Diskussion:Tragkraftspritzenfahrzeug/Archiv
Grundsätzliches
Im Moment hab ich noch ein paar Probleme mit der Norm-Beladung... In den nächsten Tagen bin ich wieder daheim und kann mal im "Hamilton" nachsehen - beim TSF gab oder gibt es mehrere Optionen: 2 Steckleiterteile und optional Schaumausrüstung ODER 2 zusätzliche Steckleiterteile ODER Atemschutz ODER Motorsäge. In der Praxis sieht die Beladung natürlich anders aus und ist auf das "Tagesgeschäft" ausgerichtet. Z.B. hatten wir früher in unserem TSF 4 Steckleiterteile und Schaumausrüstung und 4 Atemschutzgeräte und eine Kettensäge. Da die Artikel (wie hier im weiteren schon geschrieben wurde) sich möglichst an der Norm orientieren sollen, schlage ich das nochmal nach und gebe dann auch die Quelle mit an.
--Sebastian ROW 09:49, 6. Nov. 2011 (CET)
Ok, hab neue Erkenntnisse gewonnen: Im Laufe der letzten Jahre hat sich die DIN 14530 Teil 16 um einiges geändert. Früher war die Ausrüstung für Atemschutz nur eine Option - ebenso wie die 4-teilige Steckleiter und die Schaum-Ausrüstung. Mittlerweile ist das alles in den festen Beladeplan übergegangen.
Quellen:
- Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren - Maschinist für Löschfahrzeuge (BW), Lehrstoffblätter, 3. Auflage von 1991
- Staatliche Feuerwehrschule Regensburg, Beladeliste für TSF nach DIN 14530-16, Stand 04/2008
- Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, 18. Auflage von 1995
--Sebastian ROW 08:30, 7. Nov. 2011 (CET)
Als Quelle eignet sich: Kemper "Fahrzeugkunde Teil 2", hjr-Verlag, ISBN: 978-3-609-62014-5, dritte Auflage 2010. (nicht signierter Beitrag von BlasterGT (Diskussion | Beiträge) 12:54, 7. Feb. 2012 (CET))
Gewichtsgrenze
Die Norm ist die Quelle. Das TSF ist von vornherein absolut an der Gewichtsgrenze. Da ist es nicht möglich und auch nicht vorgesehen einen Rettungssatz rumzukutschieren. genauso wie beim TSF-W. Die Fahrzeuge, die sowas drauf haben, haben mit einem TSF (um das es hier in diesem Artikel ja geht!) nichts mehr gemeinsam.
- Schön das endlich noch jemand der Meinung ist dass die Artikel sich an die Norm halten sollten. :-) Leider sind viele Artikel zu Feuerwehrfahrzeugen von lokalem Wildwuchs durchzogen und haben nur noch wenig mit der Norm zu tun. Beim TSF-W ist es alledings durchaus möglich innerhalb der Gewichtsgrenze von 6,3 t einen Rettungssatz unterzubringen. Bei einem TSF definitiv nicht. --Andreas.husch 10:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nach Norm ist es allerdings auch bei einem TSF-W nichtmal als Zusatzbealdung vorgesheen. Ich halte auch nicht viel davon, weil eben doch entsprechend viel Zubehör zum rettungssatz dazugehört. Und ganz ehrlich habe ich bisher noch kein TSF-W gesehen, dass einen Rettungssatz UND das Zubehör dabei hatte. Immer nur entweder oder... --cflesch
- Stimmt. Aber das ist z.B. bei den VRWs auch nicht wirklich besser.. Da sieht es meistens mit "Zubehör" (wie Rüsthölzern) auch eher schlecht aus. Das TSF-W mit Rettungssatz eine Krücke sind ist klar, aber es gibt sie eben. Ich denke es sollte im TSF-W Artikel erwähnt werden das es solche Fahrzeuge gibt, dabei aber auch deutlich gemacht werden das dies keine optimale Lösung ist sondern eher aus der Not heraus geboren wurde (und nicht der Norm entspricht). Im TSF-W Artikel liegt ohnehin so einiges im argen. Dort wird auch ständig von irgendwelchen Leuten eine Masse von 7,5 t und ein 1000l Wassertank hineineditiert - beides nicht der Norm entsprechend, aber leider real existent. Das müsste man wohl ebenfalls im Text noch mehr hervorheben und dann natürlich NUR die Normdaten in der Infobox angeben . Schönen Gruß --Andreas.husch 22:58, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte nurmal anmerken, dass wir mit unserem TSF-W auch nach DIN Beladung (http://www.sfs-r.bayern.de/main/belade/TSF-W_04_2008.pdf - ist zwar aus Regensburg aber DIN ist ja einheitlich) schon an der Obergrenze von 7,5t dran sind. 7,5t sind wirklich existent, jedenfalls in Sachsen-Anhalt (ich editier das da nicht hinein, da ich keien Quelle finde), aber mit 1000l ist da wohl einer am Ziel vorbeigeschossen. Beste Grüße --Jenkyll 21:34, 20. Okt. 2011 (CEST)
Zusammenlegung => Kaputter Artikel
So jetzt haben wir das ganze.....gravierende Verluste aufgrund der Zusammenlegung...und wer moniert es?? der Initator der Redundanzzusammenlegungen?? --Schmendrik881 12:09, 29. Dez. 2008 (CET)
- Schon manchmal wirklich verrückt hier... --Andreas.husch 17:31, 16. Jan. 2009 (CET)
- Also nach genauem durchlesen des Artikels schlage ich einen Revert auf die Version vom 14. Dez. 2008 oder alternativ die löschung des Artikels vor. Die Artikelqualität ist Unterirdisch. Im TSF-W Abschnitt stimmt fast nichts. Schlimm was hier immer getreu dem Motto "ändern um des änderns willen" angerichtet wird --Andreas.husch 17:42, 16. Jan. 2009 (CET)
- Bin auch für den Revert. --Pale Male 17:47, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, der Artikel ist leider innerhalb der letzten 1,5 Jahre kein bisschen besser geworden. Es werden viel zu viele Unterschiedliche Fahrzeuge in einem Text behandelt. Der Artikel sollte in vier Artikel "TSF", "TSF-W", "GW-TS" und "TSA" aufgeteilt werden, welche dann jeweils zu "richtigen" Artikeln ausgebaut werden können. --84.166.59.15 13:59, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Bin auch für den Revert. --Pale Male 17:47, 16. Jan. 2009 (CET)
Infokasten
Antrieb : Strasse ?? Sollte da nicht Hinterrad, Allrad etc stehen?
- Nein, da soll entweder Allrad oder Straßenantrieb stehen. Und hier steht (richtigerweise) Straßenantrieb, also Straße. Die Info Boxen bei den Feuerwehrfahrzeugen sind aber eh unheimlich schlecht. Aber das ist ein anderes Thema. Schönen Grußen --Andreas.husch 15:54, 4. Jun. 2007 (CEST)
Währe es nicht nützlich mal so eine Infobox für Feuerwehrfahrzeuge zu Vereinheitlichen? Also Bild | (nach DIN): Funktion (Hubrettungsfahrzeug, Löschfahrzeug, ...), Besatzung (wenn man dann da reinschreibt 1/8 müsste das noch ne Weiterleitung geben wo 1/8 erklärt wird), Wasser, Gewicht (%& bis #!), Fahrgestell (Allrad oder Straße) --Jenkyll 21:52, 20. Okt. 2011 (CEST)
Im Bereich TSF-W stimmt mal wieder nichts
Keine 7,5 tonnen, keine TS 5/6 etc. Der Artikel ist einfach falsch und hat mit dem TSF-W nach DIN nichts zu tun --92.192.67.47 09:18, 17. Jan. 2012 (CET)
Bild TSF-W
Das Bild zeigt kein TSF-W, sondern ein Löschgruppenfzg.--VomMüller (Diskussion) 18:19, 23. Nov. 2012 (CET)
- Nein, das passt schon. Es handelt sich um ein modernes TSF-W. --Bahrmatt (Diskussion) 07:51, 24. Nov. 2012 (CET)
- Wo bitte ist denn der Wassertank?--VomMüller (Diskussion) 08:02, 24. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Bahrmatt, Du hast recht, es handelt sich um ein TSF-W. War gerade auf der Seite der FF Wendschott und dort ist dasselbe Fzg. und wird als TSF-W bezeichnet.--VomMüller (Diskussion) 17:32, 11. Dez. 2012 (CET)
- Es ist trotzdem KEIN TSF-W, egal wie es dort bezeichnet wird. Das TSF nach DIN hat eine maximale Gesamtmasse von 6,3 Tonnen, das gezeigte Fahrzeug ist deutlich schwerer. Es gibt in einigen Bundesländern einen Trend solche Fahrzeuge zu beschafen da sie auf dem LKW Fahrgestellt wohl irgendwie "cooler" sind, mit der DIN zum TSF-W hat dies dann aber nichts mehr zu tun und ist daher in den Bundesländern in denen vernünftig gehaushaltet wird und eine Beschaffung von nicht der Norm entsprechenden Fahrzeugen daher nicht bezuschusst wird, auch nicht anzutreffen. Der Artikel hier muss sich natürlich an der Norm orientieren und was da als TSF-W definiert ist und nicht an der Phantasiekreation irgendeiner Feuerwehr die diese dann "TSF-W" nennt. Das Bild sollte daher umgehend ersetzt werden. Das Problem das irgendjemand aus Hintertupfingen hier am Aritkel herumfummelt und seine Phantasiekreationen einbaut tritt leider schon seit mehreren Jahren auf. IMHO sollte über eine (Teil-)Sperrung des Artikels nachgedacht werden. --84.58.213.52 10:32, 24. Jan. 2013 (CET)
- Das Gewicht des Fahrzeugs der FF Wendschott war und ist mir nicht bekannt; das Bild habe ich auch nicht eingefügt. Der Artikel ist primär zur Darstellung der Normfahrzeuge gedacht. Eine Artikelsperrung rechtfertigte das Einfügen eines ungünstigen Bildes m.E. nicht. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 09:20, 25. Jan. 2013 (CET)
- Es ist trotzdem KEIN TSF-W, egal wie es dort bezeichnet wird. Das TSF nach DIN hat eine maximale Gesamtmasse von 6,3 Tonnen, das gezeigte Fahrzeug ist deutlich schwerer. Es gibt in einigen Bundesländern einen Trend solche Fahrzeuge zu beschafen da sie auf dem LKW Fahrgestellt wohl irgendwie "cooler" sind, mit der DIN zum TSF-W hat dies dann aber nichts mehr zu tun und ist daher in den Bundesländern in denen vernünftig gehaushaltet wird und eine Beschaffung von nicht der Norm entsprechenden Fahrzeugen daher nicht bezuschusst wird, auch nicht anzutreffen. Der Artikel hier muss sich natürlich an der Norm orientieren und was da als TSF-W definiert ist und nicht an der Phantasiekreation irgendeiner Feuerwehr die diese dann "TSF-W" nennt. Das Bild sollte daher umgehend ersetzt werden. Das Problem das irgendjemand aus Hintertupfingen hier am Aritkel herumfummelt und seine Phantasiekreationen einbaut tritt leider schon seit mehreren Jahren auf. IMHO sollte über eine (Teil-)Sperrung des Artikels nachgedacht werden. --84.58.213.52 10:32, 24. Jan. 2013 (CET)
KLF
Ich weiß das dies das Thema noch komplizierter macht, aber WENN man schon TSF und TSF-W in einem Artikel behandelt müsste man strenggenommen auch das KLF hier aufnehmen, es ist schließlich auch ein TSF Variante (Reihung: TSF < KLF < TSF-W), nur kommt der Begriff nicht im Namen vor. Viele Grüße --DownAnUp (Diskussion) 17:38, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, das Argument kann ich gut nachvollziehen; ich glaube aber fast, dass (hinsichtlich Geschichte des TSF-W und Ausrüstung) die Verwandtschaft zwischen den Typen TSF und TSF-W (vor der Neufassung der KLF-Norm) enger war als die zum KLF. Ein Indiz hierfür kann auch der genaue Fundort im Normdokument sein: DIN 14 530 - 16 und 14 530 - 17 für die TSF & TSF-W, wohingegen sich das KLF erst in DIN 14 530 - 24 findet. Ansonsten würde ich es wirklich auch am Namen festmachen. Ggf. könnte man aber das TSF-W in einen eigenen Artikel auslagern. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 18:50, 20. Okt. 2016 (CEST)
(Überschrift fehlt)
Sollte das thema eventuell in Anpassung an den neuen Normbegriff Löschstaffelfahrzeuge (KLF, TSF, TSF-W, MLF) abgeändert werden? --Jenkyll (Diskussion) 11:59, 12. Feb. 2018 (CET)
- Damit wäre aber die Arbeit nicht getan, da es ja zum KLF auch einen eigenen Artikel gibt. Entweder man müsste diesen dann heir auch noch mit einarbeiten oder man schreibt einen eigenständigen Artikel der auf die einzelnen Vorgänger verweisst. Ich würde das letztere bevorzugen. --Adnon (Diskussion) 12:06, 12. Feb. 2018 (CET)
Bedeutung
Jemand könnte mal "für Zivilisten" den Titel des Lemmas sprachlich erläutern: Wer trägt was? (Nein, das ist weder selbsterklärend noch selbstverständlich.) --77.8.55.94 04:57, 15. Aug. 2021 (CEST)
- OK, bei sorgfältigerem Lesen: es ist ein (Kraft-)Fahrzeug, das mit einer tragbaren Kraftspritze, also einer motorisierten Pumpe, ausgestattet ist. --77.8.55.94 05:53, 15. Aug. 2021 (CEST)