Diskussion:Trägerbohlwand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 176.94.48.75 in Abschnitt Varianten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich als Urberliner hab die Bauweise eher als Berliner Bauweise in Erinnerung, genaue Quellen kann ich leider nicht angeben, es kam eher über mehrere mir jetzt unbekannte Texte in Erinnerung. Vllt. sollte man das Lemma dorthin ändern. -- Platte Drück mich! 00:07, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung ist „Trägerbohlwand“. Ich schlage vor, den Artikel unter diesem Lemma zu speichern und eine Weiterleitung von „Berliner Verbau“ (ev. auch „Berliner Bauweise“) einzurichten. Gruß --5gon12eder 19:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Varianten

[Quelltext bearbeiten]

Die in den Varianten angegebenen Unterschiede zwischen Berliner-, Hamburger-, Essener- und sonstigen Verbauarten sind teilweise nicht ganz richtig. Insbesondere zum Thema Arbeitsraum und wieder Gewinnung der Ausfachung gibt es Überschneidungen. Ich selbst habe z.B. beim Berliner Verbau beide Varianten (mit und ohne Arbeitsraum) ausgeführt. Allerdings ohne Arbeitsraum sehr selten, da in der Regel die davor liegende Gurtung sehr störend ist. Und dann auch nur mit Ausfachung aus Betondielen. Holzbohlen im Boden zu belassen ist eigentlich nicht Stand der Technik, da diese verrotten und es später zu Bodensetzungen führt. Der Unterschied der Verbauarten liegt eigentlich in der Art der Ausführung und Art der Verbauträger. Überwiegend wird wohl aber der klassische Berliner Verbau mit vorliegender Gurtung und Verpressankern angewendet. Dieser Abschnitt sollte also grundlegend überarbeitet werden. Ich werde mich demnächst mal daranmachen. --Petflo2000 (Diskussion) 17:11, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das hätte man sich auch vereinfachen können, wieso kommt man hier auf den schon Recht skurrile Wort,.. mit dem Zusatz Träger,... das ist halt eine Spundwand für den Trockenen- Bereich,.. welche mit Träger gestellt ist.

Und wenn könnte man es dort einbauen oder verlinken.--176.94.48.75 09:29, 3. Feb. 2019 (CET)Gruß BanjoBeantworten

Hallo Banjo, wenn ich deine Frage richtig verstehe vermischt du Trägerbohlwand und Spundwand miteinander. Das sind aber zwei völlig unterschiedliche Bauarten und haben miteinander fast nichts zu tun, nur dass sie teilweise den gleichen Zweck erfüllen. Schau mal unter Trägerbohlwand und Spundwand. --Petflo2000 (Diskussion) 09:52, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Petflo2000, Wir sind uns aber darüber einig,... das Spundwände ein Reines Hilfsmittel sind.

Wobei die eine Art, entsprechend der Bauart,.. Hauptsächlich gegen Wassereinbruch ... und die andere zum Schutz gegen das Einstürzen,.. von Erdreich oder auch zum erweiterten Sichern, von Häuser gegen Risse bzw.,... im schlimmsten Fall gegen das abstürzen der Häuser gedacht sind.

.. Das man nicht "nur" Träger und Bohlen, gegen das abschotten von Wassereinbruch nutzt,... liegt wohl in der Sache der Natur,.. sonst hätte man schon,... mehr wie eine Tropfsteinhöhle,... und welche Art von Spundwand eingesetzt wird,.. ist die Aufgabe des jeweiligen Statikers, das Festzustellen.

Und das dass Wort der Spundwand, eigentlich der Hauptschatz des Wortes Spund,.. also verdichten,.. hierzu nur auf eine Wand "aufgebaut" ist, Wissen wir beide... --176.94.48.75 07:41, 7. Feb. 2019 (CET)Gruß BanjoBeantworten

So einig sind wir uns nicht. Spundwand ist nicht immer nur ein reines Hilfsmittel. Z.B. im Wasserbau für Kaimauern sind sie Dauerbauwerke. Dagegen ist die Trägerbohlwand immer nur ein Hilfmittel für Baugruben ohne Grundwasser. Natürlich ist die Trägerbohlwand bei anstehendem Wasser nicht geeignet und dann wird auch schon mal eine Spundwand gewählt. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten (Bohrpfahlwand, Schlitzwand usw.). --Petflo2000 (Diskussion) 11:45, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das die genannte Spundwand, auch im Bau für Kaimauern, hier auch Hauptsächlich für den Binnenschifffahrtsbereich angewandt wird, ist auch mir bekannt.

. Allerdings, wenn Diese auch schon etwas länger "stehen", handelt es sich aus Wirtschaftlichen Gründen, dann um Vorläufige "Geschichten" Und was die "Schlitzwand" angeht, ich musste mich erst einmal.. "reinfuchsen" um zu verstehen was in dem Artikel gemeint ist.

.. Es handelt sich hier um keine Wand,... das ist eine Tieferes Fundament,.. wie es Beispielsweise auch bei Antennen gegossen wird,.. wobei hier die Wände gestützt werden sollen.

Was die Bohrpfähle angeht, sind Diese Tatsächlich fest ein - oder angesetzt,.. sei es wie dargestellt als Wand oder auch Fundament, welches hierbei mehr mit der Schallschutzwand zu vergleichen ist... und nicht unbedingt den Bestand oder auch Sinn der Spundwände hat.

Was nun welchen Zweck hat... oder auch wer für was im Grundsatz Zuständig ist, kann man auch erst mal, der VOB für Baurecht entnehmen. --176.94.48.75 05:43, 8. Feb. 2019 (CET)Gruß BanjoBeantworten

Hallo Banjo, ich glaube ich beende die Diskussion hier mal. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du die Sache nicht ganz ernst meinst. Jedenfalls sind deine Anmerkungen und Behauptungen irgendwie ziemlich ungeordnet und sachfremd. --Petflo2000 (Diskussion) 09:51, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Petflo2000, Was entspricht dem Ganzen nicht der Sache und welche Angelegenheit ist ungeordnet, denn ich muss zugeben, das ich mir selber die Frage stelle ob du aus dem Bereich kommst oder wo habe ich mich unverständlich ausgedrückt?

Hierbei ich mir die Frage stelle, woher man die Jeweiligen Beschreibungen hat, habe selber im Baugewerbe, genauer Betonbau gearbeitet und dann "muss" ich zum Teil solche Sachen lesen.

Kann man wenn man Lust hat, auch gerne als Beispiel bei der Firma angegeben als FR. Holst, die aus Hamburg kommt oder auch Fa. DEMLER SPEZIALTIEFBAU nachsehen, allerdings habe ich nicht dort gearbeitet.

Das ist doch der Hammer,... der nach dem Einzelnachweis Paul Christiani, beschreibt es Richtig, hat es wohlgemerkt als Trägerbohlwand betitelt,... man sollte Beschreibungen auch lesen können... --176.94.48.75 06:20, 9. Feb. 2019 (CET)Gruß BanjoBeantworten