Diskussion:Trudeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:CD:3F37:2001:5981:424B:1C85:9E17 in Abschnitt trudeln: Würfelspiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung: Es gibt in der deutschen Umgangssprache (im Duden enthalten) auch den Begriff trudeln im Sinne von: Ich werde bald eintrudeln.: Wir werden gegen drei eintrudeln.:Sie trudelte gegen 15 Uhr ein. Das hat aber nichts mit der Ae|ro|dy|na|mik zu tun. Es bezieht sich eher auf die Art und Weise, wie man die vereinbarte Zeit einhält. Auch ein beim Spielen geworfener Würfel, trudelt auf den Tisch, bis er zum Erliegen kommt.

um das trudeln effizienter einzuleiten gibt man auf jeden fall gegenseitig zum seitenruder auch querruder, so wie es beim ausleiten beschrieben ist. das trudeln einleiten mit sofortigem ausleiten gehört zur flugausbildung, genannt gefahreneinweisung. ebenso ist trudeln auch eine gewollte kunstflugfigur. dabei unterscheidet man flach- und steiltrudeln. -- benutzer kamalakurt --

Einspruch: Die Querrudergabe ist abhängig vom Flugzeugmuster. Bei meiner SZD-59 gibts nach dem Durchziehen des Höhenruders gleichsinnig ein bisschen Querruder, dann trudelt sie stabiler! -- benutzer Wordaholic Th -- (nicht signierter Beitrag von Wordaholic Th (Diskussion | Beiträge) 12:44, 8. Okt. 2021 (CEST))Beantworten


trudeln im Sinne einer unbestimmten Bewegung

Ich denke das sollte man in Betracht ziehen, als Verweis bei der Erklärung dieses Begriffes.

--RicMedio 13:39, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre was für den Wictionary aber ich denke für die Wikipedia ist diese Redewendung eher irrelevant. 87.173.194.109 22:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde man sollte den Namen des Artikels umbenennen in "Trudeln (Kunstflug)", so wie bei den anderen Kunstflugfiguren auch. Dann weiß man sofort was gemeint ist. --Texagon 11:37, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nein. Trudeln kann zwar eine Kunstflugfigur sein, für die meisten Piloten ist es aber schlicht ein unkontrollierter Flugzustand, dessen Ausleitung als Notverfahren gilt.
Truden gilt aber als Kunstflugfigur und darf (beabsichtigt) nur von Fluglehrern zu Schulungszwecken oder mit Kunstfluglizenz eingeleitet werden. Bei diesem Artikel handet es sich für mich nicht um die Beschreibung einer Notfallsituation.
Aber für mich.

Durch den großen Widerstand, der vom inneren Flügel erzeugt wird, bleibt die Sinkgeschwindigkeit relativ klein das ist für mich als Segelflieger nicht nachvollziehbar. Gerade beim Steiltrudeln werden hohe Sinkgeschwindigkeiten erreicht, darin liegt ja die Gefahr des Trudelns in niedrigen Flughöhen. (vgl. z.B. Flug ohne Motor, Winfried Kassera, Motorbuch-Verlag 15. Ausgabe 2000, S.111) Gruß Überflieger89 19:34, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auf welche Höhenleitwerk/Seitenleitwerk-Anordnung bezieht sich die Reihenfolge von und die Pause zwischen Seiten- und Höhenruderausschlag zum Auslenken? --83.171.186.120 23:09, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich auf alle, das ist ja gerade der Witz dieser Norm! Allerdings retablieren Flugzeuge mit "konventionellem" Leitwerk (z.B. Cap10) mit gezogenem Höhenruder oft schneller. Die wohl beste Abhandlung dieses Themas (aus dem Blickwinkel des Anwenders, nicht des Theoretikers) findet sich in "Flight unlimited" von Eric Müller.


Die auf www.dg-flugzeugbau.de/trudeln-d.html aufgestellte Behauptung, daß die Schwerpunktlage nur einen kleinen Einfluß darauf hat, ob ein Flugzeug zum Flachtrudeln neigt, halte ich für gefährlich falsch. Daher schlage ich vor, den Link dorthin zu entfernen. --Vierzehn 19:21, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Behauptung ist absolut korrekt und auf der Seite auch sehr gut erklärt. Dass man ein Flugzeug nur innerhalb des zulässigen Schwerpunktbereichs betreibt, bedarf hoffentlich keiner speziellen Erwähnung.
Zusammengefasst: Die Schwerpunktlage bestimmt die Wirkung des Höhenruders und damit, wie leicht ein gegebenes Flugzeug ins Trudeln gerät. Aber wenn ein Flugzeug einmal im stationären Trudeln ist, dann ist die Schwerpunktlage nur noch von untergeordneter Bedeutung. Was dann die Tudellage hauptsächlich bestimmt ist die Massenverteilung und die damit verbundenen Zentrifugalkräfte.

weitere Wortbedeutungen - Trudel(n)

[Quelltext bearbeiten]

Trudeln bedeutet meiner Erinnerung nach auch das trödelnde Zeichnen etwa neben eintönigem oder nachdenklichem Telefonieren, als Ausgleich zum körperlich engen Fixiertsein durch das (Festnetz-)Telefonhörerkabel. Mit lang gehaltenem Kugelschreiber werden etwa Kreise, Schleifen oder Kästchen gezogen, und mit fast identischer oder leicht grössenveränderter Kontur, eventuell auch etwas verschoben nachgezogen.

Das zeichnerische Ergebnis ist ein Trudel.

Mir dünkt es gab auch eine "Trudel" genannte Zeichen-Comicserie oder Comicfigur, in einer Zeitschrift wie Titanic. --Helium4 22:00, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Foto falsch

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto "Trudeln im Rahmen einer Kunstflugvorführung" hat die falsche Bildunterschrift. Das Flugzeug macht eindeutig einen Spiralsturz (also quasi eine Fassrolle um eine gedachte Linie senkrecht zum Erdboden) und definitiv kein (Steil-)Trudeln. Für letzteres ist es zu steil nach unten geneigt. Außerdem liegt an den Flächen die Strömung noch an, was man daran erkennt, dass der Rauch die Wirbelschleppen eines Flügels sichtbar macht, was nur möglich ist, wenn an den Flügeln noch laminare Strömung herrscht. (nicht signierter Beitrag von 77.0.92.49 (Diskussion) 01:50, 9. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Also, entweder wurde das Trudeln bereits ausgeleitet oder es war wirklich eine Steilspirale auf dem Foto zu sehen. Das mit dem Randwirbel und der laminaren Strömung kann ich so allerdings nicht stehenlassen. Randwirbel entstehen immer sobald der Flügel Auf- oder Abtrieb macht, unabhängig davon ob die Strömung laminar, turbulent oder teilweise abgerissen ist. Vitharr 18:03, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der eine (äußere) Flügel von vorne angeströmt wird und der andere (innen liegende) Flügel von hinten, muss nach meinem geometrischen Verständnis die Drehachse innerhalb des Flugzeugrumpfes liegen, nämlich zwischen den Flügeln. --Slartibartfass (Diskussion) 20:06, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Genau das ging mir beim Lesen auch durch den Kopf.
Ich weiss nicht, wo die Jungs diese tolle aerodynamische Theorie des Trudelns herhaben. Wo die "Drehachse" beim Trudeln liegt, spielt keine Rolle. Es geht doch im wesentlichen nur um den jeweiligen Anstellwinkel der beiden Flügel und die Gierrate.
Flugschüler sollten besser nicht Wikipedia lesen, denn hier steht oft gar gefährliches Zeug.
Trudeln wird schon kurz nach dem Einleiten ein stationärer Flugzustand, d.h. nach ca. zwei Umdrehungen bei Kleinflugzeugen. Stationär bedeutet jedoch nicht, daß dieser Zustand später nicht ausgeleitet werden kann. Ansonsten könnte man den (ebenfalls stationären) Horizontalflug auch nicht ausleiten.
Allein schon für die Zulassung eines Flugzeuges für das (absichtliche) Trudeln müssen sechs Umdrehungen demonstriert werden und erst dann wird ausgeleitet.
Bei Flugzeugen, die nicht für das (absichtliche) Trudeln zugelassen sind, sollte man jedoch so schnell wie nur möglich aus dem (unbeabsichtigten) Trudeln ausleiten, d.h. bevor der Zustand stationär wird.
Im übrigen sind auch schon (Kunst)Flugzeuge nach mehr als 100 Trudelumdrehungen ausgeleitet worden.
Sehr lobenswert ist dagegen die korrekte Definition des Strömungsabrisses im Artikel. "Der Strömungsabriss ist nicht abhängig von der Geschwindigkeit, sondern vom Anstellwinkel." Den folgenden Satz, obgleich inhaltlich richtig, würde ich weglassen oder völlig anders formulieren, da ihn wohl kaum jemand richtig verstehen wird.--195.246.100.57 17:41, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal die Versionsgeschichte des Artikels angesehen: Der fragwürdige Abschnitt wurde am 31. Mai 2012 von einer IP eingefügt; ich nehme den jetzt mal raus. --Joerg 130 (Diskussion) 20:43, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

trudeln: Würfelspiel

[Quelltext bearbeiten]

Erinnert sei in diesem Zusammenhang an die Refrainzeile aus einem Couplet des sächsischen Volkssängers und Musikverlegers Paul Preil aus Leipzig, der um 1925 das Lied “Bei mir - da musste neunzehn trudeln” publiziert hat. Der Verweis auf die schier unmöglich zu würfelnde Zahl 19 steht in dem Zusammenhange, daß in dem Lied jemand eine Werbung abweist. Genau so unmöglich, wie es ist, die 19 zu erwürfeln, so ist der Sinn, ist Dein Bemühen um meine Liebe. Denn: „Ich will und kann dir nich alleene lieben“!

  • Kehrreim:

Bei mir da musste 19 trudeln,
Bis du ‘nen Blumentopp gewinnst!
Bei mir da kannste noch so sprudeln,
Ick nehm dir nich zum Eh’gespinst!
Bei mir da kannste noch so schnieben
Und platzt vor Wut dir ooch’s Corsett,
Ich will und kann dir nich alleene lieben
And're Mädchen hab’n doch ooch een Himmelbett!

Das Lied ist erhalten auf einer Grammophonplatte der Marke

Isiphon-Concert-Record 910 (mx. 6898) Bei mir, da mußte neunzehn trudeln! One-step (Preil) Isiphon-Blas-Orchester, mit Refraingesang.

MfG --- --2003:CD:3F37:2001:5981:424B:1C85:9E17 15:53, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten