängige" Einzelbewegungen der beiden Räder zulässt. Bitte einmal prüfen, danke. 217.110.254.125Jens217.110.254.125 (10:54, 14. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Auch das "Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik" ISBN-13: 978-3834810113 führt die Torsionskurbelachse wie jede andere Verbundlenkerachse als Einzelradaufhängung (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.48 (Diskussion) 10:19, 29. Mär. 2012 (CEST))
Die Verweise auf andere Quellen kann ich nicht nachvollziehen, genausowenig wie Marketing-Argumente von Seiten des Herstellers (die bei Vieweg & Co. womöglich nicht richtig geprüft wurden). Zur Klassifizierung sind ausschließlich konstruktive Merkmale und deren Wirken am ausgeführten Fahrzeug heran zu ziehen:
Zu dieser Achse wir häufig gesagt, sie sei lediglich "umgedreht" am Fahrzeug befestigt. Also so, dass sich die dreh-stabilisierende Baugruppe nicht am fahrzeugseitigen Ende der Längslenker befindet, sondern bei den Rädern, nahe deren Achse. Das ist nicht grundsätzlich falsch, läßt aber die versteifende Wirkung der Gruppe Torsionsrohr + U-Profil auf die Radträger unberücksichtigt:
Denn während einseitges Ein- oder Ausfedern bei einer klassischen Verbundlenkerachse, mit Drehstab (Rohr, Stab oder U-Träger) nahe dem fahrzeugseitigen Ende der Längslenker, ohne wechselseitge Beeinflussung des Radsturzes möglich ist (sich aber die Spurweite dabei ändert), sind bei der Torsionskurbelachse beide Achsschenkel durch die Trosionsgruppe verbunden. Deshalb kippt ein einfederndes Rad um einen ungefähren Hebelarm der (gleichbleibenden) Spurweite nach oben, innen. Das andere, nicht einfedernde Rad wird dabei so mitgeführt, dass es oben nach aussen kippt. Also typisch für eine Starrachse.
Diese Zusammenhänge könnte man im Artikel mit Skizzen detailieren (leider fehlen mir dazu die Mittel und die Zeit) und ihn eventuell um einen Hinweis zum Verhältnis zwischen federnder und ungefederter Masse ergänzen: Denn die Torsionsgruppe muss hier beim Federn immer mitbewegt werden (in der Größenordnung des Federwegs). Eine Korrektur halte ich nicht für erforderlich. (Mirko B.) (nicht signierter Beitrag von 93.192.59.3 (Diskussion) 14:16, 1. Jul 2012 (CEST))
- Was ist denn an der Aussage von Kfz-Technik falsch? * Schema der Achse bei kfz-tech.de - Die dortige Aussage „Einzelradaufhängung" ist falsch!. Es wird doch gesagt dass man diese Achse auch als Einzelradaufhängung bezeichnen 'könnte, und nicht dass es eine Einzelradaufhängung sei.-- Frila (Diskussion) 22:59, 28. Dez. 2015 (CET)
- Als was bezeichnen? Die Bewegungseinschränkung durch die Federn spielt bei der kinematischen Betrachtung der Radführung keine Rolle. Lässt man auch die Torsionsfederung der „halbstarren“ Achsbrücken außen vor, so ergeben sich weitere Bezeichnungsmöglichkeiten: Torsionskurbelachse = Achse mit gemeinsamer Achsbrücke (gemeinhin Starrachse genannt); VW-Verbundachse = 2 Einzelradaufhängungen. Wir sollten nicht vergebens nach „richtigen“ Bezeichnungen und Klassifizierungen, sondern die jeweilige Funktion zu verstehen suchen und uns an unserer Horizonterweiterung erfreuen.
mfG AnaLemma 11:27, 29. Dez. 2015 (CET)
- Als was bezeichnen? Die Bewegungseinschränkung durch die Federn spielt bei der kinematischen Betrachtung der Radführung keine Rolle. Lässt man auch die Torsionsfederung der „halbstarren“ Achsbrücken außen vor, so ergeben sich weitere Bezeichnungsmöglichkeiten: Torsionskurbelachse = Achse mit gemeinsamer Achsbrücke (gemeinhin Starrachse genannt); VW-Verbundachse = 2 Einzelradaufhängungen. Wir sollten nicht vergebens nach „richtigen“ Bezeichnungen und Klassifizierungen, sondern die jeweilige Funktion zu verstehen suchen und uns an unserer Horizonterweiterung erfreuen.
- Was ist denn an der Aussage von Kfz-Technik falsch? * Schema der Achse bei kfz-tech.de - Die dortige Aussage „Einzelradaufhängung" ist falsch!. Es wird doch gesagt dass man diese Achse auch als Einzelradaufhängung bezeichnen 'könnte, und nicht dass es eine Einzelradaufhängung sei.-- Frila (Diskussion) 22:59, 28. Dez. 2015 (CET)
Analemmas Revert vom 1.1.16
[Quelltext bearbeiten]Dieser Revert wirft einige Fragen und Probleme auf:
- „ähnlich aufgebaute und wirkende“:
- der torsionsweiche Träger sitzt bei der TKA hinten, bei der VLA vorn o. mittig;
- Seitlich geführt werden die Räder bei der TKA mit zusätzlichem Panhardstab, bei der VLA über den Verbund aus Schwingen und Querträger;
- Die Schwingen der VLA müssen torsionssteif sein, die Längslenker der TKA müssen sich verdrehen können;
- als Black Box betrachtet, ist die eine von einer Starrachse nicht zu unterscheiden, die andere nicht von einer Einzelradaufhängung an parallelen Kurbelschwingen, jeweils mit Stabilisator.
- Wo genau bleibt da der ähnliche Aufbau und das ähnliche Wirken?
- Ähnlichkeit des Aufbaus - wegen der gemeinsamen torsionsweichen Achsbrücke, des Wirkens - wegen des Wirkens der torsionsweichen Achsbrücke. --mfG AnaLemma 20:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- Radträger ist eine Weiterleitung auf Achsschenkel!
- Matschinsky spricht nicht vom Achsschenkel, im ..träger steckt die Funktion: tragen . --mfG AnaLemma 20:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- Täger ist unbelegt
- Träger ?? Was das wäre, muss man nicht belegen, ist jederMann bekannt. --mfG AnaLemma 20:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- „Traghebel“ :Ich könnte mich auch mit „Federschwertern“ abfinden, aber die von Dir ums Verplatzen durchgedrückte einheitliche Definition von Schwingen deckt sich nicht mit dem Sprachgebrauch und sollte sehr gut belegt werden.
- Warum noch „Traghebel“ und „Federschwerter“? Es gibt genug Begriffe für dieses längliche Teil. Was und wie trägt der hebel? Heißing kennt den „Traglenker“ mit hier nicht vorliegender Zusatzfkt: Feder stützt sich auf ihn (“Durchleiten” der Federkraft). --mfG AnaLemma 20:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- „Der Verbund aus Traghebeln und Achsbrücke wirkt als Stabilisator.“ -Etwa nicht? Ist das nicht grade der Witz dabei?
- Nein, das ist nur eine und auch nicht die primäre (Oberbegriffe Verbund- und Halbstarrachse) Fkt. --mfG AnaLemma 20:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- „Zur Abstimmung des Torsionsverhaltens der Achsbrücke war bei einigen Ausführungen ein Torsionsstab innerhalb des mit U-Profil-Querträgers eingebaut.“
- Abstimmung des Torsionsverhaltens der Achsbrücke: Versteifen durch Einbau zusätzlichen Materials? Oder was will dieser Satz mir sagen?
- Ich kann den Konstrukteur nicht erreichen, um ihn nach dem Grund der definitiven Konstruktion (Kombination zweier Profile) zu fragen. Klar ist, dass er sich mit der „Querschnittsverwölbung tordierter offener Profile“ (Matschinsky herumschlagen musste. --mfG AnaLemma 20:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- Drehstäbe ist eine BKL!
- Einen solchen klaren "Fehler" hängt man nicht an die große Glocke, man korrigiert ihn lautlos. --mfG AnaLemma 20:23, 4. Jan. 2016 (CET)
--188.107.42.199 21:10, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich muss grundsätzlich antworten:
Der Sprachgebrauch ist uneinheitlich, bei jeder Firma (mitunter auch von Produkt zu Produkt) anders. Eine Gesamtschau ist mit solcher oft willkürlicher und widersprüchlicher Begriffsvielfalt nicht möglich. Der Automobilbau ist ein Zweig des Maschinenbaus, in dem für alle seine Fachgebiete gültige und anwendbare Begriffe vorhanden sind, und die ich übernehme. Seriöse Autoren über Auto-Themen wie Matschinsky halten sich, wenn möglich daran. Bei detaillierter Beschreibung einzelner Produklte verwenden sie der Einfachheit wegen aber auch die produktgebundenen Begriffe. Bei ausführlichen und bebilderten Einzelbeschreibungen geht das, aber nicht - man landet bald in Sackgassen - bei übergreifenden Darstellungen, wie es nun einmal Enzyklopädie-Einträge sind.
mfG AnaLemma 22:14, 3. Jan. 2016 (CET)