Diskussion:Turmstation
Standardisierung
[Quelltext bearbeiten]Wie stark sind Turmstationen standardisiert? Seit wann werden keine Turmstationen mehr gebaut? (nicht signierter Beitrag von 91.46.252.183 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 18. Nov. 2009 (CET))
- Ergänzend: Warum werden keine Turmstationen mehr errichtet, Vorteile/Nachteile/Alternativen? -- 84.175.119.125 16:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Turmstationen sind aufgrund der Bauform ungünstig. Einziger Vorteil ist, dass der Turm gleichzeitig als Ersatz für den Abspannmast bei Freileitungen dient. Primäre Gründe für die Ablöse dieser Bauform sind Kostengründe, vor allem bauliche Kosten, und Vermeidung von tlw. kritischen Freileitungen (insb. auf Niederspg-Seite). Statt dessen wird als Alternative auf kompakte, mit genormten und identen Teilen ausgestattete Transformatorenstationen gesetzt, wo die Anlageteile teilweise schon fertig vorinstalliert mit den LKW geliefert werden, verankert werden und beispielsweise dann von aussen so aussehen. Anlagen mit etwas mehr Leistung können auch wie kleinere Hütten aussehen.--wdwd 20:29, 18. Dez. 2009 (CET)
- Und bei noch aktiven Stationen sind oft die Freileitungsabgänge in Erdkabel umgebaut. --Ikar.us (Diskussion) 09:26, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ergänzend: Warum werden keine Turmstationen mehr errichtet, Vorteile/Nachteile/Alternativen? -- 84.175.119.125 16:38, 22. Nov. 2009 (CET)
Andere Umnutzung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe herausgefunden das in Zürich in der Schweiz eine Weitere Turmstation umgenutzt wurde. meinen Angaben zufolge steht dort drinnen eine Microbrauerei. könnte man das wenn möglich in den Artikel einbauen.
Freundliche Grüsse --178.83.14.224 22:43, 8. Nov. 2011 (CET)
- Sofern du es belegen kannst, gerne :) --DF5GO 10:33, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich kann dies natürlich Belegen aber die Brauerei selbst geht erst nächstes Jahr in Betrieb und meine Informationen beruhen auf einem Zeitungsartikel, Hier ist ein Link zur Brauerei.
--178.83.14.224 18:19, 9. Nov. 2011 (CET)
Innenaufteilung der Turmstation
[Quelltext bearbeiten]Die Turmstationen wurden wahrscheinlich errichtet, weil es sicherer ist die Leitungen im Inneren eines Gebäudes hinunter zu führen als an einem Mast entlang, der auf dem Gebäude steht. Was ich mich selbst seit Kindheit frage und durch ein Kind im Bekanntenkreis wieder aufkam: Wie sieht der Innenaufbau aus? Der Transformator selbst steht sicher aus Gewichtsgründen unten, sonst müßte ein Zwischendecke entsprechend ausgelegt werden. Existiert eine solche üblicherweise wegen der Stabilität oder ist alles ein Raum? Wurden dann Treppen eingebaut oder Leitern oder bringt die der Techniker mit? Sicher gibt es Unterschiede, aber was ist üblich? Wäre schön, wenn ein Insider ein paar Bilder ergänze könnte!? --ManuelBrenner (Diskussion) 19:52, 10. Okt. 2018 (CEST)
- (Neue Abschnitte bitte unten anfügen.) Ja, der Trafo war unten, oben waren Trenner, per Gestänge betätigt – da kam es immer wieder mal zu Schaltlichtbögen. Hier sind ein paar interessante Bilder und Darstellungen: http://www.trafoturm.eu/uebertrafos/einblicke/#konstruktion --Kreuzschnabel 20:09, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Trafo unten kann bei Defekt als schwerster elektrischer Bauteil auf 4 Eisenrollen in U-Schienen ebenerdig bei einer geöffneten Tür herausgerollt und so rasch ausgetauscht werden. --Helium4 (Diskussion) 10:40, 12. Mär. 2021 (CET)
3 Auslässe für 3 Drehstromleiter, Glasfenster
[Quelltext bearbeiten]Turmstationen sind – wie auch Kraftwerke – oft erkennbar auch nach elektrischer Demontage, weil mitunter auf mehreren Seite oben typisch drei Fenster oder Luken liegen. Oder drei Isolatoren auf einem Eisengerüst vor der Wand. Zumeist wird ja Drehstrom übertragen.
Ein oder drei Glasfenster um die Stromdurchführung isoliet gut und liefert Tageslicht ins Turminnere. Mitunter sind auch darunter Glasfenster. Andererseits wird ein Trafobrand (Öl zur Abwärmeableitung) aussen gut sichtbar. Wird in einer Trafostation gearbeitet ist ja oft der Strom abgeschaltet, mitunter sogar die Leitungen dorthin spannungslos, kann also hier kein Lichtstrom gewonnen werden.