Diskussion:UIC-Y-Wagen (DR)
Städteexspresswagen
[Quelltext bearbeiten]Es handelte sich um 43 Ame, 60 Bme- und sieben BDmse-Halbgepäckwagen
Waren es nicht 103 Ame-Wagen? So großzügig war auch die ČSD nicht, später beschaffte sie Z-Wagen mit 1900mm langen abteilen auch für die 1. Klasse. --Falk2 03:01, 28. Dez. 2008 (CET)
Es waren auch die Wagen zweiter Klasse mit neun Abteilen geliefert worden, die ursprünglich für erste Klasse vorgesehen waren - bei der CSD. Die Angaben im Artikel sind voll korrekt. Erst später mit Lieferung von Halberstädter Wagen für den S-Ex wurden viele die meisten der B-Wagen in A um- bzw. ja rückgebaut. --Butters 18:09, 29. Dez. 2008 (CET)
- Genau so meine ich das. Gebaut wurden alle Wagen für die 1. Klasse. Die einzigen Änderungen waren schließlich, die Teppiche rauszunehmen und die textil bezogenen Sitzpolster gegen solche mit Kunstlederbezug zu tauschen. Möglich, dass die Abnahmeverweigerung durch die ČSD vor Fertigstelung der Wagen bekannt wurde und man die Polster gleich lederbezogen eingebaut hat. Den Ersatz durch Bm(e)-Wagen habe ich natürlich mitbekommen, die geänderten Anschriften konnte man schließlich bis zur Neulackierung erkennen. Vom erhöhten Komfort war danach nichts mehr zu spüren. Im Vergleich zu den Großraumwagen, mit denen man uns nach der»Wende« beglückt hat, waren sie trotzdem noch deutlich besser. --Falk2 22:29, 29. Dez. 2008 (CET)
Wagen Typ Y/B 70
[Quelltext bearbeiten]Ähnlich dem orange-beigen Farbschema der Städteexpresswagen führte die DR in den 1980er Jahren eine neue Lackierungsvariante ein. Die Wagen wurden im Fensterbereich – wie die Städteexpresswagen – beige lackiert, darunter in hellerem Chromoxidgrün, die Dächer in weniger verschmutzungsanfälligem Rehbraun. Diese Farbgebung erhielten alle Fernverkehrswagen der DR in den Folgejahren.
Außen Städteexpresswagen, wird es verstanden.
46.120.173.94 09:32, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Zumindest ich verstehe die fragliche Wortkombination, die kein Satz ist, überhaupt nicht. Einzelne Buchstaben austauschen ändert daran nichts. --Falk2 (Diskussion) 17:59, 13. Apr. 2013 (CEST)
- Ich meine, dass die Städteexpresswagen in orange-beigen Farbschema blieben.46.121.123.137 08:34, 14. Apr. 2013 (CEST)
- So steht es ja auch da. --Butters (Diskussion) 05:40, 15. Apr. 2013 (CEST)
Quelle?
[Quelltext bearbeiten]Wenn man in die Eisenbahn-Ilusstriertre der Jahrgänge 1994 und 1995 schaut, findet man eine reichliche Quellenangabe. Und das ist als Quelle sogar angegeben, damals erschien eine zehnteilige Serie über disen Wagen, viele Infos stammen nach Durchsicht wohl auch daraus.--Butters 21:43, 6. Dez. 2009 (CET)
Abschnitt Ausland
[Quelltext bearbeiten]Mit dieser Aussage... " Rumänien hatte ebenfalls Wagen des Bautzener Typs im Betriebsmittelpark, diese wurden aber in Lizenz im eigenen Land erzeugt." habe ich ein Problem, war Dem wirlich so, wäre mir Neu ?
Tommy111 (Diskussion) 15:21, 19. Nov. 2012 (CET)
- Derartige Wagen habe ich zumindest nie gesehen. Auch ungarische, die sich nur in Details unterscheiden und erst auf den zweiten Blick auffallen, sind mit nie mit CFR-Beschriftung untergekommen. Möglicherweise hat man die polnische Bauart von Pafawag nachgebaut. Die würden in ihrer Bauweise gut zu den von Rumänien gelieferten meterspurigen Reisezugwagen der Peloponnisosbahn passen. Ich habe aber in diesem Fall nicht auf Fabrikschilder geachtet.
- Ganz sicher hat man in Rumänien Doppelstockeinzelwagen nachgebaut. Konzeptionell entsprechen sie zwar den Görlitzern, die Unterschiede wie beispielsweise geteilte Oberstockfenster sind aber auffällig. --Falk2 (Diskussion) 20:42, 19. Nov. 2012 (CET)
Bei den CFR-Liegewagen ist dem so! --Butters (Diskussion) 10:52, 20. Nov. 2012 (CET)
- Kann es so sein. Es gibt auch originale Bautzener der Bauart 1979. (Y/B70) --Falk2 (Diskussion) 12:51, 20. Nov. 2012 (CET)
Wagenartikel - etwas OT
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eigentlich in der de.wp Artikel über Personenwagen der DB und DR, die nicht von Benutzer:Mäfä stammen? Dieser hier ja auch. --Butters (Diskussion) 00:44, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Tja, 2006 war noch viel neu anzulegen. Die x-Wagen sind von einem IP-Autoren aus dem Jahr 2003. --Nordlicht8 ?♞ 20:32, 12. Jun. 2013 (CEST)
- Und wieviel Artikel sind von dir neu? --Butters (Diskussion) 03:05, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Bist du nicht in der Lage, Beiräge zu schreiben, ohne andere mutwillig zu provozieren? Die Aussage war nicht als Einschränkung der Leistungen von Mäfä gemeint, sondern als Feststellung, das damals noch viel Aufbauarbeit zu tun war. Und um deine Frage zu beantworten: Keine Wagenartikel, aber über 70 andere. --Nordlicht8 ?♞ 17:30, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Und wieviel Artikel sind von dir neu? --Butters (Diskussion) 03:05, 14. Jun. 2013 (CEST)
Raw Delitzsch
[Quelltext bearbeiten]Grund war, dass das Raw Delitzsch nicht in der Lage war, längere Wagen als 24,5 Meter zu behandeln. Da die DDR Hauptlieferant für Reisezugwagen der sozialistischen Länder war, musste man sich dort nach deren Anforderung richten.
Ich wüsste gerne, wer diesen Unfug verzapft hat. Seltsamerweise hat sich noch keiner der sonst nach Quellen schreienden Löschfixe um diese hanebüchene Behauptung gekümmert. Praktisch waren die Möglichkeiten der Raw für die Industrie nicht interessant. Sie lieferte unterschiedlichste Wagen an sehr viele Kunden auf der Welt. Regelspurwagen mit Längen von 24,50 und 26,40 m wurden jahrelang parallel geliefert. Die DR war aus verschiedenen Gründen einer der Abnehmer mit eher kleinen Stückzahlen. Der mir bekannte Grund für die Bevorzugung der Typen B und Y durch die OSŽD-Bahnen war einfach, dass damit auf derselben Zuglänge mehr vollwertige Sitzplätze untergebracht werden konnten. Um eine zusätzliche Kastenbauart zu vermeiden, erhielten außerdem AB-Wagen A-Wagenkästen. In Westeuropa richtete man sich mit dem Typ X mehr nach kleinen Dicken. Die Konsequenz waren die aufgrund von UIC-Forderungen eingebauten Notsitze im Gang. Ganz nebenbei hat auch die SNCF jahrelang Wagen nach Musterblatt Y beschafft, obwohl sie mit DDR-Herstellern nichts zu tun hatte. Oder wurde dieses Unternehmen von MfS-Agenten unterwandert?
Eine wirklich durch die Platzverhältnisse in einem Raw entstandene Längenbegrenzung war die der vierachsigen Rekowagen auf 18,70m wegen des Herstellerwerkes Raw Halberstadt. Dort wurden die Anlagen allerdings schon Mitte der Siebziger so umgebaut, dass Bau und Erhaltung von Z-Wagen möglich wurde. Die ersten dort gebauten Wagen mit 26,40m LüP waren seit etwa 1976 die Bmh-Serienwagen.
Deswegen sage ich in diesem Fall mal Belege her oder raus damit. –Falk2 (Diskussion) 23:07, 7. Mär. 2019 (CET)
Städteexpress von Halberstädter
[Quelltext bearbeiten]Sind die Grüne Byl Waggons oder Bmh 721 Waggons,es gibt auch Orange)Beige in Städteexpress und Grün/ Beige Lackiert. BT Alex (Diskussion) 20:21, 21. Jun. 2019 (CEST)
Ölgefäße für seitliche Drehgestellgleitstücke
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, wann sie entfallen sind und letztlich auch, warum? Ursprünglich war ich der Meinung, dass das mit der Umstellung auf die Bauart Y/B70 passiert, doch so sicher ist das inzwischen nicht mehr. Liefen nicht auch die Städteexpresswagen von 1976 zumindest in den ersten Jahren mit diesen Ölern? Bei den Halberstädter und Bautzener 26,40-m-Wagen gibt es die Öler nicht mehr, bei den bulgarischen Nachbauten dagegen schon. Wie sah das bei den Schlafwagen der Bauart 1978 aus? Die habe ich als Ossi nie selber erlebt, sie wurden recht konsequent nur von Bln Rga aus und für uns in die falschen Richtungen eingesetzt. Generell fehlen die Schlafwagen, die es letztlich bei allen drei Grundtypen gab, hier noch völlig. Hat jemand das transpress-»Reisezugwagen-Archiv«, Band 2? Dort sollten sie enthalten sein. –Falk2 (Diskussion) 18:30, 3. Okt. 2022 (CEST)