Diskussion:Ulmer Münster/Archiv
"Besetzung der Stadt"
"Besetzung der Stadt" wohl Belagerung gemeint - bitte belegen! --Historiograf 00:55, 28. Jul 2004 (CEST)
Platzangabe
Gibt es Informationen, woher die Platzangabe mit bis zu 20.000 Menschen kommen? -- 84.162.22.254 19:31, 1. Jun. 2005
- Nachtrag: Mitlerweile habe ich bei der Muensterverwaltung nachgefragt, und eine Antwort erhalten. -- Fronti 10:05, 14. Jun. 2005
Weltkulturerbe!?!
So weit ich weiss wurde erst vor kurzem der Antrag, das Münster zum Weltkulturerbe zu erheben, abgelehnt. Vielleicht kann man das noch einfügen mit Begründung und Vergleich mit dem Kölner Dom, der ja Weltkulturerbe ist. -- 195.93.60.109 15:26, 18. Aug. 2005
Picture request: Gustavus Adolphus
The northern nave of the cathedral has a series of statues standing in front of each pilar. The statues depict what are considered the greatest men in history. If I remember correctly Galileo Galilei, Leonardo da Vinci and Michelangelo are included. The statue closest to the altar is of Gustavus Adolphus, king of Sweden. A picture of the statue would make significant contribution to the article on Gustavus Adolphus. -- en:Petri Krohn 01:09, 31. Mai 2006 (CEST)
Magirus
Aus meiner Sicht ist der Verweis zu Magirus mit zwei Bildern und mehreren Absätzen zu lange geraten. Ein Kurzabriss der Firmengeschichte, die sicherlich ihre Bedeutung hat, sollte sich nicht im Artikel zum Münster finden, sondern sollte im Artikel über Magirus ausreichend gewürdigt werden. Im Münster-Artikel denke ich da eher an eine Erwähnung des Einflusses des Münsters auf das Firmenlogo und dann einen Verweis zum Magirus-Eintrag. Das müsste doch genügen, oder? --Mwimmer 22:38, 23. Jul 2006 (CEST)
- Im Gegenteil, man könnte sogar noch mehr schreiben. Z. B. daß das Magirus-Logo mit dem Ulmer Münsterturm auch auf die Traktoren von Deutz kam, die im Gegensatz zu den Lkw nie in Ulm gebaut wurden und mit denen Magirus überhaupt nichts zu tun hatte. Wenn man es so machen würde, wie Du vorschlägst, dann müßte der selbe Text über die die wechselvolle Geschichte der Verwendung des Turms als Firmenlogo sowohl in den Artikel Magirus als auch in die Artikel Magirus-Deutz, IVECO, Deutz AG und Deutz-Fahr - und das wäre wirklich ein wenig viel, oder nicht? --C-C-Baxter 00:12, 24. Jul 2006 (CEST)
Orgel?
Informationen zur Orgel? Mst 14:10, 1. Jun 2005 (CEST)
- Woher stammen die Angaben zur Orgel im Artikel? Laut aktuellem Faltblatt der Kirche hat sie 100 Register, 8920 Pfeifen, 5 Manuale, 1 Pedal. Gab es vielleicht eine Erweiterung? Lykurgos 09:23, 18. Sep 2006 (CEST)
- Weitere ungereimtheiten zur orgel
der artikel berichtet:
- „Die Hauptorgel mit 95 Registern auf fünf Manualen und Pedal (7720 Pfeifen) von Walcker entstand 1968/1969.“
das problem: der artikel "walcker" bezieht sich auf eberhard friedrich walcker, der aber bereits 1872 verstorben ist. im dortigen artikel heißt es zudem, er habe die ulmer orgel 1857 gebaut.
ich bin mir gerade nicht sicher, meine aber, die orgel im münster sei im 20. jahrhundert saniert/neu gebaut worden. wenn dies zutrifft und sich die sanierung/der neubau an walcker orientierte, sollte dies im artikel auch entsprechend erklärt werden. --ee auf ein wort... 21:01, 12. Nov. 2006 (CET)
- Da ich auch gerade etwas am Artikel "rumwerkle", schaue ich mir das an, sobald ich dazu verläßliche Quellen/Literatur habe. Vielleicht hat aber einer der Ulmer schon etwas ... --Joachim Köhler 21:18, 12. Nov. 2006 (CET)
- Der Bau der Orgel erfolgte 1856/57 durch Eberhard Friedrich Walcker
- 1969 erfolgte ein Neubau (Restauration?) der Orgel unter Leitung von Werner Walcker-Mayer
(Die Fa. Walcker war vermutlich ein Familienbetrieb, der vom Vater auf den Sohn vererbt wurde.)
Zu klären wären noch die Daten der jetzigen Orgel. Die Quellen sind widersprüchlich. Ich muss mal suchen, ob ich noch was finde --Joachim Köhler 01:16, 18. Nov. 2006 (CET)
- moin moin, joachim
- nachdem mir auch in einer weiteren kirche ungereimtheiten auffielen, habe ich mal auf der disk zum walckerartikel nachgefragt. dort wurde mir dieser link empfohlen. leider komme ich mit ihm nicht so zurecht. vielleicht hilft er dir weiter. viel erfolg und gruß --ee auf ein wort... 01:21, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Erwin, Danke für den Hinweis. Das muss ich mir in Ruhe ansehen. Vielleicht kann man am Artikel von E.F. Walcker damit noch etwas verbessern. Ich bin aber eigentlich über den Artikel Ulmer Münster darauf gestoßen. Und ich wollte einen kleinen Beitrag zu den Kunstwerken im Münster leisten, weil ich das Münster sehr interessant finde. Ich wolte vor allem Bilder aber auch etwas mehr Text beisteuern. Die Glocken sind ja ausführlich drin und bei den Kunstwerke fehlt m.E. noch etwas die Ausfühlichkeit. Ach Ja, und dann sind da noch die Künstler vor allem Jörg Syrlin wird sehr knapp behandelt. Aber auch Multscher und Schaffner könnten ausgebaut werden. Und Michel Erhart fehlt bisher. Also, es gibt noch einiges zu tun. Und ich bin momentan noch am Anfang, mich in die ganze Materie einzuarbeiten. Wenn hier die Ulmer, die sich damit eventuell auskennen, mit helfen würden, wäre ich nicht böse. Also auf gute Zusammenarbeit. - Viele Grüße --Joachim Köhler 17:00, 18. Nov. 2006 (CET)
- hast du hier schon den perfekten artikel gefunden? wenn ja, zeige ihn mir bitte ;-). es gibt immer viel zu tun, lasse dich nicht abhalten. wenn du, zwecks gedankenaustausch, weitere "ulmer" kennenlernen willst, siehe Kategorie:Benutzer aus Ulm. vielleicht interessiert dich dann auch das hier (der kerl rechts auf dem bild --> me). gruß --ee auf ein wort... 18:18, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Erwin, so war das nicht gemeint, mir ist schon klar, dass viele Artikel noch nicht perfekt sind. Ich wollte damit nur sagen, dass ich die Ungereimtheiten im Hinterkopf behalte und mich erstmal um die (für mich) Hauptsachen kümmere: Kunstwerke im Münster, die bekannteren Künstler. Und im Prinzip komme ich aus einer ganz anderen Region (Neckarsulm, gesprochen Neckar-Sulm, hat also nix mit Ulm zu tun ;-)) Und dort hatte ich mir auch noch einiges vorgenommen. Momentan ist das Audi Forum (Neckarsulm) dran. Bilder usw. - Euren Stammtisch habe ich etwas verfolgt, weil ja Manecke auch bei unserem Treffen dabei war. Dich habe ich an Hand Deines Bildes auf Deiner Benutzerseite gleich erkannt ;-)) Übrigens habt Ihr eine tolle Stadt. Es macht Spaß sich damit zu beschäftigen. Ich lade demnächst noch ein paar Bilder vom Rathaus (astronomische Uhr usw.) hoch. Und ich bin im Dezember das nächste Mal in Ulm. Dann mache ich weitere Bilder. - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:22, 18. Nov. 2006 (CET)
- (reinquetsch) @joachim: mein statement war nicht so zu verstehen, dass ich irgendetwas von dir verlangt hätte. das smiley sollte die ironie verdeutlichen, dass es meines erachtens nie den perfekten artikel geben wird. wir sind alle freiwillige und geben, was wir können. der link soll dir hilfe sein; wann und wie du am artikel arbeitest, überlasse ich selbstverständlich dir. aufmunterndes ;-) gruß --ee auf ein wort... 06:20, 19. Nov. 2006 (CET)
- Nur schnell mal eine Antwort noch von einem anderen Ulmer: die Orgelbaufirma von 1969 heißt offiziell "E.F.Walcker & Chi" und saß damals in Ludwigsburg. Zuständig war aber vor allem Dr. Walter Supper. Ich kenne einige Ulmer Münsterorganisten persönlich; sie sagen, dass Walcker die Firma gewesen sei, die aber mehrerer Meister hat. Der Orgelbauer von 1969 lässt sich also nicht personalisieren und die Organisten von damals leben nicht mehr! Ich werde aber dran bleiben, weil ich beruflich Zugang zu diesem Thema habe. Und noch was. Wieviele Pfeifen das Ulmer Münster hat, weiß auch niemand ganz genau, denn es werden nie alle auf einmal gestimmt ....
- Und noch was: das Ulmer Münster hat gegenwärtig insgesamt vier (!) Orgeln (Chororgel, Schwalbennestorgel, Sam-Orgel und Hauptorgel). Vor vier Wochen spielten alle vier Orgeln gleichzeitig .... Das alles muss man auch für Wiki noch einmal gesondert aufarbeiten. Wenn man alle 10 Orgelstufen in der Ulmer Münstergeschichte bedenken will, wird das ein eigener großer Artikel (z.B. "Höckelorgel" von 1416, "Meister Ludwig Orgel" von 1430, Erweiterung 1488, "Orgelbildersturm" 1531, "Sturmorgel" 1579, "Meierorgel" 1630, "Baurorgel" 1699, "Schmahlorgel" 1735 und dann kommt Eberhard Friedrich Walcker 1856 .... --Widipedia 21:05, 18. Nov. 2006 (CET)
- Keine Ungereimtheiten mehr
Hallo Widipedia, Du hast ja echt Ahnung, das wäre doch prima, wenn Du das bei Gelegenheit zumindest in den Ulmer Münster Artikel einfließen lassen könntest, ev. mit einem eigenen Unterpunkt für die Orgeln. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:22, 18. Nov. 2006 (CET)
PS: Ist offensichtlich schon passiert. - Danke --Joachim Köhler 22:26, 18. Nov. 2006 (CET)
PPS: Einzig, dass es vier Orgeln gibt und die Quelle unter Literatur wäre noch zu ergänzen. --Joachim Köhler 22:31, 18. Nov. 2006 (CET)
- ack joachim. euch beiden viel glück beim werkeln. gruß --ee auf ein wort... 06:20, 19. Nov. 2006 (CET)
- Liebe Ulmer Orgelfreunde, das Problem mit der Literatur ist dergestalt: ein aktuelles Buch speziell über die Ulmer Münsterorgel gibt es zur Zeit nicht. Was bei mir zuhause rumsteht, sind Lexika und Sammelbände zu allen möglichen Orgeln, freilich ist da das Ulmer Münster immer wieder auch gut drin vertreten. Walckerorgeln sind ja auch keine Noname-Produkte. Der Pferdefuß dabei: keine einzige Literatur (außer dem Booklet aus der CD von 2003) gibt wirklich den Jetztzustand der Orgel (2006) wieder. Von anderen WIKI-Seiten weiß ich, dass manche dann mit ihrer alten Literatur (und Literaturangabe) in den Händen die Artikel verunglimpfen, in der irrigen Meinung, die Sache zu verbessern. Was soll ich tun? Einige Hinweise habe ich ja bei den Quellenangaben schon gegeben, muss wirklich mehr rein? Die CDs (siehe "Discographie") sind im Prinzip besser als mancher Zehnseitenartikel--Widipedia 21:16, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Widipedia, ich war zunächst der Meinung, dass es darüber Bücher und ausreichend Literatur gibt. Deshalb meine Bemerkung oben. Warum sollte man aber nicht auch ein Booklet als Quelle akzeptieren. Nur weil etwas in einem Buch steht, muss es nicht richtig sein? Ich finde das als Quelle Ok. Was sagen die anderen dazu? Im übrigen finde ich, dass Abschnitt über die Orgeln den Artikel schon bereichert hat. Sehr gut! - Viele Grüße --Joachim Köhler 21:35, 19. Nov. 2006 (CET)
Der Ulmer Spatz
Durchaus lesenswerter Artikel, ich vermisse aber die Sage/Legende vom Ulmer Spatz, welche ja mit der Entstehungsgeschichte des Münsters eng verbunden ist. Ausserdem ist der Spatz so weit ich weiss auf dem Dachfirst des Münsters als Steinskulptur zu finden und zudem ein Wahrzeichen der Stadt Ulm. Ein Wiki-Artikel "Ulmer Spatz" existiert schon, ich meine eine Verlinkung auf diese Seite sollte genügen. Findet sich ein Autor aus Ulm oder Umgebung mit mehr Sachkenntnis als ich sie habe ? ToKaLeJu 13:11, 15. Dez. 2006 (CET) Tobias
- Steht bei „Siehe auch“. Das dürfte genügen. Lektor w (Diskussion) 11:13, 1. Jun. 2015 (CEST) Erledigt
Kapitel
Ich habe mal ein bißchen umsortiert. Ob wir das Kapitel „Maße“ wirklich brauchen, weiß ich nicht. Die Maße stehen auch im Kapitel „Bedeutung“. Also entweder wir nehmen sie da raus oder wir streichen das Kapitel „Maße“? --C-C-Baxter 11:44, 27. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man die restlichen Maße noch in den Abschnitt Bedeutung mit einarbeitet, sollte das m.E. auch reichen. --Joachim Köhler 17:33, 27. Feb. 2007 (CET)
- Also gerade in einem Lexikon sind doch Daten und Fakten wichtig. Vergleicht einmal den Artikel Kölner Dom: da hat es einen großen Kasten mit "Zahlen und Fakten". Gerade bei einer Architekturikone sind die Maße in meinen Augen wichtig (Verhältnis Breit zu Höhe usw.) - Ich möchte auf diese "Kennziffern" nicht verzichten, gerade, weil ja auch der Petersdom in Rom ein sogenanntes "Ranking" der Kathedralen betreibt. Und da wäre es gut, zu wissen, wo Köln und wo Ulm im Vergleich dazu stehen.--Widipedia 18:59, 27. Feb. 2007 (CET)
Bilder
Also: dass das falsche Bild von "MÜNSTER" (nämlich in Westfalen) gestern wieder aus dem Artikel hinausgeflogen ist, das ist gut so. Dass aber die schönen Totalansichten (von Ost nach West und von West nach Ost) jetzt gleich mit verschwunden sind, das hätte nicht sein müssen. Ich fand die beiden bisherigen Bilder von Joachim Köhler ganz toll, jetzt haben wir nur noch Detailansichten aus dem Innenleben der Kirche. Der Totaleindruck wird nicht mehr vermittelt. Oder was meint Ihr?--Widipedia 18:52, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich fand auch, dass gerade die Innenansichten einen Gesamteindruck ergeben haben. Aber wahrscheinlich bin ich da voreingenommen, da es sich um meine Bilder handelt. Ich habe vor weitere Bilder hochzuladen. (Details der Glasfenster usw.) Da es im Münster doch einiges Sehenswertes gibt, ist es für mich schwierig abzuwägen, was man auf Commons "auslagern" sollte und was in den Artikel reingehört. Ich wäre für Vorschläge dankbar, was wichtig ist und was nicht. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Leute! Erst mal möchte ich richtigstellen, dass bei uns in der deutschen Wikipedia auf dem Dateinamen „Münster.jpg“ bis heute Früh, 0.21 Uhr, noch das Bild Suedseite des Ulmer Muensters.jpg lag (Löschlog), welches das Bild Münster.jpg aus Commons verdeckte. Nicht, dass noch jemand weiterhin glaubt, wir hätten jemanden unter uns, der nicht zwischen Münster und Münster unterscheiden kann. :-)
- Dann möchte ich sagen, dass die Bilder Ulm-Muenster-BlickZumChor-061104.jpg und Ulm-Muenster-BlickZurEmpore-061104.jpg meinetwegen ruhig wieder in den Artikel rein dürfen, aber bitte nicht in Form einer Galerie, sondern irgendwo in den Artikel, wo sie passen. Darüber hinaus denke ich, dass es schön aussähe, noch eine äußere Seitenansicht des Münsters in den Artikel zu nehmen. Da böten sich momentan leider nur die Bilder IMG 0082.jpg und UlmbeiNacht.jpg an, welche beide nicht optimal sind. Vielleicht kann noch jemand ein besseres Bild machen oder findet noch irgendwo eines, das ich übersehen habe.
- Und wer mag, kann natürlich noch eine wunderschöne Commons-Galerie (auf commons:Ulmer Münster) anlegen, welche dann natürlich im Artikel an Stelle der Commons-Kategorie Ulmer Münster verlinkt wird. Wer wissen möchte, wie soetwas ungefähr aussehen könnte, kann sich die Commons-Galerie Kölner Dom dazu ansehen. MfG Stefan Knauf 23:26, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo Leute! Mir ist noch was aufgefallen: Ich hatte dem Bild Suedseite des Ulmer Muensters.jpg beim Umspeichern in die Commons diesen Namen gegeben, weil der ursprüngliche Hochlader auf der Bildbeschreibungsseite angab, er hätte das Bild von Süden aus fotografiert. Ich war zwar noch nie in Ulm; aber falls das Münster geostet ist, müsste das auf dem Bild eher die Westseite des Münsters sein. Könnte das bitte jemand, der das Münster kennt, überprüfen? MfG Stefan Knauf 22:48, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das ist eindeutig die Westseite mit dem Haupt- (d.h. West-) Portal. Der hohe Münsterturm steht im Westen, die beiden Chortürme im Osten. --Joachim Köhler 00:20, 1. Mär. 2007 (CET)
- Und dieses Bild ist deshalb besonders wertvoll, weil es den Turm noch ohne Gerüst zeigt. Leider steht seit Sommer 2006 wieder ein 77 Meter hohes Baugerüst am Turm ..... --Widipedia 20:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Joachim! Danke. Ich habe das Bild dann gerade als Westseite des Ulmer Muensters.jpg neu hochgeladen und die alte Version mit dem entsprechenden Schnelllöschbaustein versehen. MfG Stefan Knauf 01:15, 1. Mär. 2007 (CET)
Kandidatur zum Lesenswerten Artikel ?
Hallo, als ehemaligen Ulmer, den es in die Ferne verschlagen hat, habe ich natürlich ein Interesse an Artikeln um das Thema Ulm. Der Artikel zum Ulmer Münster erscheint mir mindestens ein guter Kandidat für einen Lesenswerten Artikel. Allerdings stört mich, bevor ich die entsprechende Kandidatur vorschlage, eins: die Bilder. Sie sind alle prima, aber es fehlen IMHO Außenansichtsbilder, und das Hauptbild sollte den Turm nicht so verzerrt darstellen. Es ist doch jetzt Sommer in Deutschland, könnte das nicht jemand übernehmen? Ganz gut finde ich beispielsweise oder auch (bisschen dunkel), und sehr spannend finde ich oder ein Foto ins Glockenwerk oder... bei dem Sommer jetzt gibts doch bestimmt noch ein paar tolle Außenaufnahmen! Anscheinend waren ja mal ein paar Außenbilder drin, wie ich oben lese. Noch was: Im Abschnitt Die Kapellen am Chor finde ich die Bilder etwas unübersichtlich angeordnet. Danke, Wolfgang eh? 13:01, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Prinzipiell eine gute Idee, nur fürchte ich sind zu viele Punkte noch zu kurz dafür --C-C-Baxter 14:24, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo allerseits, ich hatte eigentlich schon längere Zeit gedacht dass dieser Artikel ein Kandidat für lesenswert ist. @C-C-Baxter: Welche Punkte findest Du zu kurz? Kann man die nicht noch ergänzen? @Wolfgang K: Bezüglich besserer Bilder d.h. Aussenaufnahmen gebe ich Dir recht. Wenn man gutes Wetter hat (Sonne mit etwas Wolken) UND in Ulm wohnt sollte das kein Problem sein. Ich hatte letztens (21.7.07) Pech. Bedeckter Himmel und die Aussenaufnahmen (im Fischerviertel) sind total flau geworden mit weißem Himmel :-( Ich bin leider nicht aus Ulm, aber im Sommer irgendwann wieder dort ...
- Über das Layout sollte man sich hier einigen, bevor einer ändert und der nächste revertiert. Es gibt auch noch einige Aufnahmen zu den Glasfenstern, die ich nicht mit reingenommen habe, da der Artikel eh schon viele Bilder hat. Ich würde eine Kandidatur auf jeden Fall unterstützen, wenn ein oder zwei Wikipedianer hier mithelfen das Layout zu verbessern und die fehlenden Punkte zu ergänzen. Gute Vorschläge sind da willkommen. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ist der Artikel m.E. inzwischen schon lesenswert, weil das Objekt an sich ja schon herausragend ist und weil dieses Objekt in der WIKIPEDIA vorzüglich und präzise beschrieben ist. Auch die fotographische Dokumentation der wichtigsten Teile ist vorzüglich. Eine Enzyklopädie muss ja zwangsläufig auswählen. Ich bin für "lesenswert".--Widipedia 23:19, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich halte folgende Punkte für zu kurz für „lesenswert“: Choraltar, Fenster, Skulpturen, Orgeltraditionen (letzteres evtl. weglassen statt ausbauen). Auch das Layout ist - wie inzwischen mehrfach angesprochen - gewöhnungsbedürftig. Daher vorerst besser keine Kandidatur, sondern vielleicht in ein paar Tagen oder Wochen, wenn der Artikel etwas detaillierter und schöner gestaltet ist --C-C-Baxter 00:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin gerne bereit, am Layout zu feilen. Wie ich sagte, derzeit würde der Artikel es noch nicht schaffen. Ich habe bislang einen Artikel durch Kandidatur Lesenswert, Review und Kandidatur Exzellent geleitet (Bay Bridge), und ich muss sagen, der Artikel sollte so optimal wie moeglich in eine solche Kandidatur gehen, andererseits wird er schlicht zerlegt. Vielen ist gerade des Layout sehr wichtig, das wäre derzeit Hauptkritikpunkt (Mal Galerie, mal nicht), sowie die fehlenden Aussenaufnahmen. Das perspektivisch verzerrte Bild käme ebenfalls nicht gut an. Andererseits bin ich nicht Hauptautor und wollte nicht wild drauflos editieren, da gebe ich Joachim recht, erst mal Diskussion hier. Gruss nach Ulm, Wolfgang eh? 00:47, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre es ja gut, sich am Artikel Stephansdom (Wien) zu orientieren, denn dieses Gebäude hat, auch von der Geschichte und Struktur, ähnliche Themen. Der Kölner Dom oder der Mailänder Dom haben lesesnwert allerdings auch noch nicht geschafft ...--Widipedia 17:36, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Na dann mal los :-) Als Nicht-Ulmer und Nicht-Intimer-Münster-Kenner kann ich allerdings nicht viel mehr tun, als ich im letzten Kapitel schon beigetragen habe --C-C-Baxter 17:51, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Layout
Ich hab mal die Bilder etwas umgeordnet, damit es etwas klarer aussieht.--Killingfreak 18:28, 16. Apr. 2008 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Glockenstuhl
Hallo Density, danke für die Korrektur. Da bin ich offensichtlich einer Zeitungsente aufgesessen. Siehe auch Bilder auf http://www.ulmermuenster.de/data/aktionen/das_muenster_braucht_uns/flyer_muenster_web.pdf. Gruß, -- 3268zauber 22:48, 27. Feb. 2009 (CET)
- Kein Problem; Zeitungsbeiträge sind leider generell nur mit höchster Vorsicht zu genießen. Grüße -- Density 08:10, 28. Feb. 2009 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Erdkugel
Hallo ihr!
Im Abschnitt 3.1.1 "Die Gestaltung der Portale" ist folgender Satz zu finden:
Eine Besonderheit ist hierbei, dass Gott hier die Erde im Gegensatz zur gängigen mittelalterlichen Vorstellungswelt nicht als „flache Erdenscheibe“, sondern als eine sich drehende Kugel, welche von „Planetenkugeln“ umgeben ist, erschafft.
Das ist natürlich hanebüchener Blödsinn, denn die mittelalterliche Vorstellungswelt ging davon aus, dass die Erde eine Kugel ist, die Idee einer Erdscheibe findet sich eigentlich nur bei Kosmas Indikopleustes und Laktanz.
Falls es jemand nachprüfen möchte:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kosmologie_des_Mittelalters#Die_sublunaren_Sph.C3.A4ren
- http://de.wikipedia.org/wiki/Flache_Erde
- http://www.uni-stuttgart.de/lettres/krueger/interview_spiegel.html
Ich bin dafür, den entsprechenden Abschnitt zu ändern (und evtl. - zum Zwecke der Aufklärung - auf einen der angeführten Artikel zum mittelalterlichen Weltbild zu verlinken). Grüße Iskremas -- Iskremas 11:02, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Die Formulierung kann man natürlich ändern; zu klären wäre aber, ob die Art der Darstellung in der Ikonografie dieser Zeit nicht trotzdem einigermaßen singulär ist. Grüße -- Density 18:11, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Die Formulierung ist entsprechend der Kritik geändert worden. Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Die Glocken läuten wieder
Heute morgen um 10.30 Uhr war es endlich wieder soweit, die Glocken des Münsters haben nach über 2 1/2 Jahren wieder geläutet. Dies wurde heute im SWR und vorher im ZDF gemeldet. Leider findet man unter den entsprechenden Suchfunktionen noch keine Meldungen, die man einfügen könnte. Falls jemand doch was gefunden hat, bitte einfügen. --H.A. 18:02, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Da wir die entspr. Ankündigung bereits verlinkt hatten und ich mich selbst im Hörradius des Ereignisses befand (ja ich weiß, POV ...) habe ich das mal entsprechend aktualisiert. Grüße -- Density 18:16, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Density, hab 'ne Meldung dazu von der Südwestpresse gefunden und verlinkt. Grüße, --H.A. 14:11, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Thx! -- Density 17:06, 13. Apr. 2009 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Bilderwunsch auf Commons
Hallöchen, hier bzw. hier sucht User:MathKnight ein Foto des Münsters: "A good overview of Ulm Minster (which show the western spire and the twin eastern spires, and if possible - also the flying buttresses) after the scaffolds are removed.". Die Anfrage stammt vom November 2008. Wurde das Gerüst inzwischen entfernt? Haben wir irgendwo ein solches Foto? Würde jemand eines aufnehmen? --Flominator 16:27, 27. Mai 2009 (CEST)
- Rückfrage ergab, er hätte gerne entweder eine Ansicht wie diese oder wie jene. --Flominator 16:17, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Sieht derzeit leider schlecht aus, da Ost- und Südseite des Hauptturms und größere Teile des südl. Chorturms eingerüstet sind. Daran dürfte sich m.W. dieses Jahr nichts mehr ändern. Grüße -- Density 15:33, 6. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Habe dem Anfrager direkt geantwortet. -- Density 17:14, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Auch wenn es eine negative Antwort ist, freue ich mich über die Reaktion. Dann brauche ich wohl keine Aufnahmen einplanen, wenn ich am Freitag in Ulm bin. Vielleicht magst du (und auch andere Mitleser) ja auch zum Stammtisch kommen? --Flominator 18:42, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Was mich betrifft, klappt das leider nicht. -- Density 19:53, 8. Jul. 2009 (CEST) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Orgelfoto
Könnte jemand bei Gelegenheit ein Foto der neuen Schwalbennestorgel im Chor machen? Das Foto könnte dann auch in den dortigen Artikel. Gruß, Wikiwal 12:15, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Bin im September wieder in Ulm unterwegs und werde es machen. -- Grüße aus Memmingen 12:32, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Memmingen, das wäre toll! Hat keine Eile. Merci, Wikiwal 13:32, 31. Jul. 2010 (CEST)
- War jetzt da und habe es selbst erledigt. Wikiwal 09:44, 4. Jan. 2011 (CET) Erledigt
- Und hast uns nicht Bescheid gegeben? Schlimmer Bube, hätte Dich gerne mal "live" kennengelernt und Ulm ist von uns ja eigentlich nur einen Katzensprung entfernt. Nun aber zum Foto: Schön, als ich die letzten drei mal in Ulm mit dem Foto war, wollten die immer Eintritt haben, da gerade ein Konzert stattfand. Hatte sich daher leider nicht ergeben. Auch hätte ich da nicht nach vorne gedurft, da ich ansonsten ja das Konzert gestört hätte....leider. -- Grüße aus Memmingen 16:51, 4. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Höhe der Aussichtsplattform
Verschiedene Quellen im Internet geben die Höhe der Aussichtsplattform mit 143 m an, unter anderem auch die aktuelle Version des Artikels. Auf der Seite der Stadt Ulm wird jedoch eine Höhe von 141 m angegeben.
http://tourismus.ulm.de/tourismus/de/sehenswert/kirchen_und_kloester/ulmer_muenster/ulmer_muenster.php
Welche Angabe stimmt nun? -- Karohemd29 17:43, 12. Dez. 2011 (CET)
- Die gedruckten Quellen, die ich momentan zur Verfügung habe (eine ist beispielhaft ergänzt) vermelden sämtlich 143 m. Grüße --Density 19:51, 15. Dez. 2011 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2015 (CEST)
Einführung der Reformation
- Im Artikel Ulm unter Religionen steht: „1529 trat Ulm auf dem Reichstag in Speyer den protestantischen Reichsständen bei. 1531 wurde die Reformation zwinglischer Richtung eingeführt ...“
- „Die Bürgerschaft entschied sich 1530 für die Reformation.“ (Quelle: Hermann Baumhauer, Joachim Feist: ’’Das Ulmer Münster und seine Kunstwerke’’, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart und Aalen 1977, Seite 10)
- Im Artikel Ulmer Münster steht ganz oben: „Aus dem ursprünglich als katholisches Gotteshaus errichteten Münster wurde nach der Einführung der Reformation in Ulm 1529 die größte protestantische Kirche der Welt.“
Wenn die Bürgerschaft erst 1530 abgestimmt hat und die Reformation 1531 eingeführt wurde, sollte man dann nicht 1529 in 1531 ändern? Oder wie kommt es zu dieser Jahreszahl? --Joachim Köhler 21:49, 19. Mär. 2007 (CET)
- Diese verschiedenen Zahlen haben einfach etwas zu tun mit dem stufenweisen Prozess der Reformation. Da ist der "Götzentag" von 1531 (siehe Bildersturm) und die Einführung des evangelischen Abendmahles samt Vertreibung der katholisch gebliebenen Geistlichen eine letzte Stufe. Diplomatische Gespräche (auf dem Reichstag von Speyer 1529) und eine große Volksabstimmung in Ulms selbst (siehe dazu NESTLER) sind die Vorstufen zur eigentlichen praktischen Durchsetzung der Reformation gewesen. Der Reformationsprozess hat in Ulm 1521 schon begonnen z.B. mit Johann Eberlin von Günzburg--Widipedia 20:50, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Formulierung lautete bis vor kurzem so: „Durch die Predigten des Ulmer Reformators Konrad Sam und der nachfolgenden Einführung des evangelisch-lutherischen Bekenntnisses im Jahre 1520/1522 …“ Konrad Sam predigte aber erst ab 1524 in Ulm. Die Reformation wurde danach eingeführt.
- Ich habe die Angaben geändert. Lektor w (Diskussion) 13:02, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:10, 9. Jun. 2015 (CEST)
Größte evangelische Kirche
In diesem Artikel stehet, dass es nur eine einzige größere evangelische Kirsche gibt, nämlich die Hofkirch zu Dresden. Nur ist es so, dass die Hofkirche eine der wenigen katholischen Kirchen in Dresden ist, die auch nur deshalb als katholische Kirche errichtet wurde, damit der sächsische Kurfürst als Katholik König von Polen werden konnte. Größer könnte allerdings St. Paul's in London sein, die zur Church of England gehört. (Eintrag von 17:44, 24. Apr. 2007 Benutzer:91.21.87.136)
- Bin mir auch nicht klar, weshalb da steht, die Hofkirche (Dresden) sei die einzige größere evangelische Kirche in Dtschland, zumal diese Kirche ja die Kathedrale des nachweislich katholischen Bistum Dresden-Meißen ist. Die reinen Maße sind laut Wikipediaartikeln
- in Ulm 123,56 x 48,8 m = 6030 m²
- in Dresden 92 x 54 m = 4968 m²
- Wer kann das zurechtrücken?--Blaufisch 16:14, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe "Nur eine andere protestantische Kirche der Welt übertrifft diese Ausmaße (Hofkirche Dresden)." wieder rausgenommen. Die Hofkirche ist katholisch, deren Mittelschiff ist 32 m hoch (Münster: 42 m). Damit dürfte der Ulmer Münster vom Volumen her übern Daumen 50% größer sein. -- Kyber 16:54, 9. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:11, 9. Jun. 2015 (CEST)
Läuteordnung
Vorschlag für bessere Darstellung der Läuteordnung
Anlass | Anlass | Anzahl Glocken |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Reihenfolge |
Hochfeste | 9 | as0 | b0 | c1 | des1 | es1 | f1 | as1 | b1 | c2 | ||
Karfreitag | Hauptgottesdienst | 4 | as0 | b0 | es1 | as1 | aufsteigend | |||||
Sterbestunde Jesu | 1 | as0 |
-- 85.181.228.20 18:37, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube, der Vorschlag ist nicht mehr aktuell. Falls ich mich irre, bitte den Erledigt-Baustein entfernen. Lektor w (Diskussion) 22:13, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:13, 9. Jun. 2015 (CEST)
Verwaiste Bilder
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sitacuisses (Diskussion) 16:31, 16. Jul. 2018 (CEST)