Diskussion:Treverer
Die Seite muss erheblich überarbeitet werden. Das, was hier bisher steht ist höchstens ein grobes Gerüst, gepaart mit Klischees, die so nicht stehenbleiben können.
Baerbel 14:27, 9. Dez. 2006 (CET)
Da "frühkeltische Lebensweise" zu allgemein ist (wieso schreibt man von keltischer Geschichte speziell bei den Treverern? als solche gab es sie sicherlich noch nicht im 6. Jhdt. v.Chr.) und eigentlich gar nicht hierher gehört (die Treverer kennt man als solche aus der Zeit Caesars und später, das ist spätkeltisch), der Hinweis zur Reiterei sollte anders verpackt werden, habe ich das Überarbeiten Kästchen hinzugefügt (auch für "Religion", wie ich unten speziell erläutere). Eigentlich sollte "Quellen" auch dazu, speziell für "Kultur und Wirtschaft", da finden sich gar keine Belege. Gerade für den Hinweis zu den Aresaken fände ich es sinnvoll.
Eventuell kann es auf spezielle Abschnitte beschränkt werden, aber komplett weg sollten sie nicht.
-- Jaltix 21:37, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Wofür ist der Link zu Thomm? Die Seite sagt nichts über die Treverer, es wird nur ein Fürstengrab erwähnt, ohne Bezug auf die Treverer - es gibt da sicherlich Wikiseiten, die für das Thema relevanter sind. Ein Link zu Hinkelstein (für den in Thomm gibt es sogar eine eigene Seite) und Hügelgrab ist auch nicht nötig. Diese drei Links kann man also mMn löschen. -- Jaltix 22:01, 9. Jul. 2010 (CEST)
Wie bitte soll man den Kommentar "als solche gab es sie sicherlich noch nicht im 6. Jhdt. v.Chr." werten? Selbstverständlich wissen wir nicht, ob es Treverer als politisches Gebilde zu dieser Zeit schon gab und wenn doch, ob sie im betreffenden Gebiet gesiedelt haben. Einfach mal das Gegenteil zu behaupten kommt der Wahrheit wohl auch höchstens durch Glückes Geschick näher. Vielmehr deutet die Archäologie auf eine Kontinuität von 8. bis zum 1.Jh.v.Chr. hin, was zwar kein Beweis, wohl aber ein Hinweis in genau die entgegengesetzte Richtung ist. Was im Übrigen als "frühkeltisch-spätkeltisch" zu bezeichnen ist, ist die relativ willkürliche Definition einer Zeitgrenze nach einem archäologisch feststellbaren Kulturwandel durch Historiker. Das hat aber wohl eher kaum etwas mit den Treverern als politisches Gebilde oder der betreffenden Bevölkerung zu tun. Es kommt auch hier darauf an, als was der Artikel verstanden werden soll: Wenn er sich ausschließlich auf die cäsarischen Treverer beziehen dürfte, müßte man Ihn auf zwei oder drei Sätze reduzieren. Was weitere Punkte des Artikels betrifft: Vielleicht könnte man eben die Einbindung der Trever in die Hunsrück-Eifel-Kultur darstellen, die nach vielfacher Meinung eine der treibenden Kräfte zum Umbruch zur Latène Zeit war. Woher kommt übrigens die Angabe, die Treverer hätten auch Rheinhessen eingenommen? Würde mich dort gerne näher informieren. (nicht signierter Beitrag von 212.18.223.52 (Diskussion) 11:12, 1. Apr. 2011 (CEST))
Religion
[Quelltext bearbeiten]Dieser Bereich hat sehr starke Schwächen, gleiches Problem wie schon oben erwähnt wurde. Vassocaletis z.B. kommt mW nur in einer Inschrift vor, also gehört eher zu den Göttern mit weniger Bedeutung. Trotzdem steht er an erster Stelle. Mars Lenus wurde v.a. mit Ancamna verehrt (er hat soweit ich weiß die meisten bezeugten Inschriften aus dem Gebiet, möglicherweise gab es auch einen Staatskult um ihn), Leucetius mit ihm gleichzusetzen sehe ich als falsch an, es gibt dafür keinerlei Hinweise (auf Inschriften und sonstigen Quellen - nur weil beide mit Mars identifiziert wurden, heißt es nicht, dass sie gleich waren). Die Inschrift von Ardbinna (nicht Arduinna, diese kommt nur einmal in Rom vor) steht eher außerhalb des Treverergebietes, wobei man es noch stehen lassen kann, da die Ardennen auch im Gebiet liegen, da wird es die gleiche Gottheit gewesen sein. Wo sind Quellen für ein Heiligtum für Artio? Zwei Inschriften gibt es, in Daun und Weilerbach (Bollendorf?), hier ist wohl die in Weilerbach gemeint, siehe Artio mit Bild. Aber ob das ein Heiligtum gewesen ist... zudem wohl nur von geringer Bedeutung für die Treverer (z.B. im Vergleich mit dem Bezirk auf dem Martberg). Wobei das zwei eher unwichtige Gottheiten sind, wenn sie wenigstens einmalig für die Treverer bekannt wären, wie beispielsweise Intarabus).
Das muss alles komplett überarbeitet werden... vllt. an der englischen Wiki orientieren und auch zuerst damit anfangen zu sagen, dass sie Polytheisten waren.
-- Jaltix 20:20, 9. Jul. 2010 (CEST)
Weiterführungen
[Quelltext bearbeiten]Soll man wirklich einen Link zu den kelt. Göttern und Sagengestalten unter Siehe auch lassen? Das hat ja nur indirekt mit den Treverern zu tun... Die Literaturangabe zu Leonardy könnte man auch entfernen, scheint ja nur über Eigennamen zu sein und ist außerdem über 140 Jahre alt... als Quelle für ein Thema der Antike doch sehr alt und bestimmt gibt es dazu Neueres und weitere Erkenntnisse. Vor allem wird wohl kaum jemand das kaufen können und ist wohl nur in vereinzelten Bibliotheken zu finden (in der Uni Saarbrücken soweit ich nachschauen konnte ist es nicht zu finden, obwohl man sich dort doch etwas damit beschäftigt). -- Treveros 13:05, 9. Jan. 2011 (CET)
Ende der Treverer
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel endet irgendwie im Jahr 70, was passierte danach ? -- A1000 (Diskussion) 21:33, 2. Sep. 2019 (CEST)
Keltisch-Germanisch Mischstämme
[Quelltext bearbeiten]Bei den Menapiern bereits in Wikipedia eingearbeitet, aber hier komplett fehlend: Die Verortung im Gebiet zwischen Germanen und Kelten; die Bedeutung von Einflüssen aus beiden Sphären - zunächst einmal ganz unabhängig von tatsächlichen Herkünften. Dieser Aspekt fehlt hier völlig. Noch einmal sei auf den Artikel der Menapier hingewiesen, wo das gut gelöst wurde.