Diskussion:Trog (Meteorologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ole.Hinz in Abschnitt Rechtdrehend
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isohypsen

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

sind das wirklich "Isohypsen" ("m Verlauf der Isohypsen sind die langen Wellen eines Trogs gut zu erkennen")?

Ich dachte da eher an Isobaren...

Christoph Nevie 16:33, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In der Quelle (Wetter-Online) steht "Verlauf der Isolinien des Geopotentials" und beim verlinkten Artikel zu Geopotential steht dann erklärt, dass in meteorologischen Höhenwetterkarten bevorzugt Isohypsen anstelle von Isobaren eingezeichnet werden. Daher übernahm ich das auch für Wikipedia so. Hast Du eine andere (bessere ?) Quelle, die etwas Gegenteiliges aussagt ? -- hg6996 19:09, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Isobare benutzt man auf Bodendruckkarten, wo der Druck auf 0m N.N. angegeben wird. Diese Tröge/Rücken bilden sich aber in der mittleren Atmosphärenschicht aus - auf ca. 5km was einer Höhenwetterkarte von 500hPa entspricht. In dieser Höhenkarte werden idR Isohypsen eingezeichnet - dies sind Linien gleicher Höhe in der 500hPa Druck herrschen. D.h. in einer solchen Karte ist der Druck immer 500hPa und die Linien zeigen an in welcher Höhe dieser Druck herrscht. http://www.wetterzentrale.de/pics/Rgme001.html kann man sich das anschauen. Die weißen Linien sind der Bodendruck (~1000hPa) die dicke schwarze Linie ist die 552 gpdm Isohypse, die kalt von Warmluft 'trennt' - geopotentiellen Dekametern (gpdm), wobei 1 gpdm ~10m ist. Farbig sind die Höhen eingetragen. In dieser Karte kann man (wenn es der Tag zulässt (das oben ist eine aktuelle Karte für heute)) wunderschön die Tröge und Rücken erkennen. Nabrufa (Diskussion) 05:43, 2. Mär. 2012 (CET) Oh und bezüglich der z.T. schwerfälligen Erklärung zu Divergenz/Konvergenz finde ich diese Erklärung: http://www.seewetter-kiel.de/seewetter/hoehen_trogkeil.htm sehr schön (weiter unten). Das Bild zeigt deutlich Konvergenz/Divergenz. Nabrufa (Diskussion) 05:54, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]
  • "entsteht durch Mäanderung des Jetstreams, vor dessen Wellental er sich bildet": Was ist damit gemeint, wie sieht ein Wellental des Jetstreams aus? Zusammenhang mit den Rossby-Wellen?
  • "Tröge steuern die Verlagerung von bodennahen Tiefs in Abhängigkeit ihrer Achsenneigung: Eine vertikale Achsneigung führt zu einem stationären Tief, eine ostwärts geneigte Achse führt zur Entwicklung eines Tiefs bzw. verlagert ein existierendes Tief ostwärts. Rückwärtsneigung der Achse führt analog zur Verlagerung nach Westen bzw. Abschwächung des Tiefs.": Hier müssen noch Gründe für dieses Verhalten angegeben werden sowie Erklärungen der Wörter vertikal und Rückwärtsneigung. Des Weiteren muss ausgeführt werden, um welche Achse(n) es geht (ost-west, nord-süd oder senkrecht zur Erdoberfläche.

--Carbenium 18:14, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du eine Quelle zur Hand hast, in der diese Sachverhalte verständlicher beschrieben werden, bist Du eingeladen, den Text entsprechend zu ändern. Die mir vorliegende Quelle hat sich leider nicht besser ausgedrückt und da ich kein Meteorologe bin, kann ich diesen Mangel leider nicht mit Hintergrundwissen füllen, so dass mir nur blieb, wiederzugeben, was in der Quelle stand - so verständlich oder unverständlich das sein mag. --hg6996 19:47, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort. Mein Statement war auch kein Vorwurf an dich; ich habe Deine Quelle gelesen und bin zu dem selben Schluss gekommen wie du. Auch ich bin auch kein Meteorologe und hoffe, dass obiges noch von einer Fachperson gelesen wird, die dann ggf. auch das Wissen hat, wo adäquate Quellen zu finden sind. --Carbenium 20:16, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]
Du hast ja Einiges ergänzt, vielen Dank für Dein Engagement! --hg6996 18:32, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Eine Isobarenkarte eines Bodentrogs sollte zusätzlich im entsprechenden Abschnitt gezeigt werden, idealerweise mit erzeugender Okklusion... --Nomentz (Diskussion) 09:37, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rechtdrehend

[Quelltext bearbeiten]

Müsste es statt "und der Wind nach vorherigem starkem Rechtsdrehen wieder zurückdreht" nicht "und der Wind nach vorherigem starkem Rechtdrehen wieder zurückdreht" heißen? (https://www.segeln-lernen.de/segellexikon-rechtdrehender-wind.html)

--Ole.Hinz (Diskussion) 14:13, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weitere Quellen für den Begriff Rechtdrehend (ohne s):

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie(Hrsg.): Funkdienst für die Sportschifffahrt 2016, Hamburg 2016, Seite 49 "Meterologische Ausdrücke".
  • Schrader, Meeno : Das Wetterbuch für Wassersportler, Bielefeld 2015, Delius Klasing Verlag, 2. Auflage, Seite 187 (Glossar)

--Ole.Hinz (Diskussion) 21:25, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten