Diskussion:Trolleybus Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Firobuz in Abschnitt Hilfsantrieb zwischen Albisriedenplatz und Hardplatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linienarten

[Quelltext bearbeiten]
Karte zu Linienarten

"Es verkehren die vier Durchmesserlinien 31, 32, 33 und 72, die Radiallinie 46 sowie die Ergänzungslinie 34 in den peripher gelegenen Quartieren Hirslanden und Witikon." - Das kann doch so nicht stimmen:

Orientiert man sich am Kreis 1 als Stadtmitte von Zürich (ich gehe davon aus, da Hirslanden im Kreis 7 als peripher bezeichnet wird), so ist nur die Linie 31 eine Durchmesserlinie (Schlieren, Zentrum - Kreis 1 - Hirslanden, Hegibachplatz). 32, 33 und 72 sind eher Tangentiallinien, da sie das Stadtzentrum allenfalls berühren, vielmehr jedoch einen grossen Bogen darum machen (Kreise 2-8). Bei 46 und 34 habe ich keine Einwände.

Mein Vorschlag wäre eine Änderung. Wie seht ihr das? - 178.3.155.83 23:33, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Da hast Du prinzipiell Recht, ich habe bei der Erstellung in der Tat nicht die politischen Bezirks-Grenzen betrachtet, sondern lediglich eine Einteilung nach Augenschein unternommen um dem Leser eine grobe Übersicht bieten zu können. Solche Einteilungen sind immer irgendwie willkürlich, das wären sie nach einer Änderung auch noch. Ich habe nichts gegen eine Änderung, wegen mir muss sie aber auch nicht unbedingt erfolgen. Vielleicht bekommen wir unabhängig davon ja bald auch eine schöne Karte, eine Anfrage in der Kartenwerkstatt habe ich ja bereits gestellt: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Trolleybus Zürich Firobuz 23:48, 9. Nov. 2011 (CET)--Beantworten
Ich habe diese Änderung mal so berücksichtigt und die Karte gleich mitgeliefert. --Pechristener 01:26, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt kein „Trolleybus Zürich“, sondern nur das Trolleybus der Verkehrsbetriebe Zürich. Die Bezeichung „Trolleybus Zürich“ ist TF. Allgemein sollte Benutzer:Firobuz erst mal eine Beleg für eine Bezeichung bringen, bevor er ein Lema benützt. --Bobo11 20:41, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ein synthetisches Lemma, ähnlich wie bei Bahnstrecken. Dieser Artikel beschreibt ja nicht den Verkehrsbetrieb, sondern das Obusnetz. Im übrigen diskutiert man so was vorher, anstatt gleich mit Verschiebung und SLA rumzubolzen. MBxd1 20:45, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du mit Bahnstreke argumentiert ist das richtige Lema aber Trolleybusnetz der Stadt Zürich oder Ähnlich. --Bobo11 22:45, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein denn es geht ja nicht "nur" um das Netz, sondern auch um die daruaf eingesetzten Fahrzeuge. Im Übrigen betreibst du mit solchen unnützen Vorschlägen genau das was Du anderen gerne vorwirfst, nämlich Theoriefindung erster Güte... Firobuz 22:47, 17. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten

Das ist eine grundsätzliche Frage, die unter Portal Diskussion:Bahn#Lemma von Obusbetrieben diskutiert wird. Hier liegt ja schließlich kein Sonderfall vor. MBxd1 22:57, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem die Löschdiskussion zum Lemma "Trolleybus Zürich" jetzt erstmal beendet ist, sollte der Artikel aus Gründen der Einheitlichkeit erstmal wieder auf sein ursprüngliches Lemma zurückverschoben werden. Wer weiterhin dagegen ist, möge bitte - wie von Platte angeregt - erstmal hier für eine grundsätzliche Änderung werben, damit dann alle Trolleybusartikel auf einmal neue Lemmata erhalten können. Firobuz 16:50, 23. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten

Als ich den Artikel sah, dachte ich auch: Es gibt kein „Trolleybus Zürich“. Ich versuchs mal mit einer neuen Einleitung auf die Gefahr hin, dass ich in einer Diskussion aufgerieben werde. --Pechristener 01:46, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht war das keine Verbesserung, vor allem weil du den Bezug zu den anderen beiden städtischen Verkehrsmitteln gelöscht hast. Und die maßgebliche Diskussion wurde unter Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2011/IV#Lemma von Obusbetrieben geführt, ich hoffe du hast diese Diskussion in deinen Edit einfliessen lassen ;-) Firobuz 23:16, 12. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

Neuerschliessung vs. Autobusersatz

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte nochmal jemand Ortskundiger die doch recht zahlreichen "Neuerschliessungen" in der Tabelle zur Netzentwicklung kritisch prüfen? In aller Regel baut man ja nicht gleich die teure Trolleybusinfrastruktur auf, wenn es dort zuvor gar kein Verkehrsbedürfnis gab. Außer vielleicht bei Neubaugebieten. Auch sonstige Korrekturen und Präzisierungen der Tabelle sind natürlich gern gesehen. Herzlichen Dank schonmal! Firobuz 13:38, 23. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten

Neue Karte

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal vielen Dank für die neue Karte, sieht prima aus! Bitte aber noch die Schreibfehler beim Albisriederplatz und beim Central korrigieren, Danke! Firobuz 23:09, 8. Feb. 2012 (CET)--Beantworten

zukünftiges Liniennetz und Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir heute mal die Zeit genommen und einen Abschnitt zur künftigen Netzentwicklung angefangen (geplante Umstellung der Hönggerberg-Linien auf Basis der Pressemitteilung vom Stadtrat Zürich, siehe Beleg im entsprechenden Abschnitt). Allerdings sind für die Zukunft ja auch noch anderweitige Veränderungen geplant, bedingt durch Tram Rosengarten / Hardbrücke und so weiter. Leider weiss ich nicht, wie weit da die Planungen sind. Eventuell kann da jemand der sich mit der Materie auskennt und Belege hat entsprechend ergänzen.

Ansonsten habe ich die drei unterschiedlichen Tabellentypen (Liniennetz, Netzentwicklung und aktueller Fuhrpark) optisch vereinheitlicht und in der Monstertabelle (Streckenentwicklung) ein paar Veränderungen vorgenommen: "Linie damals" und "Linie heute" habe ich mal nebeneinander gesetzt zwecks besserer Übersicht, wo Streckenabschnitte heute von anderen Linien als ursprünglich befahren werden. Das Datum habe ich (quasi als Zeitlinie) vorangestellt. Ich hoffe die Änderungen gefallen. --- Gruss Lord Alpha (Diskussion) 23:59, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die neue Tabelle ist dir sehr gut gelungen, vielen Dank für die Mühe! Firobuz (Diskussion) 18:51, 23. Mär. 2012 (CET)--Beantworten
Danke Firobuz für deine Nacharbeit. Bezüglich der Vorteile habe ich aus der Mitteilung des Stadtrats jene entnommen, die aus deren Sicht die Umstellung der 69 und 80 auf Trolleybus rechtfertigen. Die Zielsetzung bezüglich 2000-Watt-Gesellschaft schien mir ein speziell für Zürich wichtiges Thema, daher finde ich deine Anpassung gut auf den Punkt gebracht. Ich hatte selbst schon überlegt ob die Ausführung der allgemeinen Vorteile wirklich Sinn macht. -- Gruss Lord Alpha 14:59, 26. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Betreffend zukünftiger Entwicklungen wäre ich vorsichtig. Man kann kurz erläutern, wohin es sich entwickeln könnte. Aber solange keine klaren (politischen) Entscheide getroffen wurden, sollten wir mit zukunftsgerichteten Aussagen sehr vorsichtig sein. Im aktuellen Fall ist meines Wissens alles noch im Planungsstadium. --Lars (Diskussion) 07:58, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau deshalb habe ich nur etwas bezüglich der geplanten Hönggerberg-Erweiterungen geschrieben, da dort mit besagter Stellungnahme des Stadtrates eine deutliche Absicht für die Zukunft mit klar gesteckten Zeitziel (2017) gegeben ist. Ob etwas ähnliches zu den strukturellen Änderungen im Bezug auf Rosengartentram etc existiert wusste ich eben nicht, insofern Danke für deine Aufklärung. -- Gruss Lord Alpha 14:59, 26. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie können 33 neue Trolleybusse 43 alte ersetzen?

[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Pressemitteilung planen die VBZ bis Ende 2013 eine "komplett niederflurige Flotte" zu besitzen. Insgesamt sind aber 43 alte O 405 GTZ-Trolleys zu ersetzen, beschafft werden aber nur 33 Niederflurwagen. Sicher, durch die Umstellung der Linie 32 von Gelenk auf Doppelgelenkwagen kann der Takt von fünf auf sechs Minuten gestrecket werden. Dies reduziert den Wagenauslauf aber gerade mal um vier Wagen (von 18 auf 14 Kurse). Heisst das also, dass für den Reservedienst und für die Verstärkerkurse der Linie 46 doch sechs Hochflurtrolleys auch über September 2013 hinaus im Bestand bleiben? Wer weiss mehr? Firobuz (Diskussion) 19:40, 10. Okt. 2012 (CEST)--Beantworten

Ergänzung: im Herbst 2010 wurden nachmittags 73 Trolley benötigt. Zieht man nun die vier Kurse ab die auf der Linie 32 ab Dezember 2012 eingespart werden, stünde 68 Niederflurwagen ein Bedarf von 69 Umläufen entgegen. Ergo müsste - selbst dann wenn alle Niederflurwagen einsatzfähig wären - immer noch mindestens ein Hochflurwagen täglich mitschwimmen. Somit scheint die Pressemitteilung der VBZ strenggenommen nicht ganz korrekt... Firobuz (Diskussion) 20:17, 10. Okt. 2012 (CEST)--Beantworten
Die Lösung lautet übrigens "verstärkter Mischbetrieb mit Dieselbussen. Anders als in meiner Berechnung eins drüber ist es genau umgekehrt, 68 Umläufen stehen künftig 69 Wagen zur Verfügung, also eine denkbar knappe Reserve von einem Trolleybus. Die Verstärkerfahrten der Linie 46 sind ohnehin schon Dieselbusse, was mir bis dato nicht bekannt war... Firobuz (Diskussion) 21:55, 28. Feb. 2013 (CET)--Beantworten

Hilfsantrieb zwischen Albisriedenplatz und Hardplatz

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Quelle "trolleymotion" nutzen die Trolleybusse der Linien 33 und 72 zwischen Albisriedenplatz und Hardplatz neuerdings in beiden Richtungen ihren Batterie-Hilfsantrieb. Doch wenn ich es recht überblicke reichen die 21 Swisstroley 4, denn nur die haben ja einen Batterie-Hilfsantrieb, gar nicht aus um die zusammen 23 Kurse der beiden Linien zu bestücken. Kommen da also zwischendurch doch auch Swisstrolley 3 mit Dieselhilfsantrieb zum Einsatz? Oder Dieselautobusse? Oder ist die Kursanzahl mittlerweile geringer als 23? Wer weiss mehr?

@Benutzer:Tschubby: kannst Du bitte bei Gelegenheit auch die Karte anpassen und den fahrleitungslosen Abschnitt zwischen Albisriedenplatz und Hardplatz gesondert markieren? Gestrichelt oder gepunktet vielleicht? Danke! Firobuz (Diskussion) 13:31, 17. Jan. 2016 (CET)--Beantworten

Sali Firobuz, habe es angepasst. Gruss --Tschubby (Diskussion) 14:11, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Prima, Danke! Kannst Du eventuell auch zum Thema selbst noch etwas Klarheit liefern? Firobuz (Diskussion) 18:01, 17. Jan. 2016 (CET)--Beantworten
Sorry nein das ist nicht mein Spezialgebiet. Kenne mich da gar nicht aus. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:10, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schon seit längerer Zeit werden auf der Linie 33 auch Dieselautobusse eingesetzt. --Gbuvn (Diskussion) 17:16, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Guten Morgen. In HVZ werden effektiv Dieselbusse eingesetzt. Und nur dann sind ja die volle Anzahl Kurse unterwegs (ich kann gerne mal ein Bild machen, ich wohne ja gleich um die Ecke - bis jetzt war einfach das Wetter zu schlecht). Und wenn mal ein Swisstrolley 3 eingesetzt wird, fährt dieser halt mit Diesel. Ich habe gehört - aber noch keine Quelle - dass auch diese auf Batterie umgerüstet werden sollen. Es ist ja auch geplant, den Bucheggplatz entsprechend umzurüsten, sobald man effektiv die Linie 69 auf Trolleybus umstellen will. Ich kann auch gerne mal bei der VBZ nachfragen, ist dann halt immer so eine Sache mit den Belegen.mew 06:32, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Noch ein Detail zur Karte. Besser wäre Betrieb ohne Oberleitung. Die Oberleitung selber ist aktuell noch da und wird bis zur Bullingerstrasse auch dann benutzt, wenn das Fahrzeug ins Depot fährt (es sind ja auch Fahrleitungen durch die Bullingerstrasse westlich bis zum Depot Herdern und östlich bis zum Bullingerplatz und dann durch die Zypressenstrasse zur Hohlstrasse vorhanden.mew 06:37, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sali MEW, habe die Legende angepast. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:18, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ok prima, genau das war meine Frage. Also auch mit Dieselhilfsantrieb! Hab ich mir fast schon gedacht. Denn sonst wäre der Betrieb ja noch viel unflexibler, wenn man auch noch zwischen den unterschiedlichen Hilfsantriebsarten unterscheiden müsste. Und ja, ein Bild von einem Dieselbus auf einer Trolleybuslinie wäre toll, hat ja einen hohen dokumentarischen Wert. Bezüglich der Karte wäre ich auch schwer dafür die Dienststrecken zu den Depots (und am besten auch die Depots selbst) auch einzuzeichnen, die gehören ja auch zu so einem Trolleybusnetz dazu. Firobuz (Diskussion) 08:44, 20. Jan. 2016 (CET)--Beantworten
Da bin ich anderer Meinung als du. Es sollten nur Informationen auf die Karte die auch für die Mehrheit der Anwender relevant sind. Neben den Depots könnte als nächster Schritt dann auch noch die Werkstätten drauf. Dies dann aber auch bei den Trams und Autobuskarten. Da die Karten jetzt schon teilweise sehr überladen sind, möchte ich nicht noch weitere Kriterien aufnehmen. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:18, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer gucken will wie die Trolleybuslinien verlaufen findet dazu direkt bei den VBZ genug Material. wer wissen will wie das Netz strukturiert ist guckt hingegen in die Röhre. Wir bilden ja hier in erster Linie die Infrastruktur ab, nicht irgendwelche Linienverläufe. Und zur Infrastruktur gehören nunmal auch die Depotzufahrten wie auch die Depots selbst. So ist es sich zumindest bei fast allen anderen Netzplänen hier in der Wikipedia bestens bewährt. Firobuz (Diskussion) 19:34, 20. Jan. 2016 (CET)--Beantworten