Diskussion:Transpluto
Archiv
[Quelltext bearbeiten]was heisst hier jahrzehnte
das war vor 3 tagen
http://science.nasa.gov/headlines/y2005/29jul_planetx.htm
- und was meinst Du mit "Jahrzehnten" ? Zwei Moeglichkeiten: Zum einen handelt dieser Artikel von einem massiven Planeten, der in den naechsten Jahrzehten gefunden werden koennte, und zum anderen wurden in den letzten ca.10 Jahren immer wieder sogenannte zehnte Planeten gefunden (siehe die entsprechenden links). --Signal 11 ? 12:20, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein 10. Planet heißt seit Jahrtausenden Nibiru!
In der Literatur hieß er auch: Planet X [WX][PR] oder Transpluto [WT][dS][Vo]. Es gibt eigentlich noch weitere Namen für den gleichen Planeten: Phaethon, Vulkan [MR] – aber es gab auch schon eine Fehlmeldung [dp].
Viele in der Literatur erwähnte Daten stimmen ganz gut mit den historisch überlieferten überein. Die Sumerer haben uns vor über 4000 Jahren über 35.000 Keilschrifttafeln hinterlassen [SP].
Medienoffiziell bekannt aus dieser Fülle von Informationen ist eigentlich nur das Gilgamesch Epos [GE][MS] im Umfang von 12 Tafeln, bei Reclam um 100 Seiten. Beschrieben wird die Geschichte unseres Sonnensystems im Enuma Elisch (sumerisch-babylonisches Schöpfungsepos mit 7 Tafeln) z. B. [Zi] – und da spielt der 10. Planet eine Bedeutende Rolle als Einzelgänger [HS] oder Wanderer aus dem All, der von unserem frühen Sonnensystem eingefangen wurde. In die Geschichte ist er als Nibiru (Sumer), Olam (Bibel), Marduk (Babylon), Re (Ägypten), Transpluto oder Planet X (unsere Zeit) eingegangen und offiziell (noch) nicht bestätigt.
Die folgenden Daten sind Mittel- oder Grenzwerte aus der Literatur: Masse des Nibiru um 50 Erdmassen, Durchmesser um 50.000 km (Neptungröße = 4x Erddurchmesser), lange elliptische Bahn: Apogäum bis um 200 AE (war z. Z. des 30-jährigen Krieges), Perigäum um 3 AE (Asteroidengürtel in etwa 1440 Jahren), ein Sonnenumlauf = 3600 Jahre, seine Anflugrichtung ist vom Süden her um 30 Grad zur Ekliptik und gegenläufig zu allen anderen Planeten. (Schlüsselzahl für die Daten ist das Jahr 3760 v. Chr., Nibiru in Erdnähe, Einführung des Kalenders in Nippur durch Himmelsgott Anu, Chef vom Nibiru). Dieses Jahr wurde für die jüdische Religion das Weltschöpfungsjahr.
Dieser Planet soll für viele weitere Veränderungen im Sonnensystem verantwortlich sein [Dg]. Bis jetzt ist die Wissenschaft diesen Jahrtausende alten Informationen (noch) nicht nachgegangen. Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass diese Daten mit Götternamen zusammenhängen – und das ist nicht wissenschaftlich!? Dazu hat sich prinzipiell Prof. Linke in einem Interview geäußert [GK]: "Viele deutsche Wissenschaftler fürchten, ihr Gesicht zu verlieren, wenn sie sich auf religiöse Fragestellungen einlassen."
Klaus Deistung
Literatur
[WX] Planet X aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie http://de.wikipedia.org/wiki/Planet_X
[PR] Priddy, R.: Bildatlas des Weltalls. Bertelsmann, ars edition, Gütersloh 1993
[WT] Transpluto aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie http://de.wikipedia.org/wiki/Transpluto
[dS] -: Monatsthema: Die Suche nach Transpluto. Das Himmelsjahr 1990
[Vo] Voigt, H.-H.: Das kleine Buch vom Universum. Bechtermünz, Augsburg 1996
[MR] Metzler, R.: Loewes Weltraumlexikon. Loewes, Bindlach 1986
[dp] dpa: Planet X war nur eine Fata Morgana. Ostsee Zeitung vom 04.08.1993
[SP] Sitchin, Z.: Der zwölfte Planet. Knaur, München 1995
[GE] -: Gilgamesch-Epos. Reclam 1999
[MS] Maul, St. M.: Das Gilgamesch-Epos. Beck, München 2005
[Zi] Zimmerman Hans: Enuma Elisch - der mesopotamisch-altbabylonische Schöpfungsmythos.
http://12koerbe.de/lapsitexillis/enuma.htm
[HS] Hurley, Jaarod R.; Shara, Michael, M.: Planeten als Einzelgänger. Spektrum der Wissenschaft 02/2003, S. 38-45
[Dg] Deistung, K.: Beiträge im -Astronomie heute- Forum.
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/568540&_modus=erste,
speziell - Woher kommt der Mond? http://www.wissenschaft-online.de/artikel/620677
[GK] Gaschler, K.; Könneker, C.: Die Kopflastigkeit der Religion. Gehirn & Geist 02/2002, S. 14 – 17 http://www.wissenschaft-online.de/artikel/588085
- Ähm bitte nicht mit Verschwörungstherorien herumwerfen, aber für diese 10-Planetensache vonden Sumerern gibt es eine einfache Erklärung, siehe den Artikel Gegenerde. Pluto war mit Sicherheit den Sumerern nicht bekannt. Abgesehen davon ist es natürlich im Rahmen des Möglichen, dass es einen 10. großen Planeten weit draußen gibt. Arnomane 22:23, 15. Sep 2005 (CEST)
Überarbeiten (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, den Artikel müssen wir auch überarbeiten. Grüße --Franz Wikipedia 20:25, 24. Aug 2006 (CEST)
- Eine Abgrenzung zum Artikel "Planet X" halte ich für sehr schwierig. Grüße --Franz Wikipedia 11:59, 25. Aug 2006 (CEST)
- Was ich heute erledigt habe. Ich hab ihn mit Planet X (Astronomie) zusammengeführt und gründlich korrigiert. Arnomane 02:21, 21. Nov. 2006 (CET)
Neunter Planet (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Pluto gilt ja leider nicht mehr als Planet, also sollte man den Artikel ändern.-- Eggman 15:06, 24. Mär. 2009 (CET)Eggman
- Das Lemma ist ein theoriengeschichtliches früherer Jahrzehnte, siehe den ersten Satz der Einleitung. Die späteren Entwicklungen Pluto betreffend sind im Artikel berücksichtigt, aber sie ändern nichts an dem damaligen Stand. --Lotse 03:05, 27. Mär. 2009 (CET)
Heißt "etwa Erdgröße" (Beschreibung der möglichen Größe und Masse von einem Planeten X) eher "allerhöchstens erdgroß", oder könnte er (z.B. bei relativ geringer Dichte und Helligkeit) auch etwas größer sein? Ein Gasplanet ist ja wohl aufgrund der relativ hohen Helligkeit (Albedo) unwahrscheinlich... --89.50.30.155 23:54, 10. Dez. 2009 (CET)
- Gemeint ist eher die Masse. Da die Dichte eines "Transpluto"s (wo auch immer der herkommen sollte) wohl geringer wäre als die der Erde, könnte er etwas größer sein, ohne mehr Masse zu haben. Seine Albedo müsste dann recht niedrig sein, um seine Unbekanntheit zu erklären. --89.50.20.105 23:10, 7. Feb. 2010 (CET)
--79.243.254.29 18:59, 20. Feb. 2014 (CET)
großer Planet/Stern
[Quelltext bearbeiten]In einem anderen Artikel steht, ein Objekt von mehr als Jupitergröße am Rand des Sonnensystems würde sich durch Verschiebung des Gesamtschwerpunkts relativ zur Sonne bemerkbar machen. Heißt das, dass man kann solche Hypothesen heute ausschließen kann? --89.50.30.160 00:23, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Ist es nur eine voreilige Meldung, oder ist er tatsächlich gefunden? Es scheint tatsächlich da draußen so einen Himmelskörper geben. Die Größe würde hinhauen, die Entfernung wäre aber auch nicht ohne. Siehe hier --H.A. 19:59, 14. Feb. 2011 (CET)
- Da draußen gibt es so viele große Transneptunische Objekte, dass man ein Objekt von derartiger Größe m.E. nur schwer auf diese Weise finden dürfte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:09, 15. Feb. 2011 (CET)
- Weiß man etwas neues, oder war das ganze damals nur voreilig und es hat sich alles als eine Fehlmeldung entpuppt? --H.A. (Diskussion) 20:50, 12. Nov. 2012 (CET)
- Da draußen gibt es so viele große Transneptunische Objekte, dass man ein Objekt von derartiger Größe m.E. nur schwer auf diese Weise finden dürfte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:09, 15. Feb. 2011 (CET)
Definition "Planet"
[Quelltext bearbeiten]... die durch die erstmals definierte Größenuntergrenze der Planeten Eris schließlich als Zwergplaneten einstufte ... ist sachlich falsch. Die Definition hat nix mit der Größe zu tun; ein "richtiger" Planet ist vielmehr einer, der alle Objekte in seiner Umgebung eingesammelt hat. Siehe Lemma Planet und Pluto#Debatte um Planetenstatus und Aberkennung. Ich ändere das. Reilinger (Diskussion) 13:52, 12. Dez. 2013 (CET)
Fehler?
[Quelltext bearbeiten]einer Entfernung von 30.000 bis 50.000 Astronomischen Einheiten (AE) – etwa 32.000 mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde oder 1/10 bis 1/5 der Distanz zum nächsten Stern.
Wenn eine AE die mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne ist, wie können dann 30.000 - 50.000 AE als "etwa 32.000 mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde" definiert werden? (nicht signierter Beitrag von 37.49.91.12 (Diskussion) 11:18, 6. Dez. 2014 (CET))
- Richtig bemerkt, habe den Teilsatz entfernt. -- Karl432 (Diskussion) 15:53, 7. Dez. 2014 (CET)
Logik
[Quelltext bearbeiten]"Die Bahn eines solchen Körpers dürfte gemessen am Alter des Sonnensystems nicht stabil sein, da ein Umlauf um die Sonne Millionen Jahre betragen würde.[6] Nach den bisherigen Modellen kann sich allerdings bei der Entstehung des Sonnensystems in dieser Entfernung kein Planet gebildet haben, weshalb Murray vermutet, dass er ein einstmals aus dem interstellaren Raum in unser Planetensystem eingedrungener Planemo ist."
Da ist irgendwo der Wurm drin. Halbwegs Sinn ergeben würde es, wenn man im ersten Satz das "nicht" streicht. Aber ?!? --129.13.72.196 22:47, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass der erste Satz als logische Begründung für den zweiten gedacht ist. Er wirkt höchstens bekräftigend in dem Sinne: Der Planet (wenn es ihn gibt) muss ja irgendwo anders hergekommen sein, weil er nicht dort entstanden sein kann, aber selbst wenn er damals dort entstanden wäre, wäre er auch schon nicht mehr da. Aber an sich ist es für mein Verständnis eine eigenständige Aussage. Oder meinst du den Kontrast innerhalb des Satzes zwischen „Millionen Jahre“ (lange Zeit) und „nicht stabil“ (nicht lange Zeit)? In der Astronomie sind ein paar Millionen Jahre nicht unbedingt viel, das Sonnensystem existiert seit einigen Milliarden. Das begründende „da“ ist allerdings tatsächlich nicht ohne himmelsmechanische Grundkenntnisse logisch; es ist „um die Ecke“ gedacht, dass der angenommene Planet weit von der Sonne weg ist und dementsprechend wenig Gravitationskraft von ihr erfährt (sonst würde er schneller umlaufen, vgl. 3. Keplersches Gesetz; die Fliehkraft und die Anziehungskraft wirken gegeneinander). --DK2EO (Diskussion) 22:38, 21. Okt. 2022 (CEST)
Ist er nun gefunden worden?
[Quelltext bearbeiten]Diese Meldung klingt vielversprechend, und sie scheint alles andere als ein Hirngespinst zu sein. --H.A. (Diskussion) 19:53, 20. Jan. 2016 (CET)
- Nein. Der Artikel der Süddeutschen Zeitung bezieht sich auf das im Artikel im Abschnitt "Möglichkeit einer Supererde außerhalb des Kuiper-Gürtels" beschriebene hypothetische Objekt, die im letzten Absatz genannte Nature-Veröffentlichung von 2014 ist die bereits im Artikel referenzierte Arbeit von Sheppard und Trujillo. Zuvor bezieht sich der Artikel auf eine (wie Google-Recherche ergab) erst heute (20. Januar 2016) veröffentlichte Arbeit von Konstantin Batygin and Mike Brown (hier). Diese sagt nichts weiter aus, als dass die Häufung spezieller Werte der beobachteten Bahndaten einiger Asteroiden "requiring a dynamical origin" ist und nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,007% zufällig ist, und dass diese Werte kompatibel mit der Existenz eines bisher unentdeckten Planeten mit eingrenzbaren Masse- und Bahndaten sind. Dessen Existenz bezeichnen auch diese Autoren ausdrücklich als Hypothese, also definitiv nicht als Nachweis oder gar Entdeckung. -- Karl432 (Diskussion) 20:38, 20. Jan. 2016 (CET)
- Danke trotzdem für die Info. Würde mich aber echt wundern, wenn da draußen nichts mehr rumschwirrt ;) --H.A. (Diskussion) 20:46, 20. Jan. 2016 (CET)
- Inzwischen sind auch einige deutsche Presseberichte erschienen, und die Wikipedia-Artikel Planet Neun und en:Planet Nine wurden angelegt. Einige der Pressemeldungen haben tatsächlich das Wort „Entdeckung“ verwendet (so die Tagesschau), so etwas ist jedoch als voreilig einzustufen. -- Karl432 (Diskussion) 12:31, 21. Jan. 2016 (CET)
- Wenn ich mir die Umlaufbahnen von Sedna und dem 2012 gefundenen Himmelskörper (VP2012) anschaue, bin ich mir sicher, dass es nicht mehr lange dauern kann und wird, bis die Entdeckung bestätigt wird. Aber warten wir bis dahin ab. --H.A. (Diskussion) 21:46, 21. Jan. 2016 (CET)
- Inzwischen sind auch einige deutsche Presseberichte erschienen, und die Wikipedia-Artikel Planet Neun und en:Planet Nine wurden angelegt. Einige der Pressemeldungen haben tatsächlich das Wort „Entdeckung“ verwendet (so die Tagesschau), so etwas ist jedoch als voreilig einzustufen. -- Karl432 (Diskussion) 12:31, 21. Jan. 2016 (CET)
- Danke trotzdem für die Info. Würde mich aber echt wundern, wenn da draußen nichts mehr rumschwirrt ;) --H.A. (Diskussion) 20:46, 20. Jan. 2016 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]wäre Transneptun oder Planet X als Lemma für den Artikel nicht zutreffender? Persönlich finde ich es zwar schade, dass Pluto kein Planet mehr ist, aber seit 2006 ist das Lemma hier aus meiner Sicht falsch.--McBayne (Diskussion) 21:43, 7. Mär. 2020 (CET)
Kliffhänger
[Quelltext bearbeiten]Der Satz mit „Erst mit neueren Erkenntnissen in der Astrophysik war […]“ weckt Neugier auf Details, aber die wird nicht befriedigt. Auch in Neptun (Planet) und Bahnstörung finde ich die Auflösung nicht.
Oder ist diese Situation nur versehentlich entstanden? Erst hatte jemand die „Messfehler“-Erklärung in die Vergangenheitsform gesetzt und dahinter eine alternative Möglichkeit angesprochen. Letztere wurde dort wieder entfernt (sie kommt bereits anderswo im Artikel vor), die Vergangenheitsform des Messfehler-Satzes aber blieb. Und später hat jemand den Satz mit den neuen Erkenntnissen dahintergeschrieben, der zur Vergangenheitsform der „Messfehler“-Annahme ja passen würde. Aber steckt auch etwas Konkretes dahinter? --DK2EO (Diskussion) 22:38, 21. Okt. 2022 (CEST)