Diskussion:UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Hauptzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hier sollte man vielleicht die UIC- Definitionen der Bauingenieure mit reinnehemn??? Marcela 22:33, 3. Jan 2004 (CET)

Schön wäre es, wenn hier auch die Bauart-Nummer beschrieben würde (im Beispiel die 293.6). hapeka@mec-castrop-rauxel.de

Könnte man in den Artikel nichtmal ein paar weitverbreitete Beispiele samt Erklärung einbringen? Mir fallen da im Fernverkehr die Bezeichnungen Avmz, Apmz, Bimz, Bomz, Bpmz, Bvmz usw ein. MfG ICE-T-Fan --00:10, 26. Jan. 2009 (CET)


Quellen? Waere das hier noetig, oder reichen die Links unten? --Quork QTar 03:18, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kennbuchstaben

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die Kennbuchstaben eigentlich alphabetisch angeordnet? Sinnvoller wäre es meines Erachtens, sie in der Reihenfolge auzuführen, in der sie auch auf den Fahrzeugen angebracht werden, und das ist nicht alphabetisch, siehe z.B. solche Bauarten wie Azf 209, Bpmbdzf 297, Bnrdzf 483.1, Bybdzf 482 etc. Christian Schulz 11:37, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dazu müsste erst einmal festgestellt werden, in welcher Reihenfolge sämtliche Buchstaben stehen! Solange die Reihenfolge nicht transparent ist, können wir nur raten. Außerdem, normalerweise sucht man doch nach einem bestimmten Buchstaben, wieso sollte man diesen erst suchen müssen? Das Alphabet hat sich in solchen Situationen seit ein paar Jahrhunderten bewährt ... ;-) a×pdeHello! 15:15, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Reihenfolge ist laut dem Buch "Die Reisezugwagen der Deutschen Bahn AG", EK-Verlag, 1997: p, v, o, i, c, n, y, x, m, r, s, b, d, k, h, u, uu, z, q, f. Weiter steht dort: "Die Kennbuchstaben sind in der Regel in vorstehender Reihenfolge zu verwenden, Ausnahmen in Verbindung mit AR und BR (z.B. ARkimbz) sowie bei WLABsm". Buchstabe a gab es damals noch nicht, weil das TAV wohl noch nicht erfunden war. Angesichts der Bauart DBpbzfa liege ich wohl nicht falsch, wenn das a noch nach dem f kommt. --Echoray 17:46, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, Nachtrag: Ich würde auch dafür plädieren, im Artikel die Reihenfolge alphabetisch zu lassen. Ist so für den Laien zugänglicher. Zusätzlich kann man die Reihenfolge wie oben erwähnen. --Echoray 17:48, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Liste der Kennbuchstaben der ÖBB ist teils falsch und unvollständig! ICh habe einige Richtigstellungen und Ergänzungen vorgenommen. Quelle: ÖBB u.a.--DiCampi (Diskussion) 14:35, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Beispiel korrekt?

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Beispiel
D - DB 50 80 36 - 81 040 - 8 DABpza785.3
wird erklärt, dass die 50 "unklimatisierter Binnenverkehrsreisezugwagen (RIC)" bedeutet, gliechzeit steht aber dort, dass das "p" der Kennbuchstabe für "Großraumwagen klimatisiert" sei.
Ist der Wagen nun klimatisiert oder nicht?
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 22:04, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Wagen ist klimatisiert, die Beschreibung durch Kennbuchstaben ist in aller Regel mehrsagender. Der Grund ist einfach; es gibt keinen RIC-Code fuer einen klimatisierten, nicht international einsetzbaren Reisezugwagen; es gibt nur einen fuer klimatisiert+druckdicht, und das trifft hier wohl nicht zu. Weiss ich nicht mehr auswendig, hab mit den Dingern nichts zu tun (noch, kommt ja bald auch zu uns beim Fernverkehr); hab das Photo noch zu meinen "Zivilistenzeiten" aufgenommen und den Code aufgeschluesselt. Gruss --Quork QTar (Diskussion) 23:05, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sollte man dann vielleicht "50 = (unklimatisierter) Binnenverkehrsreisezugwagen (RIC)" schreiben?
Nur falls andere Laien wie ich an der gleichen Stelle ins Grübel kommen :-)
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 23:50, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Weiss nicht... Einerseits, klar, es leuchtet ein, dass das verwirren kann; andererseits ist die Erklaerung ueber den Link zu den RIC-Codes fuer jedermann aufrufbar, 50 heisst nunmal eindeutig "unklimatisierter Rz-Wg fuer den Binnenverkehr" und Klammern koennten genauso verwirren, weil sie den Anschein erwecken koennten bei manchen, das 'unklimatisiert' sei eine redaktionelle Hinzufuegung, und dann macht das ganze nochmal weniger Sinn als so. --Quork QTar (Diskussion) 21:13, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da auch ich genau darüber eben ins Grübeln geraten bin und hier auch schon meinen Senf dazugeben wollte: Vielleicht wäre es sinnvoll, diese Differenz in einer Fußnote zu erklären? Grüßle -- 79.242.20.187 11:52, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Waere evtl eine sinnvolle Massnahme... --Quork QTar (Diskussion) 23:58, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade eine Link zu einer anderen Site mit den Austauschcodes gefunden: "Austauschverfahren"
Demnach bedeutet 50 nur "Reisezugwagen ohne RIC für den Binnenverkehr, Auslandszulassungen nach besonderer Vereinbarung".
Klimatisiert wird hier nicht erwähnt. Kennt jemand eine offizielle Liste der Codes?
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 22:21, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde nachsehen wenn ich wieder daheim bin... Ggf muesste dann auch der andere Artikel angepasst werden. --Quork QTar (Diskussion) 00:53, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ganze Bezeichnungsschema leidet daran, dass sich die Wagen seit damals massiv verändert haben. Als das ganze festgelegt wurde, musste man halt noch Donnerbüchsen und co mit einplanen; damals ahnte wohl noch niemand, dass irgendwann >24.5m, weniger Abteile, Klimaanlage und 160 km/h selbst im Nahverkehr selbstverständlich werden. --TheK? 04:53, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mir liegt die UIC 438-1 vor, da steht für 50 nur "Wagen des Binnenverkehrs". Klimatisierte und druckertüchtigte Wagen kriegen 70, alle anderen also 50. --Tobias b köhler (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ausgemustert

[Quelltext bearbeiten]

"...Abteilwagen, denen gegenüber ein „v“ eine Verringerung der Abteilzahl anzeigt, sind inzwischen ausgemustert."

Von wegen ausgemustert! Das ist schlicht falsch, die Avmz der Bauarten Eurofima und auch Rheingold sind durchaus noch in einigen Exemplaren im Einsatzbestand!! (da hatte wohl jemand eine Zweitklassbrille auf? Bei denen sind Abteilwagen mittlerweile tatsächlich rar...) (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.62 (Diskussion) 13:12, 27. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Ich gebe zu, ich musste den Satz auch erst ein zweites Mal lesen, aber er ist vollkommen korrekt! Die Aussage des Satzes ist keineswegs, dass die "v"-Wagen ausgemustert worden sind, sondern genau die ohne "v"! Habe es durch einen Zusatz präzisiert, jetzt sollte es jedem gleich beim ersten Lesen klar sein! a×pdeHallo! 14:37, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Deutsche Bahn: uu und mm

[Quelltext bearbeiten]

Seit ca. 2013 gibt es für IC/EC-Wagen als neues Nebengattungszeichen mm (statt m), einhergehend mit Änderung der Bauartnummer. Dadurch wird die technische Modernisierung des Wagens (aber nicht notwendigerweise die Modernisierung der Inneneinrichtung, die vereinzelt zuvor oder auch nach der technischen Ertüchtigung durchgeführt wurde/wird) verstanden, die inzwischen weit fortgeschritten, wenn nicht gar abgeschlossen ist. Zweifel habe ich ob der Richtigkeit der Behauptung, dass das Nebengattungszeichen f die 36polige Steuerleitung mit einschließt. Wer hat das "gesichtet"? Die Bybdzf können nur ZWS (auch kein KWS34, wofür die Bmh(e)(z) nie eine Leitung hatten und bei den Modernisierten auch nur die mit Nebengattungszeichen u), und das ist bei den Bim(m)dzf und Bpm(m)dzf sicher auch so. Blieben nur noch die Bxf übrig. Wie ist das da, können die KWS36? --87.187.2.99 00:55, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bxf: Nein, können sie nicht. --Echoray (Diskussion) 11:30, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

DB-Nebenzeichen seit 1970

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die, bei denen ich Unterlagen habe, nachgetragen. Mir fehlen allerdings die bis etwa 1990 entfallenen der alten DB, beispielsweise ü. Kann die jemand ergänzen? Die Tabelle nur auf die gegenwärtig verwendeten begrenzen, ist zu wenig. Das derzeitige System wurde mit den EDV-Nummern eingeführt und mehrfach angepasst. Zusätzlich, seit wann werden die Nebenzeichen Kennbuchstaben genannt? Das ist relativ neu. –Falk2 (Diskussion) 23:35, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

ICE4-Triebwagen 93805812040-4

[Quelltext bearbeiten]

Die Nummer steht draußen dran, 93 - Elektrischer Triebzug (Hochgeschwindigkeitszug) 80 - Deutschland 5 - falsch: Bc – Liegewagen 2. Klasse 8 - falsch: 8 Abteile 1 - falsch: bis 120 km/h 2 - Heizsystem 040 4 Prüfziffer, stimmt

Irgendwas stimmt hier doch in dem Artikel nicht (mehr). —Juliabackhausen (Diskussion) 02:06, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel geht also scheinbar nicht deutlich genug hervor, dass das nur für Reisezugwagen gilt, was ein Fahrzeug mit mit 9 beginnender UIC-Nummer natürlich genauso nicht ist wie ein Güterwagen. Sollte man sicherlich irgendwie deutlicher machen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 00:14, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt, das fehlt tatsächlich. Bevor Triebfahrzeuge mit zwölfstelligen Nummern gekennzeichnet werden mussten, spielte es keine echte Rolle. Bei Triebfahrzeugen werden die fünfte bis elfte Stelle national vergeben und die Stammnummer unterliegt keinen UIC-Festlegungen. Sonst würde man, vergleichbar mit dem EDV-Nummernplan in Polen, überhaupt keine Analogie mehr erkennen können. –Falk2 (Diskussion) 13:26, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hauptzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir die zusammengesetzten Zeichen nicht trennen? Sowas wie AB oder BD erklärt sich doch von selber und die Regel, das WL, K, D für Doppelstock an erster Stelle stehen, während die übrigen in alphabetischer Reihenfolge gesetzt werden, lässt sich leicht dazusetzen. –Falk2 (Diskussion) 07:28, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten