Diskussion:Totila

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Witiges war kein Amaler

[Quelltext bearbeiten]

Witiges war nicht wie im Text behauptet ein Amaler. Er war zwar durch (Zwangs-)ehe mit einer Amalerin verheiratet, war aber gerade wegen der Tatsache das er selber kein Amaler war angreiffbar. (nicht signierter Beitrag von 193.134.254.20 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 17. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Totila lies keine Münzen mit seinem Portait im Kaiserdiadem prägen

[Quelltext bearbeiten]

Wie fast alle Gotenkönige in Italien lies Totila (unter seinem offiziellen Namen Baduila) Silbermünzen mit seinem Namen und seinem Monogramm prägen. Dabei blieb das Portait im Vergleich zu dem der Vorgänger völlig unverändert. Die Besonderheit der Münzen des Totila ist, dass sie nicht im Namen des Kaisers Justinian geprägt wurden, wie dies noch unter Witiges der Fall war, sondern das man im Namen von Anastasius prägen lies. Dies war zweifelos ein Affront gegen Justinian. (nicht signierter Beitrag von 193.134.254.20 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 17. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Siehe aber z.B. Donald A. Bullough, Carolingian renewal: sources and heritage, Manchester 1991, S. 49: "c. 549-52, silver coins were struck showing Baduila in profile (although without obvious portrait features) with cuirass and Imperial diadem. The declaration of political independence and challenge to Imperial authority in these coins is unmistakable." Die Anastasius-Prägungen fallen demnach in die Zeit c. 543-549, als Totila noch eine Wiederanknüpfung an die zwischen Anastasius und Theoderich etablierten Beziehungen propagierte. (S. 80, FN 43). --SJuergen 23:25, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Außenpolitische Bündnissuche

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob er neben den Franken nicht auch die Westgoten zu gewinnen versucht hat? Die befanden sich seit 550 ja selbst im Krieg mit in Südiberien gelandeten Byzantinern. --Roxanna 20:27, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auf Anhieb wäre mir da nichts bekannt (weder aus den Quellen noch der modernen Lit). Ich meine mich zu erinnern, dass westgotische Truppen ostgotische Garnisonen in Südgallien abgelöst haben, aber da mag mir mein Gedächtnis einen Streich spielen. --Benowar 20:49, 14. Jan. 2011 (CET) ps: "Italiker" ist hier Fachterminus (Demandt, Wolfram u.a.), also bitte stehen lassenBeantworten
Die beiden mögen es verwandt haben, aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Der Begriff ist ungeschickt, weil die Italiker eigentlich mit der Romanisierung allmählich verschwanden und man eigentlich von Italoromanen reden müßte (aber diesen neuen Begriff müßte man dann auch erst erklären). Wenn auch die Ethnogenese zu Italienern noch nicht abgeschlossen war, so würde ich dann doch lieber weder Italiker noch Italiener schreiben. Da es im Folgesatz ja sowieso um Rom geht, würde ich alternativ einfach Römer schreiben, das ermöglicht ein elegantes Vermeiden beider Begriff und paßt inhaltlich auch. Notfalls ginge auch "(römische) Bewohner Italiens" oder so. --Roxanna 21:03, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es sind nicht nur die beiden, aber gut. Italiener geht nicht, Römer oder Romane ginge, ich füge es ein. --Benowar 21:05, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super, wir verstehen uns. Danke --Roxanna 21:08, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

igittigittigitt

[Quelltext bearbeiten]

der pöhse dumme deutsche (aka germane) und die tollen römer. GÄÄÄHN....

  wer mehr lernen will und wissen, lese die englische version - die ist IMMER besser, da keine selbstzerfleischende antideutsche zensur stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 03:17, 7. Jul 2015 (CEST))